Seite 228 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 11:16
von HopHenry
mavro hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Januar 2020, 09:50
Weg schütten oder abfüllen?
Ich habe mein Bier nach der Hauptgärung für 5 Tage mit Holzchips gestopft. Die Chips habe ich in einem Behälter mit einem Schwefeldocht desinfiziert und dan 10 auslüften lassen. Morgen will ich abfüllen.
Das Jungbier hat einen eindeutigen schwefeligen Geruch.
Was meint ihr: lohnt es sich, abfüllen?
Hallo Andreas.
Schau doch mal in den folgenden Artikel:
https://braumagazin.de/article/bierfehl ... schwefeln/
Wenn Du die in dem Artikel beschriebenen Probleme (z.B. Gärverlauf) ausschließen kannst, dann würde ich abfüllen.
Wegschütten geht immer!
LG
HopHenry
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 11:33
von HopHenry
Kristoffer hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Januar 2020, 09:22
Danke für die Tips, mache ich dann mal so !
Habe noch eine Frage die ich nirgendwo nachlesen konnte...
Warum macht man eine abfallende Kombirast? Also starten bei z.b. bei 68 grad und dann 60 Min nichts tun und runterlaufen lassen sodass es nach der Zeit vielleicht nur noch 62 grad sind....
Hallo Kristoffer.
Das was Du beschreibst ist eine einstufige Infusion mit abfallender Temperatur. Wenn man im Bottich maischt (also keine Möglichkeit hat zu heizen) und der Bottich schlecht/gar nicht isoliert ist, ist dieses Verfahren die natürliche Folge. Eine gute Beschreibug findet sich im Braumagazin.
https://braumagazin.de/article/auswahl-maischverfahren/
LG HopHenry
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 12:31
von Kristoffer
HopHenry hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Januar 2020, 11:33
Kristoffer hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Januar 2020, 09:22
Danke für die Tips, mache ich dann mal so !
Habe noch eine Frage die ich nirgendwo nachlesen konnte...
Warum macht man eine abfallende Kombirast? Also starten bei z.b. bei 68 grad und dann 60 Min nichts tun und runterlaufen lassen sodass es nach der Zeit vielleicht nur noch 62 grad sind....
Hallo Kristoffer.
Das was Du beschreibst ist eine einstufige Infusion mit abfallender Temperatur. Wenn man im Bottich maischt (also keine Möglichkeit hat zu heizen) und der Bottich schlecht/gar nicht isoliert ist, ist dieses Verfahren die natürliche Folge. Eine gute Beschreibug findet sich im Braumagazin.
https://braumagazin.de/article/auswahl-maischverfahren/
LG HopHenry
Moin Henry,
den Artikel kenne ich. Mir geht es darum in wie fern sich so ein Bier unterscheidet das so gemaischt wurde zu einem Kombiraster bei 68 Grad rastenden für 60Min.(Also nicht abfallen)
Novax 20B Ersatzteile
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 00:05
von DrG
Hallo,
mir hat es die Rückseite des Pumpengehäuses meiner Novax 20B zerlegt, so dass die Dichtung wegen der fehlenden Nut (unten zwischen 5-8 Uhr) nicht mehr vernünftig geführt wird.
ich konnte bisher keine Quelle für Ersatzteile finden. Hat jemand einen Hinweis für mich?
Ich nutze die Novax aktuell nur zum Reinigen der Zapfanlage, da sie zum Würzepumpen zu viel und zum cippen zu wenig Leistung hat.
Oder hat jemand eine Idee für eine Alternative zum chemisch-mechanischen Reinigen der Zapfanlage?
Besten Dank und beste Grüße,
Gero
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 18:30
von Malzknecht
Würdet ihr 2x15km fahren um 2kg Rohfrucht (Weizen) frisch schroten zu lassen, oder zu Fuß zum Raiffeisen und ihn geschrotet kaufen?
Eigentlich würde ich frisches Schrot bevorzugen, aber in Zeiten der Klimadiskussion habe ich Gewissensbisse und. bin mir nicht sicher, wie stark sich der fertig-geschrotete Weizenwohl aufs Bier auswirkt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 18:46
von Dekobier
Hast Du denn niemanden in der Nähe, der Getreide schroten bzw. grobmahlen kann? Spelzen zu schonen ist bei Weizen ja nicht das Thema. Nur das Korn brechen...
Grüße,
Oliver
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 19:22
von Malzknecht
Hi Oliver,
Ne leider nicht. Müsste extra zum Reformhaus fahren. Raiffeisen schrot leider nur Industriemengen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 22:04
von Pivnice
Malzknecht hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2020, 18:30
aber in Zeiten der Klimadiskussion habe ich Gewissensbisse und. bin mir nicht sicher, wie stark sich der fertig-geschrotete Weizenwohl aufs Bier auswirkt.
hängt davon ab wie lange der geschrotete Weizen im Lagerhaus herumgelegen ist.
3 Monate gehen noch - 6 Monate nicht mehr
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 22:05
von Malzknecht
Pivnice hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2020, 22:04
Malzknecht hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2020, 18:30
aber in Zeiten der Klimadiskussion habe ich Gewissensbisse und. bin mir nicht sicher, wie stark sich der fertig-geschrotete Weizenwohl aufs Bier auswirkt.
hängt davon ab wie lange der geschrotete Weizen im Lagerhaus herumgelegen ist.
3 Monate gehen noch - 6 Monate nicht mehr
okay danke, das bekomme ich bestimmt raus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 22:08
von hyper472
Fahrrad?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 22:24
von Malzknecht
Im Sommer gerne :D
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 23:31
von Blondes
Malzknecht hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2020, 18:30
Würdet ihr 2x15km fahren um 2kg Rohfrucht (Weizen) frisch schroten zu lassen, oder zu Fuß zum Raiffeisen und ihn geschrotet kaufen?
Eigentlich würde ich frisches Schrot bevorzugen, aber in Zeiten der Klimadiskussion habe ich Gewissensbisse und. bin mir nicht sicher, wie stark sich der fertig-geschrotete Weizenwohl aufs Bier auswirkt.
Dekobier hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2020, 18:46
Hast Du denn niemanden in der Nähe, der Getreide schroten bzw. grobmahlen kann? Spelzen zu schonen ist bei Weizen ja nicht das Thema. Nur das Korn brechen...
Grüße,
Oliver
Hi, Tobi,
wie Oliver scheibt: Spelzen sind bei Weizen eh nicht das Thema, es geht also nur ums "aufbrechen". Das geh auch mit einer Kaffemühle (Kegelmahlwerk), die Du bestenfalls auf ganz grob stellst (rechts hinter "12", siehe Foto). Vielleicht hat ja jemand bei Dir in der Nähe sowas (gabs vor kurzem auch bei Aldi):
Beim Maischen legst du dann erst eine Lage reines geschrotetes Malz vor und dann das Gemenge aus Restmalz (geschrotet) und Weizenrohfrucht (grob gemahlen).
hyper472 hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2020, 22:08Fahrrad?
Obwohl ich die Fahrrad-variante unbedingt bevorzugen würde (natürlich nicht für mich...)
Viele Grüße und Erfolg,
Martin
Flötzinger 1543 Hefe strippen
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 12:08
von Braumichel
Hallo zusammen,
hat von Euch schon mal jemand aus dem Flötzinger 1543 Weissbier die Hefe gestrippt? Hat es geklappt?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße aus Karlsruhe
Michael
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 12:41
von Silbereule
Ich werde heute zum ersten Mal einen Starter machen. Hab mir dazu 500g Malzextraktpulver von Muntons besorgt (kommt in einem Tütchen). Nachdem ich die 100g entnommen habe, wie verschließt ihr und lagert ihr den Rest, damit keine (Luft-)Feuchtigkeit dran kommt?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 13:08
von Malzknecht
Guter Hinweis. Ich hab eine Kaffeemühle da. Schaue heute Abend mal nach, ob die dafür taugt. Die ächts und krächts schon bei Kaffeebohnen, aber ein Versuch ists vielleicht wert
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 13:52
von felleo
Ich habe mich bisher nicht wirklich mit dem Thema Wasser beschäftigt, würde jetzt jedoch gerne am Wochenende ein Milkstout brauen und mir sind noch einige Sachen unklar. Kann mir jemand helfen bezüglich Zugaben?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 13:55
von Ruthard
Malzknecht hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2020, 18:30
Würdet ihr 2x15km fahren um 2kg Rohfrucht (Weizen) frisch schroten zu lassen, oder zu Fuß zum Raiffeisen und ihn geschrotet kaufen?
Eigentlich würde ich frisches Schrot bevorzugen, aber in Zeiten der Klimadiskussion habe ich Gewissensbisse und. bin mir nicht sicher, wie stark sich der fertig-geschrotete Weizenwohl aufs Bier auswirkt.
https://www.amazon.de/gp/product/B07LCD ... 909G&psc=1
Das ist der Gegenwert von 2 Beuteln Flüssighefe, den manche für einen 20 Liter Sud verwenden.
Die Mühle verraspelt auch glasharten Popcorn Mais ohne zu mucken und die Anstrengung ist geringer als der Fußmarsch zur Raiffeisen.
Einmalige Anschaffung, Ruhe für immer.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 14:06
von Pivnice
felleo hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2020, 13:52
nicht wirklich mit dem Thema Wasser beschäftigt, mir sind noch einige Sachen unklar. Kann mir jemand helfen bezüglich Zugaben?
Hmm - ich sag mal: Fülle den mmum Wasserrechner komplett aus (inklusive Schüttung) und schau dir dann den vom Rechner geschätzen Maische-pH an. Günstiger Bereich so um pH 5,6. Poste keine Bildchen vom Wasserrechner, sondern den Link aus der Adresszeile des Browsers, wenn du den Rechner mit allen Daten gefüttert hast.
Re: Flötzinger 1543 Hefe strippen
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 14:20
von Pivnice
Braumichel hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2020, 12:08
Flötzinger 1543 Weissbier die Hefe gestrippt?
1543 getrunken ja aber nicht gestrippt
Angeblich Flaschengärung - du hast Chancen
MHD ab Produktion: 9 Monate - zum Strippen sollte die Flasche möglichst frisch gefüllt und kühl und dunkel gelagert worden sein.
https://www.floetzinger.de/tl_files/pro ... 4-1543.pdf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 15:41
von Johnny H
Silbereule hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2020, 12:41
Ich werde heute zum ersten Mal einen Starter machen. Hab mir dazu 500g Malzextraktpulver von Muntons besorgt (kommt in einem Tütchen). Nachdem ich die 100g entnommen habe, wie verschließt ihr und lagert ihr den Rest, damit keine (Luft-)Feuchtigkeit dran kommt?
DME-Pulver zieht viel Wasser, das ist ein Problem oder zumindest nervig. Ich klemme die angebrochenen Tüten zu und packe diese dann wiederum in eine Plastikdose. Kühl lagern würde ich nicht, weil dann unter Umständen bei Entnahme Kondenswasser entsteht, was die Kleberei noch verschlimmert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 16:10
von thosch
Huhu.
Habe hier einen Bock in der Gärung seit 18.01.! Die SVP hatte einen SRE von 4,4 SVG (73,2sEVG). Die Hauptgärung ist heute bei 5,7 SVG (65,2% sEVG). Könnte ich die Temperatur jetzt auf 20°C anheben ohne Fehlgeschmäcker zu erzeugen? Hefe ist 34/70, 34,5gr auf 20l. Angestellt bei 9°C. Ab ca. 50% sEVG auf 12°C kommen lassen.
Grüße und danke für eure Hilfe.
Thorsten
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 17:49
von SaxAtPhone
Ist es normal, daß verschiedene Trockenhefen doch recht unterschiedliche Dosierungen haben?
Konkret hatte ich bei meinen ersten beiden Suden (jeweils 20 l)
11,5 g Fermentis SafAle K-97 (Wieß/Kölsch) bzw.
11,5 g Fermentis Safale US-05 (Golden Ale)
Jetzt möchte ich wieder ein "Kölsch" brauen und habe mir dazu die Kölsch Style Ale Yeast bestellt. Die Dosierung darauf besagt 1 g/l, was dann natürlich 20 g bedeutet. Ist das so korrekt? Was passiert eigentlich, wenn man zuviel Hefe nähme?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
(Hoffentlich gab es die Frage nicht schon, die Suchfunktion ist oft nicht geeignet, um so genau zu suchen.

)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 18:13
von Silbereule
Johnny H hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2020, 15:41
Silbereule hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2020, 12:41
Ich werde heute zum ersten Mal einen Starter machen. Hab mir dazu 500g Malzextraktpulver von Muntons besorgt (kommt in einem Tütchen). Nachdem ich die 100g entnommen habe, wie verschließt ihr und lagert ihr den Rest, damit keine (Luft-)Feuchtigkeit dran kommt?
DME-Pulver zieht viel Wasser, das ist ein Problem oder zumindest nervig. Ich klemme die angebrochenen Tüten zu und packe diese dann wiederum in eine Plastikdose. Kühl lagern würde ich nicht, weil dann unter Umständen bei Entnahme Kondenswasser entsteht, was die Kleberei noch verschlimmert.
Danke Johnny!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 18:14
von Sura
SaxAtPhone hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2020, 17:49
Ist es normal, daß verschiedene Trockenhefen doch recht unterschiedliche Dosierungen haben?
Konkret hatte ich bei meinen ersten beiden Suden (jeweils 20 l)
11,5 g Fermentis SafAle K-97 (Wieß/Kölsch) bzw.
11,5 g Fermentis Safale US-05 (Golden Ale)
Jetzt möchte ich wieder ein "Kölsch" brauen und habe mir dazu die Kölsch Style Ale Yeast bestellt. Die Dosierung darauf besagt 1 g/l, was dann natürlich 20 g bedeutet. Ist das so korrekt? Was passiert eigentlich, wenn man zuviel Hefe nähme?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
(Hoffentlich gab es die Frage nicht schon, die Suchfunktion ist oft nicht geeignet, um so genau zu suchen.

)
Ja, das gibt es. Letztendlich sind in der Packung (wenn ordentlich rehydriert) immer sehr ausreichend Hefezellen drin. Selbst aufgestreut reicht es für die auf der Packung angegebene Menge. Der Grund das man mal mehr mal weniger gebraucht sind eventuell die Bedingungen unter der die Hefe arbeiten muss (Stammwürze, Temperatur), oder das davon ausgegangen wird, das mehr den Trocknungsvorgang mit anschliessender rehydrierung nicht überleben.
edit:
Zuviel Hefe (overpitching) ist übrigens weniger schlimm als oft angenommen, und auch beim underpitchung muss man sich schon anstrengen um nachhaltigen Schaden zu erzeugen. Die Prozesse der Hobbybrauer neigen eher zu einem starken Overpitching.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 19:11
von SaxAtPhone
Sura hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2020, 18:14
Ja, das gibt es....
Vielen Dank für die Antwort!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 23:06
von felleo
Pivnice hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2020, 14:06
felleo hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2020, 13:52
nicht wirklich mit dem Thema Wasser beschäftigt, mir sind noch einige Sachen unklar. Kann mir jemand helfen bezüglich Zugaben?
Hmm - ich sag mal: Fülle den mmum Wasserrechner komplett aus (inklusive Schüttung) und schau dir dann den vom Rechner geschätzen Maische-pH an. Günstiger Bereich so um pH 5,6. Poste keine Bildchen vom Wasserrechner, sondern den Link aus der Adresszeile des Browsers, wenn du den Rechner mit allen Daten gefüttert hast.
Habe nochmal alles angepasst, würde mich über eine Rückmeldung freuen :)
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... =550&mf5=5
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 07:37
von Kolbäck
Das sieht erstmal prima aus, um dieses Wasser als Ausgangslage kann man dich beneiden. Das heißt geringe Restalkalinität und Ionenwerte, so dass du nicht Maischesäuern brauchst, und bei Bedarf aufsalzen kannst, wenn es zum Stil passt - z.B. mehr Sulfat reinbringen bei hopfigem Bier. Für die dunkle Schüttung, die du da eingegeben hast, würde ich gar nichts tun, auch wenn für diese deine RA (und damit Maische-pH) fast etwas zu niedrig ist; das ist noch im Rahmen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 21:24
von Bierbrauer
Hallo,
wo bezieht Ihr Natriumhydroxid und Zitronensäure zur Reinigung ?
Ich hatte einen Shop, der liefert jedoch mittlerweile nur noch Verpackungseinheiten zu 1,5kg 50%-ige Natronlauge in Lebensmittelqualität. Da in der Faßwaschmaschine doch einiges gebraucht wird, macht es meiner Meinung nach keinen Sinn solch kleine Gebinde zu kaufen. Es ist teuerer und der Plastikmüll muss auch nicht sein. Am liebsten wäre mir eine 5kg-Verpackungsgröße. Sollte das nicht möglich sein geht auch ein 25kg Sack.
Benutzt Ihr überhaupt Lebensmittelqualität oder nur die technische Qualität ? Bisher nutze ich ausschließlich Lebensmittelqualität.
Gruß
Bierbrauer
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 21:57
von Pivnice
felleo hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2020, 23:06
Habe nochmal alles angepasst, würde mich über eine Rückmeldung freuen :)
Servus felleo (wie heisst du richtig ?)
ich habe mir deine Eingaben im Wasserrechner angesehen.
HCO3--Konzentration -> Schau bitte ob du doch noch die "Säurekapazität bis pH 4.3" in der Wasser-Analyse findest.
Deine Schüttung -> Auf rund 4 Kilo Basismalz planst du 450 Gramm Röstmalz EBC 1000 - das ist zuviel.
Durch die Überdosierung Röstmalz taucht dein Maische-pH mit einem Schätzwert 5.31 in einen zu niedrigen Bereich ab
Der für den Maischprozess günstige Bereich liegt um pH 5,6
Was ist das für ein Rezept ?
Hauptguss 14 Liter - Gesamtvolumen 20 Liter - das passt nicht so recht zu über 4,5 Kilo Malz
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... d_nachguss
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 22:26
von afri
Bierbrauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Januar 2020, 21:24
wo bezieht Ihr Natriumhydroxid und Zitronensäure zur Reinigung ?
Zitronensäure bekommst du in lebensmittelecht in jedem Supermarkt in handlichen Dimensionen, Heitmann heißt der Hersteller und ich nutze es nicht nur zur Reinigung, sondern auch für die Säuerung meiner Limonade.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 23:03
von Ruthard
Bierbrauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Januar 2020, 21:24
wo bezieht Ihr Natriumhydroxid und Zitronensäure zur Reinigung ?
Am liebsten wäre mir eine 5kg-Verpackungsgröße. Sollte das nicht möglich sein geht auch ein 25kg Sack.
Benutzt Ihr überhaupt Lebensmittelqualität oder nur die technische Qualität ? Bisher nutze ich ausschließlich Lebensmittelqualität.
https://www.purux.de/ Zitronensäure und Natriumhydroxid dann über die Suchfunktion, beides in Lebensmittelqualität
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 11:05
von Sepp-Wurzel
Hallo zusammen,
weiß jemand welche Größe die Läuterhexe für einen Einkocher zum Hahn hin hat? Ich meine, es müsste 3/8" sein.
Danke und Gruß
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 11:20
von Pivnice
Sepp-Wurzel hat geschrieben: ↑Freitag 31. Januar 2020, 11:05
weiß jemand welche Größe die Läuterhexe für einen Einkocher zum Hahn hin hat? Ich meine, es müsste 3/8" sein.
Sepp - schaust du hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... xe#p325733
DokumentationMattMill Läuterhexe EKTP
http://www.mattmill.de/wp-content/uploa ... D-2017.pdf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 11:24
von Sepp-Wurzel
Herzlichen Dank!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 22:38
von felleo
Pivnice hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Januar 2020, 21:57
felleo hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Januar 2020, 23:06
Habe nochmal alles angepasst, würde mich über eine Rückmeldung freuen :)
Servus felleo (wie heisst du richtig ?)
ich habe mir deine Eingaben im Wasserrechner angesehen.
HCO3--Konzentration -> Schau bitte ob du doch noch die "Säurekapazität bis pH 4.3" in der Wasser-Analyse findest.
Deine Schüttung -> Auf rund 4 Kilo Basismalz planst du 450 Gramm Röstmalz EBC 1000 - das ist zuviel.
Durch die Überdosierung Röstmalz taucht dein Maische-pH mit einem Schätzwert 5.31 in einen zu niedrigen Bereich ab
Der für den Maischprozess günstige Bereich liegt um pH 5,6
Was ist das für ein Rezept ?
Hauptguss 14 Liter - Gesamtvolumen 20 Liter - das passt nicht so recht zu über 4,5 Kilo Malz
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... d_nachguss
Danke erstmal für die Rückmeldung. Das Rezept ist folgendes:
https://www.homebrewersassociation.org/ ... out-clone/
Die Säurekapazität: bis pH 4,3 mmol/l 0,88
Freu mich über deine Rückmeldung
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 22:57
von Pivnice
felleo - hast du einen Namen ?
Tut mir leid - das Rezept ist bullshit
siehe auch die Kommentare unter dem Rezept
-> what volumes of water do you add to the mash?"
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 23:03
von felleo
Klar hab ich den, sorry: Felix.
Dann schau ich mich lieber nochmal nach einem anderen milkstout um.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 00:05
von daleipi
ich vergär grade mein ersten Englisches mit der S-04 bei 18°C.
ist das OK oder zu kühl um die 'englichen Ester (Esther?)' in's Bier zu bekommen???
LG
stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 00:32
von Pivnice
Passt - 18 Grad C. (Temperatur der gärenden Würze )
Und bitte Ester ohne h, Edit auch ohne h, Gärung auch ohne h
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 12:01
von daleipi
Pivnice hat geschrieben: ↑Samstag 1. Februar 2020, 00:32
Passt - 18 Grad C. (Temperatur der gärenden Würze )...
eh klar.
Pivnice hat geschrieben: ↑Samstag 1. Februar 2020, 00:32
...Und bitte Ester ohne h, Edit auch ohne h, Gärung auch ohne h
Ha, Ha, Ha
DANKE
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 15:04
von Snowman
Wie Ohm braucht mein Potentiometer, damit ich zwei 12V-PC-Lüfter für einen Doppel-Magnetrührer gleichzeitig ansteuern kann?
Der letzte ist mir nach dem Löten abgeraucht...
LG Björn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 15:43
von bierfaristo
Weiß jemand, ob es die SS Brewtech Kettles in Zukunft wieder geben wird, oder gibt es jetzt nur noch die Variante mit Tri-Clamp?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 20:28
von JackFrost
Snowman hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2020, 15:04
Wie Ohm braucht mein Potentiometer, damit ich zwei 12V-PC-Lüfter für einen Doppel-Magnetrührer gleichzeitig ansteuern kann?
Der letzte ist mir nach dem Löten abgeraucht...
LG Björn
Was für eine Steuerung hast du ? Die Spannung für den Lüfter über das Poti zu reduzieren ist keine gute Idee. Die können 0,1W - 0,25W mehr nicht.
Du brauchst einen PWM Steller oder eine der Steuerungen aus dem Forum
Gruß JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 08:06
von gegy
Hallo. Ich möchte demnächst auf 19l Kegs umsteigen.
Hab mir schon alles zusammen gesucht, was ich brauch. Jetzt frage ich mich noch ob ich ein Druckmessgerät auch brauch?
Wann braucht man sowas bei Kegs? Beim Zwangs-karbonisieren hängt ja sowieso immer CO2 dran.
https://www.hobbybrauerversand.de/CO2-D ... ungen-7-16
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 08:54
von ggansde
Moin,
aus meiner Erfahrung ist noch eine Spundanlage notwendig. Falls man das Bier nicht ganz endvergoren ins KEG füllt, kann man darüber den Druck der Nachgärung regeln.
VG, Markus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 09:02
von gegy
Ok. Ja darüber habe ich schon nachgedacht. Also im Prinzip braucht man weder Druckmesser oder Spundanlage, richtig?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 09:40
von ggansde
Du wolltest nicht "weder" sondern "entweder" schreiben? Dann richtig.
VG, Markus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 11:22
von gegy
ggansde hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 09:40
Du wolltest nicht "weder" sondern "entweder" schreiben? Dann richtig.
VG, Markus
"weder" Galt natürlich, dafür wenn man das Bier endvergoren ins Keg füllt. :)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 11:27
von ggansde
Ich möchte auf diesen Sicherheitspuffer nicht verzichten. Ist aber Deine Entscheidung.
VG, Markus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 11:51
von gegy
Hast recht. :)