Seite 22 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 14. August 2015, 13:37
von Pman
Danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 14. August 2015, 22:43
von cerveceriasultana
Wisst ihr, welche Hefe beim Weihenstephaner Weißbier verwendet wird? Ich schätz mal die W68, aber kann das wer bestätigen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 15. August 2015, 02:06
von Hegenhuber
Wyeast 3068
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 15. August 2015, 09:23
von fuchsmi
Hallo!
Ich hab eine Frage zur Vorderwürzehopfung:
Nach dem Würzbruch schöpfe ich den Abschaum ab. Ich hab das Gefühl als würde ich hier 90% des Hopfens (Pellets) mit abschöpfen... Das Eiweiß ist ganz grün. Oder liege ich da falsch und der Hauptteil des Hopfens schwimmt nicht an der Oberfläche?
Wie macht ihr das?
Michael
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 15. August 2015, 10:39
von Boludo
Ganz einfach nicht abschöpfen.
Warum auch?
Natürlich holst du da den Hopfen wieder raus.
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 15. August 2015, 15:49
von phigoek
Nach drei Tagen Nachgärung ist mir aufgefallen das mein Flaschenmanometer undicht ist. Nach der Abdichtung mit Teflonband habe ich das Manometer wieder aufgesetzt.
Wie würdet Ihr vorgehen um das Ende der Nachgärung festzustellen, da aus dieser Flasche ein Teil des CO2 nun entwichen ist.
Schumacher Alt Clone
Nachgärung bei 20°C
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 15. August 2015, 15:58
von Boludo
Na halt warten bis der Druck nicht mehr steigt.
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 16. August 2015, 11:41
von Bierfetischist
Möchte heute spontan Michas OG Märzen brauen, mir fehlt jedoch der Spalter Select Hopfen.
Mit welchen der vorhandenen Hopfensorten könnte ich den ersetzen?
Vorhanden sind nur: Saazer, Saphir, Cascade, Perle, Hüll Melon und Manum.
Gruß Heiko

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 16. August 2015, 11:44
von gulp
Ich würde den Saazer nehmen.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 16. August 2015, 11:54
von Bierfetischist
gulp hat geschrieben:Ich würde den Saazer nehmen.
Gruß
Peter
Danke Peter so werde ich es machen.
Gruß Heiko
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 16. August 2015, 12:05
von cerveceriasultana
Hegenhuber hat geschrieben:Wyeast 3068
Okay, hatte ich ja auch vermutet, bloß keine Quelle gefunden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 17. August 2015, 16:34
von cerveceriasultana
An die Gewürzexperten da draußen:
Wo bekommt ihr Pomeranzenschalen (und zwar am liebsten nur das Exokarp) und Indischen Koriander im Einzelhandel? Bin gerade von einer sehr enttäuschenden Tour durch unser Städtchen zurückgekommen. War in 3 Apotheken, zwei davon hätten die Schalen zwar bestellen können, allerdings für 10€/100g (und wahrscheinlich mit Mesokarp). Koriander habe ich im Bioladen und im Supermarkt gefunden, allerdings hatte ich da keine Ahnung, ob es europäischer,marokkanischer oder Indischer Koriander war und 2. wie frisch die Samen waren.
Vielen Dank
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 17. August 2015, 16:53
von tauroplu
Hi, kriegste online z.B. problemlos
hier.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 17. August 2015, 17:50
von maloep
Guck mal, ob es auf einem Wochenmarkt in Deiner Nähe einen Gewürzstand gibt. Die sind in der Regel gut sortiert und auch vergleichsweise günstig.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 17. August 2015, 20:28
von cerveceriasultana
@tauroplu
Das habe ich schon bei diversen online Händlern gefunden, allerdings wollte ich mir die Versandkosten sparen. Außerdem scheinen die meisten Händler getrocknete Exo- und Mesokarpe anzubieten und nicht bloß das Exokarp... Wo könnte man sowas denn "im Geschäft" kaufen?
@maloep
Besten Dank, werde mich erkundigen.
Sind die in den Braushops angebotenen Koriandersamen die des indischen? Weiß das jemand?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 17. August 2015, 22:00
von BrauFuchs
Für die Frische der Gewürze kannst du die Losnummer auf dem Etikett lesen: zb L412006
L = Losnummer
4= 2014
12= 12. Woche des Jahres
006= Charge 6
in den meisten Fällen lässt sich so entziffern , wann das Lebensmittel produziert/abgepackt wurde.
Gruß
Lukas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 17. August 2015, 23:36
von GregorSud
cerveceriasultana hat geschrieben:@tauroplu
Das habe ich schon bei diversen online Händlern gefunden, allerdings wollte ich mir die Versandkosten sparen. Außerdem scheinen die meisten Händler getrocknete Exo- und Mesokarpe anzubieten und nicht bloß das Exokarp... Wo könnte man sowas denn "im Geschäft" kaufen?
@maloep
Besten Dank, werde mich erkundigen.
Sind die in den Braushops angebotenen Koriandersamen die des indischen? Weiß das jemand?
Ich bin auch stundenlang durch die Stadt gezogen: Bioläden, Reformhaus, Wochenmarkt. Nix! Scheiß drauf, dachte mir, hab mir nen Schlenkerla geholt und mit der freien Hand die Zutaten (plus ein bisschen Schnickschnack) bei Amihopfen bestellt. Eine Tüte Bitterorangenschale und eine Tüte indischer Koriander halten Ewigkeiten...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 06:32
von tauroplu
Leute, mal ehrlich, muss es denn unbedingt Indischer Koriander sein? Im Bier ist das doch völlig egal, wo der herkommt, da wird niemand von Euch herausschmecken, ob der nun aus Indien, Marokko oder sonstwo herkommt. Man muss es sich auch unnötig schwer machen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 21:26
von PabloNop
tauroplu hat geschrieben:Leute, mal ehrlich, muss es denn unbedingt Indischer Koriander sein?
Ja, denn der wahre Bierkenner wird es bemerken, etwa so wie hier:
https://youtu.be/_4n09CM63Tk 
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 21:55
von Dave1987
tauroplu hat geschrieben:Leute, mal ehrlich, muss es denn unbedingt Indischer Koriander sein? Im Bier ist das doch völlig fertig, wo der herkommt, da wird niemand von Euch herausschmecken, ob der nun aus Indien, Marokko oder sonstwo herkommt. Man muss es sich auch unnötig schwer machen.
Ob es sein muss oder nicht, sei mal dahin gestellt. Fakt ist aber, dass es einen sehr großen Unterschied zwischen drn Sorten gibt. Indischer Koriander sieht nicht nur anders aus, sondern riecht und schmeckt komplett anders als "Normaler". Beim indischen hat man wirklich sofort die Orange in der Nase, wobei der andere eher kräutrig daher kommt. Das wird jeder bestätigen können, der mal den Vergleich gemacht hat. In wieweit sich das im fertigen Bier neben den Aromen von der Hefe und den Orangenschalen bemerkbar macht, weiß ich nicht. Aber ähnlich wie bei Pfeffer und Salz ist nicht Koriander gleich Koriander.
Grüße Dave
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 22:29
von Duke
Geh in einer Großstadt in einen gut sortierten Asia-Market.
Von der Firma TRS gibt es Dhania Koriander; das ist indischer.
In Münster und in Essen habe ich den z.B. bekommen.
Online gibts den natürlich auch.
Gruß
Duke
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 23:20
von negme
Hey!
Was könnte dieser matte, milchige Belag in meiner Edelstahl-Maisch-/Sudpfanne sein? Lässt sich mit Fingernägel wegkratzen (sieht man am Bild), geht aber mit meinem Standard-Reinigungsmittel Halapur MP nicht weg. Mit Schwamm lässt es sich auch nicht wegputzen, nur kratzen geht so halb. Will mir aber den Boden des Topfes nicht komplett zerkratzen.
Ist nach drei bis vier Suden mit dem Topf schon ziemlich schlimm. Davor hab ich im Weck gebraut, da hatte ich so etwas nie.
Jetzt das Bild, bin über jeden Tipp dankbar! LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 23:29
von inem
Könnte es Kalk sein? Mein Entsafter sieht nach ein paar Stunden durchkochen ähnlich aus. Da würde ich es mit einer leichten Säure (Zitronensäure, Essig, etc versuchen). Der Weck ist, wenn mich nicht alles täuscht emailliert, da haftet es wohl nicht so?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 23:37
von Duke
Wenn ich mich recht erinnere, soll man emaillierte Gegenstände nicht mit Zitronensäure behandeln...
edit: Rechtschreibung
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 23:39
von negme
Danke für den Hinweis, inem! Wär eine Möglichkeit, versuch ich definitiv!
@Duke: Keine Sorge, wie beschrieben ist der neue Topf eh Edelstahl. Der alte war ein Weck ;)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 23:41
von hoepfli
Ich hatte ähnliche Ablagerungen am Hahn meines Edelstahlfasses, heiße Zitronensäure und fertig, probiers mal.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 19. August 2015, 00:30
von negme
Thx, ich werds morgen gleich mal mit der Säure probieren.
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 19. August 2015, 11:56
von Fricky
Das ist sicher Kalk, ich nehme dafür Essigessenz. Gibts in jedem Supermarkt, ist billig und sehr wirkungsvoll.
Gruß, Peter.
--
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 21. August 2015, 13:54
von Elia
Damit keine Karbonisierung in Fass bei angeschlossene Gasflasche erfolgt, welche Gas würdet ihr empfehlen? 30% Co2 und 70% N2? Sind geschmacklichen Änderungen zu erwarten?
Oder doch lieber 100% CO2 und immer das Druck nach das Zapfen ablassen?
Grüsse Elia
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 22:32
von cerveceriasultana
An die Irish Moss Benutzer:
Ich habe vor bei meinem nächsten Sud das erste Mal Irish Moss zu verwenden. Ich gebe nach einem WP bei 80°C die heiße Würze (~75°C) und kühle über Nacht (Badewanne) ab. Ich würde 5g Irish Moss für 10 Min mitkochen und den dann nach dem Whirlpool abseihen. Danach wird der Gäreimer in die Badewanne gestellt.
Beim Abkühlen sollte dann ja das gebundene Eiweiß ausfallen. Da ich keinen zweiten Gärbottich besitze, werde ich vom Anstellen der Hefe nicht noch mal umschlauchen können.
Kann das zu Problemen führen (habe z.B. von Verklumpung der Hefe bei zu hoher Dosierung gelesen)?
Dankeschön
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 00:48
von negme
Elia hat geschrieben:Damit keine Karbonisierung in Fass bei angeschlossene Gasflasche erfolgt, welche Gas würdet ihr empfehlen? 30% Co2 und 70% N2? Sind geschmacklichen Änderungen zu erwarten?
Oder doch lieber 100% CO2 und immer das Druck nach das Zapfen ablassen?
Grüsse Elia
Wenn man jetzt nicht gerade ein cremiges Stout zapft, würd ich 100% CO2 nehmen, auf den Druck aufpassen und die Gaszufuhr bei längeren Zapfpausen (nach dem letzten Bier am Abend bis zum nächsten) einfach zudrehen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 00:53
von negme
cerveceriasultana hat geschrieben:An die Irish Moss Benutzer:
Ich habe vor bei meinem nächsten Sud das erste Mal Irish Moss zu verwenden. Ich gebe nach einem WP bei 80°C die heiße Würze (~75°C) und kühle über Nacht (Badewanne) ab. Ich würde 5g Irish Moss für 10 Min mitkochen und den dann nach dem Whirlpool abseihen. Danach wird der Gäreimer in die Badewanne gestellt.
Beim Abkühlen sollte dann ja das gebundene Eiweiß ausfallen. Da ich keinen zweiten Gärbottich besitze, werde ich vom Anstellen der Hefe nicht noch mal umschlauchen können.
Kann das zu Problemen führen (habe z.B. von Verklumpung der Hefe bei zu hoher Dosierung gelesen)?
Dankeschön
Ich nehm derzeit so circa 0.25g/l und hab eigentlich nie Probleme mit Ausflockungen. Hab davor auch schon oft mehr genommen. Da gabs zwar Eiweißklumpen, das hatte aber auf das Bier oder die Gärung nie negativen Einfluss.
Ich nehms zwar aus Gewohnheit immer noch, grundsätzlich kann man sich jedoch die berechtigte Frage stellen,
wieso überhaupt. Nachkaufen würde ich das Zeug wohl eher nicht mehr.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 11:13
von cerveceriasultana
Mir ging es nicht um die Dosierung, sondern darum, dass ich vorm Anstellen nicht noch mal die Würze vom Eiweiß abschlauchen kann.
Der Link ist allerdings interessant.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 11:38
von negme
cerveceriasultana hat geschrieben:Mir ging es nicht um die Dosierung, sondern darum, dass ich vorm Anstellen nicht noch mal die Würze vom Eiweiß abschlauchen kann.
Der Link ist allerdings interessant.
Ach so, na das hab ich auch nie gemacht, hat aber nie geschadet. Gut Sud!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 12:55
von luppolo
Hallo zusammen,
kann man einen grossen Kugelhahn (1 1/2 Zoll) an den Maischebottich anschrauben oder muss man ihn unbedingt anschweissen lassen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 13:28
von Ruthard
luppolo hat geschrieben:Hallo zusammen,
kann man einen grossen Kugelhahn (1 1/2 Zoll) an den Maischebottich anschrauben oder muss man ihn unbedingt anschweissen lassen?
Kommt drauf an was du für einen Maischebottich hast. Je größer der Hahn und je kleiner der Bottich desto mehr wachsen aufgrund der Topfrundung die Probleme mit der Abdichtung.
Das wäre zu lösen mit einer monokonkaven U-Scheibe außen und einer monokonvexen U-Scheibe innen. Das wären Sonderanfertigungen für die du dreimal einen Anschweißnippel an den Bottich gebraten bekommst.
Bei einem 6hl Bottich wäre anschrauben kein Problem - aber wer sich den leisten kann hat auch die Kohle für einen Schweißer.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 13:39
von fuchsmi
Ich bin gerade verwirrt:
Wenn ich beim kleinen Braumeister im Rezept unter Hopfen VWH aktiviere brauche ich mehr Hopfen ohne VWH (natürlich bei gleichem IBU Wert). Also wenn ich das Hackerl aktiviere brauche ich ca. 10% mehr Hopfen für als wenn ich ihn nur koche.
Kann das sein oder ist das ein Fehler?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 14:54
von luppolo
Hallo Ruthard,
ich hätte es sagen sollen, es handelt sich um einen 50l Topf. zu wenig topfrundung für den riesen Hahn?
ciao,
Giovanni
Brauwolf hat geschrieben:luppolo hat geschrieben:Hallo zusammen,
kann man einen grossen Kugelhahn (1 1/2 Zoll) an den Maischebottich anschrauben oder muss man ihn unbedingt anschweissen lassen?
Kommt drauf an was du für einen Maischebottich hast. Je größer der Hahn und je kleiner der Bottich desto mehr wachsen aufgrund der Topfrundung die Probleme mit der Abdichtung.
Das wäre zu lösen mit einer monokonkaven U-Scheibe außen und einer monokonvexen U-Scheibe innen. Das wären Sonderanfertigungen für die du dreimal einen Anschweißnippel an den Bottich gebraten bekommst.
Bei einem 6hl Bottich wäre anschrauben kein Problem - aber wer sich den leisten kann hat auch die Kohle für einen Schweißer.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 18:23
von Johnny H
Kurze Frage zum Braumeister 50: was ist die maximale Menge an Malz, die man einsetzen kann?
Hintergrund ist der, dass ich eventuell eine Gelegenheit bekomme, einmalig mit dem Ding zu brauen und dabei an ein Baltic Porter mit etwa 20°P gedacht hatte.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 18:32
von gulp
an ein Baltic Porter mit etwa 20°P gedacht hatte.
20 P mit dem Braumeister 50?

, Viel Spaß.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 18:50
von Johnny H
gulp hat geschrieben:20 P mit dem Braumeister 50?

, Viel Spaß.
Ist das ein großes Problem? Wenn ja, warum? Ich hab noch nie mit einem Braumeister gebraut...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 19:22
von adlismatter
Kein Problem, einfach zweimal maischen. D.h. die eine Hälfte normal bis 72° maischen, Malzrohr raus, ca. 5l Anschwänzwasser drüber, Treber aus dem Rohr raus, andere Hälfte des Malzes einfüllen und erneut maischen.
Aber beim ersten Mal würde ich mir was einfacheres aussuchen, z.b. auf Üelus's Webseite.
Gruss
Wilfried
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 19:30
von Johnny H
adlismatter hat geschrieben:Aber beim ersten Mal würde ich mir was einfacheres aussuchen, z.b. auf Üelus's Webseite.
Na, schaun mer mal.
Die Idee war eigentlich, eine größere Menge eines bereits bewährten Bieres zu machen,und dann kam eben der Braumeister ins Spiel. ..
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hinweise!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 19:31
von Ruthard
Johnny H hat geschrieben:Kurze Frage zum Braumeister 50: was ist die maximale Menge an Malz, die man einsetzen kann?
Hintergrund ist der, dass ich eventuell eine Gelegenheit bekomme, einmalig mit dem Ding zu brauen und dabei an ein Baltic Porter mit etwa 20°P gedacht hatte.
Auf jedenfall zuwenig, um in einem Rutsch ein 20° Plato Bier zu brauen. Es gibt zwar Tricks und auch Künstler die das hinkriegen, es ist aber schon aufwendig und braucht Erfahrung. Wenn du eine konventionelle Anlage hast, würde ich es auf dieser Anlage brauen, das macht mit Sicherheit weniger Arbeit und braucht weniger Malz.
Beim Braumeister müsstest du zunächst mit 11kg Schüttung und 45l HG eine 13° Plato Würze herstellen und mit dieser Würze und noch einmal 11kg Schüttung einmaischen, um die Würze auf 20° Plato zu pimpen. Bei einer konventionellen Anlage kommst du mit 18kg Schüttung bei halbem Zeitaufwand hin.
Bei einem Erstlingswerk auf dem Braumeister würde ich mit 50% Sudhausausbeute kalkulieren und 11kg Schüttung in 45l einmaischen. Das gibt dann ca. 40l Anstellwürze mit 13° Plato. Über jeden Liter mehr, den du mit den Nachgüssen rausholst, kannst du dich freuen. Vor Kochbeginn musst du dann nur noch deine Hopfenberechnung anpassen.
Ich habe heute mit dem BM50 62% Sudhausausbeute rausgekitzelt, das war bei den ersten Versuchen deutlich weniger.
Die Chance, mal mit dem BM50 zu brauen würde ich mir auf keinen Fall entgehen lassen.
Hier findest du eine Reihe bewährter Rezepte.
Cheers, Ruthard
Edit: die genannten Zahlen zum "Hoch-Plato" Brauen mit dem BM sind nur beispielhaft, um das Prinzip zu erklären.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 19:39
von Johnny H
Danke Ruthard! Sieht also nach einem größeren Projekt aus! Vielleicht überlegen wir uns das doch nochmal, zumal wir mit dem BM auch auf eine Dekoktion verzichten müssten. ..
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 24. August 2015, 10:59
von Hopfa Sepp
hoggel1 hat geschrieben:Hallo Christian,
ich kann dir deine Fragen auch nicht beantworten, aber da sich dazu lange keiner geäußert hat, habe ich meine Lösung mal online gestellt:
viewtopic.php?f=22&t=4611
Wenn es dir nicht weiterhilft, vielleicht hilfte es jemand anderem.
MfG
Thomas
Hallo Thomas,
bin jetzt erst wieder aus dem Urlaub gekommen. Danke dir für deinen Thread. Werde mir auch so was zulegen. Wirklich tolle Sache.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 24. August 2015, 14:10
von Waldwolf
Hallo zusammen,
mich hat bei meinem letzten Sud Weizenbier wahrscheinlich eine Infektion erwischt. Nun muss ich 40l in den Porzellanfrieddhof schütten und die Quelle identifizieren.
Um beim nächsten Sud nicht dasselbe Problem zu kriegen möchte ich nun alle Flaschen gründlich sauber kriegen. Sprich einmal alkalisch und einmal sauer drüber.
Ich habe noch bevi tabs hier, sind die geeignet oder muss ich noch reiniger kaufen?
In der Hoffnung keine lange Diskussion auszulösen
Andreas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 2. September 2015, 20:36
von luppolo
Hallo zusammen,
wo kann man online kleine mengen von winterbraugerste samen (zb cultivar Corbina) kaufen?
ciao,
Giovanni
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 2. September 2015, 20:39
von hkpdererste
hey Leute
folgendes Problem, ich hab gestern nen Sud mit "Michas OG Märzen" gebraut und wollt den jetzt grad mit ner geernteten S04 anstellen. Jetzt mach ich den Deckel von der Tupperschüssel auf und mir grinst der Schimmel entgegen. Welche alternative könnt ihr mir empfehlen aus der folgenden auswahl:
Wyeast 30/68
Wyeast 1968 ESB
US 05
S 23
W 34/70
Gozdawa OGA
achja die Temperatur is so bei 18° +/-
Güsse Klaus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 2. September 2015, 20:53
von Nansen
hkpdererste hat geschrieben:hey Leute
folgendes Problem, ich hab gestern nen Sud mit "Michas OG Märzen" gebraut und wollt den jetzt grad mit ner geernteten S04 anstellen. Jetzt mach ich den Deckel von der Tupperschüssel auf und mir grinst der Schimmel entgegen. Welche alternative könnt ihr mir empfehlen aus der folgenden auswahl:
Wyeast 30/68
Wyeast 1968 ESB
US 05
S 23
W 34/70
Gozdawa OGA
achja die Temperatur is so bei 18° +/-
Güsse Klaus
Ich würde die Godzdawa nehmen.