Seite 229 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 12:48
von Braufex
Servus gegy,
für ca. 25 € bekommst Du ein einfaches Kunststoff- Spundventil (BlowTie) incl. NC-Kupplung, Manometer und Versand von Kegland.
Dann siehst Du auch wie stark Dein Bier im Keg karbonisiert ist, bzw. ob Du über Undichtigkeiten Druck verlierst und dann beim Zapfen ein Bier mit zu wenig CO2 servierst.
Wenn Du möchtest, kann ich Dir einen Link einstellen.
Hab selber 3 Stück und bin damit zufrieden.

Aber wie Markus schreibt:
Deine Entscheidung :Wink

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 12:22
von gaelen
Hallo Zusammen,

ich wollte mich hier kurz erkundigen, ob jemand Piktogramme zum Brau-Vorhang, welche er mit zur Verfügung stellen würde / könnte.
Dabei dachte ich was wie:
_Wasser (für Haupt-/ Nachguss)
_Getreide / Malz (für die Schüttung)
_Hopfen (sollte klar sein... :Bigsmile )
_Hefe (für die Gärung)
_und ähnliches.....

Über die SuFu bin ich nicht fündig geworden...

Danke und gruß,alexander

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 20:54
von tuxsam
Schau doch mal auf Icon8.com. Die haben etliches an Icons verschiedenster Art und Größe. Verwenden wir auch in unserer Software.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 07:34
von coyote77
gaelen hat geschrieben: Donnerstag 6. Februar 2020, 12:22 Hallo Zusammen,

ich wollte mich hier kurz erkundigen, ob jemand Piktogramme zum Brau-Vorhang, welche er mit zur Verfügung stellen würde / könnte.
Dabei dachte ich was wie:
_Wasser (für Haupt-/ Nachguss)
_Getreide / Malz (für die Schüttung)
_Hopfen (sollte klar sein... :Bigsmile )
_Hefe (für die Gärung)
_und ähnliches.....

Über die SuFu bin ich nicht fündig geworden...

Danke und gruß,alexander
Suche nach Piktogramme, zweites Ergebnis : https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... bmit=Suche :Wink

Edit: ok, durch meinen Beitrag ist es jetzt das dritte Ergebnis

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 07:47
von Sebasstian
:Bigsmile Zeigst du uns den Brauvorhang wenn er fertig ist?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 11:15
von gaelen
coyote77 hat geschrieben: Freitag 7. Februar 2020, 07:34
gaelen hat geschrieben: Donnerstag 6. Februar 2020, 12:22 Hallo Zusammen,

ich wollte mich hier kurz erkundigen, ob jemand Piktogramme zum Brau-Vorhang, welche er mit zur Verfügung stellen würde / könnte.
Dabei dachte ich was wie:
_Wasser (für Haupt-/ Nachguss)
_Getreide / Malz (für die Schüttung)
_Hopfen (sollte klar sein... :Bigsmile )
_Hefe (für die Gärung)
_und ähnliches.....

Über die SuFu bin ich nicht fündig geworden...

Danke und gruß,alexander
Suche nach Piktogramme, zweites Ergebnis : https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... bmit=Suche :Wink

Edit: ok, durch meinen Beitrag ist es jetzt das dritte Ergebnis
Danke für den Hinweis; aber solche icons meinte ich nicht..... Ich will für meine Brauprotokolle / Rezepte die oben erwähnten Piktos hinterlegen.
Über den link finde ich nur welche, welche für die Zeit nach dem eigentlichen brauen sind.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 8. Februar 2020, 10:02
von Kristoffer
Ich habe mich damit beschäftigt was man tun muss, um den PH Wert zu senken. Nun stand ich aber bei einem Rezept vor dem Problem, dass ich den PH Wert erhöhen muss :D
Von 3-4 auf 5,6. Was ist da die beste Methode die auch den Geschmack später nicht verfälscht? Ich habe mal Backnatron gelesen... Aber wer weiß was es noch so gibt und was auch leicht verfügbar ist. Wollte da nun keine Wissenschaft drum machen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 8. Februar 2020, 11:29
von JackFrost
Kaisernatron ist Backnatron = Natriumhydrogencarbonat.
Ich persönlich nehm Calciumcarbonat und löse das im Sodastream mit meinem VE Wasser.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 8. Februar 2020, 12:43
von Pivnice
JackFrost hat geschrieben: Samstag 8. Februar 2020, 11:29 Calciumcarbonat
https://www.ebay.de/itm/1-39-EUR-100-g- ... SwN3Nb~78g

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 02:09
von KCSteevo
Hallo, ich hab ne kurze Frage zum GDA..

Will mir einen zusammen bauen mit dem 3 Wege Hahn. Nur kurz zum Verständnis.. ist es Wurst ob ich da dann die L oder die T bohrung nehme? Und welche Dimensionen sind geschickt? 1/2 Oder besser 3/4? 5/8 gibt es halt nicht überall...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 09:12
von Boxroombrewery
Hallo ich habe eine kurze Frage zu Edelstahl.
ich habe vor an meinen Einkocher (teils für Nachgusswasser aber auch mal für Maischen) einen Edelstahlhahn anzubringen. Bezüglich der FKM und PFTE Dichtung bin ich recht zuversichtlich bezüglich der Verträglichkeit mit säuerlicher Würze. Ich hoffe jemand hat Erfahrung bezüglich 1.4408 Edelstahl. Soweit meine eigene Reschersche mich brachte ist das wohl, bezüglich des Anteils von Molybdän.
Vielen Dank für den Input!

gemeint ist dz.B diese

https://www.amazon.de/Hebelgriff-Inneng ... 615&sr=8-6

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 18:45
von stampfi1893
Was denkt ihr über Hefenährstoff-Kapseln?
Macht so etwas Sinn oder ist das eher Geldmacherei?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 18:55
von DerDerDasBierBraut
Es sollte einfach nur Hefenahrung für Bier sein. Hefenahrung für Wein hat eine andere Zusammensetzung.
Ob Kapseln oder Pulver spielt am Ende keine Rolle mehr.

Mir ist immer noch wichtig, dass man die Hefenahrung richtig dosieren kann. Dazu sollte sie nicht zu hochkonzentriert sein, weil sich 0,0irgendwas Gramm nicht mehr genau abwiegen lassen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 18:57
von stampfi1893
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 18:55 Es sollte einfach nur Hefenahrung für Bier sein. Hefenahrung für Wein hat eine andere Zusammensetzung.
Ob Kapseln oder Pulver spielt am Ende keine Rolle mehr.

Mir ist immer noch wichtig, dass man die Hefenahrung richtig dosieren kann. Dazu sollte sie nicht zu hochkonzentriert sein, weil sich 0,0irgendwas Gramm nicht mehr genau abwiegen lassen.
Also wenn ich es richtig verstanden habe, dann macht das schon Sinn, man muss halt darauf achten, dass es für Bier ist.

Die Kapseln sollen für 4 bis 26 Liter sein. Kann so was stimmen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 19:04
von DerDerDasBierBraut
Poste mal bitte einen Link zu den Kapseln.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 19:08
von stampfi1893

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 19:15
von DerDerDasBierBraut
Für 6 Portionen viel zu teuer. Kauf dir lieber Wyeast Nutrient.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 19:19
von stampfi1893
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 19:15 Für 6 Portionen viel zu teuer. Kauf dir lieber Wyeast Nutrient.
Klingt super! :) Dankeschön.
Werde das dann wohl in Zukunft benutzen. Scheint recht einfach zu sein und recht sinnvoll.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 10:10
von dh26883
Frage zum Thema NEIPA: ich möchte am Wochenende mein 1. NEIPA brauen inkl. 2 x Hopfenstopfen.
Wenn nun der Gärprozess nebst Hopfenstopfen beendet ist, sollte dann ein Cold CVrash durchgeführt werden oder direkt aus dem Gärbottich abgefüllt werden? Frage deshalb ob dadurch ggf. die gewünschte Trübung wieder negativ beeinflusst wird.
Danke für euer Wissen / Feedback.

Gruß
David

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 12:18
von Kristoffer
Kurze Fragen zur S-04 Hefe. Kann die ohne Probleme Biere mit 9% Vol. ?
Und kann ich die Würze die quasi das 9% Bier ergeben soll einfach auf meine Frische S-04 kippen die gerade in einem anderen Sud vor sich hingärt ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 12:30
von KCSteevo
Da ich immer noch ratlos bin ob die T Bohrung oder L Bohrung die bessere Version ist nochmal ein 2. Anlauf...
KCSteevo hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 02:09 Hallo, ich hab ne kurze Frage zum GDA..

Will mir einen zusammen bauen mit dem 3 Wege Hahn. Nur kurz zum Verständnis.. ist es Wurst ob ich da dann die L oder die T bohrung nehme? Und welche Dimensionen sind geschickt? 1/2 Oder besser 3/4? 5/8 gibt es halt nicht überall...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 13:03
von Ruthard
KCSteevo hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2020, 12:30 Da ich immer noch ratlos bin ob die T Bohrung oder L Bohrung die bessere Version ist nochmal ein 2. Anlauf...
KCSteevo hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 02:09 Hallo, ich hab ne kurze Frage zum GDA..

Will mir einen zusammen bauen mit dem 3 Wege Hahn. Nur kurz zum Verständnis.. ist es Wurst ob ich da dann die L oder die T bohrung nehme? Und welche Dimensionen sind geschickt? 1/2 Oder besser 3/4? 5/8 gibt es halt nicht überall...
Definitiv L. 1/4" würde reichen, ist aber schwer zu bekommen, deshalb 3/8".

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 16:20
von Beerkenauer
Kristoffer hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2020, 12:18 Kurze Fragen zur S-04 Hefe. Kann die ohne Probleme Biere mit 9% Vol. ?
Und kann ich die Würze die quasi das 9% Bier ergeben soll einfach auf meine Frische S-04 kippen die gerade in einem anderen Sud vor sich hingärt ?
Kristoffer

weiß zwar nicht genau wie hoch man mit der S04 vergären kann, aber schau mal hier:

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... absteigend

Wenn Du Dir bei MMuM die Biere mit S04 nach Alkoholgehält sortiert gibt es Biere bis 8% Alkohol.

Kanns auch ne andere Hefe bei Dir sein? Die S33 ist eine hochvergärende Hefe. Mit der erreichst Du auch 11.5%


Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 17:33
von KCSteevo
Brauwolf hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2020, 13:03 Definitiv L. 1/4" würde reichen, ist aber schwer zu bekommen, deshalb 3/8".

Cheers, Ruthard
Super hilft mir schon mal weiter. Kurz zum Verständnis, wenn ich die zu groß dimensionier, bekomm ich vermutlich Schaumprobleme beim Abfüllen? Oder läuft dann zu viel nach, wen ich den Hahn zu mach und die Flaschen laufen über ggf. durch den CO2 Ausgang? Oder bring ich jetzt was durcheinander...

Denke DIe fragen klären sich nach dem ersten mal Abfüllen eh von allein aber zum Planen wäre es geschickt zu wissen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 20:59
von Pivnice
Kristoffer hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2020, 12:18 Kurze Fragen zur S-04 Hefe. Kann die ohne Probleme Biere mit 9% Vol. ?
Und kann ich die Würze die quasi das 9% Bier ergeben soll einfach auf meine Frische S-04 kippen die gerade in einem anderen Sud vor sich hingärt ?
Kurze Frage zur S-04 Hefe. Kann die ohne Probleme Biere mit 9% Vol. ? Im Prinzip ja- - -> https://fermentis.com/wp-content/upload ... che-bd.pdf
Seite 21 ALCOHOL TOLERANCE IN % V/V

Tip: Zweige 60 mL pro Liter Würze vor dem Anstellen ab und friere diese in einer PET-Flasche ein.
Dann kannst du bei Abfüllung mit Speise karbonisieren und der Alkoholgehalt erhöht sich nicht mehr.

Und kann ich die Würze die quasi das 9% Bier ergeben soll einfach auf meine Frische S-04 kippen
- - -> https://braumagazin.de/article/wiederau ... rverwenden

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 14:09
von Kolbäck
Wie schnell verkocht Alkohol?
Ich spiele mit dem Gedanken, mein missratenes Braggot* aus den Flaschen wieder in einen Topf zu geben, mit Wasser und dunklem DME zu strecken und neu mit der S-04 zu vergären. Dazu muss ich aber kurz kochen, um die CBC-1 (Killer-Hefe) aus dem vorigen Rettungsversuch zu mördern. Wieviel der z.Zt. 10%vol Alkohol sind nach 10 Minuten Kochen etwa verdampft?

(*missraten, weil es einerseits den Abfüllzucker nie vergoren hat und weil die Minze und Sternanis zu stark durchkommen.)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 17:38
von AxelS
Kolbäck hat geschrieben: Sonntag 16. Februar 2020, 14:09 Wie schnell verkocht Alkohol?
Wieviel der z.Zt. 10%vol Alkohol sind nach 10 Minuten Kochen etwa verdampft?
Wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe (is' allerdings schon ein paar Jahrzehnte her), dann beginnt erst der Alkohol zu sieden (bei 75°C?) und danach das Wasser (bei 100°C). Nach 10 Minuten dürfte sich der Alkohol demnach beinahe komplett verflüchtig haben.
Wieviel Liter hast Du denn gebraut, dass Du das Bier so quälen musst? Bei 20l würde ich sagen: Kipps weg und mach neu...
:Drink
Axel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 17:46
von VolT Bräu
Kolbäck hat geschrieben: Sonntag 16. Februar 2020, 14:09 Wie schnell verkocht Alkohol?
Kann ich Dir physikalisch nicht ausrechnen, aber ich würde mal vermuten, dass das stark davon abhängt wie du kochst. Zum Beispiel wäre ein geschlossener Deckel gut, falls Du gezielt wenig Alkohol verkochen willst? Davon gehe ich jetzt mal aus, weil Du ja wg. der Hefe aufkochen willst. :Grübel
Du könntest ja auch mit der Temperatur runter gehen (am besten unter 78 Grad, Siedepunkt Alkohol) + Deckel dicht, dann solltest Du kaum Verluste haben. Zum Pasteurisieren musst Du ja nicht sprudelnd kochen...

Ausgehend von diesem Artikel https://magazin.wein.com/artikel/vorurt ... -im-essen/ würde ich mal raten, dass bei offenem Aufkochen für 10 Minuten schon wenigstens 30% des Alkohols raus gehen (Konzentration ist ja auch sehr viel höher als bei einem Schluck Wein im Essen)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 18:05
von Kolbäck
Danke euch beiden! Ich fragte in der Tat, ohne zu wissen, wieviel Alkohol ich eigentlich loswerden wollte, wenn es eine Faustformel gäbe. So starke Biere sind eigentlich nicht mein Fall. :Bigsmile

Ja, es sind nur rund 20L, aber bisher wurde noch jedes eigene Bier ausgetrunken und da ich generell gern Dinge ausprobiere, schau ich mal, ob man auf dessen Basis nicht doch noch was schmackhaftes hinbekommt. Verdorben ist es ja nicht...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 18:09
von JackFrost
VolT Bräu hat geschrieben: Sonntag 16. Februar 2020, 17:46
Du könntest ja auch mit der Temperatur runter gehen (am besten unter 78 Grad, Siedepunkt Alkohol) + Deckel dicht, dann solltest Du kaum Verluste haben. Zum Pasteurisieren musst Du ja nicht sprudelnd kochen...
Wasser und Alkohol bilden eine Azeotrop und haben einen Siedepunkt unterhalb des Alkohols. Da sich aber beide mischen ist der Dampfdruck vom Molenbruch abhängig. Du hast etwa 7,8% m/m an Ethanol im Wasser. Daher ist der Dampfdruck wieder niedriger. Der theoretische Dampfdruck beträgt nur noch 3,8 % vom originalen Dampfdruck.
WIe Voit Bräu schon geschrieben hat, Deckel drauf und bei 80 °C die Hefe killen. Damit kondensierst du wieder viel am Deckel und hast weniger verlust an Ethanol.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 18:03
von Birra_Barracuda
Wenn ich die Getränkeanschlüsse an meinen NC Kegs festschraube, dreht sich das Steigrohr jedes Mal mit, bis es aufsetzt und sich biegt. Kann ich die Anschlüsse irgendwie festziehen, sodass das Ende des Steigrohrs schön zentriert bleibt und am Ende zum tiefsten Punkt zeigt?

Schöne Grüße
Curt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 07:49
von helles
Kennt jemand einen Thermoport-Hersteller bei dem die Thermoports tiefgezogen sind? Schengler und Beeketal sind ja gefalzt. Habe da Bedenken bzgl. Reinigung (vielleicht ja unberechtigt).

Danke euch

Martin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 08:13
von VolT Bräu
helles hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 07:49 Kennt jemand einen Thermoport-Hersteller bei dem die Thermoports tiefgezogen sind? Schengler und Beeketal sind ja gefalzt. Habe da Bedenken bzgl. Reinigung (vielleicht ja unberechtigt).
Kann ich nicht mit dienen, aber falls Du da drin nicht Vergären möchtest, würde ich mir tatsächlich keine Gedanken darüber machen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 10:12
von Pivnice
helles hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 07:49 Thermoports tiefgezogen ? Schengler und Beeketal sind ja gefalzt.
Martin - mein Thermoport von Bergland, also der "Schengler", ist nicht gefalzt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 12:08
von Ruthard
Birra_Barracuda hat geschrieben: Montag 17. Februar 2020, 18:03 Wenn ich die Getränkeanschlüsse an meinen NC Kegs festschraube, dreht sich das Steigrohr jedes Mal mit, bis es aufsetzt und sich biegt. Kann ich die Anschlüsse irgendwie festziehen, sodass das Ende des Steigrohrs schön zentriert bleibt und am Ende zum tiefsten Punkt zeigt?

Schöne Grüße
Curt
Die einfachste Lösung heißt, beim festziehen in das Mannloch greifen und das Tauchrohr in der gewünschten Position festhalten.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 16:54
von Birra_Barracuda
Brauwolf hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 12:08 Die einfachste Lösung heißt, beim festziehen in das Mannloch greifen und das Tauchrohr in der gewünschten Position festhalten.

Cheers, Ruthard
Schon probiert. Bei den letzten Zentimetern hilft nicht mal die WaPu. Die Drehung genügt dann aber, um das Ende am Boden aufsetzen zu lassen. Wenn ich weniger fest anziehe, verlieren die Fässer langsam Druck.

Schöne Grüße
Curt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 18:35
von Kristoffer
Wie messt ihr eigentlich die Trinktemperatur?
Klar man kann das Bier aufmachen und ein Thermometer reinhalten, aber wenn es dann noch wärmer/kälter werden muss geht ja die Kohlensäure flöten.
Gibt es eine verlässliche Lösung wie man einzelne Flaschen von aussen messen kann?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 19:43
von Ruthard
Birra_Barracuda hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 16:54
Brauwolf hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 12:08 Die einfachste Lösung heißt, beim festziehen in das Mannloch greifen und das Tauchrohr in der gewünschten Position festhalten.

Cheers, Ruthard
Schon probiert. Bei den letzten Zentimetern hilft nicht mal die WaPu. Die Drehung genügt dann aber, um das Ende am Boden aufsetzen zu lassen. Wenn ich weniger fest anziehe, verlieren die Fässer langsam Druck.

Schöne Grüße
Curt
Dann ist was anderes faul. Im Normalfall genügt es, die Ventile minimal mehr als handfest anzuziehen, um dicht abzuschließen. Sind die Dichtungen neu, die Dichtflächen kratzer- und gratfrei?

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 19:44
von toaster
Wieso möchtest du die Trinktemperatur messen?

Ich lass es einfach lange genug im Kühlschrank resp. die Kegs im Keezer bis sie die Umgebungstemperatur (bei mir 2 Grad) angenommen haben.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 19:51
von Kristoffer
toaster hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 19:44 Wieso möchtest du die Trinktemperatur messen?

Ich lass es einfach lange genug im Kühlschrank resp. die Kegs im Keezer bis sie die Umgebungstemperatur (bei mir 2 Grad) angenommen haben.
Naja so ein stout oder barleywine soll doch um die 12 Grad haben...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 19:58
von toaster
Ah, das trink ich halt selten und wenn dann „zu kühl“. Es wärmt sich ja ohnehin rel. schnell auf im Glas.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 20:53
von Pivo
N´Abend allerseits,
heute bin ich erstmals untergärig unterwegs, dazu habe ich eine Frage:
Meine Hefe ist ein Smackpack der Wyeast 2124. Laut Beschreibung sollte sich der Beutel ca 3 h nach Aktivierung aufblähen, das tut sie allerdings nach nun 7 h noch nicht.
Meine Suche im Forum ergab zwar, daß die UG Hefen von Wyeast schon mal sehr lange brauchen, aber leider konnte ich den Beiträgen nicht entnehmen, ob ich nun auf das Aufblähen warten soll oder die Hefe in diesem Zustand zugeben sollte.
Was würdet ihr tun?
Ach ja, das Pack ist hergestellt am 13. Nov. 2019, das MHD ist 13.05.2020. Es wurde im Kühlschrank gelagert, ich bin mir keines Fehlers bewußt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 20:57
von Bierbrauer
Pivo hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 20:53 Ach ja, das Pack ist hergestellt am 13. Nov. 2019, das MHD ist 13.05.2020. Es wurde im Kühlschrank gelagert, ich bin mir keines Fehlers bewußt.
Hallo Ralf,

als grobe Faustregel kann man sagen, dass man dem Päckchen einen Tag pro vergangenem Monat seit der Herstellung an Aktivierungszeit gibt. Das wird bei dir jetzt nicht mehr klappen. Ich würde die Würze aber dennoch anstellen. So lange kannst du die ohne Hefe nicht stehen lassen wegen der Infektionsgefahr.

Gruß
Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 21:07
von Pivo
Ah, vielen Dank.
Die Hefe hätte ich normalerweise auch nicht so lange gelagert, aber niedrige Temperaturen scheint es diese Jahr auf natürliche Weise nicht zu geben, und einen Kühlschrank habe ich dann erst später bestellt...
Dann versuche ich mal mein Glück und stelle gleich noch an.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 21:58
von Birra_Barracuda
Brauwolf hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 19:43
Birra_Barracuda hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 16:54
Brauwolf hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 12:08 Die einfachste Lösung heißt, beim festziehen in das Mannloch greifen und das Tauchrohr in der gewünschten Position festhalten.

Cheers, Ruthard
Schon probiert. Bei den letzten Zentimetern hilft nicht mal die WaPu. Die Drehung genügt dann aber, um das Ende am Boden aufsetzen zu lassen. Wenn ich weniger fest anziehe, verlieren die Fässer langsam Druck.

Schöne Grüße
Curt
Dann ist was anderes faul. Im Normalfall genügt es, die Ventile minimal mehr als handfest anzuziehen, um dicht abzuschließen. Sind die Dichtungen neu, die Dichtflächen kratzer- und gratfrei?

Cheers, Ruthard
Kratzer- und Gratfrei sind sie. Die O-Ringe sind ganz neu. Kann es sein, dass die zu dünn sind (die billigen Dichtungen aus China, die aussehen wie Unterlegscheiben, habe ich bereits wieder aussortiert...)
Vielleicht ziehe ich auch von Anfang an zu fest.
Da die Fässer gebraucht von einer Mostetei kommen und die offensichtlich ein ähnliches Problem hatten (Spuren), will ich nicht ausschließen, dass sich der Kragen vom Steigrohr verzogen hat. Ich werde mal drauf achten und es noch mal mit weniger Drehmoment versuchen. Danke erstmal für die Antworten, Ruthard!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 22:13
von toaster
Pivo hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 21:07 Ah, vielen Dank.
Die Hefe hätte ich normalerweise auch nicht so lange gelagert, aber niedrige Temperaturen scheint es diese Jahr auf natürliche Weise nicht zu geben, und einen Kühlschrank habe ich dann erst später bestellt...
Dann versuche ich mal mein Glück und stelle gleich noch an.
Die Wyeast Dinger blähen sich bei mir auch nicht immer auf. Funktioniert haben sie aber bisher immer.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 22:15
von VolT Bräu
Kristoffer hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 18:35 Wie messt ihr eigentlich die Trinktemperatur?
Klar man kann das Bier aufmachen und ein Thermometer reinhalten, aber wenn es dann noch wärmer/kälter werden muss geht ja die Kohlensäure flöten.
Gibt es eine verlässliche Lösung wie man einzelne Flaschen von aussen messen kann?
Laserthermometer geht einigermaßen auf dunklem Glas. Damit sollte es einigermaßen möglich sein das aufwärmen eines Barley Wines von Kühlschranktemperatur auf Trinktemperatur abzupassen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 22:17
von Ruthard
Birra_Barracuda hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 21:58
Brauwolf hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 19:43
Birra_Barracuda hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 16:54

Schon probiert. Bei den letzten Zentimetern hilft nicht mal die WaPu. Die Drehung genügt dann aber, um das Ende am Boden aufsetzen zu lassen. Wenn ich weniger fest anziehe, verlieren die Fässer langsam Druck.

Schöne Grüße
Curt
Dann ist was anderes faul. Im Normalfall genügt es, die Ventile minimal mehr als handfest anzuziehen, um dicht abzuschließen. Sind die Dichtungen neu, die Dichtflächen kratzer- und gratfrei?

Cheers, Ruthard
Kratzer- und Gratfrei sind sie. Die O-Ringe sind ganz neu. Kann es sein, dass die zu dünn sind (die billigen Dichtungen aus China, die aussehen wie Unterlegscheiben, habe ich bereits wieder aussortiert...)
Vielleicht ziehe ich auch von Anfang an zu fest.
Da die Fässer gebraucht von einer Mostetei kommen und die offensichtlich ein ähnliches Problem hatten (Spuren), will ich nicht ausschließen, dass sich der Kragen vom Steigrohr verzogen hat. Ich werde mal drauf achten und es noch mal mit weniger Drehmoment versuchen. Danke erstmal für die Antworten, Ruthard!
Als ich meine Kegs bekommen hatte (direkt aus dem Cola/Pepsi Kreislauf und nicht schon von x+1 Hobbybrauern misshandelt), war ich erstaunt, wie leicht sich die Ventile lösen ließen. Genau so habe ich sie wieder angezogen, bis zum Anliegen und dann eine knappe achtel Umdrehung weiter, mehr braucht es nicht.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 22:36
von Kristoffer
VolT Bräu hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 22:15
Kristoffer hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 18:35 Wie messt ihr eigentlich die Trinktemperatur?
Klar man kann das Bier aufmachen und ein Thermometer reinhalten, aber wenn es dann noch wärmer/kälter werden muss geht ja die Kohlensäure flöten.
Gibt es eine verlässliche Lösung wie man einzelne Flaschen von aussen messen kann?
Laserthermometer geht einigermaßen auf dunklem Glas. Damit sollte es einigermaßen möglich sein das aufwärmen eines Barley Wines von Kühlschranktemperatur auf Trinktemperatur abzupassen.

Ja so n Infrarotding dachte ich auch :) Wusste nur nicht wie die Tolleranzen sind.

Welches benutzt du bzw, kannst du empfehlen ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 22:42
von afri
Kristoffer hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 18:35 Gibt es eine verlässliche Lösung wie man einzelne Flaschen von aussen messen kann?
Eher nicht. Ich habe meinen Kühli auf (ich glaube) 7°C eingestellt und das Bier, das ich daraus hole, erfüllt meine Zunge mit Freude, passt also. Ein paar Grad wärmer ist es noch immer trinkbar, aber eine gewisse Kühle sollte unser Lieblingsgetränk haben, finde ich.
Achim