Seite 25 von 30

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 17. November 2020, 08:44
von Jan82
Moin moin,
ich habe in den Einstellungen meiner BM 10 einen Punkt gefunden, zu dem ich leider keinerlei Infos finden kann. Und zwar gibt es in den Einstellungen den Punkt "Kochen > mit Regelung/ohne Regelung".
Ich kann weder hier im Forum noch in der Anleitung der BM irgendwas dazu finden...wisst ihr genau was das tut? Standardmäßig war es bei mir deaktiviert.
Viele Grüße, Jan

PS: Oh und was TempAdjust genau tut kann ich mir leider auch auch nur grob denken...vermutlich kann man der BM damit sagen, dass 99°C in Bremen als 100° behandelt werden sollen o.ä.?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 17. November 2020, 09:19
von hobipivo
Jan82 hat geschrieben: Dienstag 17. November 2020, 08:44 Moin moin,
ich habe in den Einstellungen meiner BM 10 einen Punkt gefunden, zu dem ich leider keinerlei Infos finden kann. Und zwar gibt es in den Einstellungen den Punkt "Kochen > mit Regelung/ohne Regelung".
Ich kann weder hier im Forum noch in der Anleitung der BM irgendwas dazu finden...wisst ihr genau was das tut? Standardmäßig war es bei mir deaktiviert.
Viele Grüße, Jan

PS: Oh und was TempAdjust genau tut kann ich mir leider auch auch nur grob denken...vermutlich kann man der BM damit sagen, dass 99°C in Bremen als 100° behandelt werden sollen o.ä.?
Hallo Jan,
Deine Fragen wurden hier schon beantwortet:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 52#p392752

Einstellung - Kochen "mit Regelung" / "ohne Regelung":
- mit Regelung – bei Erreichen der eingestellten Kochtemperatur schaltet die Steuerung die Heizung aus (kein wallendes Kochen mehr)
- ohne Regelung – trotz Erreichen der Kochtemperatur, wird die Heizung mit voller Leistung weiter betrieben und nicht abgeschaltet

Einstellung - "TempAdjust":
wenn du bei einer Kontrollmessung der Brauwasser- oder Würze-Temperatur eine Differenz feststellen würdest, könntest du hier einen Korrekturwert in % eingeben

Gruß
Christian

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 17. November 2020, 09:33
von Jan82
hobipivo hat geschrieben: Dienstag 17. November 2020, 09:19 Hallo Jan,
Deine Fragen wurden hier schon beantwortet:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 52#p392752

Einstellung - Kochen "mit Regelung" / "ohne Regelung":
- mit Regelung – bei Erreichen der eingestellten Kochtemperatur schaltet die Steuerung die Heizung aus (kein wallendes Kochen mehr)
- ohne Regelung – trotz Erreichen der Kochtemperatur, wird die Heizung mit voller Leistung weiter betrieben und nicht abgeschaltet

Einstellung - "TempAdjust":
wenn du bei einer Kontrollmessung der Brauwasser- oder Würze-Temperatur eine Differenz feststellen würdest, könntest du hier einen Korrekturwert in % eingeben

Gruß
Christian
Oh, ich hatte echt lange gesucht, den Beitrag aber nicht gefunden. Danke!
Welchen Vorteil hätte ein Einschalten der Steuerung denn? Geht es darum um das Sparen von Energie? Hätte vermutet, dass man doch eigentlich ein permanent wallendes Kochen anstrebt...

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 17. November 2020, 10:41
von hobipivo
Hallo Jan,
du hast recht, es wird in der Regel wallendes Kochen angestrebt.

Als Standard ist "ohne Regelung" eingestellt, wenn aber jemand nur mit 98° Kochen wollte, so hat er "mit Regelung" die Möglichkeit dies zu tun.

Ich selbst nutze nur "ohne Regelung".

Gruß
Christian

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 17. November 2020, 10:50
von Jan82
hobipivo hat geschrieben: Dienstag 17. November 2020, 10:41 Hallo Jan,
du hast recht, es wird in der Regel wallendes Kochen angestrebt.

Als Standard ist "ohne Regelung" eingestellt, wenn aber jemand nur mit 98° Kochen wollte, so hat er "mit Regelung" die Möglichkeit dies zu tun.

Ich selbst nutze nur "ohne Regelung".

Gruß
Christian
Ok super, dann lass ich es so wie es ist :)

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 19:02
von Jan82
Nun hab ich doch direkt nochmal eine Frage zu den Einstellungen der Braumeister. Und zwar kann man im kleinen Brauhelfer ja schön ausrechnen lassen, welche Wassertemperatur man haben sollte, um beim Einmaischen dann auf die "korrekte" Einmaischtemperatur zu kommen:
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (41.14 KiB) 14021 mal betrachtet
Da ich in der Regel gar nicht weiß wie warm/kalt mein Malz ist, ist das vielleicht auch eher Quatsch hier überhaupt so genau zu sein. Aber in der Regel ist es ja tatsächlich so, dass das Einmaischen die Temperatur erstmal wieder nen Stück weit senkt.
Lässt sich das mit der Automatik der Braumeister irgendwie abbilden? Dachte erst ich könne die höhere Wassertemperatur für den Start als 1 Minuten Rast eingeben, aber die Automatik scheint bei der nächsten Rast keinen niedrigeren Wert annehmen zu wollen.

Tatsächlich hab ich mir um sowas nie Gedanken gemacht und bisher immer auf Einmaischtemperatur geheizt, eingemaischt, dann den alten Einkocher eben wieder hochheizen lassen...da der Brauhelfer das aber so schön detailliert berechnet dachte ich, das wäre vielleicht richtiger :)

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 19:10
von guenter
Jan82 hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 19:02 Lässt sich das mit der Automatik der Braumeister irgendwie abbilden?
Ich würde manuell aufheizen bis zur Einmaischtemperatur (eventuell 2 Grad vorher stoppen wegen dem Nachheizen), dann einmaischen und eventuell warten, bis ich unter der ersten Rasttemperatur bin. Dann erst das Rezept starten.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 19:31
von Jan82
guenter hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 19:10
Jan82 hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 19:02 Lässt sich das mit der Automatik der Braumeister irgendwie abbilden?
Ich würde manuell aufheizen bis zur Einmaischtemperatur (eventuell 2 Grad vorher stoppen wegen dem Nachheizen), dann einmaischen und eventuell warten, bis ich unter der ersten Rasttemperatur bin. Dann erst das Rezept starten.
Stimmt, so könnt das klappen, danke! Aber macht es denn wirklich einen Unterschied, oder kann ich mir das auch sparen?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 19:50
von JokerPs
Man kann es auch übertreiben. Beim Einmaischen bei Rasttemperatur sinkt die Temperatur im Braumeister um ca.b2 bis 3 Grad. Nach dem Einmaischen regelt die Steuerung sofort nach um die Rasttemperatur zu treffen - das dauert 2 bis 3 Minuten. Also weder genug Temperturverlust noch genug Zeit um unerwünschte Enzyme zu aktivieren. Wozu also der Stress?

Gruss
Mike

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 19:59
von mrhyde
JokerPs hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 19:50 Man kann es auch übertreiben. Beim Einmaischen bei Rasttemperatur sinkt die Temperatur im Braumeister um ca.b2 bis 3 Grad. Nach dem Einmaischen regelt die Steuerung sofort nach um die Rasttemperatur zu treffen - das dauert 2 bis 3 Minuten. Also weder genug Temperturverlust noch genug Zeit um unerwünschte Enzyme zu aktivieren. Wozu also der Stress?
Sehe ich genauso und das macht auch bei mancher Software dann ein Problem. Die ordnet dann die Schritte im beer.XML nach den Temperaturen und somit ist der Einmaischschritt der zweite und nicht der erste. Also lieber einfach weglassen.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 20:51
von Jan82
JokerPs hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 19:50 Man kann es auch übertreiben. Beim Einmaischen bei Rasttemperatur sinkt die Temperatur im Braumeister um ca.b2 bis 3 Grad. Nach dem Einmaischen regelt die Steuerung sofort nach um die Rasttemperatur zu treffen - das dauert 2 bis 3 Minuten. Also weder genug Temperturverlust noch genug Zeit um unerwünschte Enzyme zu aktivieren. Wozu also der Stress?
Das hatte ich gehofft, damit wäre meine Frage "oder kann ich mir das auch sparen?" beantwortet. Hatte mir schon gedacht, dass das nicht allzu wichtig ist, aber wollte lieber mal nachfragen :thumbup

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 22:38
von guenter
Jan82 hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 20:51
JokerPs hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 19:50 Man kann es auch übertreiben. Beim Einmaischen bei Rasttemperatur sinkt die Temperatur im Braumeister um ca.b2 bis 3 Grad. Nach dem Einmaischen regelt die Steuerung sofort nach um die Rasttemperatur zu treffen - das dauert 2 bis 3 Minuten. Also weder genug Temperturverlust noch genug Zeit um unerwünschte Enzyme zu aktivieren. Wozu also der Stress?
Das hatte ich gehofft, damit wäre meine Frage "oder kann ich mir das auch sparen?" beantwortet. Hatte mir schon gedacht, dass das nicht allzu wichtig ist, aber wollte lieber mal nachfragen :thumbup
Dann verweise ich mal auf hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... leisterung

Es kann also durchaus Sinn machen, etwas wärmer einzumischen.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Donnerstag 19. November 2020, 07:40
von JokerPs
guenter hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 22:38 Dann verweise ich mal auf hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... leisterung

Es kann also durchaus Sinn machen, etwas wärmer einzumischen.
Das hat nichts mit der Steuerungslogik des Braumeisters beim Einmaischen zu tun, sondern bedeutet, dass man Rasten, insbesondere die Maltoserast bei alten Rezepten etwas höher anfahren sollte als angegeben. Wenn mann z.B. ein Nicht-BM Rezept von 2011 bei 67 Grad einmaischen soll im dann eine 62 Grad Rast zu fahren, müsste man heute bei einem BM Einmaischen bei 64 Grad programmieren.

Gruss
Mike

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Donnerstag 19. November 2020, 08:32
von guenter
JokerPs hat geschrieben: Donnerstag 19. November 2020, 07:40
guenter hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 22:38 Dann verweise ich mal auf hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... leisterung

Es kann also durchaus Sinn machen, etwas wärmer einzumischen.
Das hat nichts mit der Steuerungslogik des Braumeisters beim Einmaischen zu tun, sondern bedeutet, dass man Rasten, insbesondere die Maltoserast bei alten Rezepten etwas höher anfahren sollte als angegeben. Wenn mann z.B. ein Nicht-BM Rezept von 2011 bei 67 Grad einmaischen soll im dann eine 62 Grad Rast zu fahren, müsste man heute bei einem BM Einmaischen bei 64 Grad programmieren.

Gruss
Mike
Dort ist die Rede davon, dass die Verkleisterungstemperatur auf bis zu 67° steigen kann. Daher die Idee, bei 67° einzumaischen (bei abgeschalteter Heizung), die Temperatur wird durch das kältere Malz etwas sinken. Wenn ich bei 63° bin, starte ich die Automatik, die erste Rast wäre dann bei 64°. Das ist mein Ansatz.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 08:31
von Dr. K
Mein heutiger Brautag mit dem Braumeister 50 (ohne Plus, neue Steuerung) ging irgendwie völlig in die Hose. Nach Einschalten fehlten bis auf 1 Rezept alle Voreinstellungen/Rezepte. Schlimmer dann allerdings, daß man auf Mutter Erde -999,9°C erreichen kann (siehe Bild) - Supraleitung inklusive. Deshalb Temperatur Error und nichts ging mehr. Öfter ein- und ausgeschaltet, Verbindungen unten am Boden geprüft. Sieht alles normal aus (keine Auffälligkeiten). Die Steuerung des BM 50 ist hin, oder? Kennt das Phänomen jemand von Euch? Danke.
Karsten

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 08:51
von Brewwolf
Kontaktiere mal den Speidel Kundendienst. Nummer ist auf der Website.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 09:27
von JackFrost
Dur hast sehr wahrscheinlich einen Kurzschluss am Fühler.
Wenn du ein Multimeter hast und an die Fühleranschlüsse ohne Garantieverlust rann kommst, miss den Widerstand am Temperaturfühler. Das sollte normal ein PT1000 sein.
Der hat also 1k Ohm bei 0 °C.

Wenn der in Ordnung wäre dann ist der Kurzschluss im Bereich der Steuerung.

Gruß JackFrost

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 17:07
von Dr. K
Vielen Dank für den Tipp. Speidel meint, daß der Temperatursensor kaputt und zu wechseln ist. Warum ein defekter Sensor aber meine Rezepte löscht, verstehe ich nicht.
Karsten

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 07:38
von Dr. K
Kleine, vielleicht unnötig dumme Frage: hat von Euch schon jemand den Sensor wechseln müssen und könnte kurz sagen, was da genau wie zu tun ist? Sprich wird der Sensor selbst in den Boden geschraubt oder muss eine Kontermutter unten am Boden gelöst werden (mit Dichtung, oder?)? Bin handwerklich leider keine Leuchte... Danke Euch vielmals.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 09:33
von hobipivo
Dr. K hat geschrieben: Dienstag 24. November 2020, 07:38 Kleine, vielleicht unnötig dumme Frage: hat von Euch schon jemand den Sensor wechseln müssen und könnte kurz sagen, was da genau wie zu tun ist? Sprich wird der Sensor selbst in den Boden geschraubt oder muss eine Kontermutter unten am Boden gelöst werden (mit Dichtung, oder?)? Bin handwerklich leider keine Leuchte... Danke Euch vielmals.
Der Temperaturfühler wird komplett mit Stecker geliefert. Du benötigst einen 22er Maulschlüssel um die Kontermutter zu lösen.
Neuen Fühler mit Dichtung von Innen durchstecken und wieder mit der Kontermutter festziehen > Stecker in die Steuerung > Fertig.
Gruß
Christian

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 22:47
von Dr. K
Besten Dank!

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 25. November 2020, 22:40
von Prototyp_Brauer
Mein Tipp zum Kühlen mit den Plus-Versionen (geht auch mit Kühlspirale, ist vielleicht nicht nötig):

Ich braue mit dem 20+ und LOB-Set und mag den Gedanken, dass ich nach dem Kochen bei <80° den Schwimmdeckel und Deckel auflegen kann und die Würze nicht mehr "berühren" muss.

Problem: das Kühlen mit Doppelmantel bis auf Anstelltemperatur dauert mit Leitungswasser sehr lange, resp. ist im Sommer gar nicht möglich.

Lösung: Mit Leitungswasser bis ca. 30° Kühlen, dann den Doppelmantel an eine Tauchpumpe in einem Eimer voll Eiswasser anschliessen. So dauert das Kühlen auf 17° insgesamt ca. 60 Minuten und ich muss die Pumpe beim Kühlen nicht laufenlassen (hab das einmal gemacht, Bier war sehr trüb).
Mit genügend Eis könnte man so sicher auch in absehbarer Zeit auf untergärige Anstelltemperaturen kühlen.

ACHTUNG: Ich messe die Temperatur der Würze beim Kühlen mit einem Ikea-Fleischtermometer, das ich neben der Führungsstange ins Loch des Schwimmdeckels stecke. Der Fühler sitzt so ca. in der Mitte des Würzevolumens. Die Temperatur weicht teils sehr stark (bis zu 20°!!!) von der gemessenen Temperatur des Speidel-Fühlers ab. Wie andere schon vermuteten, denke ich auch, dass der Speidel-Fühler vom Hopfenschmodder isoliert wird und teils eine viel zu hohe Temperatur anzeigt.

Gruß
Manuel

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 10:49
von Dr. K
hobipivo hat geschrieben: Dienstag 24. November 2020, 09:33
Dr. K hat geschrieben: Dienstag 24. November 2020, 07:38 Kleine, vielleicht unnötig dumme Frage: hat von Euch schon jemand den Sensor wechseln müssen und könnte kurz sagen, was da genau wie zu tun ist? Sprich wird der Sensor selbst in den Boden geschraubt oder muss eine Kontermutter unten am Boden gelöst werden (mit Dichtung, oder?)? Bin handwerklich leider keine Leuchte... Danke Euch vielmals.
Der Temperaturfühler wird komplett mit Stecker geliefert. Du benötigst einen 22er Maulschlüssel um die Kontermutter zu lösen.
Neuen Fühler mit Dichtung von Innen durchstecken und wieder mit der Kontermutter festziehen > Stecker in die Steuerung > Fertig.
Gruß
Christian
Temperatursensor bei Speidel bestellt/gekauft und gestern eingebaut. Ergebnis: leider noch immer -999,5°C im Display, also Tausch/Reparatur missglückt. Was ein Pech...
Zum Wechsel des Fühlers brauchte es dann doch eine zweite Person, da sich der Sensor beim Abschrauben mitgedreht hat.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 11:03
von gnosos
Hast du schon mit Speidel Kontakt aufgenommen? Die beraten da sehr gerne, kompetent und sind sehr kundenfreundlich.

+49 (0)7473 9462-46

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 13:24
von Dr. K
Ja klar, Speidel empfahl ja auch den Neukauf des Temp.Sensors (was ich daraufhin getan habe) und nun habe ich 2 davon, die Anlage funktioniert aber noch immer nicht. Speidel hat mir übrigens heute einen Shop-Link zum Neukauf des zentralen Steuerteils geschickt... Komisch.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 19:07
von _matthi_
Habt ihr Tipps für meine Reinigung? Vorletztes Mal habe ich mit Halapur und gemäss Anleitung gereinigt. Dieses Mal nur mit heissem Wasser und viel Geschrubbe. Nach der Reinigung sah alles soweit gut aus, nun etwa einen Monat später hat es solche Ablagerungen.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 19:15
von hobipivo
_matthi_ hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 19:07 Habt ihr Tipps für meine Reinigung? Vorletztes Mal habe ich mit Halapur und gemäss Anleitung gereinigt. Dieses Mal nur mit heissem Wasser und viel Geschrubbe. Nach der Reinigung sah alles soweit gut aus, nun etwa einen Monat später hat es solche Ablagerungen.
Mit verdünnter Zitronensäure habe ich gute Erfahrung bei diesen Ablagerungen.

Was ist das "Lila" auf deinem Foto?

Gruß
Christian

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 19:22
von BrauervomRotenBerg
_matthi_ hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 19:07 Habt ihr Tipps für meine Reinigung? Vorletztes Mal habe ich mit Halapur und gemäss Anleitung gereinigt. Dieses Mal nur mit heissem Wasser und viel Geschrubbe. Nach der Reinigung sah alles soweit gut aus, nun etwa einen Monat später hat es solche Ablagerungen.
Enzybrew 10.

20 min bei 45 Grad umpumpen

Blitzblank.

P. S. A L D I Geschirrspülerpulver geht auch, nicht ganz so gut, aber völlig ausreichend.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 20:46
von _matthi_
hobipivo hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 19:15
Was ist das "Lila" auf deinem Foto?
Ein Geschirrtuch, damit der Boden nicht nass wird :)

Danke für die Tipps mit Zitronensäure und Enzybrew/Geschirrspüler, werde ich ausprobieren.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Samstag 28. November 2020, 19:50
von Fregga
BrauervomRotenBerg hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 19:22
_matthi_ hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 19:07 Habt ihr Tipps für meine Reinigung? Vorletztes Mal habe ich mit Halapur und gemäss Anleitung gereinigt. Dieses Mal nur mit heissem Wasser und viel Geschrubbe. Nach der Reinigung sah alles soweit gut aus, nun etwa einen Monat später hat es solche Ablagerungen.
Enzybrew 10.

20 min bei 45 Grad umpumpen

Blitzblank.

P. S. A L D I Geschirrspülerpulver geht auch, nicht ganz so gut, aber völlig ausreichend.

Mit welcher Dosierung nutzt du das Geschirrspülpulver?

Grüße
Bastian

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Samstag 28. November 2020, 20:03
von BrauervomRotenBerg
Fregga hat geschrieben: Samstag 28. November 2020, 19:50
BrauervomRotenBerg hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 19:22
_matthi_ hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 19:07 Habt ihr Tipps für meine Reinigung? Vorletztes Mal habe ich mit Halapur und gemäss Anleitung gereinigt. Dieses Mal nur mit heissem Wasser und viel Geschrubbe. Nach der Reinigung sah alles soweit gut aus, nun etwa einen Monat später hat es solche Ablagerungen.
Enzybrew 10.

20 min bei 45 Grad umpumpen

Blitzblank.

P. S. A L D I Geschirrspülerpulver geht auch, nicht ganz so gut, aber völlig ausreichend.

Mit welcher Dosierung nutzt du das Geschirrspülpulver?

Grüße
Bastian
Ungefähr so:
Ich fange die ersten ca. 10 l (solange es richtig heiß kommt) des Kühlwassers in einer Wanne auf und gebe einen "Schwaps" Pulver rein. Gefühlt vielleicht eine Espressotasse voll. Ist aber Pi Auge. Nach dem Abseihen spüle ich den Schmodder raus und fülle mit der Mischung den Braumeister auf und lasse umpumpen.

Grüßle

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 22:38
von Dirty84
Geschirrspülpulver ist auch unser Mittel der Wahl. Allerdings kriegt man damit nicht die fiesen Verkrustungen an den Heizspiralen ab. Ggf. muss man damit auch einfach irgendwann leben?! Sind jetzt beim 20.+ Sud

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 07:13
von JokerPs
Dirty84 hat geschrieben: Mittwoch 2. Dezember 2020, 22:38 Geschirrspülpulver ist auch unser Mittel der Wahl. Allerdings kriegt man damit nicht die fiesen Verkrustungen an den Heizspiralen ab. Ggf. muss man damit auch einfach irgendwann leben?! Sind jetzt beim 20.+ Sud
Versuchs mal mit Enzybrew - damit wirds blitzblank.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2020, 05:14
von branch
Ich kann die Antworten mit Enzybrew nur unterstützen. Habe lange Zeit mit Geschirrspülmittel und Halapur gearbeitet und mich immer über die Rückstände im BM geärgert. Danach habe ich PBW eingesetzt, was schon viel bessere Resultate bringt.
Seit ich nun Enzybrew verwende (ca. 20 Sude) sehen meine BM50 jeweils wie neu aus.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2020, 08:33
von BrauervomRotenBerg
Reto (Hopfenerd) hat Speidel besucht und ein schönes Video über die Montage des Braumeister produziert:

https://www.youtube.com/watch?v=Hwf5pq8ADXg

Schön anzusehen, auch für jemand, der den BM schon hat.

Schönen Sonntag

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2020, 09:33
von Braufex
Servus Steini,
danke für den Link, ist mal schön zu sehen, wo der BM geboren ist :Wink

Euch auch einen schönen Sonntag
Gruß Erwin :Greets

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2020, 22:15
von branch
Braue seit Jahren immer wieder dasselbe Pale Ale mit meinen BM50 (alt und neu). Mit dem Weyermann-Malz (92.5% Pale Ale Malz) hatte ich die letzten 8 Sude jeweils eine SHA von 54% (nach Müggelland-Rechner). Nun habe ich den exakt gleichen Sud heute mit Simpsons Malt (Best Pale Ale) gebraut. Ohne etwas Anderes am Prozess zu verändern, landete ich bei 58% SHA.

Keine Ahnung, woher das kommt. Ich habe nur beim Schroten bemerkt, dass das Schrot leicht anders aussieht. Ich habe auffallend viele Körner gehabt, die noch intakt schienen und sehr viele grössere Spelzen. Der Abstand meiner Maltmill Classic war unverändert bei 1.4 mm.

Ist es möglich, dass die Körner insgesamt etwas kleiner als die von Weyermann sind und daher optimaler geschrotet wird? Ich werde demnächst versuchen, das Weyermannmalz noch etwas grober zu schroten.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 08:57
von Commander8x
Das ist sehr gut möglich. Andere Gerste = anderes Malz.

Gruß Matthias

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 22. Januar 2021, 15:07
von hilli-pilli
Hallo,
Hat jemand die Maße für das Distanzrohr beim BM10 parat? Die Suche hat leider nichts ergeben?
Gruß Mark

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 22. Januar 2021, 16:20
von ggansde
Moin,
weiß jemand, ob man den Ablaßhahn des BM 50 als Ersatzteil bekommt? Noch Besser wäre die Teflondichtung für das Küken alleine. Da tropft es bei mir.
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 22. Januar 2021, 17:35
von DerDerDasBierBraut
Den bekommt man als Ersatzteil. 41,32 EUR inkl. Versand.
Bei meinem BM damals hat der Teflonring auch irgendwann angefangen etwas mitzudrehen und tropfte.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 22. Januar 2021, 20:01
von joerg74
Leider kann man den Teflonring nicht einzeln bekommen. Da meiner auch getropft hat, habe ich ihn mit etwas PTFE Gewindepaste eingedichtet. Funktioniert einigermaßen...

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 22. Januar 2021, 21:34
von ggansde
Für einen halben Hunni lass ich es lieber tropfen.
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 12:37
von dem_bier
ggansde hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 16:20 Moin,
weiß jemand, ob man den Ablaßhahn des BM 50 als Ersatzteil bekommt? Noch Besser wäre die Teflondichtung für das Küken alleine. Da tropft es bei mir.
VG, Markus
Meinst du diese Dichtung https://www.brauundrauchshop.ch/dichtun ... umeister-2 ?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 12:59
von DerDerDasBierBraut
dem_bier hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 12:37
ggansde hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 16:20 Moin,
weiß jemand, ob man den Ablaßhahn des BM 50 als Ersatzteil bekommt? Noch Besser wäre die Teflondichtung für das Küken alleine. Da tropft es bei mir.
VG, Markus
Meinst du diese Dichtung https://www.brauundrauchshop.ch/dichtun ... umeister-2 ?
Interessant. Man muss nur beim Händler hinterfragen, für welche Version des Hahns diese Dichtung ist.
Die neueren BMs haben alle die gleichen Hähne. Die Speidel auch bei den Gärtanks etc. verwendet. Mein Hahn am alten BM hatte etwas andere Abmessungen.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 09:37
von ggansde
Moin,
laut Aussage von Speidel würde diese Dichtung prinzipiell zum Hahn des BM50/1 passen. Aber: Speidel hat diese PE-Dichtungen früher auch einmal verkauft. Die Kunden haben damit aber das Tropfen nicht abstellen können. Dasselbe wird mit dieser Dichtung laut Aussage Speidel ziemlich sicher auch passieren. Das finde ich alles etwas merkwürdig. Warum sollte nur der Lieferant der Hähne, der wohl auch nur zusammenbaut und die Bohrung in die Dichtung macht, das dann dicht bekommen. Ich finde die Alternative, einen komplett neuen Hahn zu kaufen zu teuer und auch in keinster Weise nachhaltig. Die Dichtung aus der Schweiz wird aber vermutlich inkl. aller Kosten genauso teuer werden, wie ein kompletter Hahn.
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 16:08
von joerg74
Hi Markus,
Speidel hatte mir seinerzeit geschrieben, dass die erst die Dichtung einsetzen und dann das Loch bohren. Sonst würde das nicht dicht. Alternativ kannst du auch einen Kugelhahn einbauen. Die sind halt nicht so schick aber du hast Ruhe.
00001.jpg
Gruß
Jörg

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 16:53
von ggansde
Danke, interessant. Hast Du zufällig den IG-Durchmesser vom BM im Kopf?
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 20:18
von joerg74
3/4"
Screenshot_20210126-201618.png

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 12:56
von Stoffers Urstoff
Hallo Braumeister-Experten :)
Ich braue nun seit ca. 2 Jahren mit dem BM50 plus und habe hin und wieder mal mit Kanalbildungen zu kämpfen.
Ich bin davon überzeugt dass das an meinem selbst geschrotetem Malz lieg.
Ich habe eine Mattmill Master (Walzenabstand ca. 1,6mm) welche ich mit einem Scheibenwischermotor (aktuell 45 U/min) betreibe.
Dennoch habe ich einen hohen Mehlanteil beim schroten.
Ich habe schon überlegt den Scheibenwischermotor umzuklemmen sodass dieser ca. 65 U/min macht. Der Motor von Mattmill dreht ja mit ca. 90 U/min.
Ist aus eurer Sicht eine zu langsame Drehzahl beim schroten nachteilig?
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe :)
Gruß Daniel