Seite 26 von 81

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 14. August 2020, 10:02
von Innuendo
Wie legt Ihr Malz-Rohstoffe an, insbesondere den EBC Wert?
Malze wie bspw Pilsner, die mit EBC 3-5 verkauft werden, lege ich mit EBC 4 an. CaraHell wird bei brauen.de mit 20-30 angegeben. Legt Ihr die mit EBC 25 an? Die Auswirkung ist am End vermutlich zu vernachlässigen, weil Caramalze meist einen Anteil von unter 10% der Gesamtschüttung hat. Die Streuung von max +-5 EBC wird sehr geringe farbliche Auswirkung haben. Aber wo ich grad mein Rohstofflager auffülle: wie macht ihr das?
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 14. August 2020, 10:06
von rakader
Ich mache das wie von Dir beschrieben immer mit dem Mittelwert.
Wenn Du dunkle Caramalze verwendest, macht sich die Entscheidung, ob man den Anfangs-, End- oder Mittelwert benutzt, bemerkbar: Experimentiere mit einer der drei Möglichkeiten in der Rohstoffliste. Wenn es beispielsweise um ein Red IPA geht, wo der Farbton wichtig ist, kann das schon entscheidend sein. Und ganz klar, wenn Du ein strohgelbes Bier haben möchtest - deswegen gibt es extrahelles Pilsnermalz mit 2-2,5EBC und Spezial-Caras mit 4EBC.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 18:29
von Steff10er
Hallo, woran kann es liegen, dass die Hauptgusstemperatur und die Einmaischtemperatur in der aktuellen Version des KBH bei mir im Spickzettel nicht mit ausgegeben werden?
Einmaischtemperatur.JPG
Hättet ihr Hinweise für mich?
LG, Steff

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 18:43
von rakader
Du sprichst vom Spickzettel? Du sprichst von welcher Version? Dein Bild sieht nach einer alten Version aus. In v2.2 ist Einmaischen nicht mehr gesondert aufgeführt. Alles steht jetzt unter Maischplan. Aktualisiere auf die neue Version.

Grüße
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 18:47
von hyper472
Die Temperaturangaben für Malz und Wasser waren doch sehr praktisch?
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 18:59
von rakader
hyper472 hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 18:47 Die Temperaturangaben für Malz und Wasser waren doch sehr praktisch?
Viele Grüße, Henning
Was willst Du denn sagen? Die sind immer noch da. Verstehe Dich nicht.
Bildschirmfoto 2020-08-15 um 18.58.17.png
Außerdem besteht immer die Möglichkeit den Spickzettel nach eigenem Geschmack anzupassen, wenn einem etwas fehlt oder nicht gefällt.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 19:28
von hyper472
rakader hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 18:59
hyper472 hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 18:47 Die Temperaturangaben für Malz und Wasser waren doch sehr praktisch?
Viele Grüße, Henning
Was willst Du denn sagen? Die sind immer noch da. Verstehe Dich nicht.
Bildschirmfoto 2020-08-15 um 18.58.17.png
Außerdem besteht immer die Möglichkeit den Spickzettel nach eigenem Geschmack anzupassen, wenn einem etwas fehlt oder nicht gefällt.
Hab ich gestern nicht gefunden. Aber wenn du nicht weißt, dass es das noch gibt, wer sonst? Dann suche ich gerne noch mal; die Werte-Eingabe für das Wasser finde ich übrigens sehr gelungen :thumbup
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 20:52
von hyper472
rakader hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 18:59
hyper472 hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 18:47 Die Temperaturangaben für Malz und Wasser waren doch sehr praktisch?
Viele Grüße, Henning
Was willst Du denn sagen? Die sind immer noch da. Verstehe Dich nicht.
Bildschirmfoto 2020-08-15 um 18.58.17.png
Außerdem besteht immer die Möglichkeit den Spickzettel nach eigenem Geschmack anzupassen, wenn einem etwas fehlt oder nicht gefällt.
Sorry, ich find´s nicht. Vor der Version 2.2 konnte ich die Malz- und die Wassertemperatur eingeben, um die Einmaischtemperatur zu finden. Wo kann ich denn bei 2.2 die Malztemperatur eingeben?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 20:58
von rakader
Ist doch alles da:
Bildschirmfoto 2020-08-15 um 20.55.24.png
Einmaischen ist jetzt ein eigener Reiter. Dafür sind 2 neue Maischverfahren hinzugekommen, deren Benennung noch geändert wird. Ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig.

Wenn es da Fragen gibt - her damit: Ich sitze zur Zeit an ausführlichen ToolTips dazu dran.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 21:20
von hyper472
Das hier fehlt mir, die Malztemperatur, um die richtige Einmaischtemperatur zu treffen. Wichtig gerade für Leute mit Thermoport:
Bildschirmfoto 1.png
Bildschirmfoto 1.png (37.26 KiB) 7838 mal betrachtet
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 21:23
von rakader
Verstehe. Was nicht mehr da ist, ist aus dem Auge, aus dem Sinn. Nachgefragt: Macht Zimmertemperatur von 18-22°C so einen großen Unterschied? Warum ist das für den Thermoport so wichtig?

Edit: Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass die Einmaischtemperatur auch von der thermischen Masse abhängt. Wurde hier mal erwähnt. Bei mir wurde die Einmaischtemperatur noch nie korrekt berechnet. Sie liegt immer um 1,5-2°C zu hoch. Ich habe darob aber auch nie die Einmaischtemperatur berechnet. Denke, dass es nicht ohne Grund entfernt wurde. lasse mich aber gerne eines besseren belehren und würde dann künfitg die Temperatur der Schüttung berücksichtigen.


Wichtiger als die Einmaischtemperatur ist ohnehin, dass 69°C nicht überschritten wird, da damit die β-Amylasen von Beginn an denaturiert und beschädigt werden, das Malz also ineffektiver gelöst wird. Ich nehme an, dass der KBH die Schüttung bei 20°C annimmt, also Zimmertemperatur.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 22:53
von hyper472
Die Malztemperatur macht schon 2-3°C aus, kannst ja mal schnell nachrechnen:
https://www.brewersfriend.com/mash/
Klar spielt die thermische Masse des Maischebottichs auch mit rein, aber das war bei mir nachrangig zur Malztemperatur. Ist am Thermoport wichtiger, weil man sonst mit heißem oder kalten Wasser nachjustieren muss und dabei den Gussfaktor verfehlt. Nach 1-2 Anläufen hab ich die Einmaischtemperatur immer gut getroffen.
Zimmertemperatur hat das Malz halt nur, wenn man auch im Zimmer braut. Aber viele sind doch im Keller, auf Balkon/ Terrasse oder im Gartenhaus, und da können die Temperaturen ganz anders sein.
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 22:59
von rakader
hyper472 hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 22:53 Die Malztemperatur macht schon 2-3°C aus, kannst ja mal schnell nachrechnen:
https://www.brewersfriend.com/mash/
Klar spielt die thermische Masse des Maischebottichs auch mit rein, aber das war bei mir nachrangig zur Malztemperatur. Ist am Thermoport wichtiger, weil man sonst mit heißem oder kalten Wasser nachjustieren muss und dabei den Gussfaktor verfehlt. Nach 1-2 Anläufen hab ich die Einmaischtemperatur immer gut getroffen.
Zimmertemperatur hat das Malz halt nur, wenn man auch im Zimmer braut. Aber viele sind doch im Keller, auf Balkon/ Terrasse oder im Gartenhaus, und da können die Temperaturen ganz anders sein.
Viele Grüße, Henning
Deine Erläuterungen machen Sinn. Das könnte der Grund für meine immer um 1,5°C zu hohe Einmaischtemperatur sein. Meine Malze lagern bei Zimmertemperatur 22°C. Der Unterschied bei einer Schüttung 6kg zwischen 18°C und 22°C Malz macht 0,6°C. Entscheidend ist ja nicht der Brauort, sondern der Lagerort der Schüttung, bzw. der Ort der Schrotung. Soviel ist das nich, aber es ist etwas - erklärt aber noch nicht alles. Ich fände es gut, wenn die manuelle Eingabe der Schüttungstemperatur (so muss es korrekt heißen) wieder eingebaut wird. Würde ich dann künftig auch nutzen.
Ich sehe an dem Rechner, dass der Hauptgussfaktor deutlich entscheidender bei der Wassertemperatur vor dem Einmaischen ist.

Vielleicht kann @bourgeoiselab sich mal dazu äußern.

Viele Grüße
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 08:05
von Steff10er
rakader hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 18:43 Du sprichst vom Spickzettel? Du sprichst von welcher Version? Dein Bild sieht nach einer alten Version aus. In v2.2 ist Einmaischen nicht mehr gesondert aufgeführt. Alles steht jetzt unter Maischplan. Aktualisiere auf die neue Version.

Grüße
Radulph
Hi Radulph,
vielen Dank für deine Antwort. Ich bin auf Version v2.2.1:
Version.JPG
Den Spickzettel hatte ich in einer älteren Version manuell angepasst und daher beim Versionsupdate nicht überschrieben. Vielleicht ist das der Grund und ich sollte den aktuellen Spickzettel im Editiermodus über die Funktion "Wiederherstellen" neu verknüpfen und danach nochmal anpassen. :Grübel
Könnte das funktionieren? Oder geht es sogar einfacher? Gruß, Steff

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 09:19
von bourgeoislab
Steff10er hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 08:05 Den Spickzettel hatte ich in einer älteren Version manuell angepasst und daher beim Versionsupdate nicht überschrieben. Vielleicht ist das der Grund und ich sollte den aktuellen Spickzettel im Editiermodus über die Funktion "Wiederherstellen" neu verknüpfen und danach nochmal anpassen. :Grübel
Könnte das funktionieren? Oder geht es sogar einfacher? Gruß, Steff
Hi Steff,
Genau so ist es. Ich habe beim Updaten nicht auf die Rückwärtskompatibilität geachtet.
Das Einfachste ist schon über "Wiederherstellen" und nochmals anpassen. Im Editiermodus siehst du, wo die Datei liegt. So kannst du auch eine Sicherheitskopie machen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 09:35
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 22:59
hyper472 hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 22:53 Die Malztemperatur macht schon 2-3°C aus, kannst ja mal schnell nachrechnen:
https://www.brewersfriend.com/mash/
Klar spielt die thermische Masse des Maischebottichs auch mit rein, aber das war bei mir nachrangig zur Malztemperatur. Ist am Thermoport wichtiger, weil man sonst mit heißem oder kalten Wasser nachjustieren muss und dabei den Gussfaktor verfehlt. Nach 1-2 Anläufen hab ich die Einmaischtemperatur immer gut getroffen.
Zimmertemperatur hat das Malz halt nur, wenn man auch im Zimmer braut. Aber viele sind doch im Keller, auf Balkon/ Terrasse oder im Gartenhaus, und da können die Temperaturen ganz anders sein.
Viele Grüße, Henning
Deine Erläuterungen machen Sinn. Das könnte der Grund für meine immer um 1,5°C zu hohe Einmaischtemperatur sein. Meine Malze lagern bei Zimmertemperatur 22°C. Der Unterschied bei einer Schüttung 6kg zwischen 18°C und 22°C Malz macht 0,6°C. Entscheidend ist ja nicht der Brauort, sondern der Lagerort der Schüttung, bzw. der Ort der Schrotung. Soviel ist das nich, aber es ist etwas - erklärt aber noch nicht alles. Ich fände es gut, wenn die manuelle Eingabe der Schüttungstemperatur (so muss es korrekt heißen) wieder eingebaut wird. Würde ich dann künftig auch nutzen.
Ich sehe an dem Rechner, dass der Hauptgussfaktor deutlich entscheidender bei der Wassertemperatur vor dem Einmaischen ist.

Vielleicht kann @bourgeoiselab sich mal dazu äußern.

Viele Grüße
Radulph
Es wird von einer Malztemperatur von 18°C ausgegangen. Und es ist nicht mehr editierbar.

Die Berechnung der Wassertemperatur fürs Einmaischen ist eine grobe Abschätzung. Die verwendeten spezifischen Wärmekapazitäten für Wasser und Malz werden als konstant angenommen (https://kleiner-brauhelfer.github.io/fo ... peratur_t2). Die Änderung der Malztemperatr von 18° auf 22° würde vielleicht 1° unterschied machen, aber es ist genau so grob abgeschätzt. Es kommt zwar eine andere Zahl heraus, aber ob es mit der Wirklichkeit besser übereinstimmt ist eine andere Frage...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 10:06
von hyper472
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 09:35 ...Es kommt zwar eine andere Zahl heraus, aber ob es mit der Wirklichkeit besser übereinstimmt ist eine andere Frage...
Schade, ich habe damit immer ganz gut getroffen. Aber wenn ich der einzige bin, der dieser Funktion nachtrauert, kann ich auch ohne leben. Ihr wolltet ja etwas entschlacken, und das ist sicher sinnvoll.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 10:17
von bourgeoislab
Welchen Wert benutzt du? Vielleicht kann ich die Zahl auch als eine Einstellung irgendwo definieren? Gibts du immer die gleiche Temperatur an?
Andere Meinungen?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 10:34
von hyper472
Bei mir lagert das Malz in der Gartenhütte. Da ändert sich die Temperatur also je nach Jahreszeit um die 20°C. Und, wie Radulph ja schon richtig festgestellt hat, es kommt auf den Lagerort an, nicht auf die Braustätte.
Bei einer Infusion ist das schnell korrigiert; bei einer Kombirast im Thermoport wird es komplizierter.
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 12:05
von rakader
hyper472 hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 10:34 Bei mir lagert das Malz in der Gartenhütte. Da ändert sich die Temperatur also je nach Jahreszeit um die 20°C. Und, wie Radulph ja schon richtig festgestellt hat, es kommt auf den Lagerort an, nicht auf die Braustätte.
Bei einer Infusion ist das schnell korrigiert; bei einer Kombirast im Thermoport wird es komplizierter.
Viele Grüße, Henning
Hallo Henning, hallo Frédéric,
Gartenhütte im Winter kann natürlich 2-3°C ausmachen. Mit dem Link von Henning oben lässt sich schön spielen. Jetzt da ich weiß, dass der KBH 18°C annimmt, weiß ich um meine 0,6°C Abweichung.

Nur eine Idee: Wenn die Abweichung bekannt, würde es da Sinn machen, das Feld Wassertemperatur halbmanuell zu gestalten? Also: der KBH rechnet vor, es besteht aber die Möglichkeit zur manuellen Korrektur. Tabellen für Schüttungsmenge, Schüttungstemperatur und 1. Rast wird es sicher geben.
Zugegeben: die Berechnung in den Tiefen des KBH gestaltete sich einfacher…

Edit:
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 10:17 Welchen Wert benutzt du? Vielleicht kann ich die Zahl auch als eine Einstellung irgendwo definieren? Gibts du immer die gleiche Temperatur an?
Andere Meinungen?
Die Idee als feststehende Zahl finde ich sehr gut. Jeder User kann ja schnell vorher die Malztemperatur an seinem Lagerort messen. Das ist nicht zu viel verlangt. Die meisten Anwender dürften eh an einem Ort mit gleichbleibender Temperatur lagern.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 13:00
von Steff10er
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 09:19
Steff10er hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 08:05 Den Spickzettel hatte ich in einer älteren Version manuell angepasst und daher beim Versionsupdate nicht überschrieben. Vielleicht ist das der Grund und ich sollte den aktuellen Spickzettel im Editiermodus über die Funktion "Wiederherstellen" neu verknüpfen und danach nochmal anpassen. :Grübel
Könnte das funktionieren? Oder geht es sogar einfacher? Gruß, Steff
Hi Steff,
Genau so ist es. Ich habe beim Updaten nicht auf die Rückwärtskompatibilität geachtet.
Das Einfachste ist schon über "Wiederherstellen" und nochmals anpassen. Im Editiermodus siehst du, wo die Datei liegt. So kannst du auch eine Sicherheitskopie machen.
Ich danke dir sehr! Lieben Gruß, Steff

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 13:09
von bourgeoislab
Ich habe eine Lücke für die Malztemperatur gefunden.
Unbenannt.PNG
Das ist am flexibelsten.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 13:14
von hyper472
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 13:09 Ich habe eine Lücke für die Malztemperatur gefunden.
Unbenannt.PNG
Das ist am flexibelsten.
:thumbsup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 13:16
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 13:09 Ich habe eine Lücke für die Malztemperatur gefunden.
Unbenannt.PNG
Das ist am flexibelsten.
:thumbsup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 17:53
von glassart
@ Frederic,
wäre es evt. möglich gleich wie bei den Weiteren Zutaten [ weiter Zutat hinzufügen] dies auch beim Hopfen gleich zu machen?
Ich wollte Zitronenminze zum WP (ausschlagen) geben, konnte aber eben nur Hopfen dort finden.
Ich denke das wäre speziell auch für Wit und sonstige Kräuterbiere ganz interessant.

lg Herbert :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 18:03
von rakader
glassart hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 17:53 @ Frederic,
wäre es evt. möglich gleich wie bei den Weiteren Zutaten [ weiter Zutat hinzufügen] dies auch beim Hopfen gleich zu machen?
Ich wollte Zitronenminze zum WP (ausschlagen) geben, konnte aber eben nur Hopfen dort finden.
Ich denke das wäre speziell auch für Wit und sonstige Kräuterbiere ganz interessant.

lg Herbert :Drink
Hallo Herbert, das geht doch jetzt schon. Wo ist das Problem Kräuter nicht bei Weitere Zutaten zum Ausschlagen zu verwenden? Kochen = 0 min.
Man könnte natürlich dort einen Reiter Ausschlagen hinzufügen. Kräuter verwaltest du bei Weitere Zutaten. Das gehört von der Programmlogik nicht in den Reiter Hopfen. Und ein neues Popup will überlegt sein.

Ich finde die Bestrebung gut, den KBH abzuspecken und übersichtlicher zu machen. Das muss man abwägen. So bequem dieser Schritt für Kräuterbrauer wäre, es ginge in die falsche Richtung auf Kosten der Übersichtlichkeit. Man muss auch immer an Anfänger und Einsteiger denken. Ich finde es unnötig.

Grüße
Radulph

Edit: Ich habe das beim Brauen mit Kräutern und Gewürzen noch nie vermisst, eine zusätzliche Wahlmöglichkeit Ausschlagen bei Weitere Zutaten schadete aber nicht. Ob das in der Praxis Sinn macht, müssen die Kräuterexperten erörtern.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 18:19
von glassart
ja das stimmt schon, ich trenne (momentan) in meinem Kopf doch noch den Brauprozess von der Gärung wo dann gestopft (egal womit) wird.
Aber schauen wir wie andere KBH-User das sehen > wegen mir alleine muss das natürlich nicht umgestzt werden, wobei ich einen zusätzlichen Popup-Fenster beim Hopfen nicht sehr verwirrend sehen würde :Bigsmile

Ich habe in einem Rezept Zitronenminze im WP für 30 min und dann auch noch gestopft.
Diese Zeit beim Ausschlagen wäre natürlich auch sehr hilfreich wenn man sie definieren könnte um nachvollziehen zu können wie sich die WP-Hopfungszeit auf das Aroma auswirkt.
Momentan schreibe ich es in die Bemerkungen, aber eigentlich würde sie in die Rezeptur gehören, oder ? :Grübel

lg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 18:22
von rakader
Ausschlagen, also bei 80°C oder im Bereich 80°-99°C würde nur dann Sinn machen, wenn sich Zitronenminze oder ein anderes Kraut oder Gewürz ähnlich verhält wie Hopfen, dass also auch eine Art Isomerisierung oder eben nicht stattfindet. Kann ich mir gut vorstellen, dass das bei manchem Kraut so ist, lerne da gerne dazu.

Ich braue viel mit Koriander - da ist der Unterschied als Gärungsgabe bzw. Whirlpoolgabe beachtlich. (ziehe Gärung vor).
Die Bemerkungen nutze ich auch stark. Ich mag sie der Übersichtlichkeit wegen. Nutze sie stark zu Wasser und Historie.
Dass ich oft bei neuen Vorschlägen bremse, liegt daran, dass ich beim Schreiben der TT merke, welche Fragen Anfänger haben. Somit lautet mein Motto "keep it simple" - was zugegeben manchmal ganz schön schwierig ist. :puzz

LG Radulph
:Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 18:36
von glassart
Ich denke es wäre sogar verständlicher/einfacher wenn man das Ausschlagen genau so behandeln würde wie das Kochen mit Temperatur und eben Zeitangabe.
Es ist sicher ein gravierender Unterschied wenn ich bei 70°C 2 min oder 30 min ( wie ich meist) eine Hopfengabe ( oder sonstiges Kraut,Schalen, ect.) mache.
Grundsätzlich bin ich natürlich auch für Einfachheit, es sollte aber ein gleiches Grundgerüst vorliegen soweit es machbar ist :Smile

lg Herbert :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 18:37
von rakader
glassart hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 18:36 Ich denke es wäre sogar verständlicher/einfacher wenn man das Ausschlagen genau so behandeln würde wie das Kochen mit Temperatur und eben Zeitangabe.
Es ist sicher ein gravierender Unterschied wenn ich bei 70°C 2 min oder 30 min ( wie ich meist) eine Hopfengabe ( oder sonstiges Kraut,Schalen, ect.) mache.
Grundsätzlich bin ich natürlich auch für Einfachheit, es sollte aber ein gleiches Grundgerüst vorliegen soweit es machbar ist :Smile

lg Herbert :Drink
"Gleiches Grundgerüst" ist ein gutes Stichwort. So etwas hilft Anfängern bei der Orientierung.
:thumbsup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 18:48
von glassart
schauen wir ob es Frederic umsetzen kann oder eine bessere Idee hat :Bigsmile

Aber sinsgesamt ist bei der V2 so dermaßen viel und ganz toll umgesetzt worden dass dies ja nur noch feinste Feinheiten sind :thumbup

lg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 16. August 2020, 21:01
von rakader
Nachtrag für alle, die der Hintergrund vorangegangener Diskussion interessiert:
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 09:35 Die Änderung der Malztemperatr von 18° auf 22° würde vielleicht 1° unterschied machen, aber es ist genau so grob abgeschätzt. Es kommt zwar eine andere Zahl heraus, aber ob es mit der Wirklichkeit besser übereinstimmt ist eine andere Frage...
Dieses 1°C kann sehr viel ausmachen, wie ich vor kurzen recherchierte. Gerade bei einer Kombirast (Diastaserast korrekt - oder Single Infusion Mash), die am Rand des Machbaren kratzt, ist das wichtig. Ab 68°C (manche Quellen sagen 69°C) denaturiert die ß-Amylase, die für die Maltase, also die Umwandlung von Stärke in Maltose und damit vergärbare Zucker verantwortlich ist.

Gerade beim Aufheizverfahren (Infusion, Kesselmaische) muss man Temperaturen penibelst einhalten.
Insofern finde ich es toll, dass die Malztemperatur (Schüttungstemperatur) VOR dem Einmaischen wieder eingebaut wird.
Danke Henning für den Hinweis - da steckte doch mehr dahinter :Smile

Soweit das Wort zum Sonntag, Hugh.

Cheers
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 11:44
von Sandersen777
Howdy zusammen,

ich habe auch ein Problem mit der Datenbank Übernahme. Hab mir nen einen neuen Laptop geleistet Win10 x64.
Habe gestern die aktuellste Version des KB heruntergeladen (Installation lief sauber durch) und neue Datenbank erstellt, da die alte nicht zu Hand war. Da kam schon die Aktualisierungsaufforderung für die Datenbank und auch gemacht. Dann die externe Festplatte genommen meine Datenbank kopiert und auf den neuen Rechner in den gleichen Ordner. Im KB dann dir eigene Datenbank ausgewählt und schon war die Aktualisierungsaufforderung wieder da. Wieder okay gemacht und auf die Bereinigung gegangen, keine Fehler angezeigt. Aber keine Daten sind auch nicht da...

Mach ich was falsch?


Sandersen

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 12:08
von bourgeoislab
Schwierig zu sagen... Hast du eine Kopie deiner Orignaldatenbank? Am besten schickst du mir deine Datenbank per PM (zip verpackt). Das wird schneller gehen, als hier 10mal hin und her zu diskutieren und die Ursache zu finden.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 16:23
von rakader
Sandersen777 hat geschrieben: Mittwoch 19. August 2020, 11:44 Dann die externe Festplatte genommen meine Datenbank kopiert und auf den neuen Rechner in den gleichen Ordner. Im KB dann dir eigene Datenbank ausgewählt und schon war die Aktualisierungsaufforderung wieder da. Wieder okay gemacht und auf die Bereinigung gegangen, keine Fehler angezeigt. Aber keine Daten sind auch nicht da...
Es wurde nichts geschrieben - das kann natürlich noch etwas anderes sein als die Datenbank: Die externe Platte und deren Rechte selbst. Zuweilen ist bei externen Platten die Formatierung wichtig. Und wenn nichts richtig in das Rechtemanagement des Host-Rechners eingebunden, kann das Probleme geben. Prüfe doch zur Sicherheit auch mal die Rechte des Ordners - 755 sollte es sein. Natürlich können auch ACLs reinpfuschen - da kennen sich einige hier besser aus als ich, hat aber auf meinen NAS schon gut Probleme gemacht, wenn die was für Windows bereitstellen sollen … ein Rechtetool sollte erste Gewissheit geben.

Grüße
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 19:29
von hyper472
Sorry, aber ich habe den neuen Wasseraufbereitungsreiter noch nicht begriffen.
Was soll ich denn noch angeben außer dem Wasserprofil, der gewünschten Restalkalität und dem Mittel, das ich dazu verwenden will?
Im Fenster werden unten die Werte angezeigt (die fabier.de ebenfalls ermittelt), aber wie finden diese Werte den Weg in den Spickzettel? Um nicht über Milchsäure zu diskutieren: auch andere ausgewählte Wasserzusätze finde ich nicht im Spickzettel. Mache ich was falsch oder soll das so sein?
Bildschirmfoto.png
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 19:48
von rakader
Hallo Henning, Malz fehlt. Das musst Du zuerst machen. Sonst kannst du keinen Wunsch-pH eintragen.
Zeig auch mal das Wasserprofil. 7,33 dH ist gut.
Gehe ganz wie gewohnt vor. Dann wählst Du Dein Wasserprofil und den gewünschten Maische-pH. Passt der nicht, hilfst Du mit Salzen, dann Säuren nach (diese Reihenfolge).
Wenn Du ein gewünschtes Wasserprofil erreichen willst, empfehle ich derzeit Schlupfs Wasserrechner oder noch besser Brew'n Water.


Gut Sud
Radulph

Edit: Achtung Milchsäure: Schmeckt ab 400ppm (0mg/l) durch. Da Malz bis zu 300ppm eigene Milchsäure einträgt, ist eine Grenze von 100 mg/l empfohlen. Soll es mehr Säure sein, weiche auf Phosphorsäure aus, die ist weniger geschmackssensibel. -> vgl. Braumagazin.

Edit: Allen Wasserrechnern ist die Malz-Acidität Grundlage, d.h. ohne Malz-pH keine Vorhersage. - Es ist vollkommen egal ob die Säure logarithmisch berechnet wird oder die Alkalität, wie es die Amis machen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 23:21
von hyper472
rakader hat geschrieben: Mittwoch 19. August 2020, 19:48 Hallo Henning, Malz fehlt.
Danke! Aber was genau beim Malz fehlt? Die Schüttung steht schon fest.
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 23:33
von Braufex
Servus Henning,
ich denke, Du musst bei Deinen Malzen im Tab Rohstoffe noch den pH-Wert eingeben, bzw. berechnen lassen.

Gruß Erwin

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 19. August 2020, 23:58
von hyper472
Danke dir Erwin!
Muss ich mir morgen mal ansehen, das kannte ich noch nicht. Macht aber Sinn; ich habe mir gerade überlegt, wie man sonst mit Sauermalz umgehen müsste.
Gute Nacht,
Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 20. August 2020, 06:45
von Braufex
hyper472 hat geschrieben: Mittwoch 19. August 2020, 23:58 Muss ich mir morgen mal ansehen, das kannte ich noch nicht. Macht aber Sinn; ich habe mir gerade überlegt, wie
Morgen Henning,
Du kannst den Malz pH-Wert manuell eingeben (falls bekannt oder selbst bestimmt) oder automatisch wie bei MMuM über den Malztyp in Abhängigkeit von der Farbe (EBC).

Sauermalz gibst Du über "Wasseraufbereitung hinzufügen" ein. Ist ein Unterpunkt wie Milchsäure oder CaSo4.

Gruß Erwin

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 20. August 2020, 07:02
von Braufex
Was mir gerade auffällt:
Man kann die Menge Sauermalz für den Nachguss nicht auf 0 setzen.
Oder hab ich etwas übersehen?

Gruß Erwin

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 20. August 2020, 09:33
von rakader
Braufex hat geschrieben: Donnerstag 20. August 2020, 07:02 Was mir gerade auffällt:
Man kann die Menge Sauermalz für den Nachguss nicht auf 0 setzen.
Oder hab ich etwas übersehen?

Gruß Erwin
Nein. Höre auch zum ersten Mal, dass Sauermalz mit dem Nachguss in Verbindung gebracht wird.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 20. August 2020, 11:06
von glassart
Eine Idee die mir soeben aufgrund dieses Threads gekommen ist
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread

Wäre es möglich im Gärverlauf auch noch eine Spalte pH-Wert hinzuzufügen und auch dessen Kurvenverlauf darzustellen :Grübel

Ich fände das für Sauerbierfreaks gar nich so uninteressant -was haltet ihr davon?

lg Herbert :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 20. August 2020, 11:16
von rakader
Die Anfrage kam schon einmal. Ich finde man muss immer abwägen: Einerseits gilt es den KBH übersichtlich zu halten, andererseits beinhaltet jede neue Funktion eine weitere Information. Dann gilt es abzuwägen, ob eine Funktion von vielen genutzt wird oder ob sie so exotisch ist, dass sie viele verwirrt, besser: stört. Stichwort: Usability.

Im vorliegenden Fall: Der ph-Wert bei der Gärung adressiert natürlich nicht nur die Sauerbierfreaks, sondern kann auch beim gefürchteten pH-Sturz hilfreich bei untergärigen sein. Aber mal ehrlich: Wer misst den pH-Wert bei der Gärung? Die wenigsten messen den schon beim Maischen, obwohl er da wirklich wichtig ist?

Mir ist jede Zusatzinformation generell willkommen, ich denke aber auch immer an Neulinge, die man für das Programm begeistern und nicht abschrecken will. Ich bin da leidenschaftslos…

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 20. August 2020, 11:29
von glassart
Für mich persönlich wäre es keine "Zusatzbelastung" auch nicht für Neueinsteiger wenn da noch ein Wert steht. Ob er dann gemessen/eingetragen wird oder nicht ändert eigentlich an der Übersichtlichkeit absolut nichts - bleibt eben eine leere Spalte und keine Kurve .
Ich denke da eher an Ferderic ob er sich da antun möchte oder nicht bzw. es wichtiger Baustellen gibt :Bigsmile .

lg Herbert :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 20. August 2020, 11:42
von rakader
glassart hat geschrieben: Donnerstag 20. August 2020, 11:29 Für mich persönlich wäre es keine "Zusatzbelastung" auch nicht für Neueinsteiger wenn da noch ein Wert steht. Ob er dann gemessen/eingetragen wird oder nicht ändert eigentlich an der Übersichtlichkeit absolut nichts - bleibt eben eine leere Spalte und keine Kurve .
Ich denke da eher an Ferderic ob er sich da antun möchte oder nicht bzw. es wichtiger Baustellen gibt :Bigsmile .

lg Herbert :Drink
Das sehe ich anders: Gerade Anfänger sind bestrebt alle Felder zu nutzen und zu verstehen. Ich merke das immer an den Nachfragen zu den ToolTips.
Der Tab Gärung ist jetzt weniger das Problem. Ein pH-Wert würde nicht stören. Ich argumentiere aus einer anderen Sorge heraus: Andere Tabs wie Rezept sind schon überladen. Ziel des KBH ist es, so flexibel wie möglich zu sein. Das ist die derzeitige Philosophie. Wenn es aber für Sauerbier, Kveik, Gewürzbier und sonst noch was überall Extras gibt, die kaum jemand nutzt, wird sich irgendwann die Frage stellen, ob man den KBH umbauen muss mit zu- und abschaltbaren Modulen. Und das macht dann richtig viel Arbeit. Die Befürchtung habe ich aus der Kenntnis von anderen Projekten. Das nur zum Verständnis. Ich hoffe mich hier zu irren :Smile


LG
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 20. August 2020, 11:59
von Aeppler
Ich sehe das genauso wie Herbert. Irgendwann wird sich früher oder später jeder mit dem PH Wert beschäftigen, ob nur Maische oder auch während des Gärverlaufes. Man denke nur an den stattgefunden und noch laufenden Sauerbier Hype. Bisher notiere ich mir meine gemessenen PH Werte. Wenn es die Möglichkeit gibt sie in der Datenbank abzulegen sehe ich das als Verbesserung. Im Graphen wäre top. Entscheidung von Frederic, ob er das auf die Liste setzt. Ich fände es gut.

Ulrich
glassart hat geschrieben: Donnerstag 20. August 2020, 11:29 Für mich persönlich wäre es keine "Zusatzbelastung" auch nicht für Neueinsteiger wenn da noch ein Wert steht. Ob er dann gemessen/eingetragen wird oder nicht ändert eigentlich an der Übersichtlichkeit absolut nichts - bleibt eben eine leere Spalte und keine Kurve .
Ich denke da eher an Ferderic ob er sich da antun möchte oder nicht bzw. es wichtiger Baustellen gibt :Bigsmile .

lg Herbert :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 20. August 2020, 12:14
von bourgeoislab
glassart hat geschrieben: Donnerstag 20. August 2020, 11:29 Für mich persönlich wäre es keine "Zusatzbelastung" auch nicht für Neueinsteiger wenn da noch ein Wert steht. Ob er dann gemessen/eingetragen wird oder nicht ändert eigentlich an der Übersichtlichkeit absolut nichts - bleibt eben eine leere Spalte und keine Kurve .
Ich denke da eher an Ferderic ob er sich da antun möchte oder nicht bzw. es wichtiger Baustellen gibt :Bigsmile .

lg Herbert :Drink
In der Gärtabelle gibt es eine Spalte "Bemerkung". Dort kannst du den ph-Wert notieren. Klar, ohne grafische Darstellung.

Wichtiges für den KBH gibt es im Moment nicht wirklich. Aber zurzeit bin ich mit anderen Projekte und Sommer geniessen beschäftigt.:D

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 20. August 2020, 12:25
von glassart
Sommer geniessen beschäftigt.:D
:thumbsup

Das mache ich auch bei 26° im Schatten :Smile

Du kannst den Punkt ja evt. ganz klein und ganz unten auf die Liste schreiben :Greets

lg Herbert