Seite 244 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. August 2020, 14:48
von klecksi
Ist dein Jod noch in Ordnung?
Kann mir das nicht vorstellen, nach zwei Stunden immer noch nicht Jodnormal.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. August 2020, 14:53
von Brew2015

Die Frage hab ich mir auch schon gestellt...
Beim letzten Brauen vor einem Monat hatte ich noch keine Probleme.
Aber hab es auch wie du gesehen, werde deshalb nun läutern und mal schauen..... Danke für die schnelle Rückmeldung
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. August 2020, 15:29
von JackFrost
Ist dein Thermometer ok ?
Iod wird normal nicht schlecht.
Die Stärke lagert das Iod nur ein und gibt damit den Farbkomplex.
.
Gruß JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. August 2020, 18:24
von Brew2015
Hi JackFrost,
Habe heut mit dem Einkocher gebraut, aber Zweitthermometer hat die Temperatur in etwa bestätigt.
Mal schauen,bin gerade fertig geworden. Am Ende bin ich bei einer Stammwürze von 11,7 gelandet (Plan war 13)... Nun ist es in der Gärung. Danke für euren Support.
Viele Grüße und einen schönen Abend.
Brew2015
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. August 2020, 22:04
von Mehrbier
bieratenschreck hat geschrieben: ↑Montag 3. August 2020, 13:28
Mehrbier hat geschrieben: ↑Samstag 1. August 2020, 20:38
Habe ich meine Frage im falschen Faden gestellt? Hat jemand schon solche kolonieartigen Strukturen am Boden des Gärbottichs gehabt?
Das Bild ist etwas unscharf. Aber soweit ich das erkennen kann, sieht das normal aus.
Und wenn der Geschmack stimmt, dann sollte das doch passen.
Danke für deine Antwort. Leider ist die Hefe mittlerweile entsorgt. Ich versuche es mit einer Beschreibung: Am Boden waren Agglomerate zu sehen, die aussahen wie kleine Bälle. Bei vielen war in der Mitte so etwas wie eine kleine Öffnung zu sehen. Am ehesten erinnern mich diese „Bälle“ an die Organismen in Wasserkefir herstellen. Ich habe so etwas noch nie bei Hefe beobachtet. Ich hatte eigentlich immer eine glatte Schicht mit Hefe am Boden des Bottichs.
Gruß Gerdi
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 09:22
von bieratenschreck
Interessant, kenne ich so auch nicht. Aber vielleicht habe ich mir meine Bodensätze bisher nicht genau genug angeschaut.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 09:52
von marsabba
Luftbläschen, die sich durch die Hefeschicht nach oben gekämpft haben ?
Ich denke auch , der Bodensatz im Bild war vollkommen i.O.
Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 10:35
von VolT Bräu
marsabba hat geschrieben: ↑Dienstag 4. August 2020, 09:52
Luftbläschen, die sich durch die Hefeschicht nach oben gekämpft haben ?
Ich denke auch , der Bodensatz im Bild war vollkommen i.O.
Martin
Ja, würde ich auch vermuten. Gekühlte, abgesetzte Erntehefe macht beim Aufwärmen manchmal Effekte wie eine Lavalampe. Da ist so eine kleine Beule gar nichts.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 11:05
von Bum
Moin. Kann mir mal jemand die bruttohöhe seines 30l speidel gärfasses inkl spund geben. Möchte mir 2 Stück kaufen und übereinander in den kühlschrank packen. Wollte nur sichergehen, dass es passt. Falls es an ein-zwei cm klemmen sollte, kann ich ja die spunde noch leicht absäbeln... danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 12:39
von Mehrbier
Danke für eure Antworten. Das beruhigt mich etwas. Dann habe ich wieder etwas gelernt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 14:29
von dirk02
Bum hat geschrieben: ↑Dienstag 4. August 2020, 11:05
Moin. Kann mir mal jemand die bruttohöhe seines 30l speidel gärfasses inkl spund geben. Möchte mir 2 Stück kaufen und übereinander in den kühlschrank packen. Wollte nur sichergehen, dass es passt. Falls es an ein-zwei cm klemmen sollte, kann ich ja die spunde noch leicht absäbeln... danke!
Hab ich so wie im Bild gemacht, dann sind das ca 54cm, mit Gärspund sind das nochmal ca. 12 cm mehr.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 14:45
von fctriesel
Biermensch hat geschrieben: ↑Samstag 1. August 2020, 13:27
Hallo, ich bin nicht ganz sicher um was es geht. Um Camlock als Ventilkupplung?
Sehr zu empfehlen, Klick-Klack Ventil ab. In diesem Fall ist das Vaterteil direkt versch
Weißt, aber meine neuen Adapter sind alle mit innerer Anpressdichtung ohne Gewindekontakt. Die verwendeten Kugelhähne haben keine Totraum im Gehäuse. Hat sich absolut bewährt. Es geht halt schneller und man braucht keine drei Hände für Klammer und Dichtung bei TC, was ich aber auch sehr oft verwende. Es wird nicht zu wackelig.
Gruß
Genau darum ging es, danke dir!
Bin jetzt nur noch am grübeln welche Ventile dran sollen, im Moment sinds normale Kugelhähne. Ist halt nicht das Wahre zum reinigen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 14:48
von Bum
dirk02 hat geschrieben: ↑Dienstag 4. August 2020, 14:29
Bum hat geschrieben: ↑Dienstag 4. August 2020, 11:05
Moin. Kann mir mal jemand die bruttohöhe seines 30l speidel gärfasses inkl spund geben. Möchte mir 2 Stück kaufen und übereinander in den kühlschrank packen. Wollte nur sichergehen, dass es passt. Falls es an ein-zwei cm klemmen sollte, kann ich ja die spunde noch leicht absäbeln... danke!
Hab ich so wie im Bild gemacht, dann sind das ca 54cm, mit Gärspund sind das nochmal ca. 12 cm mehr.
P1010637.jpg
Gute Idee

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 4. August 2020, 16:28
von Stubbi_33
Wo bekommt man denn die Mineralienwerte dieses Purania Wassers her? Am besten natürlich aktuelle. Im Netz kursieren ja viele Bilder und Werte und auf der Flasche/Behälter ist nichts angegeben.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 5. August 2020, 15:44
von Stubbi_33
noch eine Frage...hat jemand den Exquisit KS350-4 Kühlschrank im Einsatz und kann mir sagen ob das 60l Gärfass da rein passt und wie der Kühlschrank generell so ist.
Alternative wäre eine DENNER Edition DKS340X - evtl hat da ja auch jmd Erfahrungswerte?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 5. August 2020, 18:12
von mavro
Hi
Kann mir jemand von euch eine Schlauchpumpe/ Peristaltik-Pumpe empfehlen, mit der ich 50 l Würze vom Gärbehälter in einen anderen Behälter pumpen kann?
Der Durchfluss sollte minimal 2 l/min sein.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 7. August 2020, 13:54
von bierfaristo
Ich plane erstmalig in Kegs abzufüllen und habe 2 gebrauchte NC-Kegs über einen Händler erstanden. Bei beiden scheinen mir die Anschlüsse vertauscht zu sein.
Zur Bestätigung (oder auch nicht):
Der lange Degen ist der Bierdegen, auf den Anschluss kommt der Schwarze Adapter.
Der kurze Degen ist der Gasdegen, auf den Anschluss mit den Rillen am Außensechskant kommt der graue Adapter.
Korrekt?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 7. August 2020, 14:10
von Beerkenauer
bierfaristo hat geschrieben: ↑Freitag 7. August 2020, 13:54
Ich plane erstmalig in Kegs abzufüllen und habe 2 gebrauchte NC-Kegs über einen Händler erstanden. Bei beiden scheinen mir die Anschlüsse vertauscht zu sein.
Zur Bestätigung (oder auch nicht):
Der lange Degen ist der Bierdegen, auf den Anschluss kommt der Schwarze Adapter.
Der kurze Degen ist der Gasdegen, auf den Anschluss mit den Rillen am Außensechskant kommt der graue Adapter.
Korrekt?
Ja
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 7. August 2020, 14:14
von bierfaristo
Perfekt. Vielen Dank.
Noch eine Frage. Warum sollte das KEG nur bis zum Gasdegen befüllt werden?
Christian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 7. August 2020, 14:26
von Beerkenauer
bierfaristo hat geschrieben: ↑Freitag 7. August 2020, 14:14
Perfekt. Vielen Dank.
Noch eine Frage. Warum sollte das KEG nur bis zum Gasdegen befüllt werden?
Christian
Bei meinen Fässern gibt es keinen Gasdegen.
Ich könne mir aber vorstellen, dass so vermieden werden soll, dass sich Bier in die Gasleitungdrück, falls dort der Druck geringer ist als im Fass oder in der Bierleitung
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 7. August 2020, 14:49
von bierfaristo
Okay. Sollte unter Verwendung eines Rückschlagventils ja kein Problem sein. Versuch macht kluch. Danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 9. August 2020, 08:12
von dirk02
Ein Kumpel bringt sein Brauheld 30 mit. Passen da folgende Parameter: SHA angenommen mit etwa 50-55 %, Schüttung 6 kg, HG 24 Liter, NG 6 Liter , Zielstammwürze 13,5 Plato und 23 Liter Ausschlag?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 9. August 2020, 09:51
von Haihappen
Um einen
längeren Durchgangsstutzen einzusetzen, möchte ich das rechte Teil abschrauben. Es gelingt mir aber nicht

.
Bin ich einfach nur zu schlapp, oder ist das Abschrauben technischen nicht möglich?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 9. August 2020, 09:59
von jkmanfred
moin Dirk
versuch´s mal warm zu machen. ( > 150°C ) zB. im Backofen oder mit Heißluftfön
evtl ist die Verbindung geklebt und bei der Temperatur verliert der Kleber seine Eigenschaft.
gruß
manfred
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 10. August 2020, 07:51
von dirk02
dirk02 hat geschrieben: ↑Sonntag 9. August 2020, 08:12
Ein Kumpel bringt sein Brauheld 30 mit. Passen da folgende Parameter: SHA angenommen mit etwa 50-55 %, Schüttung 6 kg, HG 24 Liter, NG 6 Liter , Zielstammwürze 13,5 Plato und 23 Liter Ausschlag?
Ja!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 10. August 2020, 21:31
von bierfaristo
Das Pils fürs Volk wurde ja schon vielen gebraut. Welchen sEVG habe ich zu erwarten? Evtl. hat auch jemand Erfahrung mit der S-189 bei diesem Rezept. Die dürfte
vermutlich ein paar %-Punkte höher vergären.
Christian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 20:49
von Satorikan
Brauen mit Kindern hat so seine Tücken...
Braue gerade ein Lager mit doppelter Dekoktion. Bei der ersten Kochmaische habe ich die kurze Rast bei 70°C verpasst und direkt zum Kochen durchgeheizt. Mit welchen Folgen sollte ich rechnen? Geringerer Vergärungsgrad?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 20:55
von ggansde
Das wird ein Blausud. Kühle nochmal auf 64 °C runter und mache eine Rast mit frischem Malz.
VG, Markus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 21:05
von Satorikan
Danke. Keine Chance, dass die Enzyme in der Dünnmaische (blieb bei 35°C) das nich retten? Habe die Dickmaische jetzt mit der Dünnmaische vermischt und bin bei 65°C gelandet.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 21:13
von ggansde
Doch, die sollten ausreichen.
VG, Markus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 11. August 2020, 21:44
von Satorikan
Jodprobe war negativ. Bin auf das Ergebnis gespannt.
Danke für die schnelle Antwort!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 12:13
von ubu
Hallo,
Im Juni 2020 hatte ich diverse ungeschrotete Malzsorten bestellt, bin aber leider doch nicht zum Brauen gekommen.
Ich denke dass ich sie im September verarbeiten kann.
Bei Spezialmalzen habe ich hier jetzt schon gelesen, dass diese nicht solange gelagert werden sollten, habe aber keine genaueren Angaben gefunden was für ein Zeitraum zu lange währe.
Folgende habe ich in Tüten originalverpackt alle zusammen in einem Wasser und Luftdicht abgeschlossenen Eimer seit Mitte Juni gelagert.
1,00 kg CARAMÜNCH® II (110 - 130 EBC) - ungeschrotet
1,00 kg Best Chocolate Malt (1100 - 1250 EBC) - ungeschrotet
0,20 Kg Best Röstmalz Extra Black (1.300 - 1.500 EBC) - ungeschrotet
Ist dies schon zu Lang oder kann ich sie noch ohne Nennenswerten Aromaverlust verwenden?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 12:22
von Beerkenauer
ubu hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. August 2020, 12:13
Hallo,
Im Juni hatte ich diverse ausgeschrotete Malzsorten bestellt, bin aber leider doch nicht zum Brauen gekommen.
Ich denke dass ich sie im September verarbeiten kann.
Bei Spezialmalzen habe ich hier jetzt schon gelesen, dass diese nicht solange gelagert werden sollten, habe aber keine genaueren Angaben gefunden was für ein Zeitraum zu lange währe.
Folgende habe ich in Tüten originalverpackt alle zusammen in einem Wasser und Luftdicht abgeschlossenen Eimer seit Mitte Juni gelagert.
1,00 kg CARAMÜNCH® II (110 - 130 EBC) - ungeschrotet
1,00 kg Best Chocolate Malt (1100 - 1250 EBC) - ungeschrotet
0,20 Kg Best Röstmalz Extra Black (1.300 - 1.500 EBC) - ungeschrotet
Ist dies schon zu Lang oder kann ich sie noch ohne Nennenswerten Aromaverlust verwenden?
Hallo Uwe
Ungeschrotetes Malz kannst Du lange lagern, wenn dies kühl, dunkel und möglichst luftdicht passiert.
Über die Länge der Lagerung wirst Du hier im Forum unterschiedliche Angaben bekommen.
Ich lager meine Malze so und habe bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht, selbst wenn das Malz 1-2 Jahre alt ist.
Ich weiss nur nicht was du mit "ausgeschrotete Malzsorten" meinst. Ist das ein Schreibfehler oder wolltest Du ungeschrotet schreiben ?
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 12:30
von Innuendo
Du meinst ungeschrotete Malze aus Juni 2019? Oder 2018? Weil hierzulande wächst die Gerste ja nicht so, dass Malze wie Frischmilch produziert und vertrieben kann.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 12:34
von ubu
Hallo Ungeschrotet in 2020 bestellt ,
Habs geändert Danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 12:42
von ubu
Innuendo hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. August 2020, 12:30
Du meinst ungeschrotete Malze aus Juni 2019? Oder 2018? Weil hierzulande wächst die Gerste ja nicht so, dass Malze wie Frischmilch produziert und vertrieben kann.
Bestellt im Juni 2020
Das Getreide dazu wurde mit Sicherheit nicht dieses Jahr geerntet.
Aber ich denke die Mälzereien arbeiten nicht nur in der Erntesaison sondern das ganze Jahr über.
Oder irre ich mich da?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 12:44
von ubu
Beerkenauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. August 2020, 12:22
ubu hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. August 2020, 12:13
Hallo,
Im Juni hatte ich diverse ausgeschrotete Malzsorten bestellt, bin aber leider doch nicht zum Brauen gekommen.
Ich denke dass ich sie im September verarbeiten kann.
Bei Spezialmalzen habe ich hier jetzt schon gelesen, dass diese nicht solange gelagert werden sollten, habe aber keine genaueren Angaben gefunden was für ein Zeitraum zu lange währe.
Folgende habe ich in Tüten originalverpackt alle zusammen in einem Wasser und Luftdicht abgeschlossenen Eimer seit Mitte Juni gelagert.
1,00 kg CARAMÜNCH® II (110 - 130 EBC) - ungeschrotet
1,00 kg Best Chocolate Malt (1100 - 1250 EBC) - ungeschrotet
0,20 Kg Best Röstmalz Extra Black (1.300 - 1.500 EBC) - ungeschrotet
Ist dies schon zu Lang oder kann ich sie noch ohne Nennenswerten Aromaverlust verwenden?
Hallo Uwe
Ungeschrotetes Malz kannst Du lange lagern, wenn dies kühl, dunkel und möglichst luftdicht passiert.
Über die Länge der Lagerung wirst Du hier im Forum unterschiedliche Angaben bekommen.
Ich lager meine Malze so und habe bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht, selbst wenn das Malz 1-2 Jahre alt ist.
Ich weiss nur nicht was du mit "ausgeschrotete Malzsorten" meinst. Ist das ein Schreibfehler oder wolltest Du ungeschrotet schreiben ?
Stefan
Danke,
habs geändert.
Die Zeit bis zwei Jahre kenne ich auch.
Aber bei Themen zu Malz einlagern ist immer wieder die Rede, das Spezialmalze, wie zum Beispiel Röstmalze nicht so lange gelagert werden, da die intensiven Aromen schneller verfliegen.
Ab wann sich dies bemerkbar machen soll konnte ich noch nicht finden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 13. August 2020, 12:54
von Innuendo
Die meisten lagern eher kühl, trocken und dunkel. Eine Lagerzeit von ungeschroteten Malzen von 2 Jahren findet man hier häufig. Auch weit darüber hinaus. Prüfe Deine Malze einfach. Malze haben doch einen typisch leckeren Geruch und ein paar Körner schmecken auch so.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 17. August 2020, 12:57
von uhu
Moin,
ich bin gerade dabei Flaschen zu reinigen. Beim einweichen ist mir aufgefallen, dass sich aus den Flaschen kleine Schimmel-Bröckchen (ca 5 Stück) gelöst haben
Normalerweise werden die Flaschen nach dem Leeren mit Wasser gespült, nur haben sich dieses Mal wohl ein paar ungespülte dazwischen gemogelt..
Eingeweicht wurden die Flaschen in warmer Soda-Lösung (70°C, 7g/Liter).
Ist das ausreichend, um sicher abzufüllen?
Habe leider nicht genug Ersatzflaschen, um die ganze Ladung auszutauschen..
Was würdet ihr machen?
Vielen Dank schon mal im voraus
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 17. August 2020, 13:35
von bwanapombe
Wenn Du die Übeltäter noch identifizieren kannst, wirf nur die raus oder mach sie richtig sauber. Ansonsten mal gegen etwas Licht in die leere Flasche schauen. Wenn da Schlabber am Boden ist, sieht man das gut. Mehr als sauber machen, kann und braucht man sie nicht. Wenn sie nicht mehr sauber zu machen sind: Austauschflaschen gibt es in jedem Supermarkt.
Dirk
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 17. August 2020, 21:58
von toaster
Weiss jemand, ob es diese kurzen CC Anschlüsse (hergestellt in Deutschland) auch in Deutschland zu kaufen gibt?
https://www.amazon.com/Disconnects-Lock ... av_signin&

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2020, 10:46
von Biermensch
fctriesel hat geschrieben: ↑Dienstag 4. August 2020, 14:45
Biermensch hat geschrieben: ↑Samstag 1. August 2020, 13:27
Hallo, ich bin nicht ganz sicher um was es geht. Um Camlock als Ventilkupplung?
Sehr zu empfehlen, Klick-Klack Ventil ab. In diesem Fall ist das Vaterteil direkt versch
Weißt, aber meine neuen Adapter sind alle mit innerer Anpressdichtung ohne Gewindekontakt. Die verwendeten Kugelhähne haben keine Totraum im Gehäuse. Hat sich absolut bewährt. Es geht halt schneller und man braucht keine drei Hände für Klammer und Dichtung bei TC, was ich aber auch sehr oft verwende. Es wird nicht zu wackelig.
Gruß
Genau darum ging es, danke dir!
Bin jetzt nur noch am grübeln welche Ventile dran sollen, im Moment sinds normale Kugelhähne. Ist halt nicht das Wahre zum reinigen.
Schau mal auf meinen Shop, da gibts Totraumfreie. Gruß
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2020, 15:29
von Braufex
toaster hat geschrieben: ↑Montag 17. August 2020, 21:58
Weiss jemand, ob es diese kurzen CC Anschlüsse (hergestellt in Deutschland) auch in Deutschland zu kaufen gibt?
Ich kenne diesen Shop nicht(!), aber er bietet sie im 2er Set an:
https://www.desertcart.de/products/2885 ... connection
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2020, 19:03
von Roger
fctriesel hat geschrieben: ↑Dienstag 4. August 2020, 14:45
Biermensch hat geschrieben: ↑Samstag 1. August 2020, 13:27
Hallo, ich bin nicht ganz sicher um was es geht. Um Camlock als Ventilkupplung?
Sehr zu empfehlen, Klick-Klack Ventil ab. In diesem Fall ist das Vaterteil direkt versch
Weißt, aber meine neuen Adapter sind alle mit innerer Anpressdichtung ohne Gewindekontakt. Die verwendeten Kugelhähne haben keine Totraum im Gehäuse. Hat sich absolut bewährt. Es geht halt schneller und man braucht keine drei Hände für Klammer und Dichtung bei TC, was ich aber auch sehr oft verwende. Es wird nicht zu wackelig.
Gruß
Genau darum ging es, danke dir!
Bin jetzt nur noch am grübeln welche Ventile dran sollen, im Moment sinds normale Kugelhähne. Ist halt nicht das Wahre zum reinigen.
Guck mal hier:
https://www.swiss-fittings.com/edelsta ... tiltechnik
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 18. August 2020, 20:54
von toaster
Braufex hat geschrieben: ↑Dienstag 18. August 2020, 15:29
toaster hat geschrieben: ↑Montag 17. August 2020, 21:58
Weiss jemand, ob es diese kurzen CC Anschlüsse (hergestellt in Deutschland) auch in Deutschland zu kaufen gibt?
Ich kenne diesen Shop nicht(!), aber er bietet sie im 2er Set an:
https://www.desertcart.de/products/2885 ... connection
Gruß Erwin
Danke, doppelt so teuer aber immerhin verfügbar.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 12:38
von Jan82
Meine kurze Frage: Wie viel Obergäriges würdet ihr zur Gärung maximal in ein Speidel 12L Fass füllen? (bis zur Oberkante passen 12,8L hinein) Hintergrund ist, dass ich obiges Fass und eine BM10 habe. Wären 10 Liter schon zuviel für das Fass?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 12:52
von Johnny Eleven
Jan82 hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. August 2020, 12:38
Wären 10 Liter schon zuviel für das Fass?
Hi,
das kommt auch stark auf die Hefe an. Ich habe anfangs mit meinem BM 10 auch im 12L-Fass von Speidel vergoren, zunächst mit der US-05 ohne Probleme.
Bei meinem fünften Sud ist mir die Notti, die dazu neigt, aber munter aus dem Gärspund geblubbert. Seitdem habe ich ein größeres Gärfass (allerdings nicht von Speidel), das 18L fasst.
Also, ich würde zumindest mittelfristig einen größeren Gärbehälter wählen.
Viele Grüße
Johannes
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 12:54
von DerDerDasBierBraut
Kann man nicht pauschal beantworten. Das hängt stark vom Hefestamm und der Gärführung ab.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 12:58
von Jan82
Okay, gut. Ich habe noch ein 31L Fass, dann werde ich vorsichtshalber für OG Biere dieses verwenden. Würde nur gern soviel Platz wie möglich sparen, daher soll das 31er mittelfristig weg. Nun gut, später dann... Danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 13:16
von Beerkenauer
Jan82 hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. August 2020, 12:38
Meine kurze Frage: Wie viel Obergäriges würdet ihr zur Gärung maximal in ein Speidel 12L Fass füllen? (bis zur Oberkante passen 12,8L hinein) Hintergrund ist, dass ich obiges Fass und eine BM10 habe. Wären 10 Liter schon zuviel für das Fass?
Das kommt auf die Hefe an, manche kräusen mehr andere weniger. 8,9 Liter wären okay. Bei 10l Käme es auf ein Versuch an.
Stefan
PS. Jens war schneller