Seite 3 von 7

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 09:39
von Seed7
olibaer hat geschrieben:Hallo seed,
Seed7 hat geschrieben:Die Terrylformel ist durch "curve fitting" etstanden
Nein, ist sie nicht. Das "curve fitting" fand erst nach der Erhebung der Rohdaten statt, Zitat Terrill:

" ... I attempted to incorporate these beers into the correlation, but was unable to maintain accuracy for more typical worts while doing so. Removing those beers from the data results in 68 independent triplets, which were used to compare the standard refractometer correlation to two curves fit using ..."
Oli,

wo verstehen wir nicht das Gleiche? Er hat 12 Messpunkte genommen, zwei kurven 'gefittet' und das mit den 64 anderen Messpunkten verglichen. Das ist doch "curve fitting"?

Edit: Alter Hollaendischer Thread dort wirdt das Thema schon in 2008 durchgekaut und es gibt die originale daten von Sean Terril

Ingo

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 12:00
von olibaer
Hallo Ingo,
Seed7 hat geschrieben: wo verstehen wir nicht das Gleiche? Er hat 12 Messpunkte genommen, zwei kurven 'gefittet' und das mit den 64 anderen Messpunkten verglichen. Das ist doch "curve fitting"?
Edit: Alter Hollaendischer Thread dort wirdt das Thema schon in 2008 durchgekaut und es gibt die originale daten von Sean Terril
Erstmal Danke für die Quellenverweise :thumbup (-> ich muss aber ganz unbedingt meinen passiven Wortschatz rund ums' Holländische erweitern).

Du hast Recht - es ist 'curve fitting', wobei sich Terrill selbst in seinen Texten nicht so eindeutig dazu äussert. Nach Sichtung Deiner verlinkten Quellen wird klar, dass er genau das gemacht hat.

Beim Lesen der Quellen kam auch transparent zum Vorschein, dass Terrill vorzugsweise FG(final gravity SG) im Auge hat. Vorgelagerte Messergebnisse(final gravity SG eben noch nicht erreicht->Gärphase), finden nicht wirklich Eingang in das Formelwerk.

Am Ende decken sich die hier gemachten Erfahrungen mit den mathematischen Zusammenhängen die Terrill formuliert:
Terrill-Formel nur verwenden, wenn die Biere endvergoren sind und da 'Hobbybrauer' selten genau weiß, wann sein Bier tatsächlich endvergoren ist, sollte man im benannten Umfeld besser mit der Standardformel arbeiten.

Flankierend zu dieser Aussage bleibt aber unbeantwortet, wie 'Hobbybrauer' mit einem gemessenen Brix-Wert in 'wahrscheinlich Endvergorenem" und zu Zwecken der Speiseberechnung umzugehen hat(Post #90) - welche Formel gilt ? ... hier hilft nur Erfahrung.

Den Betreungsaufwand, der sich im Einzelfall aus einer gedachten Differenz zwischen einem gemessenen Brix-Wert und einer korrekten Interpretation des Ergebnisses ergibt, wird nach wie vor und im Besonderen(über- und unterkarbonisiert), das Forum leisten müssen. Das ist charmant ausformuliert, ein wenig unglücklich.

Gruß
Oli

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 13:45
von Seed7
Wenn es ewas zu uebersetzen gib, Oli, melde dich.

Ja, die Terril formel ist nur fuer FG. Aber, sind nicht alle anderen methoden SG-FG Plato - % das nicht auch. Bei meinem wissen gibt es keine berechnung die sich mit dem sich aenderenden verhaeltnis der zucker im jungbier beschaeftigd. Die Hefe metabolisiert ja von "kurtz nach lang". Ueber den Brechungsindex koennte mann so etwas fuer eine standardisierte wuerze ausarbeiten. Brechungsindex hat auch den vorteil das mann die SI einheit Masse im abseits stellt und es an der best definierten Einheit Zeit kuppelt.

Eigentlich aber sollten wir ueberhaupt nicht von FG reden da es Bezeichnisslos ist ohne OG. Eigentlich sollten wir nur 'Gaerungsgrad' benuetzen.

Ingo

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 15:04
von olibaer
Seed7 hat geschrieben:Eigentlich aber sollten wir ueberhaupt nicht von FG reden da es Bezeichnisslos ist ohne OG. Eigentlich sollten wir nur 'Gaerungsgrad' benuetzen.
Korrekt. Da bin ich ganz nah bei Dir :thumbup
Neu ist das allerdings nicht. In Brauereien redet man schon immer von Es/EsEnd und von VGs/VGsEnd.

Der Hobbybrauer tut sich halt mit der Differenzierung ähnlich schwer, wie er regelmäßig darüber stolpert und folgend im Erwachen und ob der Tatsachen, keine wirkliche Begeisterung findet.

Gruß
Oli

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 09:42
von Miicha
Hallo Hagen,

ja, ich konnte nicht widerstehen und bin zum "Early Adopter" geworden, zumal mir unsere Meßwerte nicht zuverlässig genug erschienen und der Testbericht las sich ja sehr positiv. Bisher kann ich nur sagen, daß das Gerät super verarbeitet ist, später, wenn ich etwas beitragen kann was nicht schon bekannt ist, mehr.

Hallo Oli,

warum reagierst Du denn gleich so unwirsch?

Mir ging es darum, etwas zu berichten, was mir geschehen ist, und wovon meines Wissens noch niemand erzählt hat, nämlich, daß ich zur Zeit mit meiner Hardware das EasyDens nicht benutzen kann, weil eben mein Gerät wie die Fehlermeldung, die 1/4 Sekunde lang angezeigt wird, deshalb gibt's auch keinen Screenshot, mir mitteilt:

"Dieses Gerät unterstützt Bluetooth LE nicht. Die App wird beendet..."

Bis zu einem Verbindungsversuch kommt es garnicht.

In solchen Situationen rufe ich meinen Sohn an, überzeugter Androidnutzer, der mir berichtete, daß es da wohl Probleme mit der LE-Schnittstelle gegeben hat und auch auf der Verpackung der Handys Dinge versprochen die, die wohl nicht funktionieren, das habe ich nicht überprüft und werde das auch nicht tun.

Was ich also zum Ausdruck bringen wollte, war die Notwendigkeit, die Kompatibilität zu prüfen, bevor man das Gerät bestellt, oder ggf. die Bereitschaft, sich ein aktuelles Handy zu besorgen. Für mich besteht das Problem insofern nicht, als ich sowieso mit der IOS App arbeiten möchte, mit meinem iPhone 4, ohne "S" wird das nicht gehen aber das iPad müsste es packen, notfalls werde ich berichten.

Sollte ich Dir, lieber Oli, mit meinem Beitrag in irgendeiner Weise auf die Zehen getreten haben/sein, wäre das nicht meine Absicht gewesen und mit den mir ohne tiefer gehende Informationen, gerne auch per PN, nicht nachvollziehbar, aber ich entschuldige mich hier gerne mit einen erstaunten "Sorry".

NB hier geht es wohl nicht um einen Betriebssystem-Bug, sondern um insuffiziente Hardware.

Prost und LG Micha.

Könnten vielleicht alle, die EasyDens nutzen, an geeigneter Stelle posten, was funzt und was nicht, ich fange mal an:

Nexus 10, Android-Version 5.1.1: NEIN

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 10:11
von BierBauer
Ich führe die Liste fort:

Samsung Galaxy Note 8.0 (GT-N5120), Android-Version 4.4.2 => funktionert tadellos
Nexus 10, Android-Version 5.1.1: NEIN

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 11:01
von Berliner
Doogee X5 Pro, Android 5.1.1: ok
Sony Tablet Z2, Android 5.1: ok
Samsung Galaxy Note 8.0 (GT-N5120), Android-Version 4.4.2 => funktionert tadellos
Nexus 10, Android-Version 5.1.1: NEIN

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Montag 21. März 2016, 07:11
von olibaer
Hallo Micha,
Miicha hat geschrieben: warum reagierst Du denn gleich so unwirsch?

Mir ging es darum, etwas zu berichten, was mir geschehen ist, und wovon meines Wissens noch niemand erzählt hat, nämlich, daß ich zur Zeit mit meiner Hardware das EasyDens nicht benutzen kann, weil eben mein Gerät wie die Fehlermeldung, die 1/4 Sekunde lang angezeigt wird, deshalb gibt's auch keinen Screenshot, mir mitteilt:
Du hast recht. Diese Info ist wichtig. Und nein, du bist mir nicht auf die Zehen getreten. Das passt schon so wie von Dir ausformuliert :-)


Gruß
Oli

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Montag 21. März 2016, 08:51
von Miicha
@Oli: Danke! Das brauchte meine empfindsame Hobbybrauerseele ;-)

Nebenbei: Man kann die App auch ohne EasyDens installieren. Wenn das klappt, weiß man schon etwas mehr und kann beruhigt bestellen.

LG und Prost Micha.

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Montag 21. März 2016, 12:17
von olibaer
Hallo Micha,
Miicha hat geschrieben:@Oli: Danke! Das brauchte meine empfindsame Hobbybrauerseele ;-)
Ach komm. In einem kritischem Umfeld muss es dem Brauer und zum Seelenheil, doch auch mal nur 'ne halbe Bier tun ;-)
Miicha hat geschrieben:Nebenbei: Man kann die App auch ohne EasyDens installieren. Wenn das klappt, weiß man schon etwas mehr und kann beruhigt bestellen.
Richtig. Der "Demomodus" in der App verschafft zusätzliche einen ersten Überblick.

Gruß
Oli

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Mittwoch 23. März 2016, 17:07
von U-Tube
Werte Braugemeinde,
die EasyDens APP funktioniert ab einer Android Version 4.3 und benötigt die Schnittstelle Bluetooth Low Energy (LE). Ich habe Eure begonnene Liste mit den Geräten erweitert, welche firmenintern bei uns getestet wurden:

Gerät, Android Version, Funktioniert JA/NEIN
Doogee X5 Pro, 5.1.1, JA
Galaxy Alpha, 5.0.2, JA
Galaxy Alpha, 4.4.4., JA
Galaxy S3, 4.3, JA
Galaxy S3 Neo GT-I9301I, 4.4.2, JA
Galaxy S4, 5.0.1, JA
Galaxy S5 mini, 4.4.2, JA
HTC One (m7), Android 5.1.1 (CyanogenMod 12.1), JA
Huawei P8 5, , JA
Motorola Moto G 2nd, 5.0.2, JA
Nexus 4, , JA
Nexus 5,4.4.4 (CyanogenMod M11), JA
Nexus 5X, 6.0.1, JA
Nexus 10, 5.1.1, NEIN
Oneplus One, 5.0.2, JA
Samsung Galaxy Note 8.0 (GT-N5120), 4.4.2, JA
Samsung Galaxy S3 mini, 4.4.2, JA
Samsung Galaxy S4 GT-I9505, 5.0.1, JA
Samsung Galaxy S4 Mini, 4.4.4, JA
Samsung Galaxy S3, 4.3, JA
Samsung Galaxy S5, 5.0, JA
Sony Tablet Z2, 5.1, JA
Sony Xperia Z3 Compact, 5.1.1., JA
Wiko Ridge, 4.4.4., JA

Die Liste ist keineswegs vollständig, bitte um dementsprechende Erweiterungen.

Gruß
Gebhard

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Mittwoch 23. März 2016, 23:12
von Chrisssss
Das EasyDens ist hier und ich versuche noch mit einer Android Emulation für Windows über BT LE auf das interface zuzugreifen... Das bereitet mir Kopfzerbrechen. Warum hat man statt BT LE nicht einfach ein WLAN Interface erstellt, mit dem man von allen Plattformen aus darauf zugreifen kann? (wie Speidel) Einziger Punkt wäre hier der Stromverbrauch.

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Mittwoch 23. März 2016, 23:32
von olibaer
Chrisssss hat geschrieben:Das EasyDens ist hier und ich versuche noch mit einer Android Emulation für Windows über BT LE auf das interface zuzugreifen... Das bereitet mir Kopfzerbrechen. Warum hat man statt BT LE nicht einfach ein WLAN Interface erstellt, mit dem man von allen Plattformen aus darauf zugreifen kann? (wie Speidel) Einziger Punkt wäre hier der Stromverbrauch.
Ich kann mich auch nach einem Autokauf über mangelnde Flugeigenschaften beschweren ... warum hat man nicht einfach ???

Gruß
Oli

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 07:52
von Chrisssss
Ist keine Beschwerde. Das frage ich mich als interessierter Anwender nur. Vielleicht gibt es ja Gründe.

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 08:13
von philipp
Chrisssss hat geschrieben:Das EasyDens ist hier und ich versuche noch mit einer Android Emulation für Windows über BT LE auf das interface zuzugreifen... Das bereitet mir Kopfzerbrechen. Warum hat man statt BT LE nicht einfach ein WLAN Interface erstellt, mit dem man von allen Plattformen aus darauf zugreifen kann? (wie Speidel) Einziger Punkt wäre hier der Stromverbrauch.
Weil Bluetooth einfacher ist.

WIFi stinkt und muss konfiguriert werden. Alternativ macht das Dingen einen eigenen Hotspot auf, dann kannste mit deinem Mobile aber nicht parallel auch zu Hause eingewählt sein. Das stinkt doch.


Wenn du es am PC betreiben willst: Frag nach der API. Oder, wenn du eh einen Emulator anklemmst: Schau mal, ob man das Protokoll vielleicht selber lesen kann und dokumentier', was du findest. Viele Personen hier nutzen ja einen Rechner in Nähe des Braukessels, auch für Steuerung und Rezeptbegleitung - da wäre es sowieso nützlich. (Und es lohnt sich sowieso, wenn man dadurch die Weiternutzung nach Erscheinen eines neuen Modells in 3-5 Jahren sichern kann.)

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 08:50
von Chrisssss
Sobald ich Bluetooth LE mit einem Emulator vernünftig zum Laufen bekomme und erste Erfahrungen gesammelt habe, werde ich mich melden. Möchte nämlich die täglichen Messungen nicht immer händisch in meine Protollsoftware übertragen ;)

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 13:54
von olibaer
Hallo zusammen,

zur Info:

Ich habe eben die BetaVersion der iOS-App getestet.
Bis dato konnte ich nur Lob zurückmelden. Das sieht alles sehr gut aus.

Gruß
Oli


Nachtrag:
Die gewichtsprozentige Extraktkonzentration wird nicht mehr in °P, sondern in w/w% (Brau!magazin, ANHANG C, Eintrag 18) angezeigt.
Der betreffende Abschnitt("Allgemeine Hinweise zum Artikel", letzter Absatz) im Artikel des Brau!magazins zeigt Wirkung.

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 14:09
von Miicha
Cheers!

LG Ellen&Micha

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 8. April 2016, 16:41
von Chrisssss
Gibt es irgendeinen Trick um eine Verbindung herzustellen? Nachdem ich mir Tagelang den Kopf daran zerbrochen habe, warum ich mit einem Android Emulator keine Verbindung bekomme, habe ich mir nun ein Yoga Tab 3 extra fürs EasyDens geholt, aber auch das bekommt keine Verbindung.
Mein Vorgehen:
Easy Dens Einschalten => ein hochfrequentes Pfeifen ertönt (ca. 1kHz)
App starten => keine Geräte gefunden
Auf Messen klicken => keine Geräte gefunden
Auch in den Bluetooth Einstellungen finde ich keine Geräte

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 8. April 2016, 16:49
von Jm010265
Ich hab ne wunderbare Spindel von Barby & Kühner! :thumbsup
Old School brauen soger ohne Brausteuerung!
:Drink
Mfg Hannes

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 8. April 2016, 18:31
von olibaer
Jm010265 hat geschrieben:Ich hab ne wunderbare Spindel von Barby & Kühner! :thumbsup
Und ich habe eine Sammlung von Spindeln hier, da würden Dir wahrscheinlich die Augen übergehen, nehme aber trotzdem EasyDens :Bigsmile
Achja: Stoffwindeln habe ich auch noch hier, nehme aber trotzdem den Läuterbottich :Wink

Gruß
Oli

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 8. April 2016, 18:35
von olibaer
Hallo Chris,
Chrisssss hat geschrieben:Gibt es irgendeinen Trick um eine Verbindung herzustellen?
Da wird wohl nur der direkte Kontakt zum Hersteller helfen.
U-Tube ist ja hier und er kann den organisatorischen Anteil der Anfrage auf dem kleinen Dienstweg sicherlich leisten.


Gruß
Oli

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 8. April 2016, 18:36
von Jm010265
olibaer hat geschrieben: Und ich habe eine Sammlung von Spindeln hier, da würden Dir wahrscheinlich die Augen übergehen,

Gruß
Oli
Vielleicht!
Gruß Hannes

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 8. April 2016, 18:53
von BierBauer
Hallo Chris,
Chrisssss hat geschrieben:Gibt es irgendeinen Trick um eine Verbindung herzustellen? Nachdem ich mir Tagelang den Kopf daran zerbrochen habe, warum ich mit einem Android Emulator keine Verbindung bekomme, habe ich mir nun ein Yoga Tab 3 extra fürs EasyDens geholt, aber auch das bekommt keine Verbindung.
Mein Vorgehen:
Easy Dens Einschalten => ein hochfrequentes Pfeifen ertönt (ca. 1kHz)
App starten => keine Geräte gefunden
Auf Messen klicken => keine Geräte gefunden
Auch in den Bluetooth Einstellungen finde ich keine Geräte
das Android Device muss Bluetooth LE unterstützen, das LE ist wichtig.

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 8. April 2016, 19:01
von Chrisssss
BT LE unterstützen beide Geräte. Habe vor über einer Wochen dem Support geschrieben, aber bisher keine Antwort :|
Also ist das Verhalten meines Gerätes nicht normal? :(
Habt ihr auch dieses hohe Pfiepen?

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 8. April 2016, 19:01
von U-Tube
BierBauer hat geschrieben:Hallo Chris,
Chrisssss hat geschrieben:Gibt es irgendeinen Trick um eine Verbindung herzustellen? Nachdem ich mir Tagelang den Kopf daran zerbrochen habe, warum ich mit einem Android Emulator keine Verbindung bekomme, habe ich mir nun ein Yoga Tab 3 extra fürs EasyDens geholt, aber auch das bekommt keine Verbindung.
Mein Vorgehen:
Easy Dens Einschalten => ein hochfrequentes Pfeifen ertönt (ca. 1kHz)
App starten => keine Geräte gefunden
Auf Messen klicken => keine Geräte gefunden
Auch in den Bluetooth Einstellungen finde ich keine Geräte
das Android Device muss Bluetooth LE unterstützen, das LE ist wichtig.
Stefan war schneller mit der Antwort, danke!

(war gerade beim Flaschenwaschen.... :thumbdown )

Gruß
Gebhard

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 8. April 2016, 19:06
von U-Tube
Chrisssss hat geschrieben:BT LE unterstützen beide Geräte. Habe vor über einer Wochen dem Support geschrieben, aber bisher keine Antwort :|
Also ist das Verhalten meines Gerätes nicht normal? :(
Habt ihr auch dieses hohe Pfiepen?
Chrisssss, ich kümmere mich am Mo darum und werde dem Support auf die Pfoten steigen!

Das hohe Pfiepen ist die hörbare Frequenz, wenn der Biegeschwinger mit Luft befüllt ist. Diese Frequenz sinkt ab, sobald eine Probe gefüllt ist.

Gruß
Gebhard

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 14:37
von U-Tube
Werte Braukolleg(Inn)en,
seit heute zu Mittag ist die iOS-Version der EasyDens APP in Apple's App Store zum Download verfügbar.

Gruß und :Drink
Gebhard

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 15:44
von PabloNop

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Samstag 30. April 2016, 12:23
von U-Tube
Werte Braukolleg(Inn)en,

seit gestern ist die neue iOS Version 1.0.1 unter https://itunes.apple.com/app/id1081725518 zum Download freigegeben.

Neue Features: iPad Support
Bug Fixes: Korrekturen beim deutschen Text

Gruß und :Drink
Gebhard

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Dienstag 17. Mai 2016, 13:25
von Chrisssss
Mein zuerst geliefertes Gerät hat sich als defekt herausgestellt. Es wurde schnell und unproblematisch von Anton Paar ausgetauscht. Das neue Gerät misst einwandfrei. Messen per Android-Emulator funktioniert auf meinem Windows Rechner auch ohne Probleme.
Jedoch verstopft das Gerät immer wenn ich die Probe einführe. Das kostet jeden Tag Zeit und macht eine Sauerei in der Brauerei, da ich ein paar mal zwischen Ein und Ausgang hin und her drücken muss, um es wieder frei zu kriegen. Die Proben gebe ich vor der Messung durch einen Kaffeefilter. Scheinbar reicht das noch nicht aus. Wie geht ihr vor?
Darf man das Gerät mit Isopropanol reinigen?

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Dienstag 17. Mai 2016, 13:33
von Ladeberger
Chrisssss hat geschrieben: Jedoch verstopft das Gerät immer wenn ich die Probe einführe. Das kostet jeden Tag Zeit und macht eine Sauerei in der Brauerei, da ich ein paar mal zwischen Ein und Ausgang hin und her drücken muss, um es wieder frei zu kriegen. Die Proben gebe ich vor der Messung durch einen Kaffeefilter. Scheinbar reicht das noch nicht aus. Wie geht ihr vor?
Wie kann denn eine Flüssigkeit verstopfen? Ich habe da gerade Vorstellungsschwierigkeiten.

Gruß
Andy

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Dienstag 17. Mai 2016, 14:57
von olibaer
Chrisssss hat geschrieben:Jedoch verstopft das Gerät immer wenn ich die Probe einführe.
Unsinn Chriss(sss).
Selbst wenn ichs' wollte, bekäme ich solch ein Szenario mit den zu messenden Medien gar nicht hin !

Der "Ansaugstutzen" der Probenspritze lässt im Druchmesser schon gar nichts zu, was nicht auch durch den Biegeschwinger passen würde.
Was zur Hölle treibst Du ?

Gruß
Oli

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 08:00
von Chrisssss
Dann mache ich irgendetwas falsch :( werde mal ein Video machen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Der Einlass ins Easydens ist ja nur etwa 0,5mm oder kleiner, kann es vielleicht sein, dass dort mal ein kleiner Hopfenpellet-Krümel durchrutscht und es verstopft?

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 08:08
von BierBauer
Also bei mir ist auch noch nix verstopft. Mach mal gerne ein Video.

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 10:19
von U-Tube
Chrisssss hat geschrieben:Mein zuerst geliefertes Gerät hat sich als defekt herausgestellt. Es wurde schnell und unproblematisch von Anton Paar ausgetauscht. Das neue Gerät misst einwandfrei. Messen per Android-Emulator funktioniert auf meinem Windows Rechner auch ohne Probleme.
Jedoch verstopft das Gerät immer wenn ich die Probe einführe. Das kostet jeden Tag Zeit und macht eine Sauerei in der Brauerei, da ich ein paar mal zwischen Ein und Ausgang hin und her drücken muss, um es wieder frei zu kriegen. Die Proben gebe ich vor der Messung durch einen Kaffeefilter. Scheinbar reicht das noch nicht aus. Wie geht ihr vor?
Darf man das Gerät mit Isopropanol reinigen?
Hallo Chrisssss,
ist mir im ersten Schritt auch unerklärlich, warum der Probenkanal verstopft sein soll. Zur ersten Abhilfe schraube mal bitte beide Fülladapter ab und checke sie "gegen das Licht", ob sie ggf. durch irgendetwas blockiert sind.
Isopropanol kann zur Reinigung verwendet werden.

LG
Gebhard

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 08:29
von chixxi
Einige von euch hatten den EasyDens ja jetzt seit einem halben bis einem Jahr oder mehr. Was denkt ihr, hat sich die Investition gelohnt, würdet ihr wieder kaufen? Gibt es wirklich Vorteile gegenüber dem Refraktometer im Einsatz beim brauen oder ist es doch eher eine hübsche Spielerei?

Schade finde ich das es anscheinend kein einziges Update der Software gab seit dem ersten Release.

Edit:
Konnte mir in den weiten des Internets gerade einen gebrauchten DMA35 für 200 Euro ergattern. In dem Sinne hat sich die Frage für mich erledigt, eure Erfahrungen finde ich aber dennoch interessant. Es ist zwar die alte gelbe Version "DMA 35N", aber ich sehe eine Vorteile beim EasyDens. Es wäre aber mal spannend über Vor- und Nachteile zu diskutieren. Schade finde ich echt das Anton Paar anscheinend nicht vor hat das API zu veröffentlichen oder zusätzliche Features ein zu bauen.

Vorteile vom DMA35N die ich direkt entdeckt habe:
- Höherer Temperaturbereich
- Möglichkeit Daten zu speichern
- Mehr Einheiten
- Kein separates Gerät nötig (welches beim EasyDens keinen einzigen Vorteil bringt da es ja nur als Display dient)

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 18:34
von diapolo
Hi,
ich nutze das EasyDens seit nem halben Jahr, ich wollte es nicht mehr missen!
Vorteile:
- geringe Probengröße
- Temperaturkompensation bis 30°C
- Umstellbar auf "Ami-Einheit" sehr hilfreich bei Brewdog Rezepten
- Screenshots auf dem Handy machbar
- schnelle Bestimmung des rel. EVG (amn hat einen Alkoholfehler mit drin durch das 3-Stoff gemisch, müsste die Spindel aber auch haben und wesentlich geringer als der bei einem Refraktometer)
- Digitaler Wert

Nachteile:
- hoher Anschaffungspreis
- Man benötigt ein "aktuelles" Smartphone oder Tablet
- Ungewiss wie lange die Software unterstützt wird, wenn blutooth "Oldschool" ist kann man das Gerät nicht mehr verwenden

Ich bin absolut zufrieden mit dem Gerät und würde das Gerät immer wieder kaufen!
Es wird zur Zeit an einem Update gearbeit wenn ich es richtig verstanden habe

mfg

Bernd

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 19:00
von Tozzi
diapolo hat geschrieben:wenn blutooth "Oldschool" ist kann man das Gerät nicht mehr verwenden
Bluetooth LE wird uns sicherlich noch lange Zeit begleiten.
Und wenn es dann ausstirbt, muss man halt ein paar alte Handys oder Tablets auf die Seite legen...

Meins kommt morgen, freu mich schon. Wird am Samstag dann gleich eingeweiht. :Bigsmile

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 23. September 2016, 14:11
von ggansde
Meins ist gerade gekommen :Bigsmile :Bigsmile
Jetzt werde ich erstmal Gott und die Welt vermessen. Bin schon sehr gespannt.
VG, Markus

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 23. September 2016, 14:20
von Tozzi
Sehr schön. Meins ist auch heute gekommen.
Der Grainfather läuft auch schon. :Greets
Ja, is denn heut scho Weihnachten!

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 23. September 2016, 15:39
von ggansde
Hach, was für ein spannendes Gerät. Ich habe mal mein Tripel-Clone gemessen, das ich bei Camba dabei hatte. Es gab ein paar Stimmen, dass er etwas süß sein. Nun, von Restzucker kann es nicht kommen, 86% EVG. Da werden wohl höhere Alkohole für die Süße zuständig sein. Super Info für mich, jetzt kann ich z.B. gezielt in diese Richtung gehen und schauen, wie ich diese evtl. minimieren kann, bzw. evtl. muss ich nur stärker gegenbittern. Ich bin begeistert.
VG, Markus

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 23. September 2016, 18:49
von Berliner
Hat jemand schon den Alkoholgehalt damit gemessen?
Seit dem Software-Update gestern gibt es eine entspr. Funktion.
Auf welcher Grundlage funktioniert das?

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 23. September 2016, 20:03
von U-Tube
Hallo Berliner,
die Alkoholanzeige in der neuen APP Version 1.1.1 bezieht sich auf alkoholische 2-Komponenten Flüssigkeiten, wie Destillate, Schnaps etc.
Die Berechnung erfolgt über die Umwandlung der temperaturkompensierten Dichte in Alkohol.

Den Alkoholgehalt in Bier kann man damit nicht messen, da Bier messtechnisch als 3-Komponenten Flüssigkeit zu sehen ist (Alkohol, Extrakt, Wasser). Wenn man jedoch die Ausschlagswürze und den scheinbaren Extrakt des fertigen Bieres kennt, kann man den ungefähren Alkoholgehalt leicht berechnen.

LG
Gebhard

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 23. September 2016, 22:17
von Berliner
Und ich hatte schon gehofft, meinem Schwager endlich mal schwarz auf weiß zeigen zu können, dass meine Biere nicht mehr Alkohol als behauptet haben, sondern er von meinen nur mehr trinkt als von seinem Warsteiner ;-)
Die Berechnung glaubt er mir nicht...

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Freitag 23. September 2016, 22:33
von U-Tube
Ich helfe dir deinen Schwager zu überzeugen: sende mir deine zu messenden Biere zu und ich analysiere sie mit unserem großen Biermessplatz, der auch Alkohol mittels NIR auf 0.03% genau misst. Das zeigen wir ihm dann schwarz auf weiß.

Lg
Gebhard

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 10:07
von BierBauer
chixxi hat geschrieben:Einige von euch hatten den EasyDens ja jetzt seit einem halben bis einem Jahr oder mehr. Was denkt ihr, hat sich die Investition gelohnt, würdet ihr wieder kaufen? Gibt es wirklich Vorteile gegenüber dem Refraktometer im Einsatz beim brauen oder ist es doch eher eine hübsche Spielerei?
Also ich möchte es auf keinen Fall missen, es ist schlichtweg sehr präzise, und schnell und einfachnzu handhaben. Ohne Rechnerei, ohne alles.
chixxi hat geschrieben:Schade finde ich das es anscheinend kein einziges Update der Software gab seit dem ersten Release.
Das stimmt nicht, die Tage gabs ein Update, habe ich aber noch nicht angesehen.
chixxi hat geschrieben:Schade finde ich echt das Anton Paar anscheinend nicht vor hat das API zu veröffentlichen oder zusätzliche Features ein zu bauen.

Vorteile vom DMA35N die ich direkt entdeckt habe:
- Höherer Temperaturbereich
- Möglichkeit Daten zu speichern
- Mehr Einheiten
- Kein separates Gerät nötig (welches beim EasyDens keinen einzigen Vorteil bringt da es ja nur als Display dient)
Das stimmt wohl. Ich vermute, dass sich dadurch die Profiklasse von einem easyDens abheben sollen. Aber was solls, Zettel und Stift liegen bei mir daneben und gut ists. Hat eigentlich mal einer den Funkverkehr gesniffed?

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Montag 26. September 2016, 10:15
von ggansde
Moin,
das Gerät soll ja regelmäßig mit einem "Laborreiniger" gereinigt werde. Was nehmt ihr da?
VG, Markus

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Montag 26. September 2016, 10:24
von BierBauer

Re: EasyDens von Anton Paar

Verfasst: Montag 26. September 2016, 10:31
von ggansde
Da steht nur etwas von dem. Wasser oder Alkohol. In der Anleitung ist aber von einem gängigen "Laborreiniger" die Rede. Was könnte das wohl sein. Oder bin ich blind :redhead
VG, Markus