Seite 22 von 47

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 12. September 2016, 10:23
von olveld
Moinsens,

ich spiele gerade mit der Version 2.1 vom craftbeerpi rum und teste verschiedene Anwendungszwecke.
Kann mir jemand mal kurz und knapp den Unterschied der 3 Automatisierungen erklären . Also
  • overshoot
    PID
    Fermentation
Finde dazu nicht wirklich was. Gerne auch einen Link. ;-)

P.S. Der craftbeerpi machte sich am Wochenende spitze in Verbindung mit nem Reiskocher als Sous Vide Garer für RibEye Steaks ... :Bigsmile

Gruss
Olli

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 12. September 2016, 14:54
von roska
Endlich die Erfolgsmeldung: Jetzt habe ich per Experimentalinformatik was lauffähiges mit Python zusammengebracht!

Ich kann jetzt mit ADS1115 + Arduino Pro Mini die Temperatur mit PT100 oder PT1000 messen:
PT100.png

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 12. September 2016, 15:19
von not
alexbrand hat geschrieben:
happyhibo hat geschrieben: Welche Mengen muss man in China bestellen, das man zum Zoll muss :Shocked
Ich habe mein ganzes Arduino + Zubehör und Elektronikzeugs aus China. Ich musste noch nie zu Zoll :Grübel
Allerdings hardere ich noch mit einen TouchTFT :redhead
[OT OFF]
Keine Ahnung. In aller Regel kommt das durch. Diesmal habe ich einige Posten vom selben Versender, das Päckchen scheint also größer zu sein. Breadboards, Relaiskarte, T-Cobbler, Thermocoupler, Stecker... Nachfüllen der Bastelkiste eben. Warenwert: rund 17 €.

Ich werde berichten und hoffe nur, daß ich beizeiten hier von der Arbeit loskomme. Sieht gerade eher nicht danach aus. :puzz

Ach, beim Zoll Sachen abholen ist so ein bischen wie Roulette spielen (so meine Erfahrung). Wenn Bestellungen mit Elektronik aus China kommen, war ich das eine oder andere mal zum gemeinsamen Auspacken eingeladen worden. Geteilte Freude ist einfach doppelte Freude - das beste war mal die Frage :"Was wollense denn DAMIT?!"... :Bigsmile

Ahoi und gutes gebastel - Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 12. September 2016, 19:37
von Krisu84
Induktionskocher <> Hendi

soweit ich erkenne, benutzt zum Induktionskochen jeder eine Hendi-Platte (vermutlich des Potis wegen). Ich würde 25 l gerne mit einer kleineren 2-kW-Induktionsplatte kochen, jedoch habe ich noch keine gesehen, die nicht elektronisch geregelt wird. Hat jemand mal versucht, die Steuerung einer solchen Platte direkt, also per Auslösen der Taster umzusetzen? Einerseits müßte man den Kocher modifizieren, andererseits die CBP-Steuerung aufbohren. Hat jemand Erfahrung damit gemacht?



Hallo Manuel,

auch von mir: Gratulation und Dank für Dein Engagement. Zwei kurze Anmerkungen
1. Ich habe jetzt die mittlerweile über 1000 Posts durchgelesen. Schade, daß es kein eigenes Forum (oder Unterforum) gibt. Fragen wiederholen sich, man muß auf Posts im selben Thread verweisen, die Übersicht geht verloren... Ich glaube, daß es der Kommunikation dienlich wäre, wenn es andere/weitere Kommunikationsmedien gäbe
2. Ich möchte gerne die Steuerung erweitern (siehe oben), die Lizenz der V2.2 läßt das aber nicht zu. Möchtest Du das Lizenzmodell noch entwickeln und wenn ja, wie?

Herzliche Grüße und nochmals vielen Dank,
Krisu

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 14:07
von clausthaler
Krisu84 hat geschrieben: 2. Ich möchte gerne die Steuerung erweitern (siehe oben), die Lizenz der V2.2 läßt das aber nicht zu. Möchtest Du das Lizenzmodell noch entwickeln und wenn ja, wie?
Hallo zusammen,

mir geht es ähnlich. Ich würde CraftbeerPi ebenfalls gern an meine Bedürfnisse anpassen und ggf. bei der Entwicklung unterstützen. Das Lizenzmodell ist mir dazu aber zu eng. Vermutlich würde eine etwas offenere OS Lizenz zur weiteren Verbreitung und schnelleren Entwicklung beitragen.

Habe trotzdem natürlich Verständnis, dass das in der Hand des Entwicklers liegt, der CBP geschrieben hat.

Auf jeden Fall Danke für CBP! Hab damit jetzt zwei meiner drei Sude gemacht und es hat sehr geholfen!

Gut Sud
Ralf

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 15:04
von happyhibo
Manuel83 hat geschrieben:Da fehlte eine IF-Abfrage. Ist jetzt fixt. Aufm dem Dashboard können jetzt Hardware und Thermomenter ausgeblendet werden.

Bitte mit "git pull" ein update ziehen
Passt - noch nicht ganz:
hc_025.png
hc_025.png (4.74 KiB) 12685 mal betrachtet
Die Überschrift bleibt noch bestehen.
Ist das so gewollt?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 15:08
von frankenbonsai
Hab ich irgendwas verpasst?
Was hat es da mit dem Lizenzmodell auf sich??
Was ist da anders zw. 2.1 und 2.2??

Gruß
frankenbonsai

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 15:21
von clausthaler
frankenbonsai hat geschrieben: Was ist da anders zw. 2.1 und 2.2??
Da hat sich nichts geändert. Sie ist halt nur recht eng gesteckt, da selbst Modifikationen für den privaten Gebraucht untersagt sind.

Vermutlich sieht der Author das selbst nicht ganz so eng, da er ja hier schon mehrfach Anleitungen zum Anpassen gepostet hat.

Aus dem Lizenstext:
Copyright (C) 2016 Manuel Fritsch
The software is free to use. It's permitted to modify the software for personal use.
It's not permitted to distribute the modified software. Modification can be
distributed via the official CraftBeerPi release only. It's not permitted to distribute
the software in a commercial way without permission.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 15:41
von happyhibo
clausthaler hat geschrieben:
frankenbonsai hat geschrieben: Was ist da anders zw. 2.1 und 2.2??
Da hat sich nichts geändert. Sie ist halt nur recht eng gesteckt, da selbst Modifikationen für den privaten Gebraucht untersagt sind.

Vermutlich sieht der Author das selbst nicht ganz so eng, da er ja hier schon mehrfach Anleitungen zum Anpassen gepostet hat.

Aus dem Lizenstext:
Copyright (C) 2016 Manuel Fritsch
The software is free to use. It's permitted to modify the software for personal use.
It's not permitted to distribute the modified software. Modification can be
distributed via the official CraftBeerPi release only. It's not permitted to distribute
the software in a commercial way without permission.
Nachtigall ich hör dich tapsen....
Da steht doch klar, das man die Software für den privaten Gebrauch ändern kann! --> (Meine LCD-Anbindung ist nichts anderes)
Und die Änderungen nur über den offiziellen Quellen (Manuel) zu veröffentlichen sind! Sprich - Manuel hat das letzte Wort ob die(Deine) Änderungen in den Master/Dev gehen...

Oder willst Du diese nach eigenen Wünschen anpassen und selbst "Vermarkten". --> BierBotMini ist z.B. so ein Fall :puzz

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 16:04
von clausthaler
happyhibo hat geschrieben:...
Oh Gott, meine ersten Posts und dann so ein Bock :Waa

Sorry, ich hab auf der GitHub-Seite u.a. in den Issues (https://github.com/Manuel83/craftbeerpi/issues/67) gelesen und den Satz "It's permitted to modify the software for personal use." falsch übersetzt.

Ich editiere den Post oben gern, um die falsche Behauptung aus der Welt zu schaffen.
happyhibo hat geschrieben:Oder willst Du diese nach eigenen Wünschen anpassen und selbst "Vermarkten". --> BierBotMini ist z.B. so ein Fall :puzz
Natürlich nicht!

Die Lizenz ist trotzdem recht eng gestrickt, da z.B. forken nicht erlaubt ist (was ich ebenfalls nicht vorhabe).
Aber nochmals, die Lizenz ist Hausrecht des Authors und absolut legitim und CBP ist Klasse :thumbup

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 16:56
von happyhibo
clausthaler hat geschrieben: Oh Gott, meine ersten Posts und dann so ein Bock :Waa
Dann würd ich vorschlagen, Du stellst Dich mal ordentlich vor...
Hier im Forum ist das so üblich :Bigsmile
Und wenn Du noch gleich eine bebilderte Braudoku nachlegst bist Du wieder rehabilitiert...
:Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 16:57
von Manuel83
Hi,

das Lizenzteam ist echt so eine Sache. Ich bin hier für jeden guten Vorschlag offen und dankbar.
CBP ist vom Hoppybrauer für Hobbybrauer gestartet. Ich freue ich echt das es mittlerweile in 26 Ländern läuft. Es gibt aber in anderen Ländern Anbieter die eine Brausteuerungshardware für 800 Euro verkaufen auf der man CBP installieren kann ohne dass das CBP Projekt daran beteiligt wird. Außerdem gibt es international größere Brauereien (10hl Anlage) die CraftBeerPi nutzen und damit 200.000 Flaschen Bier im Jahr verkaufen ohne dieses Projekt zu Unterstützen.
Natürlich möchte ich mich an dieser Stelle auch bei den Leuten bedanken die eine kleine Spende gesendet haben. So habe ich die Möglichkeit neue Hardware (Pumpen, Schalter, Kabel, Raspis) für die Entwicklung anzuschaffen. Natürlich möchte ich auch die Spenden in Form von selbstgebrauten Bier nicht unerwähnt lassen. :Drink

Wenn jemand die Software für seine privaten Zwecke modifiziert und erweitert ist das vollkommen ok. Ich möchte nur nicht das jemand die Software kostenpflichtig oder zusammen mit Hardware vertreibt. Ich freue mich über jeden Entwickler, Webdesigner, Grafiker, Elektriker oder Unterstützung bei der Dokumentation.

Viele Grüße,
Manuel

PS: Ja ich habe die Lizenz von ein paar Tagen angepasst.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 17:26
von clausthaler
happyhibo hat geschrieben:Dann würd ich vorschlagen, Du stellst Dich mal ordentlich vor...
Hier im Forum ist das so üblich :Bigsmile
erledigt!
happyhibo hat geschrieben:Und wenn Du noch gleich eine bebilderte Braudoku nachlegst bist Du wieder rehabilitiert...
:Drink
Kommt noch, da meine Anlage noch nicht fertig ist :Smile

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 21:14
von Krisu84
Hallo zusammen,

mit der Lizenzfrage wollte ich eigentlich kein Faß aufmachen. Aber Ralf Clausthalers Nachfrage war schon berechtigt, denn bis vor kurzem ließ die Lizenz der V2.2 keine Modifikationen zu. Und weil ich mich Manuels Nutzungsbedingungen beugen will, habe ich gefragt...

...und das aus einem bestimmten Grund (und da komme ich auf meine Ausgangsfrage zurück): Ich will gerne eine Induktionskochplatte steuern, die nicht über ein Drehregler verfügt, sondern mit Gas-rauf-Gas-runter-Knöpfen bedient wird. Hat jemand schon mal an sowas rumgelötet?

@Manuel: Bei so einer Kochplatte muß man zum Einschalten i.d.R. "ein" und 5 x "hoch" drücken. Ohne den Quelltext studiert zu haben - läßt sich das ohne große Umstände (von mir) umsetzen? Über Deine kurze Einschätzung würde ich mich sehr freuen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 22:08
von Manuel83
Ich finde die Lizenzfrage gut. Ich glaube mit der aktuelle Lizenz können alle gut leben.

Bezüglich deiner Frage mit der Induktionsplatte. Du musst also die Platte nach dem einschalten immer auf Stufe 5 schalten? Das ist natürlich doof.
So wie ich das verstanden habe schalten Induktionsplatten intern immer nur ein und aus. Bei den anderen Stufen übernimmt das die interne Elektronik der Platte. Die Frage ist wie du die Platte nach dem einschalten gleich auf Stufe 5 bekommst.
Da kenn ich mich leider sehr wenig aus.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 23:49
von Krisu84
Hallo Manuel,

ja, mit den Nutzungsbedingungen können alle leben, zumindest die, die das nicht illegal kommerzialisieren (Du erwähntest) - wobei...

Danke für die Anregung. Für mich ist das momentan noch alles Theorie. Ich werde mir mal so eine Herdplatte besorgen und die Steuerung auseinandernehmen. Danach melde ich mich wieder.

Viele Grüße, Krisu.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 09:49
von clausthaler
Guten Morgen,

ich hab schon an mir gezweifelt aber bis zum 11.09. stand in der LICENSE noch: "It's not allowed to modify the code without permission." Das erklärt die Posts oben :Smile

In der aktuellen Fassung ist die Lizenz völlig in Ordnung und wenn ich Zeit habe und Python/Flask noch besser verstehe, beteilige ich mich auch gern an der Entwicklung.

Viele Grüße
Ralf

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 09:56
von clausthaler
@Manuel:

Eine Frage zur Entwicklungsumgebung:

Entwickelst du auf dem laufen Raspi oder hast du eine virtualisierte Umgebung, auf der du auch ohne angeschlossenen Raspi entwickeln und testen kannst? Bisher hab ich noch keine Lösung gefunden die GPIOs in einer VM zu simulieren.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 14:04
von Theo1960
Sorry wenn ich es einfach überlesen habe, aber ich habe mich wirklich bemüht zu finden was ich suche.
1.) Frage. Ist die Karte die auf den Raspberry kommt nun schon gefertigt oder noch nicht und damit noch nicht erhältlich.
2.) Gibt es irgendwo eine zusammenfassung der benötigten Hardware und eine Anlaitung wo was auf dem Raspi angeschlossen wird. Ich habe es einfach nicht gefunden.
Sind da auch die Schaltpläne verfügbar für die Verdrahtung in den Externen Kästen, z.B da wo die 250V Verbraucher angeschlossen werden?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 19:00
von Manuel83
@clausthaler

Ich entwickle auf einem Mac. Als Umgebung hatte ich früher den ATOM Editor und jetzt nutze ich PyCharm (Gibts auch als Community Edtion).
Das schöne ein PyCharm ist das ich mit einem klick den Code vom Mac auf dem Raspi schieben und ausführen kann.

GPIO code kann ich auf dem Mac nicht testen. Um schnell zu entwicklen kommentieren ich die 2-3 Zeilen GPIO Code aus und teste ob die Logik funktioniert. Finaler test ist dann auf dem Raspi.

Man kann CBP auch gut unter Windows entwickeln. Einfach Python 2.7, Pip und Virtualenv installieren.

https://www.python.org/
https://virtualenv.pypa.io/en/stable/
https://pip.pypa.io/en/stable/

@Theo1960
Ich hab jetzt die erste Platine von Filipo aus Italien bekommen und bin am testen. Ich kann leider noch kein Datum nennen.
Eine Aufstellung der Hardware findest du hier.
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi#hardware-setup

Ich mache gerade den ersten Testlauf mit der Gärsteuerung. Das sieht soweit ganz gut aus. Die Temperatur schwingt 0,5 Grad. :thumbsup
Bildschirmfoto 2016-09-14 um 18.56.24.png
Bildschirmfoto 2016-09-14 um 18.57.08.png
Bildschirmfoto 2016-09-14 um 18.58.18.png

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 20:25
von Rebe
ich habe jetzt alles verkabelt und das meiner meinung richtig.

mein problem dabei ist wenn ich beide temp.sensoren angeschlossen habe und einen testlauf mache taucht nach einer zeit ein neuer sensor in der id liste auf und wenn das passiert gehen beide sensoren auf 0 grad.
keine id die ich dann auswaehle zeigt eine temperatur an. wenn ich dann das raspi vom strom nehme und wieder einschalte geht es wieder 5 minuten dann wieder das gleiche problem.

hat wer eine ahnung was das sein koennte oder was das verursacht

habe 2 DS18B20 sensoren die beide uber GPIO 4, 3,3V und GND laufen

Mfg Rebe :Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 16. September 2016, 11:23
von happyhibo
Rebe hat geschrieben:ich habe jetzt alles verkabelt und das meiner meinung richtig.

mein problem dabei ist wenn ich beide temp.sensoren angeschlossen habe und einen testlauf mache taucht nach einer zeit ein neuer sensor in der id liste auf und wenn das passiert gehen beide sensoren auf 0 grad.
keine id die ich dann auswaehle zeigt eine temperatur an. wenn ich dann das raspi vom strom nehme und wieder einschalte geht es wieder 5 minuten dann wieder das gleiche problem.

hat wer eine ahnung was das sein koennte oder was das verursacht

habe 2 DS18B20 sensoren die beide uber GPIO 4, 3,3V und GND laufen

Mfg Rebe :Drink
Hi,
die Möglichkeiten:
- Pullup-Widerstand vergessen
- Kabellänge
- parasitärer Anschluss

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 16. September 2016, 12:29
von Ernie
Rebe hat geschrieben:ich habe jetzt alles verkabelt und das meiner meinung richtig.

mein problem dabei ist wenn ich beide temp.sensoren angeschlossen habe und einen testlauf mache taucht nach einer zeit ein neuer sensor in der id liste auf und wenn das passiert gehen beide sensoren auf 0 grad.
keine id die ich dann auswaehle zeigt eine temperatur an. wenn ich dann das raspi vom strom nehme und wieder einschalte geht es wieder 5 minuten dann wieder das gleiche problem.

hat wer eine ahnung was das sein koennte oder was das verursacht

habe 2 DS18B20 sensoren die beide uber GPIO 4, 3,3V und GND laufen

Mfg Rebe :Drink
Kannst Du bitte auf Groß- und Kleinschreibung achten ?

Es ist sehr anstrengend, Deinen Post zu lesen.

Danke !

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 16. September 2016, 15:05
von Gru
Rebe hat geschrieben:ich habe jetzt alles verkabelt und das meiner meinung richtig.
Ja super, nur wie sollen wir dir jetzt helfen, ohne zu wissen wie die angeschlossen sind.
Bei mir funktionieren zwei sensoren, ich hatte das über eine woche am stück laufen und die messwerte waren alle plausibel.
Ich habe 2 sensoren mit jeweils 3m kabel. Wenn du längeres hast kannst du Vcc vom sensor auch mal an 5V statt an an 3,3V anschliessen,
der 4,7k pullup muss aber an 3,3V bleiben denn der raspberry verträgt keine 5V an den eingängen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 16. September 2016, 15:43
von not
Manuel83 hat geschrieben:...

Ich mache gerade den ersten Testlauf mit der Gärsteuerung. Das sieht soweit ganz gut aus. Die Temperatur schwingt 0,5 Grad. :thumbsup
Bildschirmfoto 2016-09-14 um 18.56.24.png
Bildschirmfoto 2016-09-14 um 18.57.08.png
Bildschirmfoto 2016-09-14 um 18.58.18.png

... Ah geil (Im Sinne von : "Phantastisch!)"!
Werde morgen einen Sud ansetzen, ist Dein Fortschritt schon implementiert (git pull, ./install und los ...)?
Bin extrem heiss darauf, die Fermentation mit Heizung und Kühlung simutan via CBP zu steuern. Raspberry 3 mit Touchscreen , Gembird und 1w-Thermometern hängt am Kühlschrank und wartet nur noch auf den Startschuss!

Danke Dir noch einmal,
Ahoi - Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 16. September 2016, 17:28
von wirtzi
Teste auch gerade die Gärsteuerung. Bei mir schaltet aber kein Relais an den entsprechenden Temperaturgrenzen. Manuell kann ich das Relais aber ansteuern. Hat jemand eine Idee. Ansonsten funktioniert die Software bei mir prima und ich habe schon drei Sude damit gebraut. Vielen Dank! Andre

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 16. September 2016, 17:49
von Manuel83
@Andre

hast du eine Kühlung und eine Heizung für die Gärsteuerung konfiguriert? Im moment muss man zwingend noch beides angeben auch wenn man zum Beispiel keine Heizung hat.
Ist noch ein kleiner Bug. Dann sollte die Automatik laufen.



Hier noch ein paar Screenshots. Ich hab versucht das Dashboard aufzuräumen. Es wirkt so etwas sauberer.
Bildschirmfoto 2016-09-16 um 17.45.03.png
Bildschirmfoto 2016-09-16 um 17.45.17.png

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 16. September 2016, 18:21
von wirtzi
Hallo Manuel, danke für die schnelle Antwort. Jetzt funktioniert es. Musste aber auch vorab die Invertierung der Hardware deaktivieren. Als ich diese dann wieder aktiviert habe, funktionierte es aber glücklicherweise auch weiter. Kann das sein? Lg Andre

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 17. September 2016, 12:26
von olem_de
Hallo
Ich habe die 2.2 vor einiger Zeit installiert und wollte nun ein Update mit "Sudo git pull"
Aber es kommt nur eine Fehlermeldung das es kein repository gäbe

Hat jemand einen Tipp ?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 17. September 2016, 17:51
von alexbrand
olem_de hat geschrieben:Hallo
Ich habe die 2.2 vor einiger Zeit installiert und wollte nun ein Update mit "Sudo git pull"
Aber es kommt nur eine Fehlermeldung das es kein repository gäbe

Hat jemand einen Tipp ?
Du mußt erst ins Verzeichnis wechseln:

Code: Alles auswählen

cd craftbeerpi
Dann (ohne sudo):

Code: Alles auswählen

git pull
Gruß

Alex

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 17. September 2016, 20:56
von olem_de
:thumbsup :thumbsup vielen Dank

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 11:33
von not
Moin Raspberry-Brau-Club!
rbp3touch.jpeg
Musste die Hardware neu machen (aka kaufen) wegen Erosion des alten Pi. Also Grossangriff mit Touchscreen gewählt (endlich ein Argument zum Kauf!).

Gestern einen Sud Best Bitter gebraut (netter Braugang ohne wesentliche Besonderheiten; etwas mehr Sauerei als gewohnt, aber es gibt ja solche Tage).
Zeug gegeben, Craftbeerpi aktiviert und schlafen gelegt.
Heute dann folgende Temperaturkurve im Modul Fermentation:
fermi1.jpg
Anspruch und Realität liegen derart dicht beieinander, wie ansonsten im Leben eher selten...

Ich bin mal wieder hellauf begeistert.

Prost und Ahoi,
Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 15:36
von Manuel83
@Söhnke,

freut mich zu hören. Wie ich sehe nutzt du den Luakit Browser.

@All
Wer schließt das Thermometer über USB an? Ich habe eine Supportanfrage und kann das leider nicht nachstellen da ich kein USB Thermometer habe.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 20:20
von frankenbonsai
Hallo zusammen,

hab grad versucht die 2.2er neu aufzusetzen...

WebUI läuft nicht. Versucht den Server manuell zu starten:
1.JPG
Weiß jemand Rat?

Danke und Gruß
frankenbonsai

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 20:40
von happyhibo
frankenbonsai hat geschrieben:Hallo zusammen,

hab grad versucht die 2.2er neu aufzusetzen...

WebUI läuft nicht. Versucht den Server manuell zu starten:
1.JPG
Weiß jemand Rat?

Danke und Gruß
frankenbonsai
Bei der Installation sind nicht alle Pakete (hier: jinja2) installiert worden. Ergo - CBPi/Python findet die entsprechende Software nicht...
Wiederhole die Installation nochmal und achte das der Pi Zugang zu Internet hat...
Oder Du installierst diese von Hand nach. "sudo pip install jinja2"
Oder gleich "sudo pip install -r requirements.txt" -> dann gehts in einem Rutsch...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 21:11
von frankenbonsai
frankenbonsai hat geschrieben:Bei der Installation sind nicht alle Pakete (hier: jinja2) installiert worden. Ergo - CBPi/Python findet die entsprechende Software nicht...
Wiederhole die Installation nochmal und achte das der Pi Zugang zu Internet hat...
Oder Du installierst diese von Hand nach. "sudo pip install jinja2"
Oder gleich "sudo pip install -r requirements.txt" -> dann gehts in einem Rutsch...
Danke. Läuft!

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 19. September 2016, 19:31
von Manuel83
Etwas Werbung in eigener Sache. Ich bin mit CraftBeerPi am 25. und 26. November 2016 auf der 2. CraftBeer Messe in Mainz.
Vielleicht trifft man ja den ein oder anderen CraftBeerPi Nutzer.
fair.png

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 19. September 2016, 21:34
von Theo1960
Nach dem Befehl python runserver.py kommt der <Fehler
no module named werkzeug.exceptions

da fehl sheinbar was aber wieso...
komm nicht auf die Oberfläche

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 19. September 2016, 21:39
von happyhibo
Theo1960 hat geschrieben:Nach dem Befehl python runserver.py kommt der <Fehler
no module named werkzeug.exceptions

da fehl sheinbar was aber wieso...
komm nicht auf die Oberfläche
Siehe Post #1085
Ersetzte die Worte "Jinja2" durch "Werkzeug" :Greets

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 19. September 2016, 22:48
von Theo1960
Bin nur ein Stück weiter gekommen.
Ich bekomme eine Abbruchmeldung beim Nachinstallieren der fehlenden Module. Ich kopiere das mal hier rein.
Ausserdem kann ich nicht neu installieren, wegen der Meldung, das das Verzeichnis bereits existiert.

Er hat die Pakete scheinbar runtergeladen aber dann... :Grübel

Installing collected packages: gevent, gevent-socketio, gevent-websocket, greenlet, Jinja2, RPi.GPIO, SQLAlchemy, Werkzeug, WTForms, Flask-Restless, requests, python-dateutil, mimerender, python-mimeparse
Running setup.py install for gevent
Running '/bin/sh /tmp/pip-build-gLP0e_/gevent/libev/configure > configure-output.txt' in /tmp/pip-build-gLP0e_/gevent/build/temp.linux-armv7l-2.7/libev
building 'gevent.core' extension
arm-linux-gnueabihf-gcc -pthread -DNDEBUG -g -fwrapv -O2 -Wall -Wstrict-prototypes -fno-strict-aliasing -D_FORTIFY_SOURCE=2 -g -fstack-protector-strong -Wformat -Werror=format-security -fPIC -DLIBEV_EMBED=1 -DEV_COMMON= -DEV_CLEANUP_ENABLE=0 -DEV_EMBED_ENABLE=0 -DEV_PERIODIC_ENABLE=0 -Ibuild/temp.linux-armv7l-2.7/libev -Ilibev -I/usr/include/python2.7 -c gevent/gevent.core.c -o build/temp.linux-armv7l-2.7/gevent/gevent.core.o
gevent/gevent.core.c:9:22: fatal error: pyconfig.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
#include "pyconfig.h"
^
compilation terminated.
error: command 'arm-linux-gnueabihf-gcc' failed with exit status 1
Complete output from command /usr/bin/python -c "import setuptools, tokenize;__file__='/tmp/pip-build-gLP0e_/gevent/setup.py';exec(compile(getattr(tokenize, 'open', open)(__file__).read().replace('\r\n', '\n'), __file__, 'exec'))" install --record /tmp/pip-iUksM1-record/install-record.txt --single-version-externally-managed --compile:
running install

running build

running build_py

creating build

creating build/lib.linux-armv7l-2.7

creating build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/backdoor.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/ssl.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/__init__.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/threading.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/server.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/wsgi.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/threadpool.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/thread.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/_ssl2.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/timeout.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/fileobject.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/monkey.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/select.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/win32util.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/socket.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/coros.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/pool.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/_threading.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/local.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/hub.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/util.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/event.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/greenlet.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/lock.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/baseserver.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/pywsgi.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/os.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/resolver_thread.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/subprocess.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/queue.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/_sslgte279.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

copying gevent/resolver_ares.py -> build/lib.linux-armv7l-2.7/gevent

running build_ext

Running '/bin/sh /tmp/pip-build-gLP0e_/gevent/libev/configure > configure-output.txt' in /tmp/pip-build-gLP0e_/gevent/build/temp.linux-armv7l-2.7/libev

building 'gevent.core' extension

creating build/temp.linux-armv7l-2.7/gevent

arm-linux-gnueabihf-gcc -pthread -DNDEBUG -g -fwrapv -O2 -Wall -Wstrict-prototypes -fno-strict-aliasing -D_FORTIFY_SOURCE=2 -g -fstack-protector-strong -Wformat -Werror=format-security -fPIC -DLIBEV_EMBED=1 -DEV_COMMON= -DEV_CLEANUP_ENABLE=0 -DEV_EMBED_ENABLE=0 -DEV_PERIODIC_ENABLE=0 -Ibuild/temp.linux-armv7l-2.7/libev -Ilibev -I/usr/include/python2.7 -c gevent/gevent.core.c -o build/temp.linux-armv7l-2.7/gevent/gevent.core.o

gevent/gevent.core.c:9:22: fatal error: pyconfig.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

#include "pyconfig.h"

^

compilation terminated.

error: command 'arm-linux-gnueabihf-gcc' failed with exit status 1

----------------------------------------
Cleaning up...
Command /usr/bin/python -c "import setuptools, tokenize;__file__='/tmp/pip-build-gLP0e_/gevent/setup.py';exec(compile(getattr(tokenize, 'open', open)(__file__).read().replace('\r\n', '\n'), __file__, 'exec'))" install --record /tmp/pip-iUksM1-record/install-record.txt --single-version-externally-managed --compile failed with error code 1 in /tmp/pip-build-gLP0e_/gevent
Storing debug log for failure in /root/.pip/pip.log

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 19. September 2016, 23:37
von Theo1960
ENTWARNUNG


habe alles neu installiert jetzt läuft es.
Zumindest komme auf die Oberfläche.
Warum kann ich beim Setup keinen Sensor auswählen .Ist bei Gembird Variante der Sensor ebenso wie die Steckerleiste, direkt an Raspi USB anzschliessen ?


Vielen Dank an alle die mir geholfen haben und weiter helfen

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 23. September 2016, 18:23
von not
Mal wieder in der Chart und deren Beschriftung rumgebastelt, damit ich es in der Fermentation übersichtlicher habe:
Möchte in der Zeitachse das Datum sehen und den Temperaturrange kleiner (7-23°C reichen):
modified_chart.jpg
Wer das auch möchte muss in der Datei:

./craftbeerpi/brewapp/ui/static/js/controller.js


den Code unter function FermentationChartController
entsprechend anpassen:

Code: Alles auswählen

function FermentationChartController($scope, $routeParams, CBPFermenter) {

    $scope.vid = $routeParams.id

    $scope.downsample = function (data, x, y) {

        if (typeof(x) === 'undefined') x = "P1";
        if (typeof(y) === 'undefined') y = "x";

        if (data == undefined) {
            return
        }
        names = [
            [y, x]
        ];
        var down = largestTriangleThreeBuckets(data, 250, 0, 1);
        p1 = [x];
        x = [y];
        for (var i = 0; i < down.length; i++) {
            p1.push(down[i][1]);
            x.push(down[i][0]);
        }
        return [p1, x];
    }

    $scope.load = function () {

        CBPFermenter.chart({
            "id": $scope.vid
        }, function (response) {
            console.log(response);


             $scope.chart_data = response;

             var chart_data = $scope.downsample(response["temp"], "data", "x");
             var chart_data2 = $scope.downsample(response["target_temp"], "data1", "x1");
             chart_data = chart_data.concat(chart_data2);
             $scope.chart = c3.generate({
             bindto: '#chart',
             data: {
             xs: {
             data: "x",
             data1: "x1"
             },
             columns: chart_data,
             type: 'area',
             names: {
             data: "Temperature",
             data1: "Target Temperature"
             }
             },
             subchart: {
             show: true
             },
             zoom: {
             rescale: true,
             enabled: true
             },
             point: {
             show: false
             },
             legend: {
             show: false
             },
             grid: {
             x: {
             show: true
             },
             y: {
             show: true
             }
             },
             axis: {
             x: {
             type: 'timeseries',
             tick: {
             format: '%d.%m.%Y - %H:%M',
             count: 10
             },
             localtime: true,
             label: 'Zeit'
             },
             y: {
             label: 'Temperatur',
	    max: 23,
	    min: 7,
             },

             }
             });

        });

    }

    $scope.clear = function() {
        CBPFermenter.remove({ "id": $scope.vid}, function () {
            $scope.chart = undefined;

        });
    }

Ich sage es noch einmal: Manuel: Super!
Ahoi, Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 14:51
von alexbrand
Ich will das System "embedded" benutzen und habe einen Monitor mit der Max. Auflösung von 800x600 Punkten. Hier verdeckt das Menü nun teiweise die Einträge bzw. Elemente auf dem Dashboard:
2.jpg
Gibt es dazu eine Abhilfe?

Gruß

Alex

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 26. September 2016, 08:40
von SwissBeerFan
Hallo zusammen
Cooles Projekt!
Habe mich entschlossen dies nachzubauen, obwohl ich nicht allzu grosse Erfahrung auf dem Gebiet habe.
Bin aber grundsätzlich ein Bastler / Tüftler... sollte also schon gehen.

Den Raspberri Pi hatte ich noch rumliegen. Die notwendige SW konnte ich mit Hilfe dieses Forums auch installieren.

Nun bin ich an der HW Bestellung.
Habe dabei aber einige Fragen.
Habe an meinen Töpfen eingeschweisste Tauchhülsen mit 4mm Innendurchmesser. Den DS1820 werde ich da aber nicht reinbringen. Oder?
Zu was würdet ihr mir auch noch raten? Soll ich Ei PiFace zusammen mit einem SSD Relais einsetzen?
Damit soll der Einkochautomat 2,1kw gesteuert werden. Und für die Gährungsunterstützung eine Heizdecke...

Gruss Roman

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 26. September 2016, 08:47
von Mazze2000
alexbrand hat geschrieben:Ich will das System "embedded" benutzen und habe einen Monitor mit der Max. Auflösung von 800x600 Punkten. Hier verdeckt das Menü nun teiweise die Einträge bzw. Elemente auf dem Dashboard

Gibt es dazu eine Abhilfe?

Gruß

Alex
Das gleich Problem habe ich auch.
Durch rauszoomen kann man das Problem beseitigen.

Allerdings habe ich es noch nicht geschafft das sich der Browser den Zoom merkt.
Muss nach jedem Neustart erstmal rauszoomen.
Nutze den Midori Browser...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 26. September 2016, 10:24
von Malzwein
Soll ich Ei PiFace zusammen mit einem SSD Relais einsetzen?
Ich habe keine Ahnung, ob das hier schon mal thematisiert wurde und nur, weil ich gerade wieder darüber gestolpert bin: Ist nicht eine Steuerung über Funksteckdose oder IP die bessere Wahl? So entfällt jede Bastelei an stromführenden Komponenten durch Laien. Zwieseltaler hat ein schönes Projekt mit Funkdose umgesetzt.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 26. September 2016, 13:21
von Ulumulu
Malzwein hat geschrieben:
Soll ich Ei PiFace zusammen mit einem SSD Relais einsetzen?
Ich habe keine Ahnung, ob das hier schon mal thematisiert wurde und nur, weil ich gerade wieder darüber gestolpert bin: Ist nicht eine Steuerung über Funksteckdose oder IP die bessere Wahl? So entfällt jede Bastelei an stromführenden Komponenten durch Laien. Zwieseltaler hat ein schönes Projekt mit Funkdose umgesetzt.
Exakt das wollte ich auch eben fragen: Steuerung per Funksteckdose.
Da nach meinen Beobachtungen nicht oft geschalten wurde, dürfte das von der Relais-Beanspruchbarkeit doch in Ordnung sein.
Könnte mir das gut vorstellen als Option in der Kessel-Konfig als Frage unter Anschluss:
Option 1: Festverdrahtet/GPIOs
Option 2: Funktsteckdose. Eingabefeld: Code Funksteckdose

Ist sowas in Planung? (vor Ende november?^^)
Falls man das selbst programmieren möchte, in welchem Verzeichnis/Datei finde ich denn die Programmierung für die Ansteuerung der GPIOs? Im einfachsten Fall müsste man ja nur die entsprechenden Module laden zum Umgang für 433 MhZ Funkmodule, die GPIO Zuweisung zu einer Steckdosen-CODE-Zuweisung anpassen und den EIN/AUS Befehl für GPIOs mit der entsprechenden Funkzeile tauschen.


2. Frage (V2.1):
Man kann in der Kessel-Konfig ja ein Rührwerk angeben. Beim erstellen eines Rezeptschrittes kann ich jedoch nicht angeben, ob hier das Rührwerk aktiv sein soll oder nicht. Wann wird das nun also tatsächlich aktiv? Bisher musste ich das immer manuell anstoßen. So hat die Option ja bisher noch wenig Sinn (außer dass ich es per Tastendruck starten kann statt mit "Stecker rein/raus"), oder übersehe ich was?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 26. September 2016, 18:00
von Gottfried
Wlan-Steckdose

Vorab "WIFI Socket Support offiziell in CraftBeerPi" von Manuel.
Infos in:
CraftBeerPi – Anschluss Edimax SP2101W Wlansteckdose
Post Nr.:#9 von Manuel83 Freitag 23. September 2016, 15:31
viewtopic.php?p=159374&sid=3ae25fde6bd7 ... 8b#p159374

Gottfried

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 26. September 2016, 20:05
von alexbrand
Wozu sind denn zwei verschiedene OW Module vorhanden?

Beide funktionieren.
1wire_v2.jpg
1wire_v2.jpg (15.33 KiB) 10673 mal betrachtet
Gruß

Alex

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 06:44
von Ulumulu
Gottfried hat geschrieben:Wlan-Steckdose

Vorab "WIFI Socket Support offiziell in CraftBeerPi" von Manuel.
Infos in:
CraftBeerPi – Anschluss Edimax SP2101W Wlansteckdose
Post Nr.:#9 von Manuel83 Freitag 23. September 2016, 15:31
viewtopic.php?p=159374&sid=3ae25fde6bd7 ... 8b#p159374

Gottfried
WLAN-Steckdosen sind sicher auch nicht schlecht und haben bessere Reichweite durch das WLAN Netz. Leider etwas teuer in der Anschaffung (ca. 20€/Stück, Funk "nur" ca. 6€/Stück).
Funk würde hier auch ausreichen, da der Raspi aufgrund der Temperatursensoren eh in der nähe des Kessels steht, und damit auch in Funkreichweite zu den Steckdosen liegt.

Na vll wird das ja auch noch irgendwann als Switch-Alternative aufgenommen. Funksteckdosen (die mit den DIP-Schaltern) sind wohl die günstigste und ungefährlichste Variante, und wahrscheinlich auch am schnellsten zu installieren :)


Hat noch jemand ne Idee zum Zeitpunkt der Rührwerkansteuerung, siehe meine letzter Post?