Seite 3 von 47

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 15:46
von chixxi
Von BrewPi gibt es übrigens einen neuen DS18B20 Sensor. Ja er ist nicht billig, aber er ist lange und hat einen Steckverbinder direkt am Topf.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 16:10
von dominicb
giggls hat geschrieben:
dominicb hat geschrieben: Ich werde bei mir nun noch zusätzlich ein 20x4 Display anbringen um eine vor Ort Anzeige zu haben.
Gibt es eine Software, die das kann (von meiner mal abgesehen)?

Sven
Ich hab's noch nicht getestet. Aber es gibt eine Libary die bei "wiringPi" mit dabei ist.
Damit sollte das einbinden recht einfach sein.
Link:https://projects.drogon.net/raspberry-p ... d-library/

LG Dominic

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 17:07
von Manuel83
Ein LCD Display kann man relativ leicht anbinden.

https://www.youtube.com/watch?v=cVdSc8VYVBM

In der CraftBeer PI Software muss man dann nur einen neuen Job definieren.
In neuen 2.0 Version geht das mit einer einfachen Annotation über der Methode.

Der "key" kann beliebig und mit dem "interval" alle wie viele Sekunden die Methode ausgeführt werden soll.

Code: Alles auswählen

## Diese Methode wird alle 5 Sekunden aufgerufen
@brewjob(key="lcdupdate", interval=5)
def lcdupdatejob():
    for vid in app.brewapp_kettle_state: ## Über alle Kessel iterieren
        ### HIER KOMMT DIE LCD UPDATE LOGIK HIN
        pass
Ich hab zwar schon so ein LCD Display zu Hause liegen aber meine Priorität liegt drauf so schnell wie möglich die Version 2.0 fertig zu bekommen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 19:35
von joerg74
Sehr gut, finde ich super, dass es weiter geht.
Euch ein schönes Wochenende
Jörg

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 13:18
von giggls
Manuel83 hat geschrieben:Ein LCD Display kann man relativ leicht anbinden.
Das brauchst Du mir nicht erklären. Ich habe sowas ja auch selbst programmiert . Allerdings in C.

Sehe ich das richtig, dass Du nicht geplant hast die Software auch über das Display bedienbar zu machen.

Genau das ist für mich nämlich das Killerfeature, weil ich beim brauen gerade nicht auf Drittgeräte zur Bedienung angewiesen sein möchte.

Gruss

Sven

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 13:21
von giggls
dominicb hat geschrieben: Ich hab's noch nicht getestet. Aber es gibt eine Libary die bei "wiringPi" mit dabei ist.
Damit sollte das einbinden recht einfach sein.
Ihr habt mich falsch verstanden. Ich habe nicht vor die Bedienung über 20x4 nochmal zu programmieren. Ich wollte wissen ob das eine andere Software auch kann und die Antwort ist offensichtlich nein.

Ich hätte nur in dem Falle, dass es sowas woanders auch schon fertig gibt mal versucht das an unsere Hardware anzubinden.

Ansonsten reicht mir unsere Software völlig :)

Sven

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 13:53
von Tompf
Hallo Manuel & Sven
Also nur objektiv gesehen sieht die Software von Manuel besser aus! Von der Funktionalität kann ich nicht viel sagen da ich beide noch nicht richtig getestet habe...
Werde auf jeden Fall mal die neue Software von Manuel installieren und dann meine Erfahrungen mit euch teilen! :thumbsup

LG Tompf

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 14:56
von dominicb
giggls hat geschrieben:
dominicb hat geschrieben: Ich hab's noch nicht getestet. Aber es gibt eine Libary die bei "wiringPi" mit dabei ist.
Damit sollte das einbinden recht einfach sein.
Ihr habt mich falsch verstanden. Ich habe nicht vor die Bedienung über 20x4 nochmal zu programmieren. Ich wollte wissen ob das eine andere Software auch kann und die Antwort ist offensichtlich nein.

Ich hätte nur in dem Falle, dass es sowas woanders auch schon fertig gibt mal versucht das an unsere Hardware anzubinden.

Ansonsten reicht mir unsere Software völlig :)

Sven
Ich habe hier auch noch in +-3 Zoll LCD Touch mit +-25000 Farben (habe ich mir mal aus China bestellt für den Arduino) rumfliegen. Wenn ich Zeit und Muße habe will ich mal schauen ob und wie ich das an den Pi bekomme. Ist kein HDMI LCD. Und es braucht saumässig viele Ein-/Ausgänge. Da muss ich erst mal nachzählen ob die GPIOs überhaupt ausreichen für alles zusammen. Bei Arduino bin ich auch auf einen ATmega 1284p gewechselt weil mir die I/Os ausgegangen sind.

Auf dem Arduino hatte ich das schon am laufen. War sau aufwendig bis man das alles zusammenprogrammiert hatte. Weil man ja jede Grafik und Tauchsensitiven Bereich definieren muss. Erschwerend kam noch hinzu das die Koordinatensystem genau spiegelverkehrt sind.
Das wäre noch was, eine kleine Anzeige mit Touch Display. .-)

LG Dominic

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 22:33
von Manuel83
Hier mal ein kleiner Vorgeschmack auf die neue Version. Jetzt kommt die Testphase um die letzten Fehler zu entfernen.
Bildschirmfoto 2016-01-09 um 22.27.17.png
Bildschirmfoto 2016-01-09 um 22.26.03.png
Bildschirmfoto 2016-01-09 um 22.27.07.png
Hardware Buttons und ein LCD Display ist auf jeden Fall eine Sinnvolle Erweiterung. Kommt auf die Liste :-)

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 03:26
von chixxi
Sieht gut aus! Freue mich schon wenn die Steuerung auch den Tauchsieder für die Nachgüsse regelt :thumbup

Heute Habe ich mal Version 1.0 mit einer Hendi getestet. Aber mit der vereinfachten Logik ohne PID. Falls jemand Infos zur Verwendung mit PiFace braucht kann ich die gerne noch nachliefern. Bin sehr zufrieden:
Screenshot_20160109-205943.png
Ich habe das grundsätzlich genau so gemacht wie hier auch schon beschrieben. Ich habe aber noch eine "Overshootvariabel" eingebaut die konfiguriert werden kann. Bei meinem Setup mit der Hendi und Contactotopf passt das etwa wenn ich diese auf 0.3 einstelle. Die Heizung stellt dann bereits 0.3 Grad vor erreichen der Zieltemperatur ab und der Overshoot wird kleiner.

Hättest du nicht Lust das in die neue Version auf zu nehmen?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 09:30
von Tompf
Kannst du nicht einfach den Code, Manuel zu Verfügung stellen, du hast es ja schon eingebaut. Wenn nicht sorry bin kein Informatiker!:)

LG Tompf

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 10:12
von chixxi
Tompf hat geschrieben:Kannst du nicht einfach den Code, Manuel zu Verfügung stellen, du hast es ja schon eingebaut. Wenn nicht sorry bin kein Informatiker!:)

LG Tompf
Ich schaue mir gerade den Code von der neuen Version an, da hat sich einiges geändert. Wenn ich es hin bekomme stelle ich den Code gerne hier ein.
Edit:
Ich bräuchte da wohl einen Input von Manuel. Bei der neuen Variante wird alles über das Webinterface konfiguriert. Die Option Einstellungen via globalprops.py zu erledigen scheint nicht mehr geben. Das macht auch Sinn da die Einstellungen auf Grund der Möglichkeit mehrerer Kettles regeln zu können auch mehrfach abgelegt sein müssen. Somit müsste man zu dem Kettle wohl ein Attribut (bzw. eine Einstellungsmöglichkeit) "Temperature Algorythm" wo man zwischen PID und SImple (und in Zukunft allenfalls noch PWM) auswählen könnte. Aber da bin ich wohl leider bereits überfordert :crying

Ein par Dinge die mir zum Branch dev2.0 bisher aufgefallen sind (Manuel bitte einfach als Info nutzen was dir dient, mir ist bewusst das ich eine Testversion am laufen habe und erwarte keinen Support):
- Im Dashbord wird die Temperatur nur noch auf ein Grad genau angezeigt. Über 1-2 Komastellen mehr würde ich mich sehr freuen.
- Im file requirements.txt fehlt in der letzten Zeile glaube ich ein "="
- Die bei der Installation durchgeführte Konfiguration /etc/init.d/craftbeerpiboot scheint nicht wirklich zu klappen. Zumindest muss ich nach dem Boot der Pi manuel noch runserver.py ausführen damit ich ein Webinterface habe.
=> Man muss den Pfad zu craftberpi in /etc/init.d/craftbeerpiboot anpassen, in meinem Fall "/home/pi/craftbeerpi
- Ich würde es für Sinnvoll halten wenn beim betätigen der Buttons "Clear All Steps" und "Clear Temperature Logs" eine Nachfrage zu Bestätigung kommt. Nicht dass man das mal aus Versehen betätigt.
- Kann man die PID Paramter noch irgendwo beeinflussen?
- Die Funktion "Brauprotokoll" scheint es nicht mehr zu geben?
- Mir persönlich würde es gefallen wenn man im Dashbord zu jedem Kettle den Verlauf in einer kleinen Variante sieht. Die Vollseiten Ansicht ist toll und soll beibehalten werden, aber mein Dashbord sieht so leer aus mit nur 2 Kettles.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 11:10
von Manuel83
Danke erstmal für das super Feedback. Das schöne ist das die Software schon mal bei dir läuft. :-)

- Die Kommastellen sind mir auch schon aufgefallen. Natürlich komme die noch rein
- Das = Zeichen wird ergänzt
- Am Installationsskript habe ich gestern Abend gearbeitet. Stimmt, das funktioniert noch nicht.
- Abfrage ob man wirklich löschen will ist ein guter Hinweis. Das muss rein.
- Brauprotokoll ist bis jetzt nicht mehr drin. Wird das wirklich benötigt?
- Im Moment ist ein PID mit Overshoot Logik drin.
- Ein kleines Verlaufsdiagramm würde bestimmt gut aussehen. Man sehen wie ich das am Besten mache.

Super das Chixxi schon mal getestet hat aber generell kann ich empfehlen noch 1-2 Wochen zu warten bis die Testphase abgeschlossen ist.

@Chixxi
Auf welchem Raspberry PI Model hast du getestet?

Gruß,
Manuel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 11:13
von Manuel83
Ach ja und der GPIO Code ist aktuelle auch noch nicht aktiv. :-)

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 11:32
von chixxi
Ich konnte ehrlich gesagt einfach nicht mehr warten :Bigsmile Aber genau deshalb habe ich auch betont dass das einfach Inputs sind und ich keinen Support erwarte!

Das läuft bei mir auf einer Raspberry Pi Typ B - Rev. 2, 512MB RAM mit 8GB SD Karte mit PiFace-Bord. Und es läuft zügig und schnell.

Einen ersten Test mit PID-Regelung lasse ich später noch laufen.

Ich benötige das Brauprotokoll nicht. Die einzige Information die ich etwas vermisse ist bei den Steps "Timer Started". Jetzt wird bei den Steps die Anfangszeit inkl. Aufheizphase festgehalten. Ich fand die Infos "Timer Started" zur Kontrolle der Dauer der bereits durchgeführten Rasten ganz angenehm.

Ich versuche mal ein Ablaufdiagramm zusammen zu stellen für die "simple Logik".
Manuel83 hat geschrieben:Ach ja und der GPIO Code ist aktuelle auch noch nicht aktiv. :-)
Hab ich gemerkt, ist aber sehr willkommen da ich das alles nicht brauche wegen PiFace. Läuft aber bereits :Wink

Als kleine Motivation habe ich mich zum (womöglich) ersten Spender gemacht, danke für deine Arbeit :Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 12:03
von Manuel83
- Confirm Dialoge für das Löschen von Log und Steps sind jetzt drin.
- Kommastellen werden angezeigt.
- Timer Started wird jetzt unter dem Timer angezeigt.

@Chixxi
Danke für den Spende :Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 13:43
von chixxi
Oh jetzt hast du mir aber eine spannende Hürde in den weg gelegt: Bei .00 werden nämlich keine Komastellen angezeigt, und der Testmodus liefert nur ganze Zahlen. Ich war massiv verwirrt :Ahh

Danke für die schnellen Anpassungen, läuft alles.

Jetzt läuft alles wieder und ich habe noch einen Test mit 2 Kettles gestartet. In einem werden Nachgüsse geheizt und im anderen Rasten abgefahren. Sieht so aus als bräuchte ich die simple Logik nicht da deine tut was Sie soll mit der Hendi. Overshoot bei der Rast von 40 Grad waren mit 30L Wasser 0.5 Grad.

Wünsche darf man ja immer anbringen :Wink :
- In meiner Anlage ist ein Piepeser / Summer verbaut. Dieser dient dazu dass die Anlage sich melden kann wenn Sie etwas von mir will. Konkret heisst das beim Ende von manuellen Schritten soll Sie einen GPIO 3-4 Mal ein und ausschalten (also 3-4 mal Piepsen). Wo in der Software könnte man das einbauen?
- Ein Temperatur-Offset Variabel pro Sensor bzw. Kettle die mir eine Korrektur der Temperatur erlaubt. Ich kalibiriere die Anlagen gerne so dass diese mit dem kalibrierten Thermapen übereinstimmen, meist ist das ca. 0.1-0.5 Grad daneben mit den DS18B20
- In den Grafen angezeigt wird wann die Heizung an bzw. aus war.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 20:06
von Tompf
Würde mich in folgenden Versionen über ein Rezept speichern freuen oben neben Reset und Start, denke auf dem Raspberry ist genug Speicherplatz.
Also einmal das Rezept manuell eingeben und dann kann man es immer wider aufrufen und nachbrauen?!
Also nur so ein Vorschlag, danke dir :Bigsmile :thumbsup

LG Tompf

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 20:28
von Norn
Du könntest aktuell die Rezepte im kleinen Brauhelfer erstellen und dann die Datenbank in die Steuerung importieren. So mache ich es, da ich eh mit dem kleinen Brauhelfer meine Rezpte plane. Somit sind sie gespeichert und du kannst sie beliebig oft aufrufen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 09:53
von Manuel83
So langsam nähere ich mich dem Ziel.

Gestern habe ich das Installationsskript fertiggestellt. Jetzt muss man das Github Repository nur noch clonen und ./install.sh aufrufen.
Man wird dann Schritt für Schritt durch die Installation geführt. Gestern war auch großes Aufräumen angesagt. Nicht benötigter Code wurde entfernt.

Außerdem habe ich gestern noch zwei Hardware Button angebunden. Jetzt kann man am Respberry PI per "Hardware Button" direkt zum nächste "Step" schalten oder den Brauprozess zurücksetzen.
Im Moment sind die Button eher noch Spielerei. Die Button sind aktuelle fest auf GPIO 23 und 24 eingestellt (siehe config.py)

Für diese Woche stehen dann jetzt noch GPIO und PID Tests an.

Für die Programmierfreaks mal etwas Statistik. Die ganze Software besteht aus 2411 Zeile selbstgeschrieben Code.

Code: Alles auswählen

-------------------------------------------------------------------------------
Language                     files          blank        comment           code
-------------------------------------------------------------------------------
Javascript                       8            136             20            916
HTML                            18             94             17            806
Python                          12             98             44            563
Bourne Shell                     2             47             28            111
CSS                              1              1              0             15
-------------------------------------------------------------------------------
SUM:                            41            376            109           2411
-------------------------------------------------------------------------------

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 18:48
von PalmPalm
Hallo Manuel,

nachdem ich dir auf Github geschrieben habe geht es hier ja voll zur Sache :D

Also meine Frage wäre noch wie bekomme ich beim jetzigen Vers. 1 Stand, später ein einfaches Update der Software hin?

Gibts da irgendwie ein Befehl ? :puzz

gruß Jerrit

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 21:20
von Manuel83
Hi Jerrit,

ja das ist sehr einfach. Du kannst beide Version gleichzeitig installiert haben.

Hier die Kommandos:

Code: Alles auswählen

## Ins Home Verzeichnis vom PI User. 
cd /home/pi

## Neuen Ordner erstellen. Man kann den Order erstellen wo man will
mkdir craftbeerpi2

## In den neuen Ordner wechseln
cd craftbeerpi2

## Den die aktuelle Entwicklungsversion 2.0 ziehen. Achtung ich bin noch am Bug Fixen und Testen ;-)
git clone -b dev2.0 https://github.com/Manuel83/craftbeerpi.git

## In den Unterordner vom craftbeerpi2 Ordner wechseln.
cd craftbeerpi

## Installationsskript ausführen und alle Abfragen mit y oder n beantworten.
sudo ./install.sh

Sofern du die alte Version drauf hast musst du wiringPI nicht noch mal installieren. Wer will, kann das natürlich tun.
Also ich habe gerade einen meiner Raspberry PI komplett neu installiert und war erfolgreich. Wie sagt man so schön? "Bei mir gehts"

Kann sein das man nach GPIO Änderungen evtl noch mal neu starten muss aber zumindest kannst du dich schon mal mit der neuen Oberfläche vertraut machen.
In den nächsten Tagen wird es immer wieder kleine Updates geben diese kannst du einfach laden.

Code: Alles auswählen

cd /home/pi/craftbeerpi2/craftbeerpi
sudo git pull

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 12:42
von abdulson
Hallo Manuel,


erstmal vielen herzlichen Dank für die Entwicklung deiner Software!
Ich habe schon die Vorgängerversion testweise eingesetzt und nun die V2.0 parallel installiert.

Was mir auffällt, ist dass alle Temp-Sensoren bei mir den Wert 90,11°C ausgeben, obwohl in der jeweiligen w1_slave-Datei der korrekte Wert angezeigt wird.
Liegt das mit dem parallelen Installieren von der beiden Versionen zusammen?
Ich benutze einen Pullup-Widerstand.


Ganz klasse wäre noch Brauvorgänge, die mit kleinen Brauhelfer erstellt, importiert und editiert wurden (z.B. neuer Step zur Ansteuerung der Würzepumpe) auch speichern zu können, um diese Brauvorgänge ein weiteres Mal verwenden oder auch klonen zu können.


Danke dir für deine Unterstützung,
Markus

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 13:16
von chixxi
Die aktuelle Version auf GitHub ist im Testmodus, evtl. ist das dein Problem. Das kann man in der Datei "config.py" unter /brewapp/base ändern in dem man "app.testMode = True" auf "app.testMode = False" setzt.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 14:05
von Manuel83
@ Markus
Wie von chixxi bemerkt ist da der TestMode Aktiv. Ich habe s gleich mal bei GitHub geändert. Das sind so Kleinigkeiten die man erst merkt wenn andere die Software nutzen.
Hat die Installation wie beschrieben funktioniert?

Mittelfristig ist mein Ziel die Software leicht für anderen Personen erweiterbar zu machen. Stichwort Plugin Konzept.
Meine Erfahrung ist das die Community so viele tolle Ideen hat und ich eigentlich nie richtig hinterher kommen. Also drehen wir den Spieß um. Die Community kann die Software selbst erweitern und Plugins anderen Nutzern zur Verfügung stellen.

Zum Beispiel
- PIFace Ansteuerung
- PID für Gasbrenner
- Pumpen Steuerung
- Aufzeichnung von Heizintervall

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 14:13
von abdulson
Super!!! Das wars!
Ansonsten hat die Installation problemlos geklappt. Vielen Dank dafür!
Werd jetzt den CraftBeerPi auf meine Umgebung (Maischen und Leutern aus dem Klarstein Biggie, Pumpen der Würze von einem Pufferbehälter in den Klarstein Beerfest zum Hopfenkochen inkl. Steuerung der Dunstabzugshaube und Rührwerksteuerung) anpassen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 14:22
von JollyJumper
Hallo,
hab da mal ne Frage. Kann man an den Pi auch direkt ein hdmi Display mit Touch anschließen
und parallel über Browser die Brausteuerung bedienen?
Gruß Matthias

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 14:44
von joerg74
Klar geht das. Dazu startest du auf dem Pi einen Browser, öffnest die Craftbeerpi Seite und fertig. Letztendlich greifst du doch auf die gleiche Webseite zu. Nur einmal über (W)LAN und einmal lokal über den Touchscreen.

Gruß
Jörg

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 15:17
von Manuel83
Dennoch wirst du eine Tastatur am PI brauchen da die Oberfläche aktuell keine virtuelle Tastatur mitbringt. Irgendwie muss man ja Buchstaben und Zahlen eingeben.

Man (die Community) könnte aber zum Beispiel eine zusätzliche UI Variante "Raspberry PI Local Touch" programmieren.
Im Prinzip wäre das dann nur ein neuer "BluePrint" in "Flask" (Flask ist der Python WebServer auf dem die Software läuft).
Dazu wäre nur HTML und JavaScript Know How notwendig. http://flask.pocoo.org/docs/0.10/blueprints/

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 16:10
von chixxi
Eine andere Möglichkeit ist sich in der Bucht ein altes/billiges Tablet zu organisieren, dieses lokal fix einzubauen und die Verbindung doch über WLAN laufen lassen. So habe ich das gelöst:
Bild

Mit gefällt das vollwertige Tablet in der Steuerung ganz gut. Benutze es auch als Taschenrechner, Timer, IBU-Rechner und Soundanlage (mit Sonos verbunden)während des Brauens.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 16:17
von GregorSud
Sehr cool, was hier passiert!

Eine Frage: Hat schon einer von euch einen Einkocher überbrückt und steuert ihn erfolgreich? Das wäre nämlich meine Idee für Silvercrest+Rührwerk :Grübel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 16:36
von JollyJumper
Hi, die Tabletlösung geht natürlich auch. (Wlan vorausgesetzt)
Billige Android Tabs gibts ja schon für ca. 80€, trotzdem wär was Lokales abseits vom Wlan von Vorteil.
Gruß Matthias

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 16:42
von joerg74
@ Gregor: Das ist doch genau das, was das SSR macht: Es schaltet eine Steckdose, in der der Einkocher steckt. Da muss nichts überbrückt werden.
@ Matthias: Wenn kein WLAN vorhanden ist, ginge auch eine Ad-Hoc Verbindung.
@ Chixxi: Wie hast du den Festeinbau realisiert? Gibt es da fertige Einbaurahmen?

Gruß
Jörg

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 16:45
von GregorSud
joerg74 hat geschrieben:@ Gregor: Das ist doch genau das, was das SSR macht: Es schaltet eine Steckdose, in der der Einkocher steckt. Da muss nichts überbrückt werden.

Gruß
Jörg
Das habe ich verstanden und benutze es ja so schon an meinem Kühlschrank. Aber der kennt auch nur an oder aus. Wenn man einen Einkocher hingegen einschaltet, passiert gar nichts, bis man Temperatur und Zeit manuell eingegeben hat. Deshalb überbrücken...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 18:12
von chixxi
joerg74 hat geschrieben:
@ Chixxi: Wie hast du den Festeinbau realisiert? Gibt es da fertige Einbaurahmen?

Gruß
Jörg
Habe ein Loch in der grösse des Displays in das Gehäuse gemacht unt das Tablet von unten mit Doppelklebeband rein geklebt. Weil mir der Ausschnitt nicht besonders gelungen ist habe ich noch einen Alurahmen von Aussen aufgeklebt. Ganz einfach :Bigsmile

Innen sieht das dann so aus:
IMG_20160113_181408.jpg

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 18:32
von Manuel83
Ich habe CraftBeerPi einfach mal in Standard Raspbina Browser aufgerufen und bin positiv überrascht.
Es läuft flüssig. Ich hatte meine Zweifel. Ich habe 3 Kettle konfiguriert und wie wild rumgeklickt. Die CPU vom Raspberry PI 2 ging maximal auf 25%.
Wie gesagt es war ein 5 Min Test der mich aber positiv in die Zukunft blicken lässt.
IMG_7919.JPG
Ein PITFT für 34 Euro sollte dann laufen. Ich hatte über ein 4 Zeilen LCD Display nachgedacht aber das macht wenig Sinn. Mit dem TFT hat man viel mehr Möglichkeiten für einen minimalen Aufpreis.
http://www.ebay.de/itm/Adafruit-PiTFT-2 ... Swd4tT2SKF

Oder alternativ für die Bastler für 13 Euro. Wobei ich nicht weiß wie gut die Displays sind.
http://www.ebay.de/itm/New-3-5-TFT-LCD- ... SwMmBVww4r

Dann hätte man eine Lösung die Komplett ohne Netzwerk funktioniert.

Und hier ist beschrieben wie man einen Browser im Fullscreen Modus automatisch startet. Könnte man auch mal ausprobieren :-)
http://blogs.wcode.org/2013/09/howto-bo ... ser-kiosk/

Als schnelle Lösung könnte man folgendes virtuelle Keyboard einbinden und so auch auf eine Hardware Tastatur verzichten.
https://github.com/the-darc/angular-virtual-keyboard

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 19:22
von PalmPalm
GregorSud hat geschrieben:Sehr cool, was hier passiert!

Eine Frage: Hat schon einer von euch einen Einkocher überbrückt und steuert ihn erfolgreich? Das wäre nämlich meine Idee für Silvercrest+Rührwerk :Grübel
Hey Gregor ich habe meinen Einkocher direkt gebrückt so dass die Heizspindel immer auf 100% feuert und alle Thermoschaltungen auser kraft gesetzt sind! Somit ist das Kochen auch kein Problem mehr!

Ich hatte erst bedenken wegen der vielen Taktungen der die Heizspirale ausgesetzt ist! Aber ein Freund der ein Elektronik Ingi. ist meinte eine Heizspirale ist nichts anderes wie ein Großer Wiederstand und demnach macht dieses Takten Heiß/Kalt garnichts aus :)

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 21:10
von Manuel83
Update vom Master Branch.

Ich habe jetzt den Dev2.0 Branch in den Master übertragen. CraftBeerPI 2.0 ist jetzt die offiziell Version.
Ab jetzt werden die Fehler direkt im Master gefixt.

Offizielle Webseite: http://craftbeerpi.com/

Offizielle Facebook Seite: https://www.facebook.com/craftbeerpi/

:Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 22:06
von Tompf
Danke supper tolle Website :thumbup :thumbsup

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 22:46
von Manuel83
Kiosk Mode läuft auch. Somit wird auf dem Bildschirm der per HDMI am PI angeschlossen ist direkt nach dem Start ein Browser mit CraftBeerPI im Fullscreen geöffnet.
Ich hab die Schritte in der Anleitung ergänzt. https://github.com/Manuel83/craftbeerpi

Verdammt, jetzt brauch ich einen Touchscreen ;-)

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 22:47
von joerg74
Hi Manuel,

deine Webseite ist schick geworden. Vielen Dank für deine Arbeit an der Software.

In deiner Anleitung zum Kiosk-Mode steht noch die falsche Seite: "http://www.page-to.display". Die Zeile müsste so lauten:
@chromium --noerrdialogs --kiosk http://localhost:5000 --incognito

Viele Grüße
Jörg

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 09:56
von JollyJumper
Wow, das sieht super aus!
Gibt es eine Möglichkeit Pumpen zu konfigurieren und ein und aus zu schalten?
Gruß Matthias

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 10:50
von Manuel83
Eine Pumpe, ein Durchflusssensor und ein Piezo Summer ist aktuelle per Post auf dem Weg zu mir und soll zeitnah eingebaut werden.
Im ersten Schritt wird man die Pumpen nur per Oberfläche an und ausschalten können.

Eine automatische Steuerung wäre ein weiteres Thema. Vorher kommt aber noch das Thema Gasbrennersteuerung.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 10:58
von JollyJumper
Respekt, Hut ab, Lob!!!!
Ganz toll was du hier leistest!

Hab mir gerade mal ein paar Teile bestellt.
Wenn alles klappt ist dir eine Donation sicher. :thumbsup

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 19:03
von Manuel83
Da die Nachfrage kam ob man auch andere Thermometer und evtl. eine USB Steckerleiste anschließen kann habe ich die Dokumentation mal schnell erweitert.
Für ein neues Thermometer Protokoll muss man nur 3 kleine Methoden implementieren.

Siehe letztes Kapitel ganz unten.
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi

Die Doku für eigene GPIO Steuerung kommt in den nächsten Tagen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 21:16
von Tompf
Hallo
Die Installation hat ohne Probleme funktioniert, nun habe ich noch Probleme Heizung und Tempfühler in Gang zu bekommen!
1. Habe jetzt mal nur den Fühler DS18b20 angeschlossen( nach Bilder) was muss man nun in den Settings einstellen?

Lg Tompf

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 00:17
von Manuel83
Sieht erstmal gar nicht so schlecht aus. Zwischen Datenleitung und Spannung (3V) wird der 4,7k Widerstand gesetzt. Genau, wie du das gemacht hast.

Hast du in der /boot/config.txt folgende Zeile ergänzt und rebootet?

Code: Alles auswählen

dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4,pullup=on
Ich glaube der Schritt fehlt in der Anleitung. Wenn du das bestätigen kannst dann baue ich diesen Schritt in das Installationsskript ein.
Dann wird das in Zukunft automatisch gemacht.

Führ mal folgendes Kommando auf der Shell aus.

Code: Alles auswählen

sudo ls /sys/bus/w1/devices
Wenn das Thermometer richtig angeschlossen ist sollte dort folgende Ordner sein:
- 28-**************** (Der Ordner fängt mit 28 an und dann kommen irgendwelche Zeichen. Das ist der Sensor)
- w1_bus_master1

Die Ordner die mit 28... anfangen werden von CraftBeerPI automatisch gefunden und bei der Kettle Konfiguration angezeigt.

Gruß,
Manuel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 00:27
von fg100
Hallo Manuel,
ich bin ja als typischer Windows User absolut Linux und Pi unerfahren. Ihr macht hier ja interessante Sachen. Aber, da ich davon ja keine Ahnung hab kann ich das nicht nachvollziehen. Deshalb mal die Frage, gibt es davon auch ein ganz einfaches Image, das man sich auf eine MicroSD Karte ziehen kann.
So ähnlich wie das bei fangobräu möglich ist

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 07:24
von chixxi
Manuel83 hat geschrieben:Update vom Master Branch.

Ich habe jetzt den Dev2.0 Branch in den Master übertragen. CraftBeerPI 2.0 ist jetzt die offiziell Version.
Ab jetzt werden die Fehler direkt im Master gefixt.

Offizielle Webseite: http://craftbeerpi.com/

Offizielle Facebook Seite: https://www.facebook.com/craftbeerpi/

:Drink
Heisst das du machst keine Versionierung sondern änderst direkt im Master Branch? Ich frage mich weil man dann ja in dem Sinne nie weiss wann ein Update notwendig wird. Ebenfalls wird der Support schwierig da man ja den Stand nie kennt. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Manuel83 hat geschrieben: Die Ordner die mit 28... anfangen werden von CraftBeerPI automatisch gefunden und bei der Kettle Konfiguration angezeigt.
Meine Sensoren haben einer 10-* ID (Bsp: 10-00080224e727), werden aber auch erkannt. :thumbup

Re: Kompatible Hardware

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 08:22
von TyBaLT
Hallo,

Habe mich jetzt längere Zeit ausschließlich mit dem lesen, der hier im Forum geposteten Beiträge beschäftigt und die ersten erfolgreichen Sude hinter mir.

Danke dafür!!!

Verfolge DIESES Projekt hier schon etwas länger und finde es super!!!

Meine Frage ist nun folgende:

Ist die Hardware bzw. die Software selber auch mit Einkochern kompatibel? Bisher ist glaube ich nur auf Hendi und Gaskocher eingegangen worden oder?

Besitze selber einen Silvercrest und einen Kochstar Einkocher und habe momentan nicht das Geld, in andere Hardware wie Hendi und Co. zu investieren.

Bin für jeden Rat dankbar!

Daumen hoch Für die Software!!!