Seite 3 von 3
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 06:43
von schloemi
Soweit ich gelesen habe, hat Alexander mit dem Refraktometer gerechnet, so dass dort der "Alkohohlfehler" rausgerechnet werden muss. Dann passen seine Angaben schon, auch wenn mir der SVG mit 82% schon ein wenig hoch vorkommt - hat die Hefe/Alexander sauber gearbeitet.
Karbonisiert wurde mit 4,5 Gramm Traubenzucker/Liter. Kohlensäure ist noch keine feststellbar.
Drücke jedenfalls die Dauem, dass die Carbonisierung noch anspringt.
Cu schloemi
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 06:49
von Johnny H
Danke @Rene/Andy für den Hinweis auf den Crabtree-Effekt.
@Griller76: wie wurde hier der Restextrakt gemessen? Mit Refraktometer 13,2°B? Oder mit Spindel 12,5°P? Die Aussage
Jungbier 12,5° P = 13,2 Brix!
ergibt keinen Sinn, denn man kann aufgrund des Alkoholfehlers im Jungbier nicht einfach °B in °P umrechnen.
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 11:40
von Griller76
Gemessen wurde mit einem aus deutscher Herstellung stammenden Refraktometer von Krüss Optronic, welches ich übrigens exzellent finde, da die Messergebnisse immer glasklar abzulesen sind.
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 08:31
von Flothe
Korrigiert mich bitte, wenn ich hier falsch liege:
Alexander, wo hast du die 13,2 Brix denn nun gemessen? Im Jungbier vor der Abfüllung oder jetzt in der Flasche nach dem Aufspeisen mit Traubenzucker. Letzteres, oder?
Dann ist der Wert doch eigentlich garnicht direkt brauchbar, sondern es muss noch der Speise-Zucker berücksichtigt werden.
LG Florian
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 09:59
von Griller76
Hallo Florian,
gemessen wurde das bereits aufgespeiste Jungbier, das bereits in die Flasche abgefüllt wurde, wie ich schon in meinen vorherigen Posts geschrieben habe.
Zuckerfehler darfst Du gerne rausrechnen, wenn Du das kannst. Ich kann es jedenfalls nicht und mag mir damit auch nicht den Kopf machen.
freundliche Grüße
Alexander
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 10:19
von Ruthard
Ich kann es jedenfalls nicht und mag mir damit auch nicht den Kopf machen.
Das wirst du aber müssen, diese Arbeit kann dir auch kein Marken-Refraktometer aus deutscher Herstellung abnehmen.
Cheers, Ruthard
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 10:51
von Hagen
Alex, wäre vielleicht nicht verkehrt, wenn du mit einem dieser üblichen Brauprogramme arbeiten würdest. Wenn man nicht gerne rechnet, so wie ich und wohl auch du, ist es ganz praktisch, wenn die das für einen machen.
Zu erwarten, dasss das jemand anderes für dich zur Lösung DEINES Problems macht, ist schon ein bisschen schräg, meinst du nicht?
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 11:27
von philipp
Ey, jetzt fahrt ihn doch nicht unnötig an, auf die letzte Nachkommastelle kommt es nicht an. Die Lösung steht auch schon auf Seite 1 des Threads:
Alex hatte nur 1mm (also NICHTS) an Kopfraum gelassen. Kann mal passieren wenn man nicht dran denkt, aber dann funktioniert nicht einmal mehr der Sicherheits-Abblasmechanismus der Kronkorken. also platzt die Flasche.
Ganz salopp gesagt: Selbst ohne CO2 wäre die Flasche da beim Aufwärmen von 5 auf 20°C geplatzt...
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 11:34
von Hagen
Sicher, soweit waren wir ja schon. Dennoch ist das Thema (Nach-)Gärung noch nicht erledigt - jedenfalls nicht für Alex.
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 12:10
von Seed7
inclusieve aufzuckern komme ich auf 26,3 plato (SG1,113)
in der flasche gemessen 13,2 brix, SG1,016, 85,5% gaerungsgrad.
moeglich ist der zugegebener zucker noch nicht vergoren,
Ingo
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 12:34
von El Gordo
So, jetzt halt ich´s nicht mehr aus.
Tu Dir und uns allen den Gefallen und mach folgendes:
Mach jede Flasche auf, entnehme ein paar Milliliter mit der Plastikpipette und mach sie wieder zu!
Besorg dir für die Zukunft ein Flaschenmanometer und verschone uns mit solchen Beiträgen, in denen man vor lauter Rätselraten die Nerven verliert!
Flaschengärung ohne Manometer sollte für Anfänger eigentlich verboten werden.
Die beiden geplatzten Flaschen waren vermutlich nur randvoll ohne den Millimeter Luft. Wenn der Rest jetzt noch wärmer wird, zerreißt es sicher noch ein paar andere. Die Schlußfolgerung, dass die beiden Flaschen einen Knacks hatten und sonst alles ok ist, kann ich nicht nachvollziehen.
Und was man mit 4,5g Zucker pro Liter an Carbonisierung erreichen will, weiß ich auch nicht.
Stefan, Sendepause bis Mittwoch
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 12:46
von hutschpferd
Leute, kalibriert mal euren persönlichselektiven Filter und postets einfach ned wo es keinen Sinn macht ;)
Einfach ausblenden :)
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 14:06
von flip
Seed7 hat geschrieben:inclusieve aufzuckern komme ich auf 26,3 plato (SG1,113)
in der flasche gemessen 13,2 brix, SG1,016, 85,5% gaerungsgrad.
moeglich ist der zugegebener zucker noch nicht vergoren,
Ingo
Da vergärt auch nix mehr. Die Hefe dürfte mittlerweile die 12% erreicht und sich damit selbst erledigt haben.

Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 14:10
von Seed7
flip hat geschrieben:
Da vergärt auch nix mehr. Die Hefe dürfte mittlerweile die 12% erreicht und sich damit selbst erledigt haben.

Nach 3 monate lagern usw ja, aber hier ist die hefe 'frisch' und viele dieser Belgischen hefen kann man durch geschickt afzuckern ueber 17% bekommen,
Ingo
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 14:16
von Flothe
El Gordo hat geschrieben:So, jetzt halt ich´s nicht mehr aus.
Tu Dir und uns allen den Gefallen und mach folgendes:
Mach jede Flasche auf, entnehme ein paar Milliliter mit der Plastikpipette und mach sie wieder zu!
Besorg dir für die Zukunft ein Flaschenmanometer und verschone uns mit solchen Beiträgen, in denen man vor lauter Rätselraten die Nerven verliert!
Flaschengärung ohne Manometer sollte für Anfänger eigentlich verboten werden.
Die beiden geplatzten Flaschen waren vermutlich nur randvoll ohne den Millimeter Luft. Wenn der Rest jetzt noch wärmer wird, zerreißt es sicher noch ein paar andere. Die Schlußfolgerung, dass die beiden Flaschen einen Knacks hatten und sonst alles ok ist, kann ich nicht nachvollziehen.
Und was man mit 4,5g Zucker pro Liter an Carbonisierung erreichen will, weiß ich auch nicht.
Stefan, Sendepause bis Mittwoch

- Boy-that-escalated-quickly.jpg (27.1 KiB) 2995 mal betrachtet
Er hatte doch jetzt gar nichts mehr geschrieben. Ich finde die Diskussion auch nicht total unnötig, z.B. hab ich mir dadurch mal konkrete Gedanken zur thermischen Ausdehnung von Flüssigkeiten gemacht und wir wissen jetzt alle mal, dass man Flaschen definitiv nicht zu voll machen sollte.
@Alexander: Wenn ich demnächst Lust habe mal wieder was zu rechnen, dann mache ich das. Aktuell aber eher nicht ;) Denke auch, dass jedes Rumrechnen mit deinen Werten nur stochern im Nebel ist. Denn in der Zeit zwischen Aufspeisen und letztlich Messen des "Jungbiers" wird ja auch was passiert sein - außer die Hefe ist wirklich schon den Alko-Tod gestorben.
LG Florian
Re: Flaschenbombe - Ich bin ratlos
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 12:47
von Griller76
Gestern durfte ich meinen vor drei Wochen abgefüllten Barley Wine probieren und gottseidank es passt nun alles.
Fehler waren es gleich vier, welche ich erkannt habe:
- fehlender Steigraum im Flaschenhals aus Angst vor Oxidation, dadurch kamen die beiden Flaschenplatzer, als sich das Bier durch die Eewärmung von 5 auf 20 Grad ausdehnte. Lösung: Habe nun ca. 2 cm Steigraum gelassen.
- Hefe zu gut abgezogen. Auf den Flaschenboden meiner ersten Abfüllung war keine auch noch so feine Hefeschicht. Lösung: Gab nun 150 Gramm der Originalhefe mit der ich in zweiter Führung Michas obergäriges Märzen vergoren hab hinzu + neue Aufspeisung. Hefe war noch hoch vital. Nun ist das Bier gut karbonisiert.
- fehlendes Flaschenmanometer. Lösung, ich kauf mir nun dieses:
http://www.braupartner.de/shop/Flaschen ... _213.phtml
- Messergebnisse immer im Noizbuch je Sud festhalten
Danke an alle hier für ihre Geduld und Beantwortung meiner Fragen.
freundliche Grüße
Alexander