Seite 26 von 75

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. Juli 2017, 10:54
von DerDerDasBierBraut
Also, wenn Du das mit Excel ermittelte Polynom in Ubidots einträgst und dort plausible Platowerte errechnet werden, und die gleiche Formel in der iSpindel Config absurde Gravity-Werte ausspuckt, dann passen Deine Punkte 1-3. Der Kurvenverlauf in Excel hängt immer von der Gewichtsverteilung im Petling ab. Solange es eine Kurve wird passt das.
Da ich die Formel in der iSpindel-Config noch nie verwendet habe kann ich nur die Vermutung aufstellen, dass dort ggf. ein Komma anstatt eines Punktes als Dezimaltrennzeichen in der Formel verwendet werden muss.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. Juli 2017, 16:54
von liuto
Hier sieht man, was passiert, wenn eins der Tariergewichte sich verschiebt und die Kalibrierung damit hinfällig ist. Vorgestern dachte ich, daß mein UG Schwarzviertler schon fast durch sei. Dann habe ich mich gewundert, daß die Dichte wieder hoch geht. Am tilt sieht man, daß es noch lange nicht fertig ist. Das wird mir eine Lehre sein.
Screen shot 2017-07-14 at 16.49.27.png

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. Juli 2017, 17:07
von DerDerDasBierBraut
Das Gewicht hat sich dann aber schon während der Kalibrierung verschoben, so dass du ein falsches Polynom ermittelt hast. Hätte sich das Gewicht bei der Gärung verschoben, dann wäre auch die Tiltkurve 'kaputt'.
Ich lasse mir in letzter Zeit nur noch die Tiltkurve anzeigen. Hauptsächlich weil ich viel an meinen Spindeln bastle und die Kalibrierung dadurch immer hinfällig ist. Faulheit siegt. :)
Im Grunde reicht die Tiltkurve aus, um das Ende der Gärung zu erkennen.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. Juli 2017, 22:46
von liuto
Nein, nicht während der Kalibrierung, das bestimmt nicht. Ich bin bei Meßdingen ein unglaublicher Korinthenkacker, gelernter Physiker halt.

Das Problem ist meine Tariermethode. Ich habe Münzen bloß mit Doppelklebeband draufgeklebt, Funktioniert prima, ist aber alles andere als dauerstabil, wie ich merken mußte. Eigentlich war mir das schon klar, als ich die 10°P am Anfang gesehen habe, das waren gespindelt nämlich 13°P.

Ich werde demnächst mal die Gewichte besser befestigen. Aber ich gehe mit dir völlig konform, Jens, Kalibrierung tut überhaupt nicht not. Hauptsache die Kurve stabilisiert sich, der genaue Wert ist in dem Moment schnurzpiepe, zumal man eh nichts dran ändern kann. Den Restextrakt kann man dann immer noch innerhalb weniger als einer Minute messen.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. Juli 2017, 23:01
von glassart
@ Lars
ich fixiere die Gewichte immer mit 2-K -Epoxi und wie du schon geschrieben hast ist mir eigentlich der Wert egal, es geht mir primär um den Kurvenverlauf
-Gärstillstand oder Horizontale bei einigermaßen erwartetem °P Wert - mehr ist nicht notwendig
Ich messe zwar am Gärende und kalibriere falls notwenig nach aber das war´s dann auch schon.
Ein Tropfen Kleber kann schon ganz schön was an Tilt-Änderung bewirken :Ahh

VG Herbert :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 21:31
von motocamp
Hallo,

habe heute die iSpindel zusammengebaut. Über Ubidot bekomme ich die korrekte Temperatur angezeigt, aber der Tilt-Wert = 0 ändert sich nicht egal wie ich das Ding positioniere. Wenn ich das Teil allerdings auf den Kopf stelle, bekomme ich den Wert 60. An was kann das liegen?
tilt_ist_null.jpeg
Danke für eure Hilfe.

Gruß,

René

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 21:42
von DerDerDasBierBraut
Das hört sich nach einem defekten GY-521 an René. Wäre der Wert immer 0 könnte es weitere Ursachen haben. Da der Sensor jedoch das "auf den Kopf stellen" erkennt bleiben meiner Meinung nach kaum andere Optionen neben dem defekten Sensor offen.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 21:46
von motocamp
Hallo Jens,

danke für Deine Antwort. Welches Teil betrifft das? Wie kann ich das testen um sicher zu gehen?

Danke.

Gruß,

René.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. Juli 2017, 00:04
von DerDerDasBierBraut
Dies sind Bilder vom GY-521.
https://www.google.de/search?q=gy-521&s ... 31&bih=839

Prüfen kannst Du das leider garnicht, nur austauschen. Dein Sensor scheint halb zu funktionieren und reparieren kannst Du ihn nicht.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. Juli 2017, 07:40
von glassart
Hallo Rene,

kontrolliere auch noch die Lötstellen am GY 521 und auch am Wemos D3,4 ob die passen

VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 21. Juli 2017, 19:40
von motocamp
Hallo,

ja, der Sensor war defekt. Neuen aufgelötet, nun funktioniert es! Danke.

Gruß,

René.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 17:50
von berlindave
Hallo Leute,

voll motiviert wollte ich heute endlich meine iSpindel zusammenbasteln. Leider ist mir bereits im ersten Schritt ein kleines Malheur passiert: Beim Auslöten der LED auf dem GY-521 hab ich das Bauteil daneben gleich mit erwischt … :redhead
gy-521.jpg
Kann mir jemand sagen, ob das zum Betrieb der iSpindel notwendig ist?

Besten Dank im Voraus!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 17:53
von Tozzi
Wenn Du Glück hast, war das der Vorwiderstand für die LED, in dem Fall macht's nix.
Es gibt verschiedene Versionen von dem Teil. Schau mal ob Du das mit Lupe noch anhand der Leiterbahnen sehen kannst.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 18:04
von berlindave
Danke für die schnelle Antwort!

Nein, soweit ich erkennen kann, scheint der Vorwiderstand für die LED das Bauteil neben dem versehentlich weggelöteten zu sein … :(

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 18:37
von Tozzi
Dann musst Du ihn leider wegwerfen (oder den Widerstand wieder einlöten).
Die Dinger kosten aber nicht viel.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 18:40
von berlindave
Ja, hab schon gleich mal 2 weitere bestellt …
Danke!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 15:26
von newnoise
Habt ihr auch gerade Probleme mit Ubidots? Habe gestern nen neuen Sud angestellt, bis heute Morgen um 8h alles normal angezeigt. Dann von einem anderen Rechner eingeloggt und jetzt funktionieren alle Widgets nicht mehr, weil er kein Device mehr kennt?!

edit: der Ubidots-Support hat das Problem gelöst, keine Ahnung was da los war ...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 09:40
von pinki99
Guten Tag,

ich wurde auf die iSpindel in einem anderen Forum aufmerksam gemacht und bin begeistert. Ich habe nun drei Jahre lang nach einer Lösung gesucht meinen Weingärverlauf einzulesen. Die iSpindel funktioniert dafür einwandfrei! Ich möchte mich deshalb ganz herzlich bei den Entwicklern und allen die zum gelingen dieses Projektes beigetragen haben bedanken! Das ist eine absolute Punktlandung die ihr da hin gelegt habt!

Ich betreibe die iSpindel mit der IPSymcon Software und dank TCP Möglichkeit war das flink eingestellt. Wenn ihr da gerne eine Anleitung hättet würde ich eine Schritt für Schritt Anleitung erstellen, evtl kann ich euch damit ein kleines bissel zurück geben.

Mein Fazit: auch zum Wein herstellen ist die iSpindel bestens geeignet und ein absolut klasse Werkzeug!

Meine weiteren Versuche werden nun in die Essigherstellung gehen. Sobald meine neue iSpindelbestellung geliefert wurde, wird eine im Essigansatz versenkt, im Grunde sollte sie da genau so Ihre Dienste verrichten.... (Alkohol wird umgearbeitet, dadurch steigt die Dichte und die Spindel sollte flacher im Essig schwimmen)

Ich würde dann noch mal berichten!

Vielen Dank für dieses tolle Gerät!!!!
IMG_2571.PNG
IMG_2573.PNG

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 10:26
von glassart
:thumbup Super Beitrag :thumbup

Bitte berichte weiter bzgl. Essig ( da ich das auch mache) und damit evt. einfacher der nötige Restalkohol bestimmbar wird :Grübel

VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 12:20
von pinki99
es freut mich nicht der einzige Essigliebhaber zu sein....
Monatg soll die nächste Lieferung da sein.... dann findet eine der neuen fünf Spindeln sofort ihren weg....
ich werde weiter berichten... versprochen.... so kann ich wenigstens einen Bruchteil zurück geben....

ich habe derzeit 800l Wein im blindflug..... das soll auf gute 4000l plus 1000l essig wachsen... und nun endlich kontrolliert ablaufen! der Nutzen, den diese iSpindel liefert.... der ist unbezahlbar..... absolut unbezahlbar....

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 12:33
von glassart
:thumbsup
Bin schon enorm gespannt auf deine Essig-Ergebnisse!
Arbeitest du mit einem Reaktor?

VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 25. Juli 2017, 18:40
von motocamp
Hallo,

mich interessiert die IPSymcon-Lösung. Welche Kosten fallen da an (welche Version wird benötigt), funktioniert das auf einem Mac, wie hast du das bei dir eingerichtet (so grundsätzlich)?

Danke für deinen Beitrag.

Gruß,

René.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 15:35
von Spoosie
Moin,
ich habe Pinki99 auf die Spindel aufmerksam gemacht. Für die IP-Symcon Infos kannste dich doch im anderen Forum anmelden, und dort entsprechend fragen bzw. Informationen bekommen. :)

Hier ein Einstiegslink.

https://www.symcon.de/produkt/

Gruß
Kevin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 17:07
von pinki99
glassart hat geschrieben: Dienstag 25. Juli 2017, 12:33 Arbeitest du mit einem Reaktor?

VG Herbert
Bisher noch nicht, ich baue aber gerade einen der am Wochenende wohl inkl. Spindel dann in den test geht.

Viele Grüße

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 7. August 2017, 22:32
von Quarkdaeschle
Hallo Fachleute

ich habe mir 2 Spindeln zusammengelötet und mal nebeneinander in den Kühlschrank gelegt.
Tilt ist bei beiden (fast) gleich, Batterie auch (voll geladen).
Nur die Temperatur weicht um 1,2 Grad voneinander ab (also nach einer angemessen langen Wartezeit).
Irgendeine Idee ob ich das korrigieren kann?

Ich mag mir gar nicht vorstellen was passiert wenn ich mein Bier mit so einem Messfehler vergären lasse :Drink
Danke & Gruß
Dirk

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 09:19
von universam
Was ist dein Intervall? Das ist der springende Punkt, da der ESP eine nicht zu unterschätzende Wärme erzeugt die auf den Sensor schlägt. Daher Intervall länger als 5min und den Sensor weg von Akku und ESP setzen, d.h. am Besten dazwischen.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 09:31
von ggansde
Moin,
Ich mag mir gar nicht vorstellen was passiert wenn ich mein Bier mit so einem Messfehler vergären lasse
.
Für Grünschlaucher könnte das relevant sein. Aber was sollte sonst passieren? Eigentlich interessiert der absolute Wert doch gar nicht, nur der relative. Ändert sich dieser über eine längere Zeitspanne nicht mehr ist der Sud durchgegoren.
VG, Markus

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 09:35
von Neubierig
Moin Markus,

ich denke er meinte die Temperaturdifferenz zwischen die beide Spindel - die Tilts waren ja fast gleich. Ich bin mir aber auch nicht so sicher, was für einen Unterschied bringt +/- 0,6 Grad

Cheers,

Keith :-)

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 09:39
von ggansde
Oh ja, wer lesen kann ist klar im Vorteil :redhead
VG, Markus

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 10:07
von universam
Kleines Update:

Neues Online Tool ist raus um das Polynom zu errechnen ohne lässtiges Excel :Wink

https://github.com/universam1/iSpindel/ ... .md#formel

Gruss
Sam

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 18:48
von Quarkdaeschle
Servus
Danke für die Hinweise
Ja das Intervall ist im Moment sehr kurz, 20 sec das kann ich hochsetzten.
Interessanterweise hat sich nach 10 Stunden !!! Der Unterschied auf 0,3 Grad angenähert.

Also mach ich nochmal einen Versuch mit 5 minuten Intervall - mal sehen ob es dann immer noch so eien Differenz gibt.
Gruß Dirk

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 19:04
von glassart
Hi Dirk,

mit 20 min bist du optimal dabei, ich überlege sogar auf 30 min zu gehen da es für eine normale Gärung völlig ausreicht.
Zudem verlängerst du die Akkulaufzeit enorm und brauchst ohne auszuschalten nur noch alle paar Monate den Akku laden.

VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 20:25
von Quarkdaeschle
Moin,
ich hab noch was herausgefunden:
Mein Aufbau ist mit einer Lochrasterplatine. Dabei ist der Sensor auf der dem Wemos abgewandten Seite. Soweit gut.
Entscheidend war aber, dass es noch ein paar Steckkontakte gab die den einen Tempsensor am Gehäuse berührt hatten.
Diese habe ich abgeknipst - und schon stimmt die Temperatur bis auf ein zehntel Grad überein und die Anpassung an die Umgebung geht gleich schnell.

Zum Intervall: Das kurze Intervall hatte ich nur zum Experimentieren. Später im Sud werd ich das auch auf 30 Minuten einstellen.
Danke & allzeit guten Sud.
Gruß Dirk

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 22:22
von Taim
viewtopic.php?p=207853#p207853
Hatte ich auch schonmal

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 9. August 2017, 07:27
von motocamp
Hallo,

ich habe mir nun zwei weitere iSpindeln zusammen gebaut und das Problem dass in Ubidots nur die erste sichtbar ist.
In Ubidots habe ich mir zwei weitere Tokens erzeugen lassen, die ich für Spindel 2 und 3 eingetragen habe.

Was mach ich da falsch?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß,

René.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 9. August 2017, 07:31
von floflue
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich bei zwei Spindeln den selben Token verwendet und dann in der Konfiguration der Spindeln dann verschiedene Namen verwendet.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 9. August 2017, 08:33
von motocamp
Das habe ich zuerst auch probiert, ging aber nicht

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 9. August 2017, 18:24
von motocamp
:Ahh hab die Lösung gerade selbst herausgefunden

wenn man den Paranoia-Modus in der Fritzbox deaktiviert und neue Geräte zulässt, dann geht es :redhead

Übrigens mit dem gleichen Token.

Sorry, ich geh ne Runde schämen.....

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 9. August 2017, 20:46
von floflue
:thumbsup
Mach das, aber nimm Dir ein schönes Bier mit! :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 14:00
von motocamp
so, fertig geschämt. Spindeln arbeiten zuverlässig.

Eine Frage hätte ich noch zur Kalibrierung. In den Konfigurationseinstellungen kann man eine Formel eingeben. Wird mit dieser was gerechnet? Kann man die über Ubidot abfragen? Macht für mich wenig Sinn bei den Einstellungen eine Formel einzugeben und bei Ubidot auch noch.

Also, was passiert mit der Formel?

Vielen Dank.

Grüße,

René.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 14:33
von DerDerDasBierBraut
Die Formel in der Spindelkonfiguration wird zum Berechnen des "Gravity" Wertes verwendet. Du kannst das Polynom entweder in der Spindel eintragen oder in Ubidots oder in Beiden.

Wenn das Polynom in der Spindel nicht korrekt ist, dann enthält die ausgegebene "Gravity" falsche Werte. Du kannst in Ubidots dennoch eine richtige Plato-Variable mit dem dort eingegebenen Polynom erstellen. Stimmt das Polynom in der Spindel, dann kannst Du die ausgegebenen Gravity-Werte 1:1 in Ubidots für die °P Kurve benutzen (ohne Polynom in Ubidots).

Bis Du genug richtige Plato-Winkelpaare für ein plausibles Polynom hast, ist es aus meiner Sicht "dynamischer", °P in Ubitots zu berechnen. Irgendwann kann das korrekte Polynom in der Spindel fest hinterlegt werden.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 16:23
von motocamp
ich hab gestern den ganzen Tag gemessen :-) Je Messung 20 g Zucker in einem Topf Wasser aufgelöst, bis ich bei 20 ° Plato war. Hat den ganzen Tag gedauert. Messwerte hab ich genug. Mal sehen wie die sich bewähren ;-)

Danke für Deine Infos.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 12. August 2017, 16:50
von DerDerDasBierBraut
Ich wünsche Dir, dass sich dieser Aufwand am Ende lohnt ;-).
Die Messungen in Zuckerlösung sind zu "steril" und weichen von der Messung im Gäreimer ab.
Im Gäreimer kämpft die Spindel mit aufsteigenden, überlagernden und zusammenfallenden Kräusen sowie Konvektion, CO2 Bläschen und Brandhefe. Alle diese Störfaktoren wirken sich auf die Neigung aus. Daher sind die "praxisbezogenen" Plato-Winkelpaare aus dem Gärbottich beim Anstellen und vor dem Schlauchen am Ende immer etwas aussagekräftiger.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 08:40
von motocamp
danke, zumindest der Stammwürzegehalt zu Beginn der Vergärung stimmt dann jedenfalls. Dass die Winkel im Gärbottich von den Schwebstoffen und dem CO2 beeinflusst werden ist mir bewußt. Auch hier habe ich ja dann ausführliche Messreihen, die ich dann mit der Zuckerlösung-Referenzkurve vergleichen kann. Ich schau mal... ;-)
Übrigens Danke noch für den Hinweis mit der Formel. Ich wusste nicht was der Parameter "gravity" sollte. Jetzt ist mir das klar. Vielleicht wäre es sinnvoll in der ganzen iSpindel-Beschreibung das Polynom gleich als "gravity"-Polynom zu bezeichnen?

happy brewing!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 14. August 2017, 08:33
von DerDerDasBierBraut
Ich bin mir nicht sicher ob diese Frage hier oder in "Kurze Frage - kurze Antwort" besser aufgehoben wäre. Habe mich für diesen Thread entschieden :-)

Ist es unkritisch, eine iSpindel vor der Benutzung im Ultraschallbad zu reinigen? Oder besteht die Gefahr, dass der Akku dabei hochgeht bzw. die Mikromechanik der GY-521 unter den Schwingungen leidet?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 14. August 2017, 08:49
von HelDi
Nimm halt einfach die Elektronik raus und reinige nur den Petling. Die Platine braucht sicher die Erschütterungen nicht wirklich.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 14. August 2017, 09:04
von DerDerDasBierBraut
HelDi hat geschrieben: Montag 14. August 2017, 08:49 Nimm halt einfach die Elektronik raus und reinige nur den Petling.
Das geht nur bei meinen neueren Spindeln. Bei den Alten leider nicht mehr, weil ich damals etwas zu großzügig mit P70 Schutzlack gearbeitet hatte . Der Schlitten ist dort bombenfest mit dem Petling verklebt. :redhead

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 14. August 2017, 09:28
von HelDi
Ich würde es dann nicht machen. Neben der Mikromechanik und dem Akku sehe ich auch die Lötstellen als Problemstelle. Die dürften das auf Dauer auch nicht durchhalten.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 14. August 2017, 10:15
von flensdorfer
reicht nicht eh gründliches schrubben des Petlings und einsprühen mit Iso?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 14. August 2017, 10:23
von DerDerDasBierBraut
Klar reicht Schrubben und Desinfizieren. Das Schrubben würde ich jedoch gern vom Ultraschallbad erledigen lassen, wo das Ding hier ohnehin meist ungenutzt herumsteht und es definitiv gründlicher ist als Schwamm und Bürste.
Wenn der GY draufgeht wäre mit das fast egal. Ich habe nur Bammel davor, dass die Trennschicht im Akku durch den Ultraschall kaputt geht und der Akku anfängt zu brennen.