Seite 3 von 4
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 07:31
von holledauer
Hallo zusammen,
hab am Freitag mal schnell einen Schnappschuß aus dem Auto gemacht.
Grüße aus der Hallertau

Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 12:59
von lukepower
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 08:22
von holledauer
Welche Hütte?

Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 12:40
von lukepower
Ich meinte eure Hütte (wo wir beim Hobbybrauertreffen waren)...
Ist wohl eine andere Ecke

Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:45
von holledauer
Ja, ist ganz wo anders :-)
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Samstag 9. Juli 2016, 21:27
von butascratch
Zu Holledauers Bildern mal Tettnang im Vergleich:
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 8. August 2016, 06:58
von Elia
Guten Morgen Zusammen
Ich habe dieses Jahr deutlich mehr Hopfen als letzte...
Kurze Frage: Wie weiss ich, wenn der Hopfen für Pflücken bereits ist??
Gemäss Eichelmann ist die richtige Zeitpunkt zwischen Ende August und Anfang September. Aber die Dolden sehen schon recht "offen" aus
Was meint ihr?
Vielen Dank für eure Hilfe
Grüsse Elia
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 8. August 2016, 09:24
von Braufried
Also ich warte immer bis sich die ersten Deck Blätter der Dolden anfangen zu verfärben, um sicher zu sein das der wirklich reif ist.
Gruß Heiner
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 8. August 2016, 13:10
von chaos-black
Wow, der sieht aber schon ganz schön weit aus. Bei mir haben die Dolden noch nicht mal Blätter, sondern gerade erst seit ca einer Woche angefangen diese dünnen Puschelstäbchen (bestimmt das richtige Fachwort) auszubilden. Dauert wohl noch bei meiner Cascade...
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 8. August 2016, 13:34
von cosmophobia
chaos-black hat geschrieben:Wow, der sieht aber schon ganz schön weit aus. Bei mir haben die Dolden noch nicht mal Blätter, sondern gerade erst seit ca einer Woche angefangen diese dünnen Puschelstäbchen (bestimmt das richtige Fachwort) auszubilden. Dauert wohl noch bei meiner Cascade...
Ist bei meinem Cascade genau so..
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 8. August 2016, 13:48
von Ursus007
Bin auch gestern auf der A93 an den Holledauer Hopfenplantagen vorbeigefahren: Sah überwiegend hellgrün (Dolden) aus, dunkelgrün (Blätter) war in der Minderheit. Aus meiner (vorbeifahrenden und absolut laienhaften) Sicht wird das hier eine gute Ernte, wenn's nicht noch Unwetter oder starke Trockenheit gibt.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 15:11
von cosmophobia
Wo ich mich auf meine erste Ernte freue kam mir folgende Frage in den Sinn: Wie lange und bei welcher Temperatur sollte man den Hopfen ca. trocknen?
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 15:21
von Kurt
Den Eindruck, das 2016 ein gutes Hopfenjahr werden könnte habe ich auch. Der Cascade den ich in diesem jahr recht spät aus einem Fechser gezogen habe hat schon zahlreiche Blüten und man kann fast beim Wachsen zugucken!
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 14. August 2016, 08:38
von lukepower
Hier ein Bild von meinem Hopfen:
Läuft heuer wirklich toll

Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 14. August 2016, 10:58
von Percyval
Servus zsamm,
meine vier Pflänzchen sind dieses Jahr im dritten Jahr. Die sind deutlich größer noch als letztes Jahr und tragen Dolden wie Hölle. Selbst die Sorgenkinder Tettnanger und Saazer sind toll gewachsen. Einen Fehler habe ich glaube ich bei meinen beiden Saphir Hopfen gemacht. Ich habe zu viele Ranken wachsen lassen. Ich denke deswegen sind da zwar sehr viele, aber nur sehr kleine Dolden dran. Mal sehen wie sich das noch entwickelt.
Außerdem bin ich mir unsicher ob die Dolden wieder befruchtet sind. Irgendwie sind da manchmal Körnchen drin, aber nur sehr winzige. Solche hatte ich auch schonmal in Kaufdolden. Nach der Ernte stelle ich mal ein Bild dazu ein und frage die Experten.
Und nun ein paar Eindrücke in Bildern...

- Tettnanger mit fetten Dolden!

- Der hübsche Saazer. Die letzten Jahre eher Sorgenkind.

- Der Saphir und der Tettnanger von oben. Auch nett...
Gruß,
Heiko
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 22:08
von marsabba
Ohje, irgendwas läuft bei mir ganz falsch.
So sieht aktuell ein Hopfen (Zierhopfen, unbekannte Sorte) im Garten aus:
Super DOlden, gross und Lecker.
Aber so sieht mein Saphir aus:
Noch keine Dolden zu sehen.
Denselben Mist hatte ich auch in den letzten Jahren. Der Hopfen hat erst seehr spät DOlden angesetzt, so dass ich oft erst im Oktober ernten konnte. Die meissten DOlden waren winzig uns fürs Brauen wertlos.
Was mache ich falsch ? Zuviel Sonne ? Zuwenig Wasser ? Mehr Dünger ?
Grüße
Martin
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Samstag 20. August 2016, 23:47
von Aki
Hallo MArtin,
hab Geduld. Mein Hallertauer Mittelfrüh sieht noch genauso aus, der Tettnanger hingegen hat schon prächtige Dolden. Das wird schon noch...
Gruß Aki
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:14
von Schlupfer
Das Wachstum des Saphir ist bei mir im Vergleich zu Hallertauer und Cascade auch geradezu kümmerlich. Gleicher Standort. War auch schon letztes Jahr so. Ist Saphir eine DIva?
Würde mich interessieren, wie der Saphir zur Zeit bei anderen Hobbyhopfenpflanzern aussieht.
Michael
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:19
von ggansde
Moin Martin,
sind ja wunderschöne männliche Blüten bei Deinem Saphir zu sehen
VG, Markus
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:39
von marsabba
Nee, das kann nicht sein.
Am Ende sind ja doch richtige Dolden dran.
Oder sollte sich die Pflanze über den Winter geschlechtsumgewandelt haben ?
So sehen die männl./weibl. Blüten aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Ho ... 070805.jpg
Grüße
Martin
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:44
von ggansde
Mmhh. Das von Dir verlinkte Bild von männlichen Blüten sieht genau wie Dein zweites Photo aus.
VG, Markus
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 12:11
von grüner Drache
ggansde hat geschrieben:Mmhh. Das von Dir verlinkte Bild von männlichen Blüten sieht genau wie Dein zweites Photo aus.
VG, Markus
Also bei mir ist folgendes zu lesen, wenn ich auf Details klicke:
Description
Humulus lupulus, female inflorescence
Und das was man da, und auf dem zweiten Bild vom Martin sieht sind weibliche " Primäre" Blüten, wie man sie von Hanfgewächsen kennt.
Die Blütenhärchen werden vom männlichen Pollen befruchtet, und dann bilden sie die Samen aus, die dann von den "sekundären" Blütenblättern umhüllt werden.
So kommt die Dolde / der "Bud" zu stande. Die wird auch gebildet, wenn es nicht zur Befruchtung kommt.
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 12:16
von marsabba
der link zeigt eine weibliche Blüte. Erst wenn du nach rechts klickst kommt die männliche Blüte.
Gestern habe ich eine Kiwi-Pflanze in meinem Garten gerodet. Obwohl sie seit Jahren prächtig wächst und gedeiht, hat sie doch immer nur Blüten produziert, die genauso aussahen wie die auf dem zweiten Bild.
Grüße
Martin
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 12:17
von St3ffen
Der Saphir bildet nur sehr kleine Dolden. 1000 Dolden vom Saphir wiegen rund 300 Gramm, während ein Magnum der ja sehr große Dolden bildet bei 1000 Dolden ein Gewicht von um die 1200 Gramm aufweist.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 9880,d.bGg
Gruß Steffen
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 12:19
von ggansde
Stimmt, ihr habt Recht. Habe ich so noch nie gesehen. Auch nicht mit bei dem botanischen Geschwister.
VG, Markus
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 13:05
von Matze
Hallo,
bei meinem Ende April gesetzten Hopfen (Hersbrucker Spät) wachsen 3 von 5 Pflanzen recht gut, 2 fallen arg zurück.
Muss aber dazu sagen, daß ich aus Unwissenheit lediglich einen Pflanzabstand von 40-50 cm eingehalten hab. Dolden
wird es dieses Jahr keine mehr geben. Bin aber mal aufs 2. Jahr gespannt, wie der Hopfen da loslegt.
Grüße
Matze
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 17:38
von grüner Drache
Matze hat geschrieben:Hallo,
bei meinem Ende April gesetzten Hopfen (Hersbrucker Spät) wachsen 3 von 5 Pflanzen recht gut, 2 fallen arg zurück.
Muss aber dazu sagen, daß ich aus Unwissenheit lediglich einen Pflanzabstand von 40-50 cm eingehalten hab. Dolden
wird es dieses Jahr keine mehr geben. Bin aber mal aufs 2. Jahr gespannt, wie der Hopfen da loslegt.
Grüße
Matze
Hallo!
Also ein halber Meter Abstand tut es bei mir gut.
Beim Pflanzen düngen mit Hornspähnen und Gekörntem Rinderdung.
Und ab und zu mit Brennesseljauche düngen.
Aber wenn er angegangen ist, wird es nächstes Jahr schon was werden.
Kannst ja mal Bilder posten ...
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 22. August 2016, 21:13
von DrSchwob
Hallo zusammen,
im Frühjahr zum testen zwei Plänzchen Hersbrucker beim Eickelmann bestellt. Eingeplanzt und wenig später einen Massenmord an den dort wohnhaften Blattläusen gemacht.
Im ersten Jahr Wuchshöhe ca. 6-7m und herrliche Dolden entwickelt. Ich war erschreckt wie eine Pflanze eine solche Wuchsleistung schaffen kann!
Bild aus dem zweiten Stock vom Balkon:
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 13:30
von Braufried
Bei uns in Wismar, an der Ostseeküste ist der Reifestand der Pflanzen je nach Sorte und Standort im Moment extrem unterschiedlich.
Bei einigen Cascade Pflanzen hängen erst Ansätze von Dolden, während Fuggles woanders im geschützten Wohngebiet schon extrem weit ist.
Auch scheinen einige jüngere Pflanzen generell sehr schlecht zu tragen.
Subjektiv gefühlt hängt alles gut zwei Wochen hinterher im Vergleich zum Vorjahr. Aber nun wird's ja noch mal richtig warm...
Gruß
Braufried
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 22:24
von cyme
Kann es sein, dass die ersten Pflanzen erntereif werden? Mein Hallertauer Tradition hat heute Dolden, die an den Spitzen leicht braun werden und beim zusammendrücken leicht knistern. Sie riechen lecker und mit Heißwassee aufgebrüht wirds auch gut bitterer Tee.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 23:30
von Percyval
Servus,
also ich hab heute zwei meiner Pflanzen geerntet. Der Tettnanger war genau richtig und der Saphir schon leicht drüber. Ich bin aber kein Experte :-)
Hier ein paar Bildchen von der Ernte:

- Ein Teil des Tettnanger beim Ausnehmen.

- Die Ernte Tettnanger (weißer Hobbock) und die erste Pflanze Saphir.

- Der Tettnanger zum Trocknen ausgelegt.

- Der Saphir zum Trocknen ausgelegt.

- Die Basiswerte für die kommenden Tage. Ich hoffe ich hab alles soweit beachtet.
Hat fett Laune gemacht und im Keller riecht es ganz hervorragend!
Spätestens übermorgen sind dann auch der zweite Saphir und der Saazer dran.
Gute Ernte wünsche ich allen Hopfenbauern!
Gruß,
Heiko
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 07:30
von holledauer
Bist aber reichlich früh dran

Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 07:46
von Percyval
Die Dolden wurden schon richtig braun. Ich wohne in NRW. Vielleicht sind die Bedingungen anders? Keine Ahnung.
Ich wollte sie jedenfalls nicht noch brauner werden lassen. Vielleicht warte ich mit den beiden anderen noch.
Ist das nicht schlimm wenn die Doldenblätter braun werden?
...ich muss noch viel lernen. :-)
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Freitag 26. August 2016, 15:02
von Maex
10 verschiedene Sorten von Eickelmann, Anfang Mai gepflanzt.
Leider stehem sie zu eng im oberen Bereich.
Nächstes Jahr bekommt jede einen eigenen Holzpfosten.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 28. August 2016, 19:01
von chimchim
Hallo zusammen,
mein Hopfen hat kleine fiese Begleiter bekommen. Ich dachte erst an die Hopfenblattlaus, aber die wird immer als hellgrün beschrieben und die Tierchen die ich hier unter den Blättern habe sind schwarz. Die Biester hinterlassen weiße Flecken, die aber nicht klebrig oder mehlig sind.
Jemand eine Idee was es ist und wie ich die bekämpfen kann?
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 28. August 2016, 19:54
von Percyval
Hi,
machen die eventuell Spinnennetz artige Gewebe? Dann könnten es Spinnmilben sein. Die bekäme man super mit einer Sprühflasche, lauwarmem Wasser und etwas Rapsöl in den Griff. Einfach von unten an die Blätter sprühen. Möglicherweise müsstest Du versuchen eventuell vorhandene Dolden aus zu sparen. Öl im Bottich ist vielleicht nicht so super.
Ich kenne mich nicht gut aus, aber ich habe mit dem Gemisch sehr gute Erfahringen gemacht.
Viel Erfolg beim Bekämpfen!
Heiko
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 28. August 2016, 20:04
von ggansde
Moin,
Spinnmilben sind weiss. Möglicherweise haben die schwarzen Tierchen nichts mit den Symptomen zu tun und Deine Pflanzen haben Mehltau.
VG, Markus
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 28. August 2016, 20:48
von chimchim
Kleine Spinnennetze sind nicht zu sehen, ich tendiere mittlerweile auch zum Mehltau. Laut google müsste es der falsche Mehltau sein, bei meinen Blättern lässt sich nichts abwischen und das ist dann wohl meistens beim falschen Mehltau der Fall. Es gibt Mittel im Handel gegen den Mehltau den man auch vorbeugend einsetzen kann, ich glaube den hole ich mal, da kann man dann ja nicht viel falsch machen.
Ganz so dramatisch ist es auch nicht, der Hopfen ist noch ganz klein und erst 6 Wochen alt. Dolden gibt es dieses Jahr nicht. :)
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 28. August 2016, 22:27
von Percyval
Wenn ich eines der Bilder anklicke und vergrößere sieht das für mich fast so aus wie das hier ->
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... wQ_h0IOzAE
Ist wegen der Auflösung der Bilder aber auch nicht ganz so genau zu erkennen. Versuche es doch einfach mal mit Rapsöl. Die Viecher sind sehr sehr hartnäckig und breiten sich rasch aus. Irgendwann siehst Du dann auch die Weben.
Gruß,
Heiko
Edith: Das letzte Bild in Deinem Post habe ich vergrößert. Da sind die seitlichen schwarzen Punkte an den Tierchen gut zu sehen.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 28. August 2016, 22:43
von Hagen
Spinnmilben hinterlassen ei anderes Schadbild. Sieht eher nach Thripsen aus. Sind zwar überwiegend weißlich-gelb, aber es gibt auch dunkle Arten. Schaue dir die Schädlinge mal unter einer starken Lupe oder unter dem Mikroskop an.
Spritzen mit Neenmöl hilft, falls du die Dolden nicht verwenden willst. Ansonsten blaue Klebtafeln und Raubmilben.
Aber der Hopfen müsste doch ohnehin fast reif sein? Dann ist es doch eh egal?
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 29. August 2016, 06:22
von grüner Drache
Hallo Chim-Chim!
Also es sind auf jeden Fall diese Tierchen, die Deinem Hopfen den Saft klauen und deswegen diese feinen Löcher machen.
Raubmilben können da echt gut helfen, die habe ich auch schon öfters im Treibhaus eingesetzt.
Aber wo hast Du denn den Hopfen eigentlich stehen? Aufn Balkon ? Kriegt der kein Regen ab?
Spinnmilben oder auch Thirpse fängt man sich eher an relativ "unbewetterten" Standorten ein.
Vielleicht demnächst mel mehr mit Wasser besprühen....
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 29. August 2016, 08:59
von chimchim
Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe. Ich werde das mit den Raubmilben mal probieren! Der Hopfen steht auf dem Balkon und bekommt eigentlich regelmäßig Regen ab, ich dachte auch erst das durch diesen krassen Sonne und Regenwechsel die Blätter schaden genommen haben, aber jetzt wo man die Tierchen sieht, kann ich das ja ausschließen. ;) Da die Pflanze erst ca. 6 Wochen alt und nur 1m hoch ist, bekommt sie dieses Jahr auch keine Dolden mehr, darum ist das ganz nicht so dramatisch. Und auch wenn die Raubmilben teuerer als eine neue Pflanze sind, probiere ich das mal aus, dann bin ich wenigstens auf das neue Jahr vorbereitet und weiß ob das funktioniert. :) Den Tipp mit dem regelmäßigen besprühen nehme ich auf jeden Fall auch mal mit!
Gruß
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 29. August 2016, 13:46
von dadr
Hallo,
habe am Wochenende ein kleines Cascade-Pflänzchen geschenkt bekommen.
Soll ich das erstmal im Topf lassen oder kann ich das gleich einpflanzen?
Vielen Dank!
Gruß Dieter
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 06:21
von holledauer
kann gleich raus
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 07:51
von dadr
Super, vielen Dank!
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 14:28
von Leibi
Hi,
wie stellt ihr fest, ob euer Hopfen reif ist? Hab mal gehört, die hinteren Deckblätter am Doldenende werden lila.
Danke & Gruß
Leibi
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 22:33
von Hopfenprinz
Ich habe heute Hopfen bei uns im Ort geerntet, der an einer Bushaltestelle wächst. Es scheint eine Art Zierhopfen zu sein, da die Blätter und der Wuchs recht kümmerlich erscheinen. Mit den Dolden habe ich zwei Aufgüsse bereitet, je 3 Gramm Grünhopfen auf 150 ml. Den einen Aufguss habe ich nur aufgebrüht (rechts), den anderen 40 min gekocht(links).

- P1060173.JPG (162.5 KiB) 10445 mal betrachtet
Frage - wo kommt die rötliche Farbe her, ist das normal?
Übrigens hat der Hopfen fast kein Aroma, allerdings recht anständige Bitterung.
Leibi hat geschrieben:wie stellt ihr fest, ob euer Hopfen reif ist? Hab mal gehört, die hinteren Deckblätter am Doldenende werden lila.
Würde mich auch mal interessieren!
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 07:16
von Dimonic
Meine Perle, gpflanzt Ende Mai, sieht aktuell so aus:

- DOLD_001.jpg (75.46 KiB) 10413 mal betrachtet
Hab mich riesig gefreut, dass noch Dolden entstanden sind.
Bin mir jedoch nicht sicher wann genau ich ernten und wie trocknen soll.
Idee ist so lange zu warten bis die ersten kleinen Blättchen an den Dolden sich ins bräunliche verfärben.
Dann ernten und das gute Wetter nutzen um die Dolden draußen zu trocknen.
Bin mir halt nur nicht sicher, ob das trocknen draußen in der prallen Sonne so gut für den Hopfen ist?
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 07:45
von Hopfenprinz
Ich habe bezüglich Hopfenernte mal bisschen rumgesucht und das hier gefunden:
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/pub ... _36692.pdf
Hopfen nicht in der Sonne trocknen - habe ich hier mal im Forum gelesen.
Wäre auch meine Bitte an die erfahrenen Hopfen-Anbauer: Helft uns mal bezüglich Ernte, Trocknung und Lagerung. Auch ich habe das erste Mal eigenen Hopfen und davon keine Ahnung!
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 08:51
von happyhibo
Hopfenprinz hat geschrieben:Ich habe bezüglich Hopfenernte mal bisschen rumgesucht und das hier gefunden:
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/pub ... _36692.pdf
Hopfen nicht in der Sonne trocknen - habe ich hier mal im Forum gelesen.
Wäre auch meine Bitte an die erfahrenen Hopfen-Anbauer: Helft uns mal bezüglich Ernte, Trocknung und Lagerung. Auch ich habe das erste Mal eigenen Hopfen und davon keine Ahnung!
Über die Trocknung hab ich das
hier gefunden...