Seite 262 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 20:31
von Stubbi_33
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Januar 2021, 20:10
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Januar 2021, 19:36
Mein Problem.. muss noch paar Tage warten bis zum nächsten Sud...kann ich dann einfach das oben abnehmen und in die abgekühlte Würze geben?
Edit: also war gestern geerntet und potentiell werde ich am Donnerstag wieder brauen.
Ja, das sollte kein Problem sein.
Danke für die schnelle Antwort.
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 09:25
von Commander8x
Lukide hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Januar 2021, 19:55
Commander8x hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Januar 2021, 11:00
Lukide hat geschrieben: ↑Samstag 2. Januar 2021, 14:48
Kurze Frage meinerseits.
Angerührte Zuckerwasser möchte ich einzeln mit einer Spritze in die Flasche injizieren.
Wie viel ml muss ich bei 0,33 und 0,5 rechnen ?
Du könntest einen 50%-Sirup kochen (500 g Zucker auf 1000 g Sirup), der ist steril und haltbar. Mit einer Einweg-Plastikspritze kannst du den dann in Flaschen dosieren.
Ein bisschen Rechnen musst du aber schon, für verschiedene Flaschengrößen und die gewünschte Karbonisierung. Mit einem Dosierungsrechner kannst du die Zuckermenge berechnen. Die verdoppelst du und wiegst diese Sirupmenge in der Spritze einmal aus. Jetzt hast du das Dosiervolumen pro Flasche ermittelt.
Mercedesmäßig wärs natürlich, wenn du das Volumen über eine Dichtetabelle berechnest, zB diese:
https://www.internetchemie.info/chemie- ... abelle.php
Aber vielleicht ist das zu viel Rechnerei?
Gruß Matthias
So die Art war es geplant, einen eigenen Radler oder Colasirup um Flaschenfertige Colaweizen oder Radler zu probieren , einfach mal jeweils einen Halben Kasten. Ich versuche mein bestes und rechachiere hier nochmal weiter bevor ich da was anfange
Ich hoffe, du hast auf dem Schirm, dass du für so etwas dein Bier filtrieren oder Pasteurisieren müsstest. Ansonsten passiert das, was oben schon beschrieben ist.:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 92#p408592
Gruß Matthias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 11:46
von Schoki
Und dann kann man wiederum nicht mehr mit Zucker karbonisieren. Das wird so nichts und da würde ich auch nicht experimentieren...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 13:07
von train1811
Hallo Liebes Forum,
nachdem ich mich mit einem Pale Ale und bereits 2 Weizenbieren getraut habe eigene Rezepte auszuprobieren, soll es jetzt ein Alt werden.
Die bekannten Rezepte vom
Schumacher und
Alt Nr1 von Alt-Phex habe ich bereits ausprobiert.
Neben Pilsner, MüMa und etwas Röstgerste, habe ich etwa 10% Weizenmalz eingeplant.
Bei den Rasten habe ich mich erstmal an den bekannten Rezepten orientiert:
1. Rast 57°C 10min
2. Rast 63°C 35min
3. Rast 72°C 20min
Macht es Sinn bei 45°C eine Weizenrast einzulegen oder ziehe mir damit hauptsächlich Nelkenaromen ins Bier?
Für den Schaum sollte doch die Eiweißrast genügen?
Ich habe bei meinem PaleAle das erste Mal eine Kombirast bei 63°C für etwa 60min ausprobiert.
Wäre das hier ebenfalls eine Option oder wäre das nicht "Stilecht?"
Vielen Dank,
Matthias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 13:19
von Alt-Phex
train1811 hat geschrieben: ↑Montag 4. Januar 2021, 13:07
Macht es Sinn bei 45°C eine Weizenrast einzulegen oder ziehe mir damit hauptsächlich Nelkenaromen ins Bier?
Für den Schaum sollte doch die Eiweißrast genügen?
Ich habe bei meinem PaleAle das erste Mal eine Kombirast bei 63°C für etwa 60min ausprobiert.
Wäre das hier ebenfalls eine Option oder wäre das nicht "Stilecht?"
Du brauchst wegen dem bißchen Weizenmalz keine Ferularast einlegen, macht gar keinen Sinn. 63°C ist für ne Kombirast schon etwas niedrig. 60min@67°C kannst du schon machen. Habe meine letzten Altbiere auch so gemaischt. Die richtige Hefe ist hier, wie beim Weizen, viel entscheidender für das passende Geschmacksprofil. Lediglich das Röstmalz solltest du dann auch erst spät dazugeben.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 13:22
von Ch75
Hallo,
Ich interessiere mich für den BM10 als kleines Zweitgerät.
Es sind ja vor kurzem neue Geräte rausgekommen. Haben die jetzt alle den angeschweißten Kühlkörpern? Oder kommen in Zukunft noch Geräte ohne den Kühlkörper, die somit günstiger sind?
1.500 Euro finde ich arg viel.
Ansonsten würde ich mich für ein älteres Gerät entscheiden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 13:32
von train1811
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 4. Januar 2021, 13:19
train1811 hat geschrieben: ↑Montag 4. Januar 2021, 13:07
Macht es Sinn bei 45°C eine Weizenrast einzulegen oder ziehe mir damit hauptsächlich Nelkenaromen ins Bier?
Für den Schaum sollte doch die Eiweißrast genügen?
Ich habe bei meinem PaleAle das erste Mal eine Kombirast bei 63°C für etwa 60min ausprobiert.
Wäre das hier ebenfalls eine Option oder wäre das nicht "Stilecht?"
Du brauchst wegen dem bißchen Weizenmalz keine Ferularast einlegen, macht gar keinen Sinn. 63°C ist für ne Kombirast schon etwas niedrig. 60min@67°C kannst du schon machen. Habe meine letzten Altbiere auch so gemaischt. Die richtige Hefe ist hier, wie beim Weizen, viel entscheidender für das passende Geschmacksprofil. Lediglich das Röstmalz solltest du dann auch erst spät dazugeben.
Hallo Alt-Phex,
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde es mit 67°C@ 60min probieren.
Im Braucast meinte jemand, dass die Kombirasten bei kleinen Suden effektiver seien, als die einzelnen Rasten?
Ich hoffe ich habe das richtig wiedergegeben.
Bis jetzt bin ich damit jedenfalls gut gefahren.
Das Rostmalz kommt definitv später erst dazu.
Vergoren wir mit der S-33
Danke
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 13:45
von Alt-Phex
train1811 hat geschrieben: ↑Montag 4. Januar 2021, 13:32
Hallo Alt-Phex,
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde es mit 67°C@ 60min probieren.
Im Braucast meinte jemand, dass die Kombirasten bei kleinen Suden effektiver seien, als die einzelnen Rasten?
Ich hoffe ich habe das richtig wiedergegeben.
Bis jetzt bin ich damit jedenfalls gut gefahren.
Das Rostmalz kommt definitv später erst dazu.
Vergoren wir mit der S-33
Danke
Uff, ne. Vergiss mal die S33. Die hat mit einem Alt herzlich wenig zu tun. Nimm die OGA9 oder die Brewferm Top als Trockenhefen.
Ich mache seit über zwei Jahren nur noch faule Kombirast oder ggf. mal ne Pseudodekoktion. Alt, Weizen oder was immer. Funktioniert für mich ziemlich gut. Das ganze rumgemaische wird m.M.n. sowieso überschätzt. Die richtige Hefe und Gärführung sind sehr viel wichtiger. Bei nem Alt am besten so um die 15-16°C vergären, mit den oben genannten Hefen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 18:54
von Casper2013Fabi
Servus zusammen!
Suche gerade einen CIP Sprayball (rotierend), der mit der Novax 20B "kompatibel" ist.
Hätte jemand eine Idee? oder bereits Erfahrung mit einem? Würde ungern über Aliexpress bestellen :)
Grüße
Fabian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 20:13
von train1811
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 4. Januar 2021, 13:45
Uff, ne. Vergiss mal die S33. Die hat mit einem Alt herzlich wenig zu tun. Nimm die OGA9 oder die Brewferm Top als Trockenhefen.
Hmm - bin mir grad nicht sicher wie ich auf die S33 gekommen bin
Hab mir grad die Beschreibung durchgelesen. Vielleicht irgendwo gelesen und weil ich die noch hatte.. Mist
Die S-04 hätte ich noch da - aber die passt hier auch nicht wirklich.
Hat zufällig jemand im Raum 59821 noch ein Päckchen Hefe über oder könnte diese zeitnah verschicken?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 20:54
von Schoki
train1811 hat geschrieben: ↑Montag 4. Januar 2021, 20:13
Hat zufällig jemand im Raum 59821 noch ein Päckchen Hefe über oder könnte diese zeitnah verschicken?
Bekommst du da Boltens Ur-Alt? Die Hefe kann man gut strippen. Ansonsten liefert Gozdawa schnell und günstig im eigenen Shop oder per ebay.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 23:32
von train1811
Ich hab per amazon 2 Päckchen Brewferm Top bekommen. Die sind bis Donnerstag da.
@Alt-Phex:
Machst du nach der 67°C Kombirast noch eine Verzuckerungsrast oder Maischt du direkt ab?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 05:06
von Alt-Phex
train1811 hat geschrieben: ↑Montag 4. Januar 2021, 23:32
@Alt-Phex:
Machst du nach der 67°C Kombirast noch eine Verzuckerungsrast oder Maischt du direkt ab?
Direkt abmaischen, bzw. direkt läutern in meinem Fall (Thermoport). Jodnormal ist Jodnormal, wozu soll ich da noch eine Verzuckerungsrast einlegen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 10:49
von Beerkenauer
Hallo Zusammen
Ich habe letzten September 19 Liter Cider in einem Fass eingelagert. Schlau wie ich bin, wollte ich den jetzt im Januar abfüllen. Die eine Hälfte natur und die andere Hälfte nochmal kalthopfen. Jetzt kommt das mit dem gebundenen C02 nicht ganz so gut
Mir würde jetzt nur noch einfallen nochmal einen "Hopfentee" herzustellen und demCider hinzuzufügen.
Wäre es besser einen heißen Hopfenauszugzumachen oder einfach abgekochtes Wasser für ein paar Tage im Kühlschrank kaltzuhopfen?
Habt Ihr so etwas schon mal mit Cider (oder Bier) gemacht?
Falls ja wie waren die Ergebnisse?
Gibt es noch andere Methoden?
Danke für Eure Rückmeldungen und Ideen
Stefan, der grade ein Blonde Ale braut nebenbei

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 11:22
von ak59
Hi,
wenn Du im Fass vergärt hast, dann anscheinend unter Druck - mein Cider/Apfelwein wurde ohne Druck vergärt und damit hatte ich keine Probleme. Ich habe wenig Zucker vorgelegt, beim Abfüllen und teilweise etwas Birkenzucker (zum süssen). War aber ein Versuch mit nur 5L. Das Hopfenaroma hat mir gut gefallen, war relativ dezent. Den Birkenzucker denke ich auch reicht rauszuschmecken. Schmeckt alles etwas säuerlicher als ich‘s erwartet habe.
Insgesamt werde ich das vielleicht einmal im Jahr machen, kleine Menge, trinke doch lieber Bier.
Gruß,
Andreas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 11:27
von Beerkenauer
Hallo
Ja ich habe unter Druck vergärt. Somit ist es eigentlich fertiger Cider. Habe die Befürchtung, dass ich das C02 wieder austreibe mit dem Hopfen.
Birkenzucker zum Aufgüssen verwende ich auch. Habe damit gute Ergebnisse erzielt.
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 14:04
von daleipi
ich versuche grade ein 'Gerohre' aus Kupfer zu basteln bei dem überall der gleiche Druck herrschen soll.
der wahrscheinlich optimale Rohrverlauf wäre der hier:
in der Mitte ist der Zulauf, die mittigen Rohre haben 18mm Durchmesser.
LEIDER sind die Verbindungen am 18mm-T-Stück zu breit und passen nicht.
die 'logische' Änderung wäre das hier:
erstens ist das nicht schön, zweitens brauch ich 12x 90°-Bögen.
hätte ich bei dieser Lösung auch überall den gleichen Druck?
LG Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 20:05
von JackFrost
Hallo,
ich hab vom Nachguss noch 2l mit 8,5 °P übrig ( die Pfanne war voll ).
Wenn ich die mit ein wenig Hopfen koche und einfriere, kann ich die für einen Starter nehmen , oder ?
Einfach dann auftauen, kurz aufkochen und dann abgekühlt verwenden, oder ?
Gruß JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 20:25
von HubertBräu
Jep .. habe ich genau so auch schon gemacht.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 23:15
von Vestenrunner
Ich schffe es nicht ein Bild einzufügen, obwohl ich es schon mal fertig gebracht habe. in den FAQ finde ich auch nichts ausführliches.
Meldung:
Fehler
Die Bild-Datei, die du versucht hast hochzuladen, ist ungültig.
Hat jemand einen Tip?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 23:17
von JackFrost
Vestenrunner hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:15
Ich schffe es nicht ein Bild einzufügen, obwohl ich es schon mal fertig gebracht habe. in den FAQ finde ich auch nichts ausführliches.
Meldung:
Fehler
Die Bild-Datei, die du versucht hast hochzuladen, ist ungültig.
Hat jemand einen Tip?
Die Bilder sind vermutlich zu groß.
Gruß JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 23:27
von Vestenrunner
JackFrost hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:17
Vestenrunner hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:15
Ich schffe es nicht ein Bild einzufügen, obwohl ich es schon mal fertig gebracht habe. in den FAQ finde ich auch nichts ausführliches.
Meldung:
Fehler
Die Bild-Datei, die du versucht hast hochzuladen, ist ungültig.
Hat jemand einen Tip?
Die Bilder sind vermutlich zu groß.
Gruß JackFrost
Eigentlich nicht größer als beim letzten mal. Aber auf 70% verkleinert fuktioniert es. Danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 23:43
von ak59
Vestenrunner hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:27
JackFrost hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:17
Vestenrunner hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:15
Ich schffe es nicht ein Bild einzufügen, obwohl ich es schon mal fertig gebracht habe. in den FAQ finde ich auch nichts ausführliches.
Meldung:
Fehler
Die Bild-Datei, die du versucht hast hochzuladen, ist ungültig.
Hat jemand einen Tip?
Die Bilder sind vermutlich zu groß.
Gruß JackFrost
Eigentlich nicht größer als beim letzten mal. Aber auf 70% verkleinert fuktioniert es. Danke!
Hi,
wasndas für‘n Kupfergrab unten? Ne Art Kühler?
Gruß,
Andreas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2021, 23:50
von renzbräu
ak59 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:43
Hi,
wasndas für‘n Kupfergrab unten? Ne Art Kühler?
Gruß,
Andreas
Ein Röhrenkühler?
Oder der Friedhof der Zugposaunen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 00:01
von Braufex
renzbräu hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:50
ak59 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:43
Hi,
wasndas für‘n Kupfergrab unten? Ne Art Kühler?
Gruß,
Andreas
Ein Röhrenkühler?
Oder der Friedhof der Zugposaunen
Sieht aus wie ein Gegenstromkühler, der auf der Würzeseite durch die abnehmbaren "Schlauchbögen" sehr leicht zu reinigen ist.
Mal eine ganz andere Idee
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 00:12
von ak59
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 14:32
von Vestenrunner
Braufex hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Januar 2021, 00:01
renzbräu hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:50
ak59 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:43
Hi,
wasndas für‘n Kupfergrab unten? Ne Art Kühler?
Gruß,
Andreas
Ein Röhrenkühler?
Oder der Friedhof der Zugposaunen
Sieht aus wie ein Gegenstromkühler, der auf der Würzeseite durch die abnehmbaren "Schlauchbögen" sehr leicht zu reinigen ist.
Mal eine ganz andere Idee
Gruß Erwin
Nicht meine Idee, will ich nicht mit fremden Federn schmücken.
Diverse Bastelanleitungen habe ich im Internet gefunden.
- Hier:
http://www.andis-bastelseite.de/brauen.html
- Oder hier:
http://www.nordeastbrewersalliance.org/ ... w-chiller/
Kann man aber auch kaufen.
- Hier:
https://jadedbrewing.com/products/jaded ... hiller-cfc (Der ist allerding zu klein, Abkühlen auf Anstelltemperatur ist nicht möglich)
Für mich entscheidend gegenüber der "Schlauchvariante" ist wie Erwin bemerkt hat die Möglichkeit der Reinigung mittels Rohrbürste.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 15:21
von Braufex
Servus Peter,
finde ich eine tolle Möglichkeit. Und gut umgesetzt.
Für mich ist gerade im Kaltbereich ist eine gut zu reinigende und kontrollierbare(!) Würzeseite sehr wichtig.
Falls ich mal auf einen Gegenstrom-Kühler umsteige, werde ich mich an dieses Prinzip erinnern.
Der Platzbedarf ist natürlich nicht zu verachten.
Hab in Deinem Quote den Link zu Andis-Bastelseite repariert, kannst ja vielleicht in Deinem Post noch ändern.
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 15:21
von train1811
Kurze Frage:
Hat jemand eine Empfehlung für eine Heizpatrone?
Ich möchte einen 35L Topf für meine Nachgusse anschaffen und möchte mir eine weitere Hendi sparen.
Ich kann aktuell 3/4 Zoll Löcher knacken.
Max 3500w an einer Phase sind aktuell machbar.
Danke
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 15:32
von Ruthard
train1811 hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Januar 2021, 15:21
Kurze Frage:
Hat jemand eine Empfehlung für eine Heizpatrone?
Ich möchte einen 35L Topf für meine Nachgusse anschaffen und möchte mir eine weitere Hendi sparen.
Ich kann aktuell 3/4 Zoll Löcher knacken.
Max 3500w an einer Phase sind aktuell machbar.
Danke
Ist zwar keine Antwort auf deine Frage, aber löst dein Problem:
https://www.klarstein.de/Kuechengeraete ... =einkocher
35 Liter Nachgusswasser ohne zusätzliche Hendi. Mit 2,5 kW ist das Ding ausreichend bestückt.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 15:37
von Vestenrunner
Braufex hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Januar 2021, 15:21
Servus Peter,
finde ich eine tolle Möglichkeit. Und gut umgesetzt.
Für mich ist gerade im Kaltbereich ist eine gut zu reinigende und kontrollierbare(!) Würzeseite sehr wichtig.
Falls ich mal auf einen Gegenstrom-Kühler umsteige, werde ich mich an dieses Prinzip erinnern.
Der Platzbedarf ist natürlich nicht zu verachten.
Hab in Deinem Quote den Link zu Andis-Bastelseite repariert, kannst ja vielleicht in Deinem Post noch ändern.
Gruß Erwin
Hallo Erwin,
Solltest Du das tun wollen kann ich dir noch ein par Lessons Learned mit auf den Weg geben, damit du nicht die gleichen Fehler machst wie ich.
Link habe ich repariert.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 16:00
von Braufex
Vestenrunner hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Januar 2021, 15:37
Solltest Du das tun wollen kann ich dir noch ein par Lessons Learned mit auf den Weg geben, damit du nicht die gleichen Fehler machst wie ich.
Im Augenblick bin ich mit meinem Eintauchkühler für die 25l Würze wunschlos glücklich.
Aber sollte ich das mal tun wollen, weil es nötig wird, komme ich dankend auf Dein Angebot zurück
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 16:14
von Stubbi_33
In unserem Keller sind aktuell so um die 16°- ist das zu kalt für OG Bier oder noch am Limit? Jemand Erfahrung mit "kühler" OGHefe-Gärung?
Gruß
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 16:20
von HubertBräu
Mit welcher obergärigen Hefe willst Du bei 16°C vergären?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 16:21
von Kolbäck
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Januar 2021, 16:14
In unserem Keller sind aktuell so um die 16°- ist das zu kalt für OG Bier oder noch am Limit? Jemand Erfahrung mit "kühler" OGHefe-Gärung?
Das ist perfekt für die meisten OG-Hefen. Die Gärung mach ja auch etwas eigene Wärme, je nach Volumen, oft ~2°.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 16:23
von Stubbi_33
Danke für die schnelle Antwort...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 16:59
von train1811
Hallo Ruthard,
Danke für die Info. Ich habe aktuell einen Einkocher für diese Aufgabe - allerdings aus Emaille.
Ich möchte meinen Würze Topf zum Nachgussbereiter degradieren, da ich mich hier etwas stabileres kaufen möchte.
Hier soll dann eine Patrone rein.
Ich habe bereits im Netz geschaut, was es so gibt, jedoch haben Viele an der Außenseite einfach offene Kontakte und kein Schutzgehäuse.
Gruß
Matthias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 22:09
von mavro
Was meint Ihr...
Ich möchte dieses Schwarzbier brauen
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... g%C3%A4rig
Und etwas für mehr Schaumstabilität tun.
Eher 5 gr Haferflocken?
Oder
Eher 3 gr Spitzmalz?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2021, 22:13
von DerDerDasBierBraut
3 oder 5 Gramm? Das bringt beides nichts :-).
Geht beides, in passender Menge. Persönlich würde ich lieber Spitzmalz nehmen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 00:13
von Brandergartenbier
JackFrost hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 20:05
Hallo,
ich hab vom Nachguss noch 2l mit 8,5 °P übrig ( die Pfanne war voll ).
Wenn ich die mit ein wenig Hopfen koche und einfriere, kann ich die für einen Starter nehmen , oder ?
Einfach dann auftauen, kurz aufkochen und dann abgekühlt verwenden, oder ?
Gruß JackFrost
Braue mir im Thermomix immer ne 10°P Suppe,die ich verdünne und leicht Hopfe zum einfrieren, danke nochmal für deine W34/70 aus der Spritze, die hat mein erstens perfektes helles vergoren.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 12:34
von mavro
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Januar 2021, 22:13
3 oder 5 Gramm? Das bringt beides nichts :-).
Geht beides, in passender Menge. Persönlich würde ich lieber Spitzmalz nehmen.
Hi Jens,
was wäre denn eine passende Menge?
danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 13:16
von Frudel
train1811 hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Januar 2021, 16:59
Hallo Ruthard,
Danke für die Info. Ich habe aktuell einen Einkocher für diese Aufgabe - allerdings aus Emaille.
Ich möchte meinen Würze Topf zum Nachgussbereiter degradieren, da ich mich hier etwas stabileres kaufen möchte.
Hier soll dann eine Patrone rein.
Ich habe bereits im Netz geschaut, was es so gibt, jedoch haben Viele an der Außenseite einfach offene Kontakte und kein Schutzgehäuse.
Gruß
Matthias
Z. B.
https://store.brewpi.com/mashing/stainl ... g-elements
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 17:00
von flatflo
Werde die Tage nen Maibock einbrauen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... g%C3%A4rig
Ausschlagwürze soll um die 13 Liter circa sein (Ein voller Kasten und ein paar Flascherl zum probieren alle paar Wochen). Reicht auch hier eine abgespeckte Menge von einer Packung Hefe (Notti) oder kann ich da alles reinmachen da dass Bier ja etwas stärker wird?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 17:09
von train1811
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 4. Januar 2021, 13:45
Uff, ne. Vergiss mal die S33. Die hat mit einem Alt herzlich wenig zu tun. Nimm die OGA9 oder die Brewferm Top als Trockenhefen.
Ich mache seit über zwei Jahren nur noch faule Kombirast oder ggf. mal ne Pseudodekoktion. Alt, Weizen oder was immer. Funktioniert für mich ziemlich gut. Das ganze rumgemaische wird m.M.n. sowieso überschätzt. Die richtige Hefe und Gärführung sind sehr viel wichtiger. Bei nem Alt am besten so um die 15-16°C vergären, mit den oben genannten Hefen.
So - der Postbote hat mir soeben 2 Päckchen Brewferm Top in die Hand gedrückt. Morgen wird gebraut.
Wann gibst du bei deinen Alt Bieren mit Kombirast das Röstmalz? Reichen da 15min vor Ende der Rast?
Ich habe gerade mal 1,5% Röstmalz im Rezept...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 17:10
von Alt-Phex
flatflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Januar 2021, 17:00
Werde die Tage nen Maibock einbrauen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... g%C3%A4rig
Ausschlagwürze soll um die 13 Liter circa sein (Ein voller Kasten und ein paar Flascherl zum probieren alle paar Wochen). Reicht auch hier eine abgespeckte Menge von einer Packung Hefe (Notti) oder kann ich da alles reinmachen da dass Bier ja etwas stärker wird?
Bei einer hohen Stammwürze braucht man auch mehr Hefe. Nimm mal ruhig die ganze Packung.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 17:22
von Alt-Phex
train1811 hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Januar 2021, 17:09
So - der Postbote hat mir soeben 2 Päckchen Brewferm Top in die Hand gedrückt. Morgen wird gebraut.
Wann gibst du bei deinen Alt Bieren mit Kombirast das Röstmalz? Reichen da 15min vor Ende der Rast?
Ich habe gerade mal 1,5% Röstmalz im Rezept...
Ich mache das immer wenn die Maische Jodnormal ist und verlängere dann um 10min.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 18:29
von ak59
Ich habe festgestellt, dass sich mein Hauswasserprofil etwas geändert hat, aber die HCO3-Konzentration finde ich nicht.
Kann man HCO3 aus den anderen Werten berechnen oder muss ich das beim Wasserwerk nachfragen?

- profil.png (25.03 KiB) 6317 mal betrachtet
Gruß,
Andreas
P.S.: Chemie ist wohl nicht so mein Ding :-(
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 19:45
von Braufex
Servus Andreas, hier ein Link zu MMuM mit Deinen Wasserwerten:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... z&ms5=Malz
HCO3
--Konzentration ist 262 mg/l bzw. Karbonathärte von 12,0°dH
Hier eine Excel-Datei mit Deinen Werten
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2021, 21:56
von ak59
Is ja cool, damit hab ich nicht gerechnet, danke. Ich werd mir das mal ansehen, ob ich das auch selber beim nächsten Mal hinbekomme.
Immer wieder unglaublich, dieses Forum.
Viele Grüße,
Andreas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 14:21
von Michu
Hallo,
habe mich durchgelesen, was die Hefestarter betrifft. Da wird oft die Zahl 750'000 Zellen / mL / Plato genannt.
Bei meinen 10 Litern und 12 Plato komme ich auf 90 Mia Zellen.
Das Smack-Pack von Wyeast ist mit 100 Mia Zellen für 20 Liter angegeben.
Faktor 2 ist für mich schon eine bisschen grosse Diskrepanz. Stehe ich irgendwo auf dem Schlauch?