Seite 237 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2020, 21:47
von MaxKw03
Hallo,

Reicht mir für eine 100l Sudpfanne/Maischebottich (2 Geräte Sudwerk) ein 70 Liter Thermoport aus?
Lg Max

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 00:36
von Decas
Stopfer hat geschrieben: Donnerstag 7. Mai 2020, 20:30 Ganz blöde und kurze Frage - Ich kriege morgen 2 3,6L Fässer ähnlich den iKegger-Kegs.
Habe mit Kegs noch nichts am Hut und die jetzt in einer Kurzschlussreaktion gekauft.
Besonders viel kann ich im Normalzustand damit wohl nicht anfangen - weder drin gären noch davon zapfen.

Was ist eurer Erfahrung nach die günstigste Möglichkeit beides darin umzusetzen? Bei Ali finde ich Zapfanlagen für ~70€, bei Ikegger liegen die bei 100€.
Da wäre ich schon fast bei iKegger, weil Versand schneller, Zoll unkompliziert und Garantie klar ist.

Capture.JPG

Kann ich damit auch die Nachgärung bestreiten oder brauche ich dafür wieder anderes Equipment?

Danke euch vielmals, ich bin von der Fülle an Informationen völlig überschlagen :redhead
VG,
Christopher
Moin,
Also wenn du die Nachgärung im Mini-Keg mit Speise oder Zucker machen möchtest sollte das gehen. Einfach auf die Biermenge hochrechnen und Deckel drauf. Allerdings würde ich dir auf jeden Fall den Zapfkopf empfehlen.

https://ikegger.eu/products/zapfkopf-mi ... schluessen

Dann kannst du dir gleich den picnic tap und einen regulator holen und zapfen geht dann auch. Ich denke wenn du schon ein Keg verwendest dann auch mit einer Zapfe.

Gude

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 07:04
von Stopfer
Decas hat geschrieben: Freitag 8. Mai 2020, 00:36
Stopfer hat geschrieben: Donnerstag 7. Mai 2020, 20:30 Ganz blöde und kurze Frage - Ich kriege morgen 2 3,6L Fässer ähnlich den iKegger-Kegs.
Habe mit Kegs noch nichts am Hut und die jetzt in einer Kurzschlussreaktion gekauft.
Besonders viel kann ich im Normalzustand damit wohl nicht anfangen - weder drin gären noch davon zapfen.

Was ist eurer Erfahrung nach die günstigste Möglichkeit beides darin umzusetzen? Bei Ali finde ich Zapfanlagen für ~70€, bei Ikegger liegen die bei 100€.
Da wäre ich schon fast bei iKegger, weil Versand schneller, Zoll unkompliziert und Garantie klar ist.

Capture.JPG

Kann ich damit auch die Nachgärung bestreiten oder brauche ich dafür wieder anderes Equipment?

Danke euch vielmals, ich bin von der Fülle an Informationen völlig überschlagen :redhead
VG,
Christopher
Moin,
Also wenn du die Nachgärung im Mini-Keg mit Speise oder Zucker machen möchtest sollte das gehen. Einfach auf die Biermenge hochrechnen und Deckel drauf. Allerdings würde ich dir auf jeden Fall den Zapfkopf empfehlen.

https://ikegger.eu/products/zapfkopf-mi ... schluessen

Dann kannst du dir gleich den picnic tap und einen regulator holen und zapfen geht dann auch. Ich denke wenn du schon ein Keg verwendest dann auch mit einer Zapfe.

Gude
Danke dir! Auf den instruction-Link der ikegger Seite war ich noch garnicht gestoßen - das hilft schonmal gewaltig!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 14:44
von whatwouldjesusbrew
Ich plane, die Tage ein Weizen zu brauen, und das erste mal mit Speise zu arbeiten. Meine Weizenbiere sind in der Regel nach wenigen Tagen durch. Ich habe die Möglichkeit, die Speise bei ca. 0°C im Kühlschrank zu lagern.
Reicht das eurer Meinung nach (geht ja nur um ein paar Tage), oder würdet ihr die Speise einfrieren?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 14:48
von Alt-Phex
whatwouldjesusbrew hat geschrieben: Samstag 9. Mai 2020, 14:44 Reicht das eurer Meinung nach (geht ja nur um ein paar Tage), oder würdet ihr die Speise einfrieren?
Wenn schon Speise dann einfrieren. Wir hatten in den letzten Wochen bereits zwei Fälle wo die Speise angefangen hat zu gären oder zu gammeln. Ja, das kann gut gehen, muss es aber nicht. Würze ist nunmal nicht steril, egal wie heiss man die abfüllt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 23:17
von afri
Ein paar Tage sollten gehen, aber niemand weiß, wie sich die Hefe verhalten wird. Dann kann es mal ein paar Tage länger dauern und schon haben wir mehrfach "ein paar Tage". Einfrieren ist die sichere (wenn auch nicht alles verhindernde) Methode. Ich friere immer ein, auch wenn z.B. die Notti gern in zwei Tagen durch zu sein scheint. Man füllt ja nicht nach dem scheinbaren Gärende ab, sondern wartet noch die Schamfrist ab, also auch hier lieber im Permafrost lagern.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 20:27
von Silbereule
Ich setze gerade einen Sud an (Hefeweizen, 12-13°P), den ich morgen nach dem Übernachtkühlen mit geernteter WY3068 anstellen will. Hab dazu gestern ca. 500ml Starterwürze mit ca. 50g Malzextraktpulver hergestellt und einen guten Esslöffel der Hefe zugegeben. Schäumt schon schön...

Reicht das als Starter um ca. 10l Würze anzustellen, oder soll ich heute nochmal ca. 500ml der Würze separat kühlen und zum Starter dazu geben?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 21:08
von clmnsk
Das sollte dicke reichen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 22:06
von HubertBräu
Jep, reicht :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 22:52
von Silbereule
Ich danke euch vielmals :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 00:13
von DerDerDasBierBraut
Das ist nicht ganz korrekt. Ein gewissenhaft hergestellter dreistufiger 500 ml Starter würde etwa 2/3 bis 3/4 der erforderlichen Zellen für 10 Liter OG bereitstellen. Das könnte man noch als "funktioniert bestimmt" umschreiben.
Dein Esslöffel Erntehefe (Sagen wir etwa 2ml Presshefe = 2 Mrd Zellen?) in 500 ml Würze bringt nur minimal neue Zellen. Bei einem Zehntel (200 Mio Zellen) am Anfang liegt die Teilungsrate in 500 ml Würze nur noch bei 0,1. Geh bei dir frei von einer Teilungsrate von 0,01 aus.
Was du effektiv getan hast ist, einen Esslöffel Hefebrei in Würze zu baden und dabei so gut wie keinen neuen Zellen zu produzieren.

Klar wird das Weizen gären. Jedoch mit massiven Underpitching und allen damit verbundenen Nachteilen und Risiken.

kurze Antwort: Buch "Yeast" von Chris White - Seite 160 und 161.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 07:45
von klecksi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 13. Mai 2020, 00:13
kurze Antwort: Buch "Yeast" von Chris White - Seite 160 und 161.
schade in Englisch.

Gibts sowas nicht auch auf Deutsch, genau so wie die ganzen Hefeberechner im I-Nett.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 08:47
von DerDerDasBierBraut
klecksi hat geschrieben: Mittwoch 13. Mai 2020, 07:45
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 13. Mai 2020, 00:13
kurze Antwort: Buch "Yeast" von Chris White - Seite 160 und 161.
schade in Englisch.

Gibts sowas nicht auch auf Deutsch, genau so wie die ganzen Hefeberechner im I-Nett.
Nicht, dass ich wüsste. Aber das Englisch vom White liest sich "ziemlich geradeaus". Der schwafelt und schwadroniert nicht beim Schreiben .... ;-)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 09:28
von CastleBravo
Man könnte das auch andersrum betrachten. Bei 10l Würze á 13P und einer Pitching rate von 500000Hz / ml P brauchst du 65Mrd HZ. Dickbreige Erntehefe hat grob 1-2 Mrd/ml. D. h. du brauchst grob 30-60 ml Erntehefe.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 09:44
von brauflo
CastleBravo hat geschrieben: Mittwoch 13. Mai 2020, 09:28 Dickbreige Erntehefe hat grob 1-2 Mrd/ml
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 13. Mai 2020, 00:13
Dein Esslöffel Erntehefe (Sagen wir etwa 2ml Presshefe = 2 Mrd Zellen?) ...
Ich bin etwas verwirrt...
Was kann ich als am ehesten zutreffend annehmen??
:Grübel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 09:54
von DerDerDasBierBraut
Für mich sind beide Aussagen gleich.
Bei einem Eßlöffel dickbreiiger Hefe bin ich grob von 6-8 ml ausgegangen.
1ml Presshefe hat etwa 4,5 Mrd Zellen pro ml. Die hat eine Konsistenz wie frische Backhefe. Das Zellwasser und das umgebende Wasser ist weg. Reine Zellmasse.
Bei Hefebrei (dickbreiige Erntehefe) rechnet man mit grob 75% Wasseranteil. Also effektiv etwa 1 Mrd Zellen pro ml.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 10:08
von brauflo
OK, so verstehe ich das jetzt.
Merci vielmals..

Edit:

Sorry, nee, doch nicht:

Kannst Du mir nochmals erklären, wie dies
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 13. Mai 2020, 09:54
1ml Presshefe hat etwa 4,5 Mrd Zellen pro ml.

Und dies:
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 13. Mai 2020, 00:13
... (Sagen wir etwa 2ml Presshefe = 2 Mrd Zellen?) ...
Zusammenpasst?

Einmal hat 1ml Presshefe 4,5 Mrd Zellen, das andere Mal nur 1 Mrd...

Grübel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 10:17
von brauflo
Im Grunde kann mir Presshefe ja egal sein.
Relevant ist:
Dickbreiige Hefe hat über den Daumen 1Mrd/ml.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 10:35
von DerDerDasBierBraut
Ja genau. Sorry, das war unvollständig und verwirrend aufgeschrieben und der Umweg über die Presshefe unnötig. Dabei bin ich selbst verrutscht, gestern Nacht.

Nochmal langsam ...
4,5 Mrd Hefezellen ohne Zell-und Umgebungswasser haben ein Volumen von etwa 1ml.
Dicker Hefebrei hat einen Wasseranteil von grob 75%. Also hat 1 ml dickbreige Hefe rund 1 Mrd Zellen.
Sagen wir es waren 6 ml Hefebrei auf dem Löffel, dann hat er seinen 500 ml Starter mit grob 6 Mrd Zellen beimpft.
Das ändert also nichts an der Tatsache, dass der Starter aufgrund des massiven Overpitchings kaum neue Zellen hervorgebracht hat und die finale Zellenanzahl für 10 Liter Sud viel zu gering ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 11:45
von clmnsk
1 EL sind 14,79ml also grob 0,015l.
Dann wäre es im Starter noch mehr overpitched und mit einem EL nur ca 1/3 der für die 10l benötigten Menge vorhanden.
Der yeast pitch calc von brewersfriend rechnet da trotzdem noch mit growth rate von 1.4, ist zu optimistisch, oder?

Also vergiss bitte meine Aussage, dass das Dicke reicht. Ich hatte das von meinem letzten Leichtbier mit 9P auf 8,5l noch so halb im Kopf. Da haben 2 EL ausgereicht, ist aber natürlich was anderes..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 12:06
von brauflo
Danke Jens!
Dachte schon, meine drei Pott Kaffee heut morgen haben immer noch nicht für Betriebstemperatur gesorgt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 14:01
von Shenanigans
Shenanigans hat geschrieben: Donnerstag 18. Juli 2019, 13:04 Hallo.
Hat jeamand Erfahrung mit Swaen Lager Malz?
Ich braue viele APA and AIPA clones und bis jetzt habe ich immer Pale Ale als erzatzt fuer die Ami 2-row benutzt.
PA is eigentlich ein paar ECBs dunkler als 2-Row also jetzt will ich was anders (ausser Pilsner) probieren.
Passt die Lagermalz? Ein 25kg sack von Braumarkt fur 23 Euro finde ich interessant.

Danke :Drink
Keine erfahrung?

Bis Freitag noch 10% gunstiger.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 19:41
von Northern Brewer
Moin in die Runde,

ich war heute beim Abfüllen etwas unaufmerksam und habe in das Keg durch den Gasanschluss statt den Getränkeanschluss abgefüllt. Keg war komplett mit CO2 geflutet und es ist kein Schaum ausgetreten. Macht das irgendeinen Unterschied und muss ich ggf. mit einem (Qualitäts-)Problem rechnen?

Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2020, 15:36
von ralfus
Ich habe hier einen Polsinelli Gärbehälter mit Henkeln 35 L.
Dieser hat etwa 45cm Durchmesser.
Ist zu erwarten, dass dieser in die Kühlschränke mit Standard-Breite von 55cm passt oder muss ich da nach einem breiteren mit 60cm ausschauhalten?

VG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2020, 16:39
von Beerkenauer
ralfus hat geschrieben: Donnerstag 14. Mai 2020, 15:36 Ich habe hier einen Polsinelli Gärbehälter mit Henkeln 35 L.
Dieser hat etwa 45cm Durchmesser.
Ist zu erwarten, dass dieser in die Kühlschränke mit Standard-Breite von 55cm passt oder muss ich da nach einem breiteren mit 60cm ausschauhalten?

VG
siehe mein Beitrag in Deinem Faden

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Mai 2020, 18:02
von DerSchwabe
Hei,

Ich habe mir vor kurzem ein NC Keg ohne Überdruckventil im Deckel gekauft.
Jetzt bin ich hin und her gerissen einen Ersatzdeckel mit Überdruckventil zu kaufen!
Oder kann ich das ihrgendwie umgehen ?

Da ich gerade erst dabei bin auf KEG umzurüsten und keine Erfahrung dabei habe, macht es mir zu bedenken, dass ich das KEG mit Drücken über 3 bar belasten könnte.

Viele Grüße
DerSchwabe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Mai 2020, 18:18
von JokerPs
Du könntest Dir z.B. einen Spundomat kaufen. Damit kannst Du dann auch einigermaßen den Druck halten und an dem Ventil ablassen. Das kommt dann auf den grauen Gasanschlus.

Gruss
Mike

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Mai 2020, 19:30
von Spittyman
Hi Leute,
ich bräuchte mal ne Info bezüglich einer Tülle für einen 7mm Bierschlauch. Soll ich die Tülle ebenfalls in 7mm oder doch in 8mm kaufen? Wie sieht es mit Gas aus. Da habe ich einen 4 mm Schlauch, hierfür auch eine 4mm Tülle oder auch einen Millimeter größer, d.h. 5mm?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Mai 2020, 21:22
von DerSchwabe
JokerPs hat geschrieben: Freitag 15. Mai 2020, 18:18 Du könntest Dir z.B. einen Spundomat kaufen. Damit kannst Du dann auch einigermaßen den Druck halten und an dem Ventil ablassen. Das kommt dann auf den grauen Gasanschlus.

Gruss
Mike
Das wäre preislich höher als ein neuer Deckel oder ist das empfehlenswert das in seinem Equipment zu besitzen ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Mai 2020, 21:27
von JokerPs
So wirklich macht dann Sinn, wenn man im Fass unter Druck vergären oder die Nachgärung im Keg machen will. Da bietet es einen Mehrwert.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 10:55
von Sandersen777
Howdy Leute,

Ihr müsst mir kurz auf die Sprünge helfen. Ich möchte ein Stout brauen. Nach Rezept Maltroserast (63°C) 60-90 Minuten dann Verzuckerungsrast (74°C) 40 Minuten. Die Jodprobe mach ich doch nach der Verzuckerungsrast und verlängere diese ggf.. Warum ist dann bei der Maltroserast dann ein Zeitfenster angegeben, oder mach ich die Jodprobe doch bei der ersten Rast?
Ich finde Bierleitung nicht, auf der ich gerade stehe🙈

Danke vorab

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 11:14
von schwarzwaldbrauer
Ganz grob:
Die Jodprobe zeigt an, ob die Stärke vollkommen umgewandelt ist. Über vergärbare Zucker, die du unter 70° bekommst oder unvergärbare Zucker, die darüber entstehen sagt die Jodprobe nichts aus.

Grüßle Dieter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 11:49
von Blondes
Lev hat geschrieben: Sonntag 3. Mai 2020, 12:40
Ausgefunkelt hat geschrieben: Dienstag 28. April 2020, 17:15 Moin

Ich habe mal eine Frage. Wo kauft ihr euer Milchsäure mit 80%. Bei Amazon, Apotheke oder gibt es das auch im Drogeriemarkt?

Viele Grüße
Hab meine in der Apotheke gekauft, musste zwar bestellt werden, war aber von einem auf den nächsten Tag verfügbar.
Hi Lev,
Gibts bei Amazon in Lebensmittelqualität (E270) für 13€/l oder direkt bei chem-discount.
https://www.amazon.de/Liter-ca-Milchs%C ... B00MOQIMQW

Falls es bei Euch (noch) Imker oder -bedarf gibt: die haben sowas auch:
https://www.amazon.de/Milchs%C3%A4ure-L ... B00VFZAXX8,

Grüße, Martin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 12:03
von Braufex
Ausgefunkelt hat geschrieben: Dienstag 28. April 2020, 17:15 Ich habe mal eine Frage. Wo kauft ihr euer Milchsäure mit 80%. Bei Amazon, Apotheke oder gibt es das auch im Drogeriemarkt?
Gibts bei uns im Dehner-Gartenmarkt (Vina Most/Milchsäure; 80%; 125g; ca. 5€) in der Fruchtwein-Abteilung zusammen mit Reinzuchthefen und Gärbehältern.

Gruß Erwin

Edit: 0,125g auf 125g geändert; 40000€/kg wär schon ein bisserl teuer :Wink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 12:09
von Sandersen777
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Sonntag 17. Mai 2020, 11:14 Ganz grob:
Die Jodprobe zeigt an, ob die Stärke vollkommen umgewandelt ist. Über vergärbare Zucker, die du unter 70° bekommst oder unvergärbare Zucker, die darüber entstehen sagt die Jodprobe nichts aus.

Grüßle Dieter
:thumbup Danke, jetzt hat es Klick gemacht :thumbsup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 12:21
von Blondes
Braufex hat geschrieben: Sonntag 17. Mai 2020, 12:03
Ausgefunkelt hat geschrieben: Dienstag 28. April 2020, 17:15 Ich habe mal eine Frage. Wo kauft ihr euer Milchsäure mit 80%. Bei Amazon, Apotheke oder gibt es das auch im Drogeriemarkt?
Gibts bei uns im Dehner-Gartenmarkt (Vina Most/Milchsäure; 80%; 0,125g; ca. 5€) in der Fruchtwein-Abteilung zusammen mit Reinzuchthefen und Gärbehältern.

Gruß Erwin
50€/l? :Grübel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 13:09
von Braufex
Blondes hat geschrieben: Sonntag 17. Mai 2020, 12:21
Braufex hat geschrieben: Sonntag 17. Mai 2020, 12:03
Ausgefunkelt hat geschrieben: Dienstag 28. April 2020, 17:15 Ich habe mal eine Frage. Wo kauft ihr euer Milchsäure mit 80%. Bei Amazon, Apotheke oder gibt es das auch im Drogeriemarkt?
Gibts bei uns im Dehner-Gartenmarkt (Vina Most/Milchsäure; 80%; 0,125g; ca. 5€) in der Fruchtwein-Abteilung zusammen mit Reinzuchthefen und Gärbehältern.
Gruß Erwin
50€/l? :Grübel
Servus Martin,
Du hast vollkommen recht, 5€ für 125g (40€/kg) ist nicht günstig.
Hatte allerdings damals kurzfristig am Vorabend des Brautages entschieden mein Brauwasser mit Milchsäure zu behandeln und der Gartenmarkt ist nur 6km entfernt ...
Ausserdem reicht mir die Milchsäure für ca. 20 - 25 zu behandelnde Sude.
Für mich geht das in Ordnung ...
Übrigens: wer genau im Zitat schaut, bemerkt einen von mir angegebenen Preis von 40.000 €/kg; das wär mir dann doch zu teuer :Pulpfiction :Wink

Gruß Erwin :Greets

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 15:58
von Blondes
Braufex hat geschrieben: Sonntag 17. Mai 2020, 13:09
Blondes hat geschrieben: Sonntag 17. Mai 2020, 12:21
Braufex hat geschrieben: Sonntag 17. Mai 2020, 12:03
Gibts bei uns im Dehner-Gartenmarkt (Vina Most/Milchsäure; 80%; 0,125g; ca. 5€) in der Fruchtwein-Abteilung zusammen mit Reinzuchthefen und Gärbehältern.
Gruß Erwin
50€/l? :Grübel
Servus Martin,
Du hast vollkommen recht, 5€ für 125g (40€/kg) ist nicht günstig.
Hatte allerdings damals kurzfristig am Vorabend des Brautages entschieden mein Brauwasser mit Milchsäure zu behandeln und der Gartenmarkt ist nur 6km entfernt ...
Ausserdem reicht mir die Milchsäure für ca. 20 - 25 zu behandelnde Sude.
Für mich geht das in Ordnung ...
Übrigens: wer genau im Zitat schaut, bemerkt einen von mir angegebenen Preis von 40.000 €/kg; das wär mir dann doch zu teuer :Pulpfiction :Wink

Gruß Erwin :Greets
Ach schade, Erwin,

ich hatte schon den Tanklaster Milchsäure für Dich und den Pool (nebst kleinem Anwesen) für mich bestellt... :Bigsmile

Aber Du hast natürlich Recht: einst im Urlaub hatte meine hochschwangere Frau sooo Bock auf Alio Olio - Öl und Spaghetti hatten wir, aber keinen Knoblauch! Auf n Sonntag nachmittag, alles zu. Ich hab alles abgeklappert: Läden, Kneipen, Tanken - Nix...! Auf dem Rückweg geh ich an so m kleinen Laden vorbei, grad stellt der Besitzer den Müll raus. Ich frag ihn einfach, er grinst, und kommt mit ner Rieseknolle zurück. 50 Cent, sagt er, 5€ hab ich ihm gegeben. Das war einer der besten Deals meines Lebens... :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 16:24
von Braufex
Blondes hat geschrieben: Sonntag 17. Mai 2020, 15:58 Das war einer der besten Deals meines Lebens... :Drink
Genau, trotz des hohen Preises eine typische Win/Win-Situation :Smile
Da sieht man schön, wie man sich über eine Knolle Knoblauch für 5€ freuen kann :Bigsmile
Gruß :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 17:02
von Chrischner
Kurze Frage: habe heute das erste mal mit 1l Flaschen gearbeitet, da ist das schon korrekt dass ich da knapp 7g Zucker pro Flasche rein knalle wenn ich auf 5g/l co2 kommen möchte? Hab irgendwie nicht wirklich Lust auf mir um die Ohren fliegende Flaschen :thumbup
Bildschirmfoto 2020-05-17 um 16.58.27.png
Bildschirmfoto 2020-05-17 um 16.58.27.png (40.34 KiB) 9352 mal betrachtet

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 17:12
von JokerPs
Chrischner hat geschrieben: Sonntag 17. Mai 2020, 17:02 Kurze Frage: habe heute das erste mal mit 1l Flaschen gearbeitet, da ist das schon korrekt dass ich da knapp 7g Zucker pro Flasche rein knalle wenn ich auf 5g/l co2 kommen möchte? Hab irgendwie nicht wirklich Lust auf mir um die Ohren fliegende Flaschen :thumbup

Bildschirmfoto 2020-05-17 um 16.58.27.png
Ja passt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 22:53
von monsti88
Ich habe mir für die Malzmühle einen Scheibenwischermotor (12V) zugelegt. Kann ich den auch mit einem alten Laptop-Netzteil (19V) betreiben? Google sagt, dass der Überschuss an Volt in Wärme umgewandelt, aber von Dauerbetrieb abgeraten wird. Sind denn die ca. 5 Kg Malz schon Dauerbetrieb?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 00:02
von schwarzwaldbrauer
Der Motor wird mit wesentlich höherer Drehzahl laufen und sehr warm werden.
Ich würde es probieren, aber bleib dabei und beobachte die Erwärmung der Kabel und des Motorgehäuses.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 17:54
von DerSchwabe
Hallo in die Runde!

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 3917216956

Überlege mir diesen Spundungsapperat zu holen, hat den jemand und würde den als brauchbar einstufen, oder ratet ihr mir von vorne ab?

Liebe Grüße

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 19:21
von CastleBravo
Ich hab das gleiche Modell. Macht was es soll, wenngleich die Konstruktion auch recht wacklig ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 19:40
von Braufex
DerSchwabe hat geschrieben: Montag 18. Mai 2020, 17:54 https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 3917216956
Überlege mir diesen Spundungsapperat zu holen, hat den jemand und würde den als brauchbar einstufen, oder ratet ihr mir von vorne ab?
Hab mir zuerst einen, dann nochmal 2 Stück nachgekauft.
Das Membranventil kann zum Reinigen zerlegt werden.
Der Spundungsdruck kann sauber eingestellt werden.
Ist ein bisserl wackelig aber dicht und tut was es soll.
Für unter 20 € völlig okay

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 21:16
von DerSchwabe
Perfekt vielen Dank dann ist das für mich Perfekt :)
Habt ihr das mit 0-40 psi oder 0-60 psi ?

Grüße DerSchwabe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 22:15
von Braufex
DerSchwabe hat geschrieben: Montag 18. Mai 2020, 21:16 Habt ihr das mit 0-40 psi oder 0-60 psi ?
40psi / 2,7 bar
Regelt grad die Nachgärung meines "Münchner Dunkles"
Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2020, 14:58
von Cohumulon
Hallo :) Mir stellt sich aktuell folgende Frage:

Ich habe einen IPA-Sud mit der US-05 bei 30 °C angestellt. Der Sud ist dann relativ schnell (ca. 6 Stunden) auf 20 °C abgekühlt. Erste Kräusen haben sich auch erst nach 20 Stunden gezeigt. Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Bedingungen? Wird das Bier einigermaßen neutral, etwas fruchtig oder sogar deutliche Fehlaromen haben?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2020, 15:06
von domingo
Hallo und willkommen, Cohumulon!

Bei einem gestopften IPA wohl nicht allzu kritisch, da die Hopfenaromen etwaige Gärfehler überdecken. Bei einem feinen Blonde Ale würde man wohl das Anstellen bei 30°C rausschmecken.

Bei der US-05 hatte ich die letzten paar Male öfters ein unerwünschtes Pfirsicharoma gehabt - nach kurzer Recherche fand ich heraus, dass dies durch eine eher zu kühle Gärung (ca. 16°C) hervorgerufen wurde. Die US-05 also lieber zu warm als zu kalt vergären lassen?

Dominik