Seite 3 von 3
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 4. April 2016, 10:40
von SaBe
also ich belüfte nie, Würze wird mit Kühlspirale runtergekühlt und dann mit der ca. 30 min rehydrierten Hefe versetzt. Die kipp ich einfach rein und rühr noch mal kurz mit nem sterilen Rührer um, aber ohne irgendwie großartig Sauerstoff reinzubringen...
Daher meine Frage: wieviel Hefe auf wieviel Würze verwendest Du? Wenn Du Deinen Gärtank mit 35 Litern vollmachst und dann nur ein Päckchen Hefe verwendest, liegt es vielleicht daran?
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 4. April 2016, 10:53
von fufi
ich verwende normalerweise 2 Päckchen auf 20-25l (bei Stammwürzen zw. 15 und 20°P). bei der BRY-97 hab ich sogar 3 genommen.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 4. April 2016, 18:10
von chaos-black
Ich hab vor ein paar Tagen 4l cider mit einer Tüte mangrove Jack m02 cider Hefe angesetzt, die ich auch zuvor rehydriert hab. Nach etwa 7 Stunden hat es massivst geblubbert. Wobei das vlt. Auch vom Overpitching kommt...
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 4. April 2016, 19:22
von murph
Jetzt muß ich mal ganz blöd fragen. Hat evtl. noch irgendjemand Zugang zu Deinen Gäreimern ? oder besteht irgendwie die Möglichkeit, dass evtl. neugierige Nasen mal die selbige da reinstecken oder mal die Finger da reinpröpeln ?
Ich frage nur deshalb, weil ich nicht mal ansatzweise so einen Aufwand der Reinigung betreibe, ich in der Garage braue, bei mir auch nicht immer alles glatt läuft.
Selbst den letzten Sud musste ich in einen Eimer ohne Hahn füllen, was für das Spindeln bedeutete, Deckel auf, Sossenkelle rein und Maßzylinder befüllt, und Deckel wieder drauf.
Das Zeug hole ich aus der Küche. Ohne abkochen und sonst was für ein Bohei. Das einzige ist, dass ich aufpasse, dass ich meine Pfoten da nicht reinhalte.
Darum meine Frage, ob evtl. hinter Deinem Rücken da jemand mal die Finger drin hat. Auch wenn es sich blöd anhört.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 4. April 2016, 20:01
von fufi
Hier kommt keiner ran außer ich^^ (#singlelife)
Ich hab auch 20 Sude problemlos mit niedrigerem Reingungsaufwand durchgeführt und dann auf einen Schlag funktionierte gar nix mehr.
Das aktuelle Pale Ale sah nach 2 Wochen so gut aus, dass ich mich getraut hab, Hopfen zu stopfen und jetzt zittere ich davor, die Edelstahlkugeln übermorgen wieder rauszunehmen und ne mögliche Infektion vorzufinden^^. Ich hab vor und nach dem Einhängen der abgekochten Kugeln mit CO2 geflutet und die Kugeln so beschwert, dass sie unter der Oberfläche hängen. Bitte drückt die Daumen ;)
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 4. April 2016, 20:11
von tommy020
Hi,
willkommen im Club. :( Ich weiß wie ätzend das sein kann.
du hast zwar schon alles probiert, aber vielleicht bekommst du hier noch eine Idee:
viewtopic.php?f=3&t=6933
Es sind nur noch vereinzelte Flaschen betroffen, oder aber ich habe mich an den Geschmack gewöhnt...
Grüße,
-tommy020
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 4. April 2016, 22:13
von fufi
tommy020 hat geschrieben:Hi,
willkommen im Club. :( Ich weiß wie ätzend das sein kann.
du hast zwar schon alles probiert, aber vielleicht bekommst du hier noch eine Idee:
viewtopic.php?f=3&t=6933
Es sind nur noch vereinzelte Flaschen betroffen, oder aber ich habe mich an den Geschmack gewöhnt...
Grüße,
-tommy020
Na dann wünsch ich dir auch mal nur das beste ;) Das wird schon wieder und danach sind wir schlauer.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 4. April 2016, 22:47
von Hagen
Ulrich hat geschrieben:Trockenhefe wird in einer sehr aktiven Phase, in der Vermehrungsphase, getrocknet, sollte also im Normalfall nach Rehydration aktiv sein.
Aber natürlich kannman Trockenhefe genauso propagieren, wie Flüssighefe.
Also nicht 10g in 2L, sondern 2-3g in 2L.
Uli, was ist der Grund für diese reduzierte Menge - Vermeidung von overpitching?
Wäre allein der Starter damit overpitched? Und hätte dies abgesehen vom Starter dann auch die gleichen - geschmacklichen - Auswirkungen (zB dünnerer Geschmack, verstärkte Bitterheit, schlechterer EVG) auf den Gesamtsud, der mit diesem Starter angestellt würde ?
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Samstag 16. April 2016, 20:37
von fufi
Update:
Habe heut 26l Pale Ale abgefüllt. Gebraut wurde es vor knapp 4 Wochen und es zeigt bis heute keine Anzeichen einer Infektion.
Ich bleibe natürlich weiterhin skeptisch und werde die Nachgärung im Blick behalten. Für jetzt bin ich aber erstmal glücklich =)
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Samstag 16. April 2016, 22:20
von Bierolo
fufi hat geschrieben:Update:
Habe heut 26l Pale Ale abgefüllt. Gebraut wurde es vor knapp 4 Wochen und es zeigt bis heute keine Anzeichen einer Infektion.
Ich bleibe natürlich weiterhin skeptisch und werde die Nachgärung im Blick behalten. Für jetzt bin ich aber erstmal glücklich =)
Nachgärung nach der Abfüllung nach 4 Wochen ???
Was meinst Du damit?
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Samstag 16. April 2016, 22:24
von fufi
Ich meine die flaschengärung nach der Zuckergabe heut.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 15:04
von fufi
So, Update: Das Pale Ale ist auch in der Flasche gesund geblieben und ich habe heute 25l gesundes Wit und 10l gesunden Cider abgefüllt. =)
Ich hoffe also, das war es jetzt erstmal mit der Infektion. Meine Schritte zum Erfolg:
- Alle Gerätschaften mit Chlordioxid behandeln und danach in den Geschirrspüler
- Das Bier kommt jetzt heiß (ca 75-80°C) ins Gärfass und wird dort dann mit Eintauchkühler gekühlt
- Nach Hefegabe wird der Luftraum sofort mit CO2 geflutet
- Bei allen Aktionen (Stopfen, Umschlauchen oder ähnliches) wird mit CO2 geflutet
- Alle Geräte werden natürlich weiterhin vor und nach Gebrauch gründlich gereinigt mit Geschirrspüler und/oder Oxi und desinfiziert mit Isopropanol
- Wohnung wird großzügig in regelmäßigen Abständen mit Desinfektionsreiniger und Hochdruckdampfreiniger gereinigt
Ich hoffe, das bleibt jetzt erstmal ne Weile so. Zur Feier des Tages hab ich mir jetzt erstmal nen Gärkühlschrank besorgt, damit ich dieses Jahr auch im Sommer brauen kann =)
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 16:37
von Johnny H
Na prima. Dann mal toi toi toi, dass das so bleibt! War ja ne längere Geschichte.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 17:04
von t3k
Wo ich grad die Kombi 70-80 Grad u Gäreimer lese.
Hast du geprüft das dein Gäreimer bis zu diesen Temperaturen Lebensmittelecht ist ?
Häufig sind die Dinger nur bis max 60 Grad Hitzebeständig.
Cheers
T3K
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Sonntag 22. Mai 2016, 12:37
von fufi
Meine Gärfässer sind aus Edelstahl, da sollte also nix passieren bei der Hitze ;)
Die Kunststoffeimer nutze ich nur noch für Experimente wie zB den Cider.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 26. September 2016, 19:39
von iamsebastian
Der Unterhopfte hat geschrieben:Nur für die Statistik - Kahmhefe 2x, jedesmal beim stopfen ....
Aber nur wenn der Hopfen oben geschwommen ist. Bei versenkten Hopfensäckchen nie.
Vorgehn - Hopfensack auskochen 5-10 Minuten, danach den Sack auf einen desinfizierten Teller legen (mit desinfizierter Gabel aus dem Topf gehoben), hopfen mit desinfizierten Händen in den Beutel, zugeknotet und rein.....jedesmal Kahmhefe.
Zumindest ist dies das, was mir jetzt auch passiert ist. Ich hatte einen Sud auf zwei Eimer aufgeteilt. Einer ohne Hopfen-Stopfen, einer mit Hopfen-Stopfen. Bei dem ohne Stopfen ist alles ok, bei dem wo ich gestopft habe und der Monofiliament-Beutel mit dem Hopfen oben schwam (weil's wohl zuviel Hopfen war), hat sich eine Kahmhefe / Infektion gebildet. Vorher hatte ich eine solche Infektion noch nicht -- imho. Allerdings hat der Hopfen vorher auch noch nie oben geschwommen.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 26. September 2016, 20:34
von Tozzi
Waren das Dolden oder Pellets?
Mit Pellets ist mir noch nie was passiert, Dolden würde ich wahrscheinlich auch nicht einfach reinwerfen.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 26. September 2016, 20:37
von iamsebastian
Pellets. Aber ich habe den Beutel auch ~ zwanzig mal reingetunkt, damit sich die Pellets besser lösen. Das hat sicher ohne Ende Sauerstoff rein gezogen. Übereifer.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 26. September 2016, 21:28
von Tozzi
Das denke ich auch.
Ich hab meine bisher ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen einfach reingeschmissen. Halt geschaut dass die Waage sauber ist, aber nichts desinfiziert oder so.
Den Deckel des Eimers habe ich aber nur kurz angehoben, und darauf geachtet, die CO
2 "Decke" nicht zu sehr zu stören.
Außerdem stopfe ich möglichst gegen Ende der Hauptgärung, nicht erst nachdem sie ganz vorbei ist.
Ich klopf gerade dreimal auf Holz.

Ein gewisses Risiko bleibt halt so oder so.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 11:42
von iamsebastian
Wie gesagt, kam das sicher durch mein wildes Rumgeruder mit dem Beutel im Sud. Als ich vorher gestopft habe, habe ich es auch immer nur reingehangen und da war auch nie etwas (außer einem ganz dünnen Hopfen-Öl-Film, der zu erkennen, wenn der Sud entsprechend dunkel war)
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Mittwoch 28. September 2016, 10:54
von h2opolo
Mahlzeit,
beim Hopfenstopfen benutze ich Pellets und in die Beutel kommen dazu noch 2 kleine Kieselstein.
Verhindert so das Schwimmen des Beutels an der Oberfläche.
Gruß
Michael
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Mittwoch 28. September 2016, 15:14
von iamsebastian
Macht Sinn. Sonst ging der Beutel auch unter. Das nächste mal lege ich ein paar Glasperlen vom Sohn mit rein.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Sonntag 2. Oktober 2016, 23:45
von Tozzi
Nachdem ich gerade meinen ersten Batch Doppelnelson gestopft habe:
Wenn man die Pellets reinwirft, kommt es sofort zu massiver CO
2 Ausgasung. Mentos Effekt wahrscheinlich. Und nix Beutel oder so Schmarrn.
Also sauber arbeiten, reinschmeissen das Zeug, und Deckel zu. Dann ist da ruck-zuck wieder eine CO
2 "Decke" drauf.
So sehe ich das in meinem naiven Leichtsinn zumindest. Bisher funktioniert das.
Stephan, dreimal auf Holz klopfend...
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 12:29
von fufi
Ich hab Edelstahlkugeln mit ca 2cm Durchmesser aus der Bucht zum Beschweren beim Stopfen und Stopfe jetzt mit solchen Edelstahl-Gewürzsieben. Die Pellets bleiben da nicht 100%ig drin, aber das ist nicht so tragisch, da ich nach dem Stopfen sowieso durch einen Monofilamentfilter in ein zweites Gefäß umschlauche.
Re: Hartnäckige Infektion
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 13:04
von Neubierig
Hi,
das war alles eine Weile her - hast Du immer noch diesen Infektion? Ich habe das Thread erst heute durchgelesen, was fällt mir aber ein, ist dass Du einen Plasticbottich hast, in welchem Du schon Kahmhefe gehabt hast. Wie hast Du den Bottich dann gereinigt? Plastic kann sehr einfach gekratzt werden, und die sind dann nur schwierig wieder sauber zu kriegen. Rein von der Oberflächenspannung des Wassers kommt Reinigungsmittel evtl. nicht drin. Ich weiss nicht, ob StarSan das kann (das schäumen sollte dabei helfen). Nach meinem ersten Infektion (Lactobacillus, nicht Kahmhefe), wurde es mir geraten, die Gärböttiche auszukochen. Das machte ich, und das Problem war weg. Einfacher wäre es, Dir neue zu kaufen ...
Cheers,
Keith :-)