Seite 261 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 14:07
von E6903
Moin,

Ich möchte bald einen hellen Doppelbock brauen, 90% Pilsener, 10% Weizen, als Hopfen sollen Saphir und Mandarina Bavaria zum Einsatz kommen, Hefe wird die M76 sein. Geplant sind ca 45l bei 23°p und ca 9,8%vol.

Nun die Frage...

Rein vom Gefühl her denke ich, dass aus dem Treber, wenn ich den Läuterbottich nochmal komplett mit 78° warmem Wasser befülle und nochmals Abläutere, locker noch einiges an Stammwürze auswaschen kann, dass es für ein Nachgussbier mit ca 11-12° reicht.
Eine SHA liegt zwischen 63% und 65%

Gibt es einen Rechner, der mir das in etwa ausrechnen kann?

Dass es keine 40l geben wird, ist mir schon bewusst.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 14:28
von renzbräu
E6903 hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 14:07 (...)
Rein vom Gefühl her denke ich, dass aus dem Treber, wenn ich den Läuterbottich nochmal komplett mit 78° warmem Wasser befülle und nochmals Abläutere, locker noch einiges an Stammwürze auswaschen kann, dass es für ein Nachgussbier mit ca 11-12° reicht.
Eine SHA liegt zwischen 63% und 65%

Gibt es einen Rechner, der mir das in etwa ausrechnen kann?

Dass es keine 40l geben wird, ist mir schon bewusst.
kurze Antwort: ja - parti gyle nannte man das in England.
lange Antwort, auf Englisch:
http://braukaiser.com/wiki/index.php?ti ... _Simulator

eher zum Thema Vorderwürzebier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 289#p23289

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 15:43
von majobe
Hallo,

am 21.12. habe ich 20l mit 15.5°P angestellt.

Hefe Wyeast 1388 Belgien Strong Ale.

Gärtemperatur: 22.6°C

Heute (nach 8 Tagen) bleiben immer noch 5.6°P, also sEVG 64% (vs 60% beim vorherigen Sud vs. 74-78% Herstellerangabe.

Spricht etwas dagegen ein Päckchen Trockenhefe nachzugeben oder ist das nutzlos?

Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 16:23
von majobe
PS: Ich füge hinzu dass ich noch etwas Schwierigkeiten zum Hefeverständnis habe ;-)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 16:58
von DerDerDasBierBraut
majobe hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 15:43 Heute (nach 8 Tagen) ... sEVG 64% (vs 60% beim vorherigen Sud vs. 74-78% Herstellerangabe.
Der SVG wird bei der Rezeptentwicklung und mit der Sudhausarbeit festgelegt. Der Hefestamm kann bestimmt höhere Vergärungsgrade erreichen, als du ihm vergärbaren Extrakt bereitstellst.

Nein. Hefe nachpitchen bringt dich hier nicht weiter. Der Fehler mit den niedrigen AVGs ist im Rezept oder in Sudhaus zu finden und zu korrigieren.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 17:05
von majobe
Hallo, ok danke, dann bin ich mal gespannt wie der nächste Sud, diesmal mit pH-Korrektur, aussieht

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 17:34
von DerDallmann
BrauSachse hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 11:18
DerDallmann hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 09:12 Wie kommst du denn auf Rauch? Ich habe nichts mit Rauch im Sinn...

Ich werde es einfach mal ausprobieren mit der Munich classic. Ich kann mir die Kombination noch nicht so ganz vorstellen, also mal sehen...

Edith sagt: meinst du ggf röstig?? :Greets Falls du das meinst, das kann ich mir gut vorstellen...
Hallo Johst,

es war wohl noch zu früh am Morgen :Wink , natürlich meinte ich Röst... :redhead (wie kam ich bloß auf Rauch? :Grübel)

Viele Grüße
Tilo
Das Wheat Stout ist gebraut. Hab die Classic genommen. 19P. 165 EBC.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 18:31
von Roger
DerDallmann hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 17:34
BrauSachse hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 11:18
DerDallmann hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 09:12 Wie kommst du denn auf Rauch? Ich habe nichts mit Rauch im Sinn...

Ich werde es einfach mal ausprobieren mit der Munich classic. Ich kann mir die Kombination noch nicht so ganz vorstellen, also mal sehen...

Edith sagt: meinst du ggf röstig?? :Greets Falls du das meinst, das kann ich mir gut vorstellen...
Hallo Johst,

es war wohl noch zu früh am Morgen :Wink , natürlich meinte ich Röst... :redhead (wie kam ich bloß auf Rauch? :Grübel)

Viele Grüße
Tilo
Das Wheat Stout ist gebraut. Hab die Classic genommen. 19P. 165 EBC.
Berichte bitte, bin gespannt auf‘s Ergebnis

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 19:54
von BrauSachse
Roger hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 18:31
DerDallmann hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 17:34
BrauSachse hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 11:18

Hallo Johst,

es war wohl noch zu früh am Morgen :Wink , natürlich meinte ich Röst... :redhead (wie kam ich bloß auf Rauch? :Grübel)

Viele Grüße
Tilo
Das Wheat Stout ist gebraut. Hab die Classic genommen. 19P. 165 EBC.
Berichte bitte, bin gespannt auf‘s Ergebnis
Das mag ich so sehr an unserem Hobby! Jeder nach seinem Gusto, meist kommt auch was Gutes dabei raus. :thumbsup Ich wünsche gutes Gelingen und bin gespannt auf das Ergebnis.

Viele Grüße
Tilo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 22:32
von afri
E6903 hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 14:07 Rein vom Gefühl her denke ich, dass aus dem Treber, wenn ich den Läuterbottich nochmal komplett mit 78° warmem Wasser befülle und nochmals Abläutere, locker noch einiges an Stammwürze auswaschen kann, dass es für ein Nachgussbier mit ca 11-12° reicht.
Ja, habe ich schon mal gemacht und ja, das "Nachgussbier" war ein astreines welches, bei beiden habe ich runde 10-11 Liter herausbekommen. Als Ausbeute zusammen genommen vielleicht miserabel, aber hey, wir machen das, weil wir's können. Den Hopfen würde ich allerdings nur für das zweite Bier nehmen, die Platobombe lagert ewig, bis sie trinkbar ist und bis dahin ist kein nennenswertes Aroma mehr da, das kannst du dir sparen.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 22:34
von Michu
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt wohl das optimale Verhältniss zwischen Osmosewasser und Hahnenwasser rausgetüfftelt. Jetzt habe ich gesehen, dass der Natriumgehalt bei 0.7 mg/L liegt. Ist das ein
Problem? Oder reicht vor der Gärung ein bisschen Hefenahrung dazuzugeben?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 11:52
von E6903
afri hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 22:32
E6903 hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 14:07 Rein vom Gefühl her denke ich, dass aus dem Treber, wenn ich den Läuterbottich nochmal komplett mit 78° warmem Wasser befülle und nochmals Abläutere, locker noch einiges an Stammwürze auswaschen kann, dass es für ein Nachgussbier mit ca 11-12° reicht.
Ja, habe ich schon mal gemacht und ja, das "Nachgussbier" war ein astreines welches, bei beiden habe ich runde 10-11 Liter herausbekommen. Als Ausbeute zusammen genommen vielleicht miserabel, aber hey, wir machen das, weil wir's können. Den Hopfen würde ich allerdings nur für das zweite Bier nehmen, die Platobombe lagert ewig, bis sie trinkbar ist und bis dahin ist kein nennenswertes Aroma mehr da, das kannst du dir sparen.
Achim
Hi,

so in etwa habe ich mir das vorgestellt..

Wird wohl auf "einfach mal machen" herauslaufen, ob ich den Treber direkt entsorge oder durch nochmaliges Läutern nachnutze (evtl auch als Nachguss). Die Priorität liegt ja auch dem Doppelbock.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 21:45
von Zoigl Jehovas
Hallo,

habe gerade mein fertig vergorenes Bier abgefüllt und will die Hefe ernten. Am Boden vom Gärfass ist ein festerer Bodensatz, darüber eine dickflüssige Schicht. Soll ich alles komplett ernten oder nur die dickflüssige Schicht?

Zur Info: die Würze wurde in der Sudpfanne gekühlt, also mit wenig Trub ins Gärfass gefüllt.

Grüße
Martin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 22:16
von hyper472
Was fest am Boden klebt, lässt du kleben. Alles andere kannst du ernten.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 23:19
von Zoigl Jehovas
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2020, 16:10
von hiphopf
Moin haben vor ein paar Tagen das Buch "Die Biersorten der BRAUWELT" von Horst Dornbusch fertig gelesen. Bei sehr vielen Rezepten schreibt er für die Hefe "typisch bayerische untergärige Hefe" weiss jemand welche erwerbbare Hefe (White Labs, Wyeast, Fermentis usw.) da passt?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Januar 2021, 14:31
von chaos-black
Eine meiner Lieblingshefen in dem Bereich ist von Imperial Yeast L17 Harvest, das ist wohl die Augustiner Hefe.
Bei Horst Dornbusch muss man manchmal etwas aufpassen, was er veröffentlicht ist nicht immer auch so richtig. Ronald Pattinson hat mehrere Blogpost dazu (auf Englisch) veröffentlicht, z.B. hier und hier.

Beste Grüße,
Alex

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Januar 2021, 23:27
von hiphopf
Danke für die Hefe Tipps!
Hui und danke für die links, scheint nicht gerade ein Fan von Dornbusch zu sein :Bigsmile gut zu wissen dass in dem Buch nicht alles ganz stimmig sein muss...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Januar 2021, 23:54
von Barney Gumble
Finde hier im Forum einfach fast nichts zur wyeast 1275. Hier jemand bzgl. fertigen Bier schon Erfahrungen, die er mitteilen will? Das war bisher noch das hilfreichste:
"produziert ein klassisches, britisches Bitterbier, mit reichem, komplexem Geschmacksprofil, klar, leicht
malziger Charakter, wenig fruchtig, wenig esterartig,
gut ausgewogen. Ausflockung = mittel, scheinbarer Gärungsgrad = 72-76% (16-22°C)"*
(edit: klingt gut für mich, Altiber-tauglich ist mein Hintergrund.. Mal empfohlen im alten Forum..)
*zu finden unter: https://www.google.com/url?sa=t&source= ... 9541519380
VG
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 14:48
von Lukide
Kurze Frage meinerseits.
Angerührte Zuckerwasser möchte ich einzeln mit einer Spritze in die Flasche injizieren.
Wie viel ml muss ich bei 0,33 und 0,5 rechnen ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 15:02
von hkpdererste
Lass das Wasser weg und nimm den Zucker trocken.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 16:10
von jbrand
Lukide hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 14:48 Kurze Frage meinerseits.
Angerührte Zuckerwasser möchte ich einzeln mit einer Spritze in die Flasche injizieren.
Wie viel ml muss ich bei 0,33 und 0,5 rechnen ?
Ich löse den Zucker immer so auf, dass ich pro Flasche 10ml vorlegen muss.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 16:23
von Sebastian Zimmermann
Lukide hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 14:48 Kurze Frage meinerseits.
Angerührte Zuckerwasser möchte ich einzeln mit einer Spritze in die Flasche injizieren.
Wie viel ml muss ich bei 0,33 und 0,5 rechnen ?
Das hängt in erster Linie davon ab, wie viel Kohlensäure du in deinem Bier haben möchtest. Ich orientiere mich immer an Rezepten, die ich schon kenne und passe den Zucker dann an das gewünschte Ergebnis an.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 17:16
von Lukide
hkpdererste hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 15:02 Lass das Wasser weg und nimm den Zucker trocken.
Das war bis jetzt auch meine Vorgehensweise mit dem Zuckerdosierer. Jedoch möchte ich experimentieren zum Radler oder Colaweizen , Flaschenfertig. Deshalb meine Frage.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 17:44
von Beerkenauer
Lukide hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 17:16
hkpdererste hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 15:02 Lass das Wasser weg und nimm den Zucker trocken.
Das war bis jetzt auch meine Vorgehensweise mit dem Zuckerdosierer. Jedoch möchte ich experimentieren zum Radler oder Colaweizen , Flaschenfertig. Deshalb meine Frage.
Hallo Lukide

Kleiner Tipp. Wenn Du Radler flaschenfertig abfüllen willst würde ich Limo/ Cola mit künstlichem Süßstoff verwenden, sonst knabbert die Hefe weiter und Du hast dann extrem trockenes stark schäumendes Bier ( wie ich aus eigener Erfahrung lernen musste :puzz ).

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 17:48
von Schoki
Beerkenauer hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 17:44 sonst knabbert die Hefe weiter und Du hast dann extrem trockenes stark schäumendes Bier ( wie ich aus eigener Erfahrung lernen musste :puzz ).
Mit etwas Pech hat man sogar Flaschenbomben :Shocked

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 18:14
von guenter
Da macht ihr tolle Biere und versaut die mit Limo oder Cola :puzz , na ja, muss jeder selbst wissen. Der Hinweis mit dem Zucker ist aber gut, könnt ja später nachzuckern :P

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 18:20
von jkmanfred
guenter hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 18:14 Da macht ihr tolle Biere und versaut die mit Limo oder Cola :puzz , na ja, muss jeder selbst wissen. Der Hinweis mit dem Zucker ist aber gut, könnt ja später nachzuckern :P
:goodpost:
sowas sollte man auch besser kaufen... :Wink

Gruß
manfred
der noch nie verstanden hat, wieso man nicht wie "früher" einfach beim einschenken Sprudelwasser zugibt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 18:24
von guenter
jkmanfred hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 18:20 der noch nie verstanden hat, wieso man nicht wie "früher" einfach beim einschenken Sprudelwasser zugibt.
Vielleicht fehlt mir gerade der Sinn für Ironie - ich habe es von Weintrinkern gelernt. Ein Glas Bier und daneben ein Glas Wasser.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 18:37
von hyper472
Lukide hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 14:48 Kurze Frage meinerseits.
Angerührte Zuckerwasser möchte ich einzeln mit einer Spritze in die Flasche injizieren.
Wie viel ml muss ich bei 0,33 und 0,5 rechnen ?
Warum von hinten durch die Brust über Moskau und die U-Bahn ins Auge? Und wie willst Du sicherstellen, dass die Lösung immer dieselbe Dichte hat?
Lass den Quatsch mit der Zuckerlösung und nimm eine Dosierhilfe. Zuckerlösung mag sich bei sehr großen Mengen lohnen, aber sicher nicht bei einem 20-30l-Sud.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 19:33
von xHopfenkindx
Hallo zusammen,

wie lange hält sich eigentlich gestrippte Hefe wenn sie im Kühlschrank (steriles Marmeladenglas) gelagert wird?

Grüße und ein frohes Neues Jahr :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 21:40
von afri
Nicht sehr lange, du solltest es bald verbrauchen. Es kann einen Monat lang gärfähig bleiben, aber ich würde spätestens nach einer Woche den Inhalt verwerfen. Allerdings bin ich kein Spezialist, ich stelle mir nur vor, dass die Hefe irgendwann in Autolyse geht, wenn sie nichts mehr zu tun hat und ihr langweilig wird.

Abgesehen davon, dass man Sterilität im Hobbybrauerbereich eher nicht hinbekommt, aber das nur nebenbei.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 23:44
von ak59
hyper472 hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 18:37
Lukide hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 14:48 Kurze Frage meinerseits.
Angerührte Zuckerwasser möchte ich einzeln mit einer Spritze in die Flasche injizieren.
Wie viel ml muss ich bei 0,33 und 0,5 rechnen ?
Warum von hinten durch die Brust über Moskau und die U-Bahn ins Auge? Und wie willst Du sicherstellen, dass die Lösung immer dieselbe Dichte hat?
Lass den Quatsch mit der Zuckerlösung und nimm eine Dosierhilfe. Zuckerlösung mag sich bei sehr großen Mengen lohnen, aber sicher nicht bei einem 20-30l-Sud.
Viele Grüße, Henning
Hi,

ich verstehe nicht ganz, was daran schwierig ist eine berechnete Lösung anzusetzen. Einmal fertig ziehe ich das in eine 50ml-Spritze auf, lege je Flasche 10ml vor und hab kein Problem, dass sich der Zucker erst lösen muss. Die Dosierhilfen, die ich bisher hatte waren immer gerade nicht passend und es macht immer einen Unterschied, wie gehäuft der Zucker liegt.

Aber falls ich was dabei übersehen habe oder unterschätze - bin immer lernbereit.

Gruß,

Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 23:57
von hkpdererste
Was wäre daran schwierig beim nächsten einkauf rückwärts durch den Laden zu laufen? Wenn man in einer Hand n kleinen Spiegel hält, geht das ganz ohne Probleme.

Fazit: kann man machen, vorwärts ist halt trotzdem einfacher. :Wink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 00:02
von hyper472
ak59 hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 23:44 Aber falls ich was dabei übersehen habe oder unterschätze - bin immer lernbereit.
Hallo Andreas,

ich will Dich nicht belehren. Ich denke nur, Du überschätzt die Komplexität des Themas. Ich habe anfangs auch geglaubt, ich müsse bei der Nachkarbonisierung die 17te Nachkommastelle treffen. War ein Fehler, man muss das nicht. Und wer mag, kann gerne jedes Zuckermolekül auf Leistungsfähigkeit prüfen, die Körner nach Größe sortieren, ein libidinöses Verhältnis zu Elektronenmikroskopen entwickeln oder halb-durchmischte Zuckerlösungen durch chinesische Schweineimpfpistolen drücken. Ich kenne nette Leute / gute Hobbybrauer, die machen das so.
Ist nicht böse gemeint - ich denke nur, diese Energie ist bei Wasser, Hefe und Gärführung besser investiert.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 00:05
von ak59
Hi,

da gehts‘s mir auch gar nicht drum, ich habe eher Angst, dass der Zucker sich schlechter vermischt und ich evtl. die Flaschen mehrfach wenden muss - da hätte ich nichts gewonnen.

Gruß,

Andreas

P.S.: Ich habe mir 2 Dosierhilfen 3D-drucken lassen, nehme aber deshalb lieber die Spritze.
Edit: Versuch macht kluch: werde beim nächsten Mal in 2 Flaschen Zucker vorlegen und nicht schütteln/wenden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 00:24
von hyper472
Guter Hinweis, Wenden wäre auch unnötiger Aufwand.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 11:00
von Commander8x
Lukide hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 14:48 Kurze Frage meinerseits.
Angerührte Zuckerwasser möchte ich einzeln mit einer Spritze in die Flasche injizieren.
Wie viel ml muss ich bei 0,33 und 0,5 rechnen ?
Du könntest einen 50%-Sirup kochen (500 g Zucker auf 1000 g Sirup), der ist steril und haltbar. Mit einer Einweg-Plastikspritze kannst du den dann in Flaschen dosieren.

Ein bisschen Rechnen musst du aber schon, für verschiedene Flaschengrößen und die gewünschte Karbonisierung. Mit einem Dosierungsrechner kannst du die Zuckermenge berechnen. Die verdoppelst du und wiegst diese Sirupmenge in der Spritze einmal aus. Jetzt hast du das Dosiervolumen pro Flasche ermittelt.

Mercedesmäßig wärs natürlich, wenn du das Volumen über eine Dichtetabelle berechnest, zB diese:
https://www.internetchemie.info/chemie- ... abelle.php

Aber vielleicht ist das zu viel Rechnerei?

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 11:33
von qwe
Bzgl. Dem Zuckerlösung bereiten musst du halt aufpassen, dass du am Ende tatsächlich die gewücnschte Masse an Zucker pro Volumen hast. Einfach 500g zucker mit 1000ml wasser zu kochen ergibt sicher keine 50% m/v Zuckerlösung. Da beim Kochen Flüssigkeit verdampft und so eine Lösung auch einfach eine andere Dichte als Wasser hat.

Wenn dus unbedingt machen willst, hier ist meine frühere Vorgangsweise:
Angenommen:
CO2 Gehalt Jungbier: 2g/l
Gewünschte Karbonisierung 5g/l
Dann braucht man 3g/l zusätzliches co2/l, bzw. 6g/l zucker
Das ergibt 3g Zucker für jede Flasche
Damit das abfüllen möglichst einfach geht, sollte die Lösung genau 3g in 10ml.enthalten.
Für ca. 40 Flaschen würde ich dann etwa 600ml Lösung zubereiten. Nicht dass man dann während dem Abfüllen plötzlich doch zu wenig hat...

Zubereitung:
Löse 60x3g=180g Zucker in ca. 400 ml heißem Wasser auf. Lass das Ganze auf Zimmertemperatur abkühlen und fülle erst dann auf 600ml auf. Dann hast du in etwa eine 30% m/v Zuckerlösung, von der du 10ml in jede 0,5 Flasche vorlegen kannst.
Bei 0,3L Flaschen muss man halt das Ganze anpassen oder 6ml pro Flasche reingeben. Dann wirds aber wieder beim Einspritzen kompliziert.

Mittlerweile bin ich auch auf Disierlöffel umgestiegen...😉

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 16:26
von ak59
Hi,

zum Thema Zucker vorlegen gab‘s schon viele Threads. Da ich das zumindest für mich durch kleine Tests aufdröseln möchte, aber besser nicht hier, sondern in der Rubrik - falls ich irgendeinen Megrwert erkenne. Bitte nicht gleich steinigen.

Gruß,

Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 17:44
von Stubbi_33
Habe die auf dem Bild gezeigte Hefe nun zum 3ten mal geerntet. Aber noch nie sah das so aus. Habe wie immer einen Rest Jungbier im Gärfass aufgeschwenkt und in die Gläser abgefüllt.
Was davon kann ich denn für den nächsten Sud nutzen? Bisher hatte ich unten immer nur hefe und oben abgesetztes Bier, welches ich vor dem Anstellen abgeschüttet habe

Danke
Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 18:11
von Räuber Hopfenstopf
Einfach 500g zucker mit 1000ml wasser zu kochen ergibt sicher keine 50% m/v Zuckerlösung.
Das ist m. E. eine 33,3 % ige Lösung. Besser eins der bekannten Berechnungstools verwenden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 18:52
von qwe
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Sonntag 3. Januar 2021, 18:11
Einfach 500g zucker mit 1000ml wasser zu kochen ergibt sicher keine 50% m/v Zuckerlösung.
Das ist m. E. eine 33,3 % ige Lösung. Besser eins der bekannten Berechnungstools verwenden.
Das würde eine 33,3% m/m Lösung ergeben, was aber für die Karbonisierung eher uninteressant ist, da man die Flüssigkeit danach eher nach Volumen und nicht nach Gewicht bemisst.
Wenn man eine Lösung mit x% m/v zubereiten will ists das einfachste die gewünschte Menge in weniger Flüssigkeit zu lösen und dann aufzufüllen. Da spart man sich die ganze Rechnerei oder Tools. So hab ich das Zubereiten von m/v Lösungen zumindest im 1. Semester Chemie gelernt. (Danach hab ich abgebrochen, nur damit keiner glaubt ich wäre chemiker ;))

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 19:01
von qwe
Stubbi_33 hat geschrieben: Sonntag 3. Januar 2021, 17:44 Habe die auf dem Bild gezeigte Hefe nun zum 3ten mal geerntet. Aber noch nie sah das so aus. Habe wie immer einen Rest Jungbier im Gärfass aufgeschwenkt und in die Gläser abgefüllt.
Was davon kann ich denn für den nächsten Sud nutzen? Bisher hatte ich unten immer nur hefe und oben abgesetztes Bier, welches ich vor dem Anstellen abgeschüttet habe

Danke
Mario
Könnte es sein, dass da noch vergärbarer Zucker dabei war?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 19:08
von Stubbi_33
Eigentlich nicht.. seit 5 Tagen hatte sich nichts mehr getan bei der Gärung, und nach dem Abfüllen ist sie direkt bei 4 Grad in den KS.
Was davon kann ich denn nutzen? Oder muss ich sie verwerfen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 19:27
von Frudel
Weiss jemand wie man den Kiosk Modus bei einem Raspberry PI4 beenden kann?
Was im Internet steht funkt nicht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 19:34
von Alt-Phex
Stubbi_33 hat geschrieben: Sonntag 3. Januar 2021, 19:08 Eigentlich nicht.. seit 5 Tagen hatte sich nichts mehr getan bei der Gärung, und nach dem Abfüllen ist sie direkt bei 4 Grad in den KS.
Was davon kann ich denn nutzen? Oder muss ich sie verwerfen?
Man siehst doch ganz deutlich das die Hefe durch CO2 aufgetrieben wird, ergo hat in dem Glas auch noch etwas Gärung stattgefunden. Kannst ruhig den oberen Teil nehmen, der schon freiwillig raus will. Munter und Aktiv ist die allemal.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 19:36
von Stubbi_33
Alt-Phex hat geschrieben: Sonntag 3. Januar 2021, 19:34
Stubbi_33 hat geschrieben: Sonntag 3. Januar 2021, 19:08 Eigentlich nicht.. seit 5 Tagen hatte sich nichts mehr getan bei der Gärung, und nach dem Abfüllen ist sie direkt bei 4 Grad in den KS.
Was davon kann ich denn nutzen? Oder muss ich sie verwerfen?
Man siehst doch ganz deutlich das die Hefe durch CO2 aufgetrieben wird, ergo hat in dem Glas auch noch etwas Gärung stattgefunden. Kannst ruhig den oberen Teil nehmen, der schon freiwillig raus will. Munter und Aktiv ist die allemal.
Ok. Evtl durch das aufschütteln wieder aktiv geworden.
Stand 15 Tage bei 10 Grad.

Mein Problem.. muss noch paar Tage warten bis zum nächsten Sud...kann ich dann einfach das oben abnehmen und in die abgekühlte Würze geben?

Mario

Edit: also war gestern geerntet und potentiell werde ich am Donnerstag wieder brauen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 19:55
von Lukide
Commander8x hat geschrieben: Sonntag 3. Januar 2021, 11:00
Lukide hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 14:48 Kurze Frage meinerseits.
Angerührte Zuckerwasser möchte ich einzeln mit einer Spritze in die Flasche injizieren.
Wie viel ml muss ich bei 0,33 und 0,5 rechnen ?
Du könntest einen 50%-Sirup kochen (500 g Zucker auf 1000 g Sirup), der ist steril und haltbar. Mit einer Einweg-Plastikspritze kannst du den dann in Flaschen dosieren.

Ein bisschen Rechnen musst du aber schon, für verschiedene Flaschengrößen und die gewünschte Karbonisierung. Mit einem Dosierungsrechner kannst du die Zuckermenge berechnen. Die verdoppelst du und wiegst diese Sirupmenge in der Spritze einmal aus. Jetzt hast du das Dosiervolumen pro Flasche ermittelt.

Mercedesmäßig wärs natürlich, wenn du das Volumen über eine Dichtetabelle berechnest, zB diese:
https://www.internetchemie.info/chemie- ... abelle.php

Aber vielleicht ist das zu viel Rechnerei?

Gruß Matthias
So die Art war es geplant, einen eigenen Radler oder Colasirup um Flaschenfertige Colaweizen oder Radler zu probieren , einfach mal jeweils einen Halben Kasten. Ich versuche mein bestes und rechachiere hier nochmal weiter bevor ich da was anfange

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 20:10
von Alt-Phex
Stubbi_33 hat geschrieben: Sonntag 3. Januar 2021, 19:36 Mein Problem.. muss noch paar Tage warten bis zum nächsten Sud...kann ich dann einfach das oben abnehmen und in die abgekühlte Würze geben?
Edit: also war gestern geerntet und potentiell werde ich am Donnerstag wieder brauen.
Ja, das sollte kein Problem sein.