Seite 231 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 10:27
von Rumborak
Ich habe beides: Eine Zapfanlage und ein Dirketzapfset.
Ich nutze eigentlich nur noch das Direktzapfset mit Kompensator, da hier der Reinigungsaufwand viel viel geringer ist und es einfach gut funktioniert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 11:40
von Ch75
Silbereule hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. März 2020, 23:37
Möchte gern aus dem NC Keg mit Kompensatorhahn zapfen. Taugt
dieser hier? Preislich wäre das Set wohl unschlagbar.
Bin für jeden Rat von jemanden mit mehr Erfahrung als ich in diesem Zusammenhang dankbar!
Herzliche Grüße
Steffen
Ich nutze nur diese günstigen und es klappt, für mich, bestens.
Ich nehme ab und zu ein 10L KEG mit zum Sport. Das kurz in die Halle tragen und sofort zapfen klappt gut. Wenn es dann etwas gestanden, klappt es sehr gut.
Das einzige was ich mir manchmal denke ist, dass man mit anderen Zapfhähnen schneller zapfen kann.
Aber ich würde mir diese immer wieder kaufen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 11:46
von Silbereule
Vielen Dank für eure Antworten!
Hab das Ding soeben bestellt.
Das gesperrte Geld von der Unterkunft in Romrod muss jetzt eben anders ausgegeben werden

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 09:21
von seppo
*Humormodus an:
Angärzeit...
Bin ich paranoid?

- Ungeduldiges warten auf erstes Blubbern.
*Humormodus aus.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 09:30
von HopHenry
seppo hat geschrieben: ↑Sonntag 15. März 2020, 09:21
*Humormodus an:
Angärzeit...
Bin ich paranoid?
20200315_082110.jpg
*Humormodus aus.
Moin,
wenn Du die Kamera ins Netz hängst dann helfen wir Dir beim Warten ;-)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 09:35
von seppo
HopHenry hat geschrieben: ↑Sonntag 15. März 2020, 09:30
[...] dann helfen wir Dir beim Warten ;-)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 11:13
von Silbereule
Mein Brautag scheint heute gestorben...

sobald ich den Stecker vom (ausgeschalteten!) Einkocher einstecke, fliegt die Sicherung raus...
Jemand ne spontane Idee?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 11:17
von schwarzwaldbrauer
Erst Mal Stecker aufmachen und prüfen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 12:31
von Kristoffer
Ich habe mal eine Frage zu den Thermoports. Habe im Forum oft gelesen, dass so ein Thermoport wenn er voll ist pro Stunde ca 0,5 Grad C an Temperatur einbüßt. Das klingt natürlich super. Nun habe ich mal nach solchen Thermoports gegooglet und da sehe ich das bei einigen steht, dass der Temperaturverlust ca 6 Grad die Stunde beträgt laut Hersteller. Wie kommen solche differenzen zustande?
Z.B. bei diesem steht es dabei :
https://www.profikuechenshop.de/bartsch ... l-mit-hahn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 12:46
von JackFrost
Silbereule hat geschrieben: ↑Sonntag 15. März 2020, 11:13
Mein Brautag scheint heute gestorben...

sobald ich den Stecker vom (ausgeschalteten!) Einkocher einstecke, fliegt die Sicherung raus...
Jemand ne spontane Idee?
Fliegt die Sicherung oder der FI ?
Mit dem Multimeter mal den Widerstand am Stecker zwischen beiden Pins und denn zwischen PE und je einem Pin messen.
Wenn der FI fliegt -> Erdschluss -> kann Feuchtigkeit sein oder die Heizspirale hat einen Erdschluss -> Neue Spirale oder ab in die Tonne
Wenn die Sicherung fliegt -> Kurzschluss -> Kabel prüfen ob welche zu heiss geworden sind und zusammengeschmort sind, wenn nicht ist die Heizspirale kaputt -> Neue Spirale oder ab in die Tonne
Wenn noch Garantie drauf ist -> Umtauschen.
Mein Einkocher hatte einen Erdschluss an der Heizspirale, war zum Glück noch in der Garantie.
Gruß JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 12:53
von HopHenry
Kristoffer hat geschrieben: ↑Sonntag 15. März 2020, 12:31
Ich habe mal eine Frage zu den Thermoports. Habe im Forum oft gelesen, dass so ein Thermoport wenn er voll ist pro Stunde ca 0,5 Grad C an Temperatur einbüßt. Das klingt natürlich super. Nun habe ich mal nach solchen Thermoports gegooglet und da sehe ich das bei einigen steht, dass der Temperaturverlust ca 6 Grad die Stunde beträgt laut Hersteller. Wie kommen solche differenzen zustande?
Z.B. bei diesem steht es dabei :
https://www.profikuechenshop.de/bartsch ... l-mit-hahn
Hallo Kristoffer,
1) der ein oder andere isoliert den "Thermoport" zusätzlich mit Schlafsäcken, Isomatten oä.
Hier sollte der Auslaufhahn nicht vergessen werden.
2) bei maximaler Füllhöhe ist Abkühlrate wohl geringer, daher immer schön randvoll machen das Teil.
Die o.g. Maßnahmen sollten die Abkülrate senken.
LG
Heinz
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 13:04
von Ruthard
Kristoffer hat geschrieben: ↑Sonntag 15. März 2020, 12:31
Ich habe mal eine Frage zu den Thermoports. Habe im Forum oft gelesen, dass so ein Thermoport wenn er voll ist pro Stunde ca 0,5 Grad C an Temperatur einbüßt. Das klingt natürlich super. Nun habe ich mal nach solchen Thermoports gegooglet und da sehe ich das bei einigen steht, dass der Temperaturverlust ca 6 Grad die Stunde beträgt laut Hersteller. Wie kommen solche differenzen zustande?
Z.B. bei diesem steht es dabei :
https://www.profikuechenshop.de/bartsch ... l-mit-hahn
Der verlinkte Thermobehälter ist viiiel zu teuer, zu bezahlbaren Preisen wirst du bei
Schengler/Bergland fündig.
Wenn du die Töpfe randvoll machst, kommst du tatsächlich auf einen Temperaturverlust von 0,5°/h. Ich braue seit Jahren mit den Dingern.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 21:44
von Mehrbier
Wann gebt ihr beim Maischen Caramalze zum Sud? Von vorn herein oder erst später? Geht von denen überhaupt eine nennenswerte Bittere aus, wie bei Röstmalzen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 22:34
von afri
Ich hatte letztens einen Thermoport 37l mit Maische befüllt und er hat deutlich mehr als 0,5°/h verloren. Warum auch immer. Zusätzliche Isolierung auch um den Hahn habe ich nicht angebracht. Aber der allein kann es auch nicht sein, verglichen mit der Oberfläche des Topfs ist der winzig.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 00:04
von hyper472
Geht keine Bittere von aus, kannst gleich mit einmaischen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 12:00
von Zoigl Jehovas
Wie lagert ihr angebrochene Hopfenpackungen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 12:05
von tuxsam
Zoigl Jehovas hat geschrieben: ↑Montag 16. März 2020, 12:00
Wie lagert ihr angebrochene Hopfenpackungen?
Vakumieren und einfrieren. Mache lagern auch nur im Kühlschrank.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 12:07
von HubertBräu
Ich vakuumiere den Hopfen neu und lager nur um Kühlschrank.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 12:11
von ubu
Brauwolf hat geschrieben: ↑Sonntag 15. März 2020, 13:04
Kristoffer hat geschrieben: ↑Sonntag 15. März 2020, 12:31
Ich habe mal eine Frage zu den Thermoports. Habe im Forum oft gelesen, dass so ein Thermoport wenn er voll ist pro Stunde ca 0,5 Grad C an Temperatur einbüßt. Das klingt natürlich super. Nun habe ich mal nach solchen Thermoports gegooglet und da sehe ich das bei einigen steht, dass der Temperaturverlust ca 6 Grad die Stunde beträgt laut Hersteller. Wie kommen solche differenzen zustande?
Z.B. bei diesem steht es dabei :
https://www.profikuechenshop.de/bartsch ... l-mit-hahn
Der verlinkte Thermobehälter ist viiiel zu teuer, zu bezahlbaren Preisen wirst du bei
Schengler/Bergland fündig.
Wenn du die Töpfe randvoll machst, kommst du tatsächlich auf einen Temperaturverlust von 0,5°/h. Ich braue seit Jahren mit den Dingern.
Cheers, Ruthard
Aber aufpassen beim randvoll machen.
Der Deckel geht ein stück in den Behälter rein.
Wenn er zu voll ist läuft beim schließen wieder was raus.
Mir noch nicht, aber hier schonmal jemandem passiert, weiß aber nicht mehr wem.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 12:18
von Beerkenauer
tuxsam hat geschrieben: ↑Montag 16. März 2020, 12:05
Zoigl Jehovas hat geschrieben: ↑Montag 16. März 2020, 12:00
Wie lagert ihr angebrochene Hopfenpackungen?
Vakumieren und einfrieren. Mache lagern auch nur im Kühlschrank.
so mache ich es auch. Wieder vakuumieren und dann ab in den Gefrierer.
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 12:49
von stampfi1893
Hallo zusammen,
das Kölsch ist nun in den Flaschen zur Gärung.
Der Rechner hatte einen Alkoholgrad von 4,2% ausgespuckt.
Muss ich dann noch 0,55% drauf rechnen für die Gärung in der Flasche?
Danke euch für die Antwort :)
Grüße
Philipp
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 13:44
von VolT Bräu
stampfi1893 hat geschrieben: ↑Montag 16. März 2020, 12:49
Der Rechner hatte einen Alkoholgrad von 4,2% ausgespuckt.
Muss ich dann noch 0,55% drauf rechnen für die Gärung in der Flasche?
Kommt drauf an.
Wenn du mit Speise verschneidest oder grün schlauchst, dann nicht.
Wenn du Zucker zugibst, dann ja. Das gibt der Rechner ja aus... Ich nehme an, dass das die +0,55% sind..?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 14:55
von Zoigl Jehovas
Danke für die schnellen Antworten zum Thema Hopfenlagerung!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 15:44
von stampfi1893
VolT Bräu hat geschrieben: ↑Montag 16. März 2020, 13:44
stampfi1893 hat geschrieben: ↑Montag 16. März 2020, 12:49
Der Rechner hatte einen Alkoholgrad von 4,2% ausgespuckt.
Muss ich dann noch 0,55% drauf rechnen für die Gärung in der Flasche?
Kommt drauf an.
Wenn du mit Speise verschneidest oder grün schlauchst, dann nicht.
Wenn du Zucker zugibst, dann ja. Das gibt der Rechner ja aus... Ich nehme an, dass das die +0,55% sind..?
Genau, das mache ich mit Zucker. Nur leider finde ich das bei keinem Rechner, wo ich das mit angebe.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 15:48
von beercan
stampfi1893 hat geschrieben: ↑Montag 16. März 2020, 15:44
Genau, das mache ich mit Zucker. Nur leider finde ich das bei keinem Rechner, wo ich das mit angebe.
Bei Maische Malz und mehr wird die Alkoholänderung mit angezeigt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 16. März 2020, 16:14
von Eisbaer
Frage in die Runde: Sind mit dem Dekoktionsverfahren andere Sudhausausbeuten zu erwarten als mit Infusion? Brau gerade einen Bock nach Rezept von MaischeMalz&Mehr und anders wie gehabt liegt meine Stammwürze 2Plato unter Ziel? Generell hat das bei Infusion immer recht gut hingehauen. Bin gerade etwas ratlos... habe das Batchspargeverfahren angewendet.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 07:10
von matschie
Eisbaer hat geschrieben: ↑Montag 16. März 2020, 16:14
Frage in die Runde: Sind mit dem Dekoktionsverfahren andere Sudhausausbeuten zu erwarten als mit Infusion? Brau gerade einen Bock nach Rezept von MaischeMalz&Mehr und anders wie gehabt liegt meine Stammwürze 2Plato unter Ziel? Generell hat das bei Infusion immer recht gut hingehauen. Bin gerade etwas ratlos... habe das Batchspargeverfahren angewendet.
Ich wollte gerade direkt „JA!“ schreiben.. bis ich gelesen habe dass du mit der SHA tiefer liegst.. ich liege mit HERMS bei ca. 60, mit Infusion bei ca 65%, mit Dekoktion bei deutlich über 70.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 08:17
von Eisbaer
matschie hat geschrieben: ↑Dienstag 17. März 2020, 07:10
Eisbaer hat geschrieben: ↑Montag 16. März 2020, 16:14
Frage in die Runde: Sind mit dem Dekoktionsverfahren andere Sudhausausbeuten zu erwarten als mit Infusion? Brau gerade einen Bock nach Rezept von MaischeMalz&Mehr und anders wie gehabt liegt meine Stammwürze 2Plato unter Ziel? Generell hat das bei Infusion immer recht gut hingehauen. Bin gerade etwas ratlos... habe das Batchspargeverfahren angewendet.
Ich wollte gerade direkt „JA!“ schreiben.. bis ich gelesen habe dass du mit der SHA tiefer liegst.. ich liege mit HERMS bei ca. 60, mit Infusion bei ca 65%, mit Dekoktion bei deutlich über 70.
Ich vermute aktuell eher das ich meine Tempteraturführung nicht so im Griff hatte...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 13:36
von Zoigl Jehovas
Ich will meinen Eintauchkühler etwas herunterbinden, damit er komplett in die Würze eintaucht. Momentan würde die Spirale etwas zu hoch im Gärbehälter stehen. Das Rohr ist so gewickelt, dass ein Abstand zwischen den Rohren ist.
Hat jemand eine Idee, wo ich lebensmittelechten Draht herbekomme? Oder habt Ihr eine andere Idee?
Grüße
Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 13:53
von schwarzwaldbrauer
Hallo Martin,
mit Draht erzeugst du evtl. nur Verstecke für Verunreinigungen die du weiter mitschleppst.
Es gibt für die Würzekühler Abstandshalter aus Edelstahlblech, ähnlich einem Kamm. Dafür klemmt man 3 Stück an und hat den optimalen Abstand.
Kann den link für das Teil auf die schnelle leider nicht finden.
Vielleicht hat den jemand anderes parat?
Grüßle Dieter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 14:03
von Zoigl Jehovas
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 17. März 2020, 13:53
Hallo Martin,
mit Draht erzeugst du evtl. nur Verstecke für Verunreinigungen die du weiter mitschleppst.
Grüßle Dieter
Danke für Deine Antwort. Ich könnte ja den Draht jedes mal neu machen, falls der Meterpreis nicht gerade in Gold aufgewogen wird. Ist jetzt nicht so nachhaltig, aber das würde ich in Kauf nehmen. Alternativ dazu vielleicht eine Schnur ausm Gastrobereich..? Wenn`s für Rollbraten gut ist, dann kann`s für Bier nicht schlecht sein...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 14:05
von VolT Bräu
Zoigl Jehovas hat geschrieben: ↑Dienstag 17. März 2020, 13:36
Hat jemand eine Idee, wo ich lebensmittelechten Draht herbekomme? Oder habt Ihr eine andere Idee?
Das hier ist das Teil, das Dieter angesprochen hat:
https://www.braupartner.de/epages/Braup ... cts/155-10
Edelstahl Draht findest Du überall zum bestellen. Einfach mal googeln. Der kann ganz schön störrisch sein, würde ich nicht immer wieder auf machen wollen. Gut reinigen, ggf. auskochen - dann geht das auch.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 16:19
von Kero
Hallo zusammen,
ich suche eine Reduzierstück für meinen Beeketal 11 Liter TP, damit die "normale" Läuterhexe dranpasst, sollte also 3/4 Außengewinde auf 3/8 Innengewinde sein. In der Bucht gibt es eine große Auswahl an Reduzierstücken die passen würden, jedoch entweder aus Messing oder aus V4A. Sind die Materialien geeignet für dauerhaften Würzekontakt, bzw. was ist zu bevorzugen? Besten Dank schonmal vorweg!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 16:24
von JackFrost
Das V4A ist besser, da es wie die Hexe aus Edelstahl ist.
Gruß JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 16:31
von Kero
JackFrost hat geschrieben: ↑Dienstag 17. März 2020, 16:24
Das V4A ist besser, da es wie die Hexe aus Edelstahl ist.
Gruß JackFrost
Vielen Dank! War nur verunsichert, weil in V4A ja Chrom eingemischt ist und zumindest verchromte Teile ja keinen Würzekontakt haben sollten
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 16:34
von JackFrost
Kero hat geschrieben: ↑Dienstag 17. März 2020, 16:31
JackFrost hat geschrieben: ↑Dienstag 17. März 2020, 16:24
Das V4A ist besser, da es wie die Hexe aus Edelstahl ist.
Gruß JackFrost
Vielen Dank! War nur verunsichert, weil in V4A ja Chrom eingemischt ist und zumindest verchromte Teile ja keinen Würzekontakt haben sollten
In den meisten Edelstählen ist Chrom als Legierungsbestandteil. Neben Nickel und anderen Metallen. Daher ist das ein Edelstahl kein Problem.
Bei verchromten Sachen ist das Chrom nur galvanisch aufgetragen und nicht Bestandteil der Legierung.
Gruß JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 14:52
von Kristoffer
Habe mir einen Schengler Thermoport 25L bestellt und möchte den mit neuem Hahn ausstatten und den Läuterfreund verbauen. Kann mir jemand sagen was beim den Schengler als Hahn verbaut ist ? z.B. 1/2 Zoll...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 15:38
von Kristoffer
beryll hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 14:56
Kristoffer hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 14:52
Habe mir einen Schengler Thermoport 25L bestellt und möchte den mit neuem Hahn ausstatten und den Läuterfreund verbauen. Kann mir jemand sagen was beim den Schengler als Hahn verbaut ist ? z.B. 1/2 Zoll...
Ja, gleicher Hahn mit Durchführung wie beim 38er oder 70er Thermoport.
VG Peter
Ja und welcher Wäre das ? 1/2 oder 3/8 Zoll oder ganz was anderes ?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 17:59
von tauroplu
Leute, bitte helft mir mal, ich stehe grad komplett auf dem Schlauch, diese ganze Coronakacke vernebelt einem ja langsam das Gehirn.
Ich möchte mit 5,5 g Zucker je Liter karbonisieren. Das ergibt ca. 0,3 Vol.-% Alkohol mehr am Ende. Wenn ich nun die Zuckermenge in 10 ml Wasser löse, um wieviel erhöht sich denn dann der Alkohol?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 18:15
von Braufex
Servus Micha,
bei
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iserechner kannst Du in der Zwischenzeit auch die Alkoholänderung mitberechnen lassen.
Auch bei Zuckerlösung ...
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 18:34
von Pivo
Hallo Kristoffer,
ist zwar nicht der Läuterfreund, sondern die Hexe, aber
hier
ist eine genaue Beschreibung mit Bemaßung. Ich würde das so komplett kaufen, mit den Zollmaßen wird man ja wahnsinnig, bis man alles Nötige zusammen hat...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 18:39
von Ruthard
Pivo hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 18:34
Hallo Kristoffer,
ist zwar nicht der Läuterfreund, sondern die Hexe, aber
hier
ist eine genaue Beschreibung mit Bemaßung. Ich würde das so komplett kaufen, mit den Zollmaßen wird man ja wahnsinnig, bis man alles Nötige zusammen hat...
Es ist in der Tat verwirrend, die verlinkte Kombination passt leider nur an Einkochern oder einwandigen Töpfen, nicht am doppelwandigen Thermoport. Wenn Kristoffer noch ein wenig Geduld hat, antworte ich gerne auf seine PN, ich bin gerade erst zur Tür reingekommen.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 18:43
von Kristoffer
Brauwolf hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 18:39
Pivo hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 18:34
Hallo Kristoffer,
ist zwar nicht der Läuterfreund, sondern die Hexe, aber
hier
ist eine genaue Beschreibung mit Bemaßung. Ich würde das so komplett kaufen, mit den Zollmaßen wird man ja wahnsinnig, bis man alles Nötige zusammen hat...
Es ist in der Tat verwirrend, die verlinkte Kombination passt leider nur an Einkochern oder einwandigen Töpfen, nicht am doppelwandigen Thermoport. Wenn Kristoffer noch ein wenig Geduld hat, antworte ich gerne auf seine PN, ich bin gerade erst zur Tür reingekommen.
Cheers, Ruthard
Klar habe viel Zeit :) Keine Eile !
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 18:51
von tauroplu
Hallo, Erwin, cool, danke für den Tipp

, ist eh meine Lieblingsseite, auf der ich aber trotzdem nicht unbedingt regelmäßig bin.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 19:27
von Pivo
Hallo Ruthard,
stimmt, ich hatte nicht auf dem Schirm, dass es unter dieser Bezeichnung unterschiedliche Kits gibt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 07:32
von trlg.michl
Servus,
ich habe neulich das Mayerweisse Dunkel nach Rezept mit High Gravity gebraut.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... Hefeweizen
Eigentlich wollten wir High Gravity brauen und dann auf 14° Stammwürze vor der HG verdünnen bzw. einstellen.
Kurzerhand haben wir uns dann entschlossen das Bier als Weizenbock zu belassen und haben es mit 17° Stammwürze in die HG.
Bei ca. 3,5° mit einem Starter aus Gutmann-Bodensätzen war dann Schluss. Lt. dem Spindelrechner von MMUM sind das nun 7,4%.
Karbonisiert wurde mit 7g Haushaltszucker was lt. MMUM nochmal +0,7% ergiebt.
Gesamt wären wir dann bei 8,1%
Geschmacklich ist des Weizen süßlicher wie es bei einem Bock üblich ist, jedoch hat des gefühlt nicht mehr % wie ein normales Weizen aus dem Handel.
Dies haben wir auch andere Tester bestätigt.
Woran kann das liegen? Die Spindel und der Rechner von MMUM lügen doch nicht...
Ich denke das es natürlich um 0,5% schwanken kann, aber 3% (wenn ich davon ausgehe das ein normales Weizen 5% hat) sollte man schon merken.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 20. März 2020, 16:45
von Zackenknecht
Hallo Bierfreunde,
hier mal die Hefefrage verkehrtherrum. Hat von euch schon mal jemand mit Brauhefe gebacken?
Wollte heute Mehl und Hefe kaufen und die nette Verkäuferin sagte mir das Backhefe schon eine Woche ausverkauft ist.
Eine Obergärige Trockenhefe schlummert bei mir noch als Nothefe im Kühlschrank .
So nun Steinigt mich nicht gleich und danke im Vorraus für eure Antworten.
Gruß Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 20. März 2020, 16:53
von DerDerDasBierBraut
Zackenknecht hat geschrieben: ↑Freitag 20. März 2020, 16:45
Hat von euch schon mal jemand mit Brauhefe gebacken?
Ja, das geht problemlos. Backhefe ist auch "nur" Saccharomyces cerevisiae.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 20. März 2020, 17:47
von schwarzwaldbrauer
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Freitag 20. März 2020, 16:53
Zackenknecht hat geschrieben: ↑Freitag 20. März 2020, 16:45
Hat von euch schon mal jemand mit Brauhefe gebacken?
Ja, das geht problemlos. Backhefe ist auch "nur" Saccharomyces cerevisiae.
Zufällig genau vor 3 Stunden.
Dinkelvollkornmehl, etwas Weissmehl, paar Körner.
Hefe: Habe gestern geerntet: Mangrove Jacks M84, mit etwas Jungbier ins Gurkenglas.
Heute hab ich davon 1/2 l in die Mehlmischung und gebacken. Optisch gut geworden, aber so gut wie nicht essbar! Total bitter.
Hätte ich weniger vom Jungbier mitnehmen sollen?
Total enttäuscht, Grüßle Dieter
Edit: Im Hintergrund ein Starter mit gestrippter Gutmann-Weissbierhefe für den morgigen Brautag.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 20. März 2020, 20:20
von DerDerDasBierBraut
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Freitag 20. März 2020, 17:47
Heute hab ich davon 1/2 l in die Mehlmischung und gebacken. Optisch gut geworden, aber so gut wie nicht essbar! Total bitter.
Hätte ich weniger vom Jungbier mitnehmen sollen?
...
Total enttäuscht ..
Das kann ich dir nicht beantworten. Dazu backe ich zu selten Brot oder Brötchen.
Wenn ich Bierhefe nehme, dann S04, US05, Brewferm Top, Notti oder was sonst noch an Trockenhefe im Kühlschrank alt wird.
Hat dir vielleicht der Hopfen aus deinem Jungbier einen Streich bespielt?