Seite 3 von 3

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 17:41
von §11
Hey, natuerlich ist das alles spekulativ. Deshalb bin ich ja auch Brauer und nicht historiker.

Die Prohibition ist daran nicht unbeteiligt aber auch nicht schuld. Es gab nach der Prohibition noch deutlich mehr Brauereien als es 1978 waren.

Was mir auffaellt, es gibt Laender die unsere Kultur sehr aehnlich sind und auch eine sehr aehnliche Geschichte haben (Schweiz, Oestereich,...) trotzdem hat es in diesen Laendern eine weit aus groessere Konzentration der Brauereien in wenige Grosse gegeben. Warum? Ich finde dafuer auf Anhieb irgendwie keine Antwort. Was mir bleibt ist zu schauen wo den die Unterschiede in diesen Laendern gibt. Ins Auge sticht da natuerlich sofort das RHG.

Gruss

Jan

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 18:17
von ggansde
Moin,
den Ausdruck Sortenvielfalt in Deutschland halte ich für eine irreführende Bezeichnung. Da gab es mal im TV eine Sendung über Bier. Dort wurde auch über ca. 5000 verschiedene Biersorten in Deutschland geredet. Letztlich waren es 5000 Brauereien, die Pils gebraut haben (oder so ähnlich). Wie viele verschieden Stile nach BJCP gibt es wohl in Deutschland? Meiner Meinung nach auch nicht weniger als in anderen Ländern. In Belgien, England oder USA würde ich eine etwa gleiche Anzahl (wenn auch andere Stile) schätzen, da man z.B. auch nicht jedes Xte IPA zählen darf.
VG, Markus

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 18:17
von ggansde
Moin,
den Ausdruck Sortenvielfalt in Deutschland halte ich für eine irreführende Bezeichnung. Da gab es mal im TV eine Sendung über Bier. Dort wurde auch über ca. 5000 verschiedene Biersorten in Deutschland geredet. Letztlich waren es 5000 Brauereien, die Pils gebraut haben (oder so ähnlich). Wie viele verschieden Stile nach BJCP gibt es wohl in Deutschland? Meiner Meinung nach auch nicht weniger als in anderen Ländern. In Belgien, England oder USA würde ich eine etwa gleiche Anzahl (wenn auch andere Stile) schätzen, da man z.B. auch nicht jedes Xte IPA zählen darf.
VG, Markus

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 18:22
von §11
ggansde hat geschrieben:Moin,
den Ausdruck Sortenvielfalt in Deutschland halte ich für eine irreführende Bezeichnung. Da gab es mal im TV eine Sendung über Bier. Dort wurde auch über ca. 5000 verschiedene Biersorten in Deutschland geredet. Letztlich waren es 5000 Brauereien, die Pils gebraut haben (oder so ähnlich). Wie viele verschieden Stile nach BJCP gibt es wohl in Deutschland? Meiner Meinung nach auch nicht weniger als in anderen Ländern. In Belgien, England oder USA würde ich eine etwa gleiche Anzahl (wenn auch andere Stile) schätzen, da man z.B. auch nicht jedes Xte IPA zählen darf.
VG, Markus
Da hast du schon recht. Trotzdem haben wir sehr viele locale "Eigentuemlichkeiten":
Helles, Munchner Dunkel, Weizenbier, Dampfbier, bayrisches Pils, helle Boecke (Mai, Georgi,....) dunkle Boecke, Alt, Koelsch, Pils, Maerzen, Export, Spezial, Adambier,.... Diese Liste laesst sich sicherlich sehr lange fortsetzen.

Schau ich da in die USA vor der Craftbeer Welle, gibt es 4 Stile.....

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 15:34
von grüner Drache
Hallo !

Das Reinheitsgebot von 1516 ist ja auch nur eine von vielen anderen Rechtsvorschriften die im Mittelalter in vielen Städten des späteren Deutschlands erlassen worden.
Und das "RHG von 1516" ist da auch sicher nicht das erste, sondern eher eines der letzteren, hat aber wohl die wichtige Aufgabe erfüllen sollen Bayern zu einem "Bierland" zu machen. Das hat es dann wohl auch so prominent gemacht ...
Aber festhalten kann man doch wohl, dass es in Deutschland, auch bevor es Deutschland überhaupt gab, einen starken administrativen Einfluss auf das Bier gegeben hat.
Und das hat Folgen für das Brauwesen gehabt.
Man kann Bier unterschiedlich nach Malz, Hopfen und Hefe schmecken lassen, und weil viele andere Brauer vor uns eben genau nur das gemacht haben, wissen wir auch so gut, wie das geht. - Ich find es gut !
Wenn man was anderes machen will, ist das gut, solange es andere gut finden !
Allzeit gut Sud !
:Drink
Ciao, Alex !

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 16:56
von gulp
Aber festhalten kann man doch wohl, dass es in Deutschland, auch bevor es Deutschland überhaupt gab, einen starken administrativen Einfluss auf das Bier gegeben hat.
Träum weiter. :Smile Schon 1551 haben sie Koriander und Loorbeer legalisiert, während Bilsenkraut und Seidelbast ausdrücklich verboten wurden. Mit anderen Worten: Es hat sich niemand ans Märchengebot gehalten.

Und nochmal Hirschfelder/Trummer:

>Das Reinheitsgebot steht paradigmatisch für einen klaren Trend zum Bier als gehopften alkoholhaltigen Getränk auf Gerstenbasis. Die Ehre, ein fundamentales, legislatives Instrument für eine grundsätzlich neue Bierkultur zu sein, gebührt ihm dagegen nicht.<

Gruß
Peter

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 17:52
von bierhistoriker.org
§11 hat geschrieben: Da hast du schon recht. Trotzdem haben wir sehr viele locale "Eigentuemlichkeiten":
Helles, Munchner Dunkel, Weizenbier, Dampfbier, bayrisches Pils, helle Boecke (Mai, Georgi,....) dunkle Boecke, Alt, Koelsch, Pils, Maerzen, Export, Spezial, Adambier,.... Diese Liste laesst sich sicherlich sehr lange fortsetzen.
Adambier ist in dem Zusammenhang das ideale Beispiel.
Dieser Bierstil war in Deutschland faktisch verschwunden. Lange bevor die DBB mit ihrem Adambier (2011) bzw. Sebastian Sauer/ Fritz Wülfing unter dem Label The Monarchy 2013 mit ihrem ersten Methusalem (wegen des geschützten Namens so genannt) den Stil in Deutschland wiederbelebt haben, hat Alan Sprints von Hair of the Dog- nämlich seit 1994 - seinen "Adam" gebraut. Es wäre eine philosophische Diskussion, jetzt zu bestimmen, wer den Stil "gerettet" hat ...

Die Amerikaner, Skandinavier, Engländer, Holländer, Belgier, Italiener (!) brauen - glücklicherweise- sowohl kommerziell als auch im Hobbybrauerbereich mit großem Fanatismus und irrsinniger Fachkompetenz unsere heimischen "Exotenbierstile" - Berliner Weisse, Gose , Lichtenhainer usw nach - manchmal nicht ganz rhg-gerecht, aber irgendwie klasse: Watermelon Gose, Strawberry Rhubarb Gose, sour raspberry Weisse .....
Und wenn die deutschen Crafter dann auch auf den Zug aufspringen , umso besser für den Erhalt des Stils!
... aber das Reinheitsgebot spielt im Zusammenhang mit dem Erhalt der Stilvielfalt ja wohl die kleinste Rolle, oder?

Gruß

Jürgen

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 17:58
von §11
.. aber das Reinheitsgebot spielt im Zusammenhang mit dem Erhalt der Stilvielfalt ja wohl die kleinste Rolle, oder?
Oder?

Das ist die Frage. Wahrscheinlich nicht bei der Erhaltung, aber hat die Beschränkung auf die wenigen Zutaten zur Entstehung beigetragen? Man konnte nicht durch Zugabe verschiedener Früchte (nur ein Beispiel) verschiedene Aromen erzielen.

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 18:03
von flying
Ein weiteres Beispiel ist der/das Broihan in Mitteldeutschland. 350 Jahre lang war er/es das bestimmende Bier in der Region. Man sang Lieder darüber. Getrunken wurde das leicht säuerliche, erfrischende Bier in allen möglichen Variationen und Zutaten. Man mischte ihn sogar mit gerösteten Brotwürfeln und Zucker am Tisch.
Dann kam im 19. Jahrhundert das bayrische Industrielagerbier und in seinem Gefolge das RHG. Da wars vorbei mit dem Broihan. Das machte ihm den Garaus..

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 19:46
von ggansde
Dann kam im 19. Jahrhundert das bayrische Industrielagerbier und in seinem Gefolge das RHG.
Das ist doch mal eine kecke Aussage: Bayern bzw. sein Bier hat Deutschlands Biervielfalt zerstört. :Greets
Ich habe es schon immer gewusst.
VG, Markus

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 20:17
von §11
ggansde hat geschrieben:
Dann kam im 19. Jahrhundert das bayrische Industrielagerbier und in seinem Gefolge das RHG.
Das ist doch mal eine kecke Aussage: Bayern bzw. sein Bier hat Deutschlands Biervielfalt zerstört. :Greets
Ich habe es schon immer gewusst.
VG, Markus
So sind wir. Wir zerstören ja auch die Vielfalt und Spannung im Fußball :P

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 12:04
von gulp
Und weiter gehts: Noch mal Märchengebot.

Gruß
Peter

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 17:22
von grüner Drache
gulp hat geschrieben:Und weiter gehts: Noch mal Märchengebot.

Grußä
Peter
Hallo!
Craft-Beer-Liebhaber sowie Menschen in Fantasietrachten, die auf Oktoberfesten Weizen runtergulpen
Was versteht man unter "runtergulpen"?
Und kommt Dein Nick auch davon?
Wo issn jetz die Abstimmung?
Allzeit gut Sud !
:Drink
Ciao, Alex !

Re: Abstimmung Märchengebot

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 19:23
von gulp
Servus Alex,
Wo issn jetz die Abstimmung?
hier:
Was versteht man unter "runtergulpen"?
Und kommt Dein Nick auch davon?
Keine Ahnung und mein Nickname kommt nicht davon.

Gruß
Peter :Drink