Seite 26 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 20:19
von raistlin
Diesen Zuckerdosierer habe ich schon. Mir gings nur um die Reihenfolge.
Den Sud mit einer Zuckerlösung vermischen war ursprünglich auch meine Überlegung gewesen. In manchen Postings stand aber, dass es sich nur ungenau vermischt und evtl. Flaschenbomben entstehen.
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 20:38
von inem
In vielen Threads wurde von Kombimaischeverfechtern gesagt, man könnte eine Kombimaische für 95% aller Bierstile einsetzen. Was sind die anderen 5%?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 20:40
von blub24
Hi,

sehr trockene Bierstile wie ein Deutsches Pilsener, einem Dry Stout oder einem ESB zum Beispiel würde ich nicht in einer Kombirast machen.

Grüße,

Nikolas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. Oktober 2015, 21:12
von Alt-Phex
Nein, nein, mir gehts gut. Ihr könnt alle aufatmen :Bigsmile
War nur heute mit "Kunden-Sonderwünsche-erfüllen-und-Extrawürste-backen" beschäftigt.

Aber ja, die Dosierhilfe für Zucker ist ein schönes, kleines Gadget für die Flaschengärung.
Kein wiegen, messen, Zuckerlösung kochen oder sonstwas. Einfach ab damit in die Flasche.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 14:36
von NiCoSt
Versuche gerade seit über einer halebn stunde klar zu läutern. Gab schon 10x zurück gegeben, nichts passiert :( kann man das noch retten? Hab 20 Minuten läuterruhe gemacht...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 14:58
von Alt-Phex
NiCoSt hat geschrieben:Versuche gerade seit über einer halebn stunde klar zu läutern. Gab schon 10x zurück gegeben, nichts passiert :( kann man das noch retten? Hab 20 Minuten läuterruhe gemacht...
Kann schon mal vorkommen, je nach dem was für Malze du benutzt.
Wenn es nicht klar laufen will ist das auch kein Drama, einfach mit
dem Würzekochen anfangen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 15:01
von gulp
Was wirds denn für ein Bier? Wenn das schnell getrunken wird, muss das nicht so klar geläutert werden.

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 15:40
von cerveceriasultana
Hey Jungs,
ich versuche gerade den Bierstil herauszufinden, in den mein nächster Sud gehört. Kann mir da wer helfen?
13-13,5 °P, 25-30 IBU, fast ausschließlich MüMa (etwas Caramünch II), ein wenig Aromagabe, og vergoren mit geernteter Altbier Hefe #1007 (oder Notty)
Wenns ug wäre, würde ich es am ehesten in die Richtung Münchener Dunkel einordnen... Aber og?

Grüße

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 16:07
von NiCoSt
Hi, danke für die antworten. Ich hab dann gaaaannzzz langsam durchgeläutert. Es lief dann zwar immernoch trüb, aber nicht mehr ganz so schlimm. beim anschwänzen lief es dann klar.

Soll ein Weizen mit 15 Grad Plato werden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 18:12
von Bilbobreu
cerveceriasultana hat geschrieben:Hey Jungs,
ich versuche gerade den Bierstil herauszufinden, in den mein nächster Sud gehört. Kann mir da wer helfen?
13-13,5 °P, 25-30 IBU, fast ausschließlich MüMa (etwas Caramünch II), ein wenig Aromagabe, og vergoren mit geernteter Altbier Hefe #1007 (oder Notty)
Wenns ug wäre, würde ich es am ehesten in die Richtung Münchener Dunkel einordnen... Aber og?

Grüße
Vielleicht ist das ein Light-Bock? :P Sowas Ähnliches wie ein Leithammel.
Gruß
Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 20:02
von NiCoSt
Ich finde ja, man muss den Dingenn nicht immer einen Namen geben ;) einfach genießen. Wenn ich gefragt werde, was ich da gebraut habe, sage ich meistens etwas ganz allgemeines... Ein Klosterbier oder sowas. Die meisten Leute haben ja außer von Pils keine Vorstellung... :P

Mal ganz nebenbei... Habt ihr auch immer Platzprobleme beim Reinigen der größeren Bottiche? Also Einkocher und Gäreimer? Wir haben eine sehr kleine Küche und ich bekomme es nie hin die Sachen ohne Überschwemmung der Küche zu reinigen :|

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 20:48
von Rudiratlos
Ich kenn mich ja im Obergärigen nicht aus, aber abgesehen von einem Grad Plato zu viel ist das doch eindeutig ein Alt?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2015, 20:57
von cerveceriasultana
Bilbobreu hat geschrieben: Vielleicht ist das ein Light-Bock? :P Sowas Ähnliches wie ein Leithammel.
Gruß
Stefan
Der Name hört sich zumindest cool an :thumbsup
NiCoSt hat geschrieben:Ich finde ja, man muss den Dingenn nicht immer einen Namen geben ;)
Es ist ja auch nicht so, dass ich das Bier ohne Namen nicht genieße haha Aus reiner Interesse möchte ich aber schon mein gebrautes einem Stil (wenn auch rel. grob) zuordnen.
Rudiratlos hat geschrieben:Ich kenn mich ja im Obergärigen nicht aus, aber abgesehen von einem Grad Plato zu viel ist das doch eindeutig ein Alt?
Naja und die fehlenden 15-20 IBUs mehr und eine großzügigere Aromagabe (ich hab bei meinem jetzigen Alt außerdem auch noch etwas PiMa und WieMa drin gehabt)...?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:14
von Pman
Wie kontrolliert Ihr beim Abfüllen per GDA in eine 5 Literdose, wann das Fass voll ist? Habt Ihr eine Waage dafür? Falls ja, könnt Ihr mir einen Tipp geben, was Ihr für eine benutzt?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 14:36
von Ursus007
NiCoSt hat geschrieben:Mal ganz nebenbei... Habt ihr auch immer Platzprobleme beim Reinigen der größeren Bottiche? Also Einkocher und Gäreimer? Wir haben eine sehr kleine Küche und ich bekomme es nie hin die Sachen ohne Überschwemmung der Küche zu reinigen :|
Badewanne? Oder alternativ: Duschkabine? Oder wie groß sind die "größeren Bottiche"?

Einkocher mach ich immer neben der Spüle, kleine Kollateralschäden gibts immer, kann man aufwischen.

Merke: Auch beim Reinigen: Hahn zu lassen. Erst dann Wasser raus, Hahn ab und Hahn putzen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 16:39
von gerhard63
NiCoSt hat geschrieben:Mal ganz nebenbei... Habt ihr auch immer Platzprobleme beim Reinigen der größeren Bottiche? Also Einkocher und Gäreimer? Wir haben eine sehr kleine Küche und ich bekomme es nie hin die Sachen ohne Überschwemmung der Küche zu reinigen :|
Dafür hätte ich gern ne Lösung.
Im Sommer kein Problem, da spritz ich mitn Schlauch im Garten aus. Aber im Winter...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 16:57
von NiCoSt
Ursus007 hat geschrieben:
NiCoSt hat geschrieben:Mal ganz nebenbei... Habt ihr auch immer Platzprobleme beim Reinigen der größeren Bottiche? Also Einkocher und Gäreimer? Wir haben eine sehr kleine Küche und ich bekomme es nie hin die Sachen ohne Überschwemmung der Küche zu reinigen :|
Badewanne? Oder alternativ: Duschkabine? Oder wie groß sind die "größeren Bottiche"?

Einkocher mach ich immer neben der Spüle, kleine Kollateralschäden gibts immer, kann man aufwischen.

Merke: Auch beim Reinigen: Hahn zu lassen. Erst dann Wasser raus, Hahn ab und Hahn putzen.
Das Bad ist Mikrobiologisch der dreckigste Ort einer Wohnung...überall feuchte ecken, schimmelsporen, klamme Handtücher...ne, da gehört kein Gäreimer hin.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 18:24
von negme
Also ich reinige meine Edelstahlkanne immer in der Badewanne und hatte noch nie irgendwelche Probleme oder eine Infektion?

LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 18:27
von herbie01
bei mir war es die Duschwanne, bis ich ein groß genuges Spülbecken bekommen habe...

Christian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 18:30
von Griller76
Also ich reinige auch immer in der glatten Badewanne, deren Abfluss immer offen steht. Zuletzt wische ich noch mit Chemipro Oxi durch, einwirken lassen, nachspülen und gut ist das.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 20:10
von mikba
Habe gerade nach Brauanleitung.de gebraut und mein letzter Messwert sind 20 Plato.
Bisserl viel, kann man da was machen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 20:15
von Alt-Phex
mikba hat geschrieben:Habe gerade nach Brauanleitung.de gebraut und mein letzter Messwert sind 20 Plato.
Bisserl viel, kann man da was machen?
Kannst du mit Wasser verdünnen, am besten mit dem Mischkreuz auf http://fabier.de/biercalcs.html

Re: Kurze Frage, kurze Antwort (letzter Post = neue Frage)

Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 20:55
von Agent B
Brauwastl hat geschrieben: Seit ihr Flaschenfüller ?
Keg Brüder ?
Partyfassabfüller ?
Da Flaschenspülen ( 100erde schon gespült ) nicht mein Fach ist frag ich euch was vernünftig ist i brau im Jahr ca 700 Liter. Sollte man Keg oder gibt's für Flaschen ne tolle Lösung.
Danke euch schonmal
sonnigen :thumbsup
Servus,

- Ich bin Flaschenfüller, und ( do bin i dahoim)
- CC keg Bruder, mit 9l und 18 l für kleine Feiern

Gebraut wird meist so um die 20 - 24 Liter

Gruß und :Drink .

Edit: ..verdammt, hätte vor dem schreiben auf die letzte Seite gehen sollen, FETTES SORRY

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 21:21
von PabloNop
Ich suche mir gerade diverses Zapf-Zubehör für die Soda Kegs zusammen. Passen solche Direktzapfsets wie hier oder hier auf Kegs wo der Gummikragen oben rundherum komplett geschlossen ist?

Das fragliche KEG stammt aus der jüngsten Forums-Sammelbestellung und hat CC-Abmessungen aber NC Ventile. Ich habe auch mal nachgemessen: zwischen den Oberkanten von Kragen und Ventil sind etwa 2cm Abstand. Ich bin nicht sicher, ob das Zapfset hoch genug ist um über den Kragen zu reichen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 11:00
von raistlin
Ich überlege mir evtl. ein CC-Keg mit Kompensatorhahn zu kaufen und ihn in unserem Zweitkühlschrank zu verstauen.
In der Regel würde täglich gezapft werden. Der Keg würde mit Zapfhahn und Co2 im Kühlschrank stehen.
Muss man den Zapfhahn täglich abschrauben und reinigen oder schmeisst ihr den Schluck Bier der im Hahn sitzt täglich weg und reinigt dann 1xwöchentlich ordentlich?
Falls man täglich abbauen und spülen muss ist das ja schon viel Aufwand für den Heimgebrauch.
Grüße

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 14:14
von Kanni
*erledigt*

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:23
von mikba
Noch eine 2. kurze Frage.

Habe mein Mattmill Läuterblech im Gäreimer vergessen. Muss ich das rausfischen oder kann das drin bleiben? Rostfrei ist es ja...

Vorab Danke schon mal für ne Antwort.

Cheers
Michael

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:29
von gulp
Und da ist jetzt Würze drin? Ich meine, das muss man doch sehen, beim einfüllen. :Shocked Ansonsten würde ich da nicht mehr rumfingern, Dann ist es halt drinne. Sauberes Arbeiten geht aber anders. :Greets

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:40
von mikba
Hi Peter,

sauber ist ja alles. Warum hab ich das da nur rein getan? Keine Ahnung.

Aber merci für Deine Antwort.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:53
von DarkUtopia
Hallo Leute, mein Vater will einen Weihnachtsbock haben, nunja viel zeit is ja nicht mehr, kann das noch was werden? (Braudatum wäre nächstes WE)

danke und lg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 15:55
von gulp
Für einen klassischen untergärigen Bock ist es zu spät. Weizenbock oder IPA geht noch.

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2015, 23:02
von afri
Selbst OG wäre noch sportlich als Bock, aber es könnte noch schmecken können, wenn du jetzt Gas gibst.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 01:29
von DarkUtopia
Vielleicht lieber schon den osterbock brauen:)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 01:33
von Ruthard
Hier wird gerade der Maibock eingemaischt.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 17:45
von FlotteHummel87
Kann man den Hauptguss mit dem nachguss varieren oder muss man sich an die rezept halten. Achja und hallo erstma von mir an alle im Forum.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 18:51
von Bilbobreu
FlotteHummel87 hat geschrieben:Kann man den Hauptguss mit dem nachguss varieren oder muss man sich an die rezept halten. Achja und hallo erstma von mir an alle im Forum.
Eine gewisse Variationsbreite ist da schon drin. Aber wenn Du den Hauptguss erhöhst und den Nachguss verringerst, wirst Du vermutlich eine schlechtere Ausbeute (sprich weniger oder dünneres Bier) haben. Und umgekehrt könnte die Maische so dick werden, dass sie sich schlecht rührt oder - je nach Heizsystem - leichter anbrennt. Also nicht zu weit über das Ziel hinausschießen.

Gruß
Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 22:56
von afri
Welcome FlotteHummel87, du kannst dich sklavisch ans Rezept halten oder gänzlich anders, du hast es selbst in der Hand. Manche gießen einfach nur HG und verzichten auf NG, das kann ein Vorderwürzebier mit hoher Stammwürze werden oder ein StiNoma-Bier, je nach Verhältnis Schüttung zu Guss. Manche halten sich ans Rezept und bekommen ähnliches oder gleiches Bier, wie beim Rezept intendiert.

Meine (geringe) Erfahrung lehrt mich: HG recht dick mit 20 Litern zu 8kg Schüttung, danach Nachgüsse, bis es unter 3°P läuft. Bei meinem Sudhaus kommt da üblicherweise 14°P heraus (nach Kochen). Vielleicht solltest du dich zunächst an Rezepten orientieren und dann nach und nach Veränderungen vornehmen. Es gibt beinahe unendlichen Spielraum, tobe dich ruhig darin aus. Es lohnt sich. Das gute daran: du bekommst es als Verkoster direkt mit, was du da produziert hast (vorausgesetzt, du braust nicht nur, sondern du trinkst es auch). Das machen die meisten hier (mich eingeschlossen), jedenfalls vermute ich das.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 02:10
von FlotteHummel87
Ah danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 20:36
von Captain Brewley
Kurze Frage zu Malzextrakt: wenn ich für einen Starter Würze mit 10°P aus Malzextrakt herstellen möchte, wie viel Extrakt nehme ich dafür? 100g auf 1 LIter Wasser? Malzextrakt besteht ja wohl nicht zu 100% aus Zucker...
Danke!

Gunter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 20:58
von Rudiratlos
Captain Brewley hat geschrieben:Kurze Frage zu Malzextrakt: wenn ich für einen Starter Würze mit 10°P aus Malzextrakt herstellen möchte, wie viel Extrakt nehme ich dafür? 100g auf 1 LIter Wasser? Malzextrakt besteht ja wohl nicht zu 100% aus Zucker...
Danke!

Gunter
10°P heißt 100g Extrakt pro Kilo. Also 100g Malzextrakt in 900g Wasser auflösen und du hast 10°P.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 15:14
von cerveceriasultana
Mein vor 2 Wochen angestellter Altbier-Sud (Wyeast #1007) ist scheinbar noch nicht durch. SVP ist irgendwo bei knapp 4 stehen geblieben (von 12,4), eine Spindelprobe zeigt auch knapp 4 an. Allerdings entsteht im Gärfass offensichtlich noch Gas, da der Gärspund ab und zu noch ein Gluckern von sich gibt. Temperatur liegt konstant bei knapp 18°C - daher ist ein Gluckern durch Volumenänderungen des Gases ausgeschlossen. Auch wenn ich den Gärspund entferne, den Deckel eindrücke und dann den Gärspund wieder drauf setze, habe ich nach einiger Zeit (ein paar h) wieder ab und zu ein Gluckern. Es sind seit ca 2-3 Tagen keine Kräusen mehr auf dem Bier. Die SVP müsste doch eigentlich den richtigen Wert anzeigen oder? Warum vergärt das noch? Ab wann sollte man sich Gedanken über Autolyse im Gärfass machen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 15:21
von DarkUtopia
Kann durchaus sein, dass das vorhandene CO2 langsam ausgast.
Stell es halt nach Möglichkeit nochmals wärmer und Miss nach 2 tagen nochmals, wenn sich dann nichts ändert ab in die Flasche.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 15:26
von cerveceriasultana
Jo so wäre auch mein Vorgehen gewesen, wenn hier nichts Weltbewegendes gekommen wäre. Danke.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 15:33
von Fricky
cerveceriasultana hat geschrieben: SVP ist irgendwo bei knapp 4 stehen geblieben (von 12,4), eine Spindelprobe zeigt auch knapp 4 an.
Wurde denn die SVP wärmer gestellt als das Gärfass?
cerveceriasultana hat geschrieben: Auch wenn ich den Gärspund entferne, den Deckel eindrücke und dann den Gärspund wieder drauf setze, habe ich nach einiger Zeit (ein paar h) wieder ab und zu ein Gluckern. Es sind seit ca 2-3 Tagen keine Kräusen mehr auf dem Bier.
Auch wenn keine Kräusen mehr zu sehen sind, das gärt vermutlich noch.
cerveceriasultana hat geschrieben: Die SVP müsste doch eigentlich den richtigen Wert anzeigen oder?
Wenn sie deutlich wärmer stand, ja. Allerdings, bei obergäringen Hefen bringt die SVP wenig bis nichts.
cerveceriasultana hat geschrieben: Ab wann sollte man sich Gedanken über Autolyse im Gärfass machen?
Das kann ich dir nicht sagen, aber meiner Meinung nach kann man das schon noch 3-5 Tage stehen lassen.
Dann solltest Du nochmal spindeln ob sich noch was verändert hat, wenn nicht aufspeisen oder aufzuckern und abfüllen

Gruß, Peter.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 21:59
von afri
cerveceriasultana hat geschrieben: Ab wann sollte man sich Gedanken über Autolyse im Gärfass machen?
In unserem Maßstab: vermutlich gar nicht. Ich lasse in Flaschen nachvergären, habe also jede Menge Hefe in ihnen und konnte selbst bei meinen Zweijährlingen noch keine Autolyse bemerken.

Vielleicht gibt es sie im großen Maßstab, hier jedoch kann ich sie nicht feststellen. Im Gärfass schon gar nicht, lieber eine Woche länger stehen lassen, als zu früh abfüllen.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2015, 16:55
von cerveceriasultana
Jo, die SVP war wärmer...

Danke, ich warte einfach noch ein wenig.

erste Ausrüstung

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2015, 22:50
von Newbie322
Hallo.
Ich beschäftige mich ja nun eine Weile mit der Ausrüstung zum brauen. Ich habe mich für die Variante mit dem Einkocher entschieden.
Habe den hier gefunden, meint ihr der taugt was?

Und bringt die Manschette was?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 23. Oktober 2015, 23:13
von NiCoSt
Den haben viele hier. Ich auch. Der hat auch nen eigenen Thread irgendwo.
Bin ganz zufrieden, aber ohne Isolierung geht das Kochen nicht vernünftig.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. Oktober 2015, 16:43
von gingerbreadium
Kann ich mein Milk Stout, das ich aus Versehen etwas verwässert habe, nachdem jetzt die HG durch ist und mir zu alkoholarm, mit abgekochtem Haushaltszucker anreichern, damit aus den 3% 4-5% werden?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. Oktober 2015, 16:54
von inem
gingerbreadium hat geschrieben:Kann ich mein Milk Stout, das ich aus Versehen etwas verwässert habe, nachdem jetzt die HG durch ist und mir zu alkoholarm, mit abgekochtem Haushaltszucker anreichern, damit aus den 3% 4-5% werden?
Voller wird der Geschmack dadurch nicht, eher nur sprittiger.