Seite 3 von 30
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 18:18
von Ruthard
Daher macht es m.E. schon Sinn, wenn man kein Rohr zur Hand hat, das obere Lochblech, wie Terlon geschrieben hat, mit einem Draht zu fixieren.
Nützt aber nix, weil das untere Siebblech trotzdem vom Pumpendruck nach oben geschoben wird. Nur in den Pumpenpausen entsteht der gewünschte Zwischenraum zwischen den Blechen, weil das obere Blech nicht absinken kann, da bringt das aber nichts.
Zweck der Übung ist, zwischen den Siebblechen einen stabilen Raum zu schaffen, in dem der Pumpenstrom das Malz verwirbeln kann. Das geht nur mit einem Distanzrohr und mit einer Höchstmenge an Malz.
Cheers, Ruthard
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 19:01
von Hagen
Ok, jetzt rutscht während des Pumpvorgangs ohne Distanzrohr schon das obere Lochblech runter
Nichts für ungut, DAS kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Wenn der Pumpendruck beim BM20 so gering wäre. dürfte er wohl nicht arbeiten. Aber wie gesagt, habe nur einen BM50. Lasse mich daher gerne eines besseren belehren.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 19:07
von schloemi
Ich weiß nicht wirklich, wie es im BM20 unten aussieht, aber wenn die Pumpe läuft, ist das obere Sieb immer ganz oben, da wird nichts durch das Eigengewicht zusammengedrückt. Dass Druck von unten kommt, wie von Ruthard beschrieben, klingt durchaus plausibel. Eine bloße Fixierung des oberen Siebes scheint somit in meinen Augen überflüssig.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 11:08
von Franz60
Servus,
zusammen es macht mit der distanzhülse.
irgendwie auch logisch wenn man genauer drüber nachdenkt.
die schüttung wird bei der pause durch das sich dir siebe mit absenken verdichtet. so das die pumpen bei max. schüttung nicht optimal das korn auswaschen können.
die distanzhülse mit va Scheibe ist ne gut idee.
weiss einer wie lang die beim 50 bm
sein müsste ?
dann könnte ich mir das genaue ausmessen sparen
Vg franz
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 11:20
von Ruthard
Franz60 hat geschrieben:weiss einer wie lang die beim 50 bm
sein müsste ?
dann könnte ich mir das genaue ausmessen sparen
Vg franz
Guckstdu hier
Cheers, Ruthard
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 14. September 2015, 23:35
von Firestarter
Frage mich warum Speidel dies nicht im Programm hat ?!
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 08:04
von Hagen
Weil Speidel selbst Versuche mit dem Distanzrohr gemacht hat und dabei keine Verbesserung der SHA/Optimierung des Maischvorgangs festgestellt haben will (Antwort von Herrn Leukart von Speidel auf entsprechende Nachfrage)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 14:56
von Franz60
Hallo hagen,
denke ich mir.
muss eh was auf der messe mit ihm besprechen.
werde es mal damit versuchen.
vg franz
ps. was macht denn der christoph und seine neue 5 hl anlage.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 15:02
von Hagen
C.F.? Lange nichts gesehen oder gehört. Bin daher überfragt.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 15:05
von Franz60
Aha.
sag mal bringt das wirklich was mit dem distanzrohr im malzrohr,
oder ist nur so ne eigenlogig von anderen.
hast du das mal ausprobiert oder Erfahrung damit
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 15:20
von Blancblue
Meiner Meinung hat das umrühren der Maische in Verbindung mit einem Distanzrohr den meisten Effekt, inbesondere bei Schüttungen über 4,5 Kg. Schrottung spielt auch eine Rolle, wobei ich hier noch nicht verglichen habe - ich lasse aber mittlerweile das Malz 2x durch die Mattmill in der Standardeinstellung.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 17:04
von Hagen
Einfach nur DR bringt m. E. nicht viel. Auch da sucht sich die hochgepumpte Würze irgendwann ihre Kanäle. Wenn man die nicht durch Drehen des MR oder umrühren verändert, ist die Verbesserung nur marginal, wenn überhaupt.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 21:05
von Franz60
Okay,
wie oft drehst du das Malzrohr denn ?
vg
franz
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 21:06
von Franz60
Wie oft drehst du das Malzrohr denn ?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 21:07
von Franz60
Hallo hagen wie oft drehst du denn das malzrohr denn ?
vg
franz
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 21:10
von Blancblue
Wie oft willst du denn die Frage noch posten?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 21:14
von Franz60
mein Handy spinnt
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 23:26
von Hagen
Ich weiß es garnicht genau!?
Immer wieder mal beim Vorbeigehen und wenn ich ohnehin unrühren will. Vielleicht 10-30x?
Du musst ja nichts lösen. Kurz die Pumpe aus oder Pumpenpause abwarten, das MR am Rand fassen und drehen. Funktioniert auch mit angedrehtem Niederhalter solange du ihn nicht bis zum Anschlag fest gedreht hast.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 07:17
von Franz60
Ok,
ist ja auch witzig.
dann kannst ja fast ein rührwerk einbauen.
aber Hauptsache es funktioniert so und bringt den erhofften mehrwert
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 12:28
von Hagen
Naja, nimmt nur 5 Sekunden in Anspruch. Und man guckt ja eh hin und wieder in den Pott. Dann kann man auch schnell am MR drehen.
Es geht ja nur darum die Durchflusskanäle ab und an zu verändern. Können auch 5 -10 x reichen. Wie gesagt, mache es bei Gelegenheit.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 14:01
von Braubär23858
Hat eigentlich jemand schon versucht, eine Art Prallblech zwischen Pumpenauslass und unterem Sieb zu installieren. Damit würde der Pumpenstrom gebrochen, bzw über eine größere Fläche verteilt.
Peter
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 14:31
von Hagen
...und der Gesamtdruck wahscheinlich derartig verringert, dass das System nicht mehr arbeitet?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 14:58
von Braubär23858
Nee - eigentlich nicht. Deshalb die Frage. Ich hatte nur neulich bei einem Freund beobachtet, dass die Pumpe soviel Druck hatte, dass oben eine Fontäne herausgespritzt ist. Ich hatte an eine Platte mit etwa 5-8 cm Durchmesser gedacht.
Peter
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 15:11
von stefan-g
der Speidel BM ist sicher ein gutes Gerät,
ich würde ihn gern nachbauen.
Wer kann mir da mit Maßen und ein paar Bildern weiter helfen damit ich den ganzen Aufbau verstehe ?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 15:41
von ggansde
Moin,
Ich hatte nur neulich bei einem Freund beobachtet, dass die Pumpe soviel Druck hatte, dass oben eine Fontäne herausgespritzt ist
Der Pumpendruck ist genau richtig und ein Prallblech, wie Hagen bereits sagte, eher kontraproduktiv. Deine Beobachtung liegt an einer Kanalbildung, vermutlich verursacht durch zu fein geschrotetes Malz.
VG, Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 16:04
von Blancblue
Braubär23858 hat geschrieben:Nee - eigentlich nicht. Deshalb die Frage. Ich hatte nur neulich bei einem Freund beobachtet, dass die Pumpe soviel Druck hatte, dass oben eine Fontäne herausgespritzt ist. Ich hatte an eine Platte mit etwa 5-8 cm Durchmesser gedacht.
Peter
Das unsere Blech verteilt doch schon den Pumpenstrom. Wenn´s oben raus spritzt, ist wie Markus schon richtig schrieb, das Malz zu fein geschrotet. Es verklumpt dann und es bilden sich Risse, wodurch schöne Fontäne entstehen. Ist mir am Anfang oft bei fertig geschroteten Malzmischungen passiert...
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 19:09
von Firestarter
Interessant das man den Aussagen von Speidel nicht vertraut und an allem selbst herumbastelt. Warum ruft man bei Fragen nicht einfach dort an? Da bekommt man sofort eine kompetente Auskunft.
Das mit dem drehen kann ich noch verstehen. Ich selbst greife nicht mehr ein und genieße den Vorteil während dessen andere Dinge zu machen, was ja Sinn des Gerätes ist.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 23:11
von Hagen
Firestarter hat geschrieben:Interessant das man den Aussagen von Speidel nicht vertraut und an allem selbst herumbastelt. Warum ruft man bei Fragen nicht einfach dort an? Da bekommt man sofort eine kompetente Auskunft.
Was meinste denn damit?
Speidel liest hier interessiert mit und hat schon etliche Anregungen auch hier durch das Forum erhalten.
So wurde zB nach unser SB vor 3 Jahren bei allen Deckeln generell der Knauf ausgetauscht. Dies war erst nur auf unseren Wunsch. Die Argumente dafür hat auch Speidel überzeugt.
Der Kantenschutz an den Füßen, den es erst seit ein, zwei Jahren gibt, ist auch mit aufgrund dieses Austauschs erfolgt.
Allein kritische Rückmeldungen aus der Praxis der Käufer haben die Veränderungen bei Speidel in den letzten Jahren beeinflusst.
Wäre nur schön, wenn sie zumindest beim schweren BM50 endlich mal die doch recht scharfkantigen Griffe endlich mal gegn ergonomischer geformte autauschen würden.
Ein vernünftiger Kugelhahn wäre auch kein technischer Luxus, allerdings ein nicht zu unterschätzender höherer Kostenfaktor bei der Produktion.
Achso, ein feriger Dichtungsring um Siebboden und Feinsieb wäre auch noch nett und sinnvoll. Sowohl, um die jeweils beiden Siebe zusammen zu halten, als auch den Spalt zum Malzrohr zu reduzieren.
Das Distanzrohr, ob ihr nun daran glaubt oder nicht, wäre ein Extra, was sich ohnehin die meisten deutschen BM-Nutzer über früh oder lang zulegen - warum nicht gleich mit anbieten?
Der Hopfenfilter von Speidel ist bei größeren Hopfengaben vom Volumen nur für Pellets geeignet. Wenn diese zerfallen wird durch die doch recht weiten Lochungen allerdings etliches ausgespült (habe ich zumindest schon öfter von Nutzern gehört)
Ein Hopfenfilter wie oben vorgestellt, wäre da schon ein nettes Originalzubehör.
Was gibts statt dessen? (Dringend erbetener) Schnickschnack für die iCommunity wie die Rechner- und jetzt die WLAN-Anbindung. Muss man wohl heute machen, wenn man im Showgeschäft bleiben will - tztztz...diese Jugend von heute

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Freitag 18. September 2015, 07:26
von Dyrdlingur
Ich habe die Anmerkung von firestarter auch nicht verstanden. Es ist doch ganz normal dass sich Anwender eines Produkts darüber austauschen, wie man es am besten einsetzen kann. Im Threadtitel kommt der Begriff Tuning Tipps ja auch explizit vor.
Ich selber verzichte aufs regelmäßige Drehen und rühre einmal während des Maischens kräftig um. Damit habe ich für mich gute Erfahrungen gemacht und komme auf eine ziemlich gleichmäßige Sudhausausbeute.
Außerdem passt die Vorgehensweise sehr gut zu meinem "Brautag" am Wochnende: ca 4:30 Uhr aufstehen, einmaischen, dann nochmal eine Stunde hinlegen, dann umrühren, frühstücken dann abmaischen. Spätestens um 12 Uhr bin ich dann mit Aufräumen fertig.
Sobald es ein Distanzrohr in einem nahmhaften Onlineshop zu bestellen gibt, werde ich mir eins bestellen, weil ich neugierig bin. Meinen Ablauf muss ich ja deswegen nicht ändern.
Klaus.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Sonntag 20. September 2015, 22:28
von Firestarter
Hmm finde eure Argumente interessant und nachvollziehbar - danke! Meine Frage war nur, warum eine Firma mit eigener Entwicklung nicht auf Sowas kommt. Mich würde interessieren, on jemand den gleichen Sud unter gleichen Bedingungen mit - und ohne Distanzrohr gemacht hat.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 21. September 2015, 00:00
von Hagen
Der Punkt bei dem Distanzrohr ist weniger die SHA - höchstens indirekt - sondern die Verminderung von Kanalbildungen.
Der Pumpendruck spült das Malz nach oben gegen die Siebe. Der Pumpenstrom sucht sich den geringsten Widerstand, um durch das Malz zu spülen.
Solange das Malz noch fluffig im Malzrohr sprudelt, ist dieses kein Problem und das Malz wird gleichmäßig umspült.
Wenn es sich nach oben hin verdichtet, sucht sich der Pumpenstrom seinen Weg durch die verdichtete Dickmaische. Dabei spült er sich schmale Kanäle durch die Dickmaische. Dies kann zu Würzefontainen führen, die eine ziemliche Sauerei veranstalten können. Zudem wird das Malz fast nur noch entlang der Kanäle ausgespült, die daraus folgende ungleichmäßige Malzausnutzung führt wiederum zu einer schlechteren SHA.
Um diesen Störungen entgegen zu wirken, hat Speidel irgenwann mal in dem Programmablauf automatische Pumpenpausen eingerichtet, die dafür sorgen, dass das Malz ohne den Pumpendruck wieder zu Boden sinkt und mit Anlaufen der Pumpen sich das Spiel wiederholt, nur dass das Malz nun - etwas - andere Wege suchen muss.
Dieses Phänomen wird nun nach Ansicht vieler Nutzer verstärkt, wenn der Pumpenstrom die unteren Siebböden nach oben gegen die Maische spült und die Verdichtung mit seinen negativen Begleitfolgen aufgrund des gleichmäßigen Siebdrucks gegen die Maische eher einzutreten scheint.
Hier kommt nun das Distanzrohr ins Spiel.
Dieses hält die unteren und oberen Siebe auf max. Abstand, unabhängig vom Pumpendruck. Hierdurch scheinen Kanalbildungen gebremst, mit der Folge einer gleichmäßigeren Maischedurchspülung und in dessen Folge eine höhere SHA.
Gleichen Sinn hat das Drehen des MR. Auch hier werden bevorstehende oder aktulelle Kanäle aufgrund der veränderten Pumpenströmung
gehemmt und ggf. umgeleitet.
Da sowohl in den Pumpenpausen als auch beim Drehen die Maische weitgehend kompakt bleibt und nicht komplett locker in sich zusammenfällt, ist die Gefahr erhöht, das sich der Pumpenstrom, wenn nicht gleiche, so doch naheliegend Kanale sucht.
Hier kommt dann das gelegentliche Rühren der Maische zum Tragen. Hierdurch wird der ansonsten teilweise verbleibende "Maischekuchen" komplett durchmischt und aufgelockert, was wiederum zu einer verbesserten Maische und damit Sudhausaubeute führt.
Wie gesagt, bringt allein das Distanzrohr meiner Erfahrung nach zwar eine Verbesserung von 1-3%. Dieser geringe Wert wird Speidel dazu veranlasst haben, das DR nicht als festes Element der Anlage aufzunehmen.
Aber erst die weiteren Maßnahmen bringen Verbesserungen bis insgesamt ca. 10%.
Richtiges Schroten und Konditionierung hinzu gerechnet komme ich so regelmäßig auf 70-74% SHA.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 21. September 2015, 12:35
von Franz60
Irgendwie müssten man es hinbekommen mit distanzrohr und einem rührwerk in das malzrohr zu integrieren. Dann hätten alle hier geschriebene probleme ein ende.
Dann spielt auch die schrottung nicht wirklich keine grösser all zu grosse rolle.
oder eine wechselstromwirkung bei den pumpen.
Ggf mit stoss Druck bei den pumpen
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 21. September 2015, 12:37
von Hagen
Um das Thema RW haben sich schon einge Gedanken gemacht. Scheint ohne größere problem wohl nicht möglich zu sein.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 21. September 2015, 12:40
von Franz60
Denke an eine Magnet pumpe mit dem distanzrohr und Propeller
Frage ist od die Steuerung net hops geht
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 21. September 2015, 12:43
von Franz60
Schwierig ja aber sicher lösbar.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 21. September 2015, 12:44
von Franz60
Sorry net pumpe rührwerk
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 21. September 2015, 13:07
von Franz60
Hallo hagen,
noch so ne dumme frage von mir mit was reinigt du den bm
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 21. September 2015, 13:16
von schloemi
Hallo Franz,
willst du Beiträge sammeln oder warum ist bei dir jeder Satz ein Kommentar?! Stell das mal bitte ab und fasse deine Anliegen über die Ändern-Funktion zu einem Beitrag zusammen. Es ist nicht nur störend beim lesen, auch, wenn man den Thread abonniert hat, wird man mit zahlreichen Mails überschüttet. Ist nicht bös gemeint.
Reinigen kannst du den BM mit klarem Wasser, das reicht in der Regel aus. Nach jedem 3-4 Durchlauf nehme ich auch mal einen Geschirrspüler oder OXI und lasse das ganze bis 60-70°C durchlaufen, wobei du darauf achten solltest, dass dieser keinen Klarspüler hat.
Nach jedem Brauvorgang empfehle ich die Pumpe abzuschrauben, dass hier kein Wasser oder Schnodder steht. Richtig abtrocknen lassen ist wichtig.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 21. September 2015, 17:58
von StJack
Hallo Schloemi,
die Frage hat der Franz weiter oben schon mal gestellt bekommen:
Franz60 hat geschrieben:mein Handy spinnt
Alles klar?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 21. September 2015, 18:35
von Hagen
Nö, das bezog sich damals auf die Mehrfachpostings des identischen Beitrags. Schloemi meint hier drei Sätze in drei posts.
Will da jemand Beiträge sammeln?
Zum Reinigen ist schon häufiger was gesagt worden. Hier und anderswo.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 21. September 2015, 19:37
von schloemi
edit: Kommentar wurde als PN zugestellt.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Dienstag 22. September 2015, 07:48
von Hagen
Jungs, seid so lieb und macht das bitte im weiteren unter euch per pn aus - Bashing wird hier nicht gerne gesehen!
Und wenn hier irgendjemand irgendwem blöd kommt, meldet das und erforderlichenfalls werden von der Forumsleitung entsprechende Schritte im Hintergrund eingeleitet.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 23. September 2015, 11:35
von StJack
Hagen hat geschrieben:Nö, das bezog sich damals auf die Mehrfachpostings des identischen Beitrags. Schloemi meint hier drei Sätze in drei posts.
Will da jemand Beiträge sammeln?
Sollte auch nur ein Hinweis darauf sein, dass franz60 offensichtlich Probleme mit seiner Technik hat.
Sorry wenn ich das missverständlich formuliert habe.
Grüße Klaus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 23. September 2015, 11:45
von Hagen
Die von Schloemi angesprochenen "Splitterpostings" haben mit Technikproblemen wohl kaum was zu tun, es sei denn, er kann nur eine Zeile Text eineben und abschicken
Egal, habe ich mit Franz schon geklärt.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 16:34
von Cluve
Moin,
am letzten WoE hatte ich voller Freude ein Belgian Session im BM20 als just eingemaischt verkündet. Minuten später kam ich in meine Braustätte zurück und der BM hatte sich komplett per Würzefontäne seines Inhaltes entledigt. 2 Stunden hat mich die Reinigung gekostet, erneut einmaischen ging mangels Malz nicht, es war würdelos!
Gut, Hobbybrauer sind nicht kleinzukriegen, also erstmal die ca. Jahresmenge Malz bestellt (sorry, musste ich mal zeigen

). Also gestern erneut denselben Ansatz verfolgt, allerdings das Malz (hauptsächlich PaleAle, nichts spelzenloses) zuvor konditioniert; Ergebnis einwandfrei. Vorsichtshalber mein selbstgebautes Prallblech (als Anregung siehe Bilder) eingesetzt. Es liegt auf dem Niederhalter auf.
Dennoch bereits unmittelbar nach Pumpenstart erneut Würzefontänen, nur diesesmal vom Prallblech sicher im BM gehalten.
Meine Erklärung: das Problem tritt bei Schüttungen mit geringer Malzmenge auf, bei mir waren es nur 3kg (sonst um die 5). Haben andere das auch beobachtet?

- "Meine Welt"

- Blick in den BM 20 auf den Niederhalter

- Mit aufgesetztem Prallblech
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 20:03
von Agent B
Servus Cluve,
das mit dem Prallblech ist ja eine tolle Idee. Aber sind die Würzefontänen so stark, dass der BM Deckel durch die Fonänen angehoben wird?
Bisher hatte ich immer 5 kg Schüttungen, ohne Fontänen.
Gruss,
Andreas
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 21:30
von Steamroller
Moin
Echt schickes Prallblech. Ich hatte bisher auch nur bei niedrigeren Schüttungsmengen Probleme mit Fontänen.
Beim Imperial Stout 3x mit 3-4 kg eingemaischt, beide Make Sauerei. Nächstes nal 1x 5-6 und dann den Rest beim zweiten Durchgang und vorbereitet auf Springbrunnen.
Grüße
Peter
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 21:53
von Cluve
@Andreas: diese kleinen Pumpen haben eine enorme Kraft, der Deckel wird spielend hochgedrückt. Selbst wenn er schwerer aufliegen würde, dichtet er ja nicht wirklich ab. Ehrlich, das willst Du nicht erleben. Und bei diesen "Problemschüttungen" (für dieses System), hilft auch kein gelegentliches drehen des Rohres.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 22:07
von Hagen
Richtig, der Druck bei Fontänen, die durch die Knle gedrückt werden, reicht spielend, um zumindest spritzende Würze am Deckel lang nach außen zu drücken. Insofern ist das Prallblech ein gute Idee, um einer Sauerei im Fall der Flle vorzubeugen. Die mit der Kanalbildung im Zusammenhang stehende schlechte SHA wird dadruch leider nicht reduziert.
Würde mal behaupten, dass die Kanalbildung und Fontänen bei allen Schüttungsmengen entstehen können. Mit Distanzrohr sollte dies zumindest bei Kleinschüttungen allerdings nicht der Fall sein. Sage ich aber nur aus dem Gefühl. Habe selber noch nie mit kleinen Schüttungen gearbeitet.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 11. November 2015, 08:33
von deralex
Cluve hat geschrieben:
Meine Erklärung: das Problem tritt bei Schüttungen mit geringer Malzmenge auf, bei mir waren es nur 3kg (sonst um die 5). Haben andere das auch beobachtet?
Würzefontänen gab es bei mir bei zu fein geschrotetem Malz. Schlimmer macht es auch noch eine geringere Menge. Mir ist das aufgefallen als ich in einer Schüttung ausnahmsweise überwiegend Münchner Malz anstatt Pilsner Malz genommen habe. Meine Bohrmaschine die die Schrotmühle antreibt läuft relativ schnell, dennoch zermahlt sie die Schüttung nicht komplett sondern spaltet auf wie es sein soll ohne alles zu zermahlen. Beim Münchner Malz würde die Schüttung richtig "gesprengt" und zermahlen. Das ist mir erst im Nachhinein aufgefallen. Seitdem kontrolliere ich immer kurz beim Schroten wie das Malz aussieht und ob es zu fein geschrotet wurde und reagiere dann entsprechend (meistens reicht es die Bohrmaschine langsamer laufen zu lassen). Bei dem oben genannten Fall habe ich einfach ein Kilo Pilsner Malz geschrotet und hinzugegeben und das Problem mit den Fontänen war gelöst.