Seite 263 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 14:26
von KCSteevo
Hallo zusammen.

Ich hab mal ne Frage zum Starter. Hab noch Bio Backmalz (enzymaktiv) rum stehen. Kann ich das genau so wie Trockenmalz verwenden? Sprich ca 100g auf n Liter kochen und abkühlen?

Alternativ würde ich sonst halt den Thermomix anschmeißen mit ner Hand voll geschtotetem pilsener auf 65 Grad für ne Stunde. Danach mit n bissl Hopfen abkochen und abkühlen.

Passen die Vorgehensweisen?

Grüße Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 14:41
von bwanapombe
Michu hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 14:21 Hallo,

habe mich durchgelesen, was die Hefestarter betrifft. Da wird oft die Zahl 750'000 Zellen / mL / Plato genannt.
Bei meinen 10 Litern und 12 Plato komme ich auf 90 Mia Zellen.

Das Smack-Pack von Wyeast ist mit 100 Mia Zellen für 20 Liter angegeben.

Faktor 2 ist für mich schon eine bisschen grosse Diskrepanz. Stehe ich irgendwo auf dem Schlauch?
Faktor 2 finde ich jetzt nicht so eine große Diskrepanz im Bereich der Hefe. Es kommen noch zwei Sachen hinzu, die man mitdenken sollte: a) man weiß nie, wieviele Zellen in so einem Smackpack noch leben und b) in welchem Zustand sie sind.

Ich würde bei einem Smackpack dessen Behandlung (z.B. auf dem Transport) ich nicht kenne, nie vom Idealfall ausgehen. Von daher ist der Faktor 2 gerechtfertigt, im Zweifel sogar zu optimistisch.

Dirk

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 14:49
von bwanapombe
KCSteevo hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 14:26 Hallo zusammen.

Ich hab mal ne Frage zum Starter. Hab noch Bio Backmalz (enzymaktiv) rum stehen. Kann ich das genau so wie Trockenmalz verwenden? Sprich ca 100g auf n Liter kochen und abkühlen?

Alternativ würde ich sonst halt den Thermomix anschmeißen mit ner Hand voll geschtotetem pilsener auf 65 Grad für ne Stunde. Danach mit n bissl Hopfen abkochen und abkühlen.

Passen die Vorgehensweisen?

Grüße Stefan
Im Prinzip ja, aber auch Trockenmalzextrakt ist nicht das beste für einen Starter. Ich würde Bierwürze immer vorziehen, weil sie das natürliche Habitat der Hefe ist. Ich habe schon von erfolgreichen Mini-Maischen gehört (z.B. in der Thermoskanne). Thermomix klingt auch gut. Einfach auf Temperatur lassen bis Jodnormal. Hopfen braucht ma nicht unbedingt zugeben, wenn die Starterwürze gleich nach dem Abkochen abgekühlt und angestellt wird.

Dirk

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 14:56
von Michu
bwanapombe hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 14:41
Michu hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 14:21 Hallo,

habe mich durchgelesen, was die Hefestarter betrifft. Da wird oft die Zahl 750'000 Zellen / mL / Plato genannt.
Bei meinen 10 Litern und 12 Plato komme ich auf 90 Mia Zellen.

Das Smack-Pack von Wyeast ist mit 100 Mia Zellen für 20 Liter angegeben.

Faktor 2 ist für mich schon eine bisschen grosse Diskrepanz. Stehe ich irgendwo auf dem Schlauch?
Faktor 2 finde ich jetzt nicht so eine große Diskrepanz im Bereich der Hefe. Es kommen noch zwei Sachen hinzu, die man mitdenken sollte: a) man weiß nie, wieviele Zellen in so einem Smackpack noch leben und b) in welchem Zustand sie sind.

Ich würde bei einem Smackpack dessen Behandlung (z.B. auf dem Transport) ich nicht kenne, nie vom Idealfall ausgehen. Von daher ist der Faktor 2 gerechtfertigt, im Zweifel sogar zu optimistisch.

Dirk
a) und b) hatte ich auch im Kopf, aber dann wird es ja noch schlimmer: 100 MIA für 20 Liter, davon lebt aber noch 70% und sind nicht fit (also effektiv 60 MIA Zellen für 20 Liter).

Aber für 10 Liter bräuchte ich 90 MIA fitte, lebende Zellen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 15:46
von bwanapombe
Zu den absoluten Zahlen kann ich nichts sagen. Da verlass ich mich auch auf die Aussagen der Fachleute: 1 Millarde Zellen pro °P pro Liter. Macht bei 10 Liter mit 12°P = 120 Milliarden Zellen. Das ist die optimale Ausgangslage. Es kann und wird wahrscheinlich auch mit viel weniger funktionieren, eben auch mit 60 Milliarden auf 20 Liter, nur ist es eben nicht optimal.

Ich hoffe, ich habe Deine Frage getroffen, sonst mußt Du nochmal schreiben, was Deine Bedenken sind.

Dirk

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 20:27
von xHopfenkindx
Hallo zusammen,

habe mir einen PT100 Temperaturfühler (Zweileiter) mit einer Temperaturanzeige von Eliwell (Emplus 600, siehe Bild) zugelegt. Würde das ganze gerne in Verbindung mit einer Tauschhülse zur Messung der Maischetemperatur nutzen. Allerdings scheitere ich schon am anklemmen des Temperaturfühlers :Ahh :Waa

Kann mir bitte mal jemand erklären wie ich den Temperaturfühler anschließen muss?? Aktuell bekomme ich nur den Fehler "E1" auf dem Display angezeigt. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob vielleicht mein Fühler defekt ist oder ich falsch angeklemmt habe?

Bild

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 21:11
von t-u-f
xHopfenkindx hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 20:27 Hallo zusammen,

habe mir einen PT100 Temperaturfühler (Zweileiter) mit einer Temperaturanzeige von Eliwell (Emplus 600, siehe Bild) zugelegt. Würde das ganze gerne in Verbindung mit einer Tauschhülse zur Messung der Maischetemperatur nutzen. Allerdings scheitere ich schon am anklemmen des Temperaturfühlers :Ahh :Waa

Kann mir bitte mal jemand erklären wie ich den Temperaturfühler anschließen muss?? Aktuell bekomme ich nur den Fehler "E1" auf dem Display angezeigt. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob vielleicht mein Fühler defekt ist oder ich falsch angeklemmt habe?
Moin,
Probier mal folgendes aus:
dein zweileiter PT100 so anzuschließen:
pt100.jpg
die eine Leitung bei deinem Regler auf 11
die andere mit einer Brücke auf 10 und 12

Gruß T-u-F

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 21:27
von JackFrost
Je nach Leitungslänge wird deine gemessene Temperatur zu hoch sein. Wenn die Brücke die doppelte Länge und den gleichen Querschnitt hat wie
die vom PT100 hat denn stimmt die Kompensation wieder gut.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 21:52
von xHopfenkindx
JackFrost hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 21:27 Je nach Leitungslänge wird deine gemessene Temperatur zu hoch sein. Wenn die Brücke die doppelte Länge und den gleichen Querschnitt hat wie
die vom PT100 hat denn stimmt die Kompensation wieder gut.

Gruß JackFrost
Lieber gleich auf einen 3-Leiter PT100 Fühler umsteigen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 22:03
von JackFrost
xHopfenkindx hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 21:52
JackFrost hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 21:27 Je nach Leitungslänge wird deine gemessene Temperatur zu hoch sein. Wenn die Brücke die doppelte Länge und den gleichen Querschnitt hat wie
die vom PT100 hat denn stimmt die Kompensation wieder gut.

Gruß JackFrost
Lieber gleich auf einen 3-Leiter PT100 Fühler umsteigen?
Wenn du den schon hast, kannst du ihn ja nutzen. Wenn du eine kurze Brücke einbaust, miss die Temperatur von Eiswasser, dann hast du den Fehler
durch die Leitung mehr oder weniger und kannst den Wert bei bedarf abziehen.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 22:03
von xHopfenkindx
t-u-f hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 21:11
xHopfenkindx hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 20:27 Hallo zusammen,

habe mir einen PT100 Temperaturfühler (Zweileiter) mit einer Temperaturanzeige von Eliwell (Emplus 600, siehe Bild) zugelegt. Würde das ganze gerne in Verbindung mit einer Tauschhülse zur Messung der Maischetemperatur nutzen. Allerdings scheitere ich schon am anklemmen des Temperaturfühlers :Ahh :Waa

Kann mir bitte mal jemand erklären wie ich den Temperaturfühler anschließen muss?? Aktuell bekomme ich nur den Fehler "E1" auf dem Display angezeigt. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob vielleicht mein Fühler defekt ist oder ich falsch angeklemmt habe?
Moin,
Probier mal folgendes aus:
dein zweileiter PT100 so anzuschließen:
pt100.jpg

die eine Leitung bei deinem Regler auf 11
die andere mit einer Brücke auf 10 und 12

Gruß T-u-F
Funktioniert!!! :thumbsup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 11:44
von CastleBravo
Michu hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 14:21 Hallo,

habe mich durchgelesen, was die Hefestarter betrifft. Da wird oft die Zahl 750'000 Zellen / mL / Plato genannt.
Bei meinen 10 Litern und 12 Plato komme ich auf 90 Mia Zellen.

Das Smack-Pack von Wyeast ist mit 100 Mia Zellen für 20 Liter angegeben.

Faktor 2 ist für mich schon eine bisschen grosse Diskrepanz. Stehe ich irgendwo auf dem Schlauch?
Die benötigte Anstellrate ist im wesentlichen davon abhängig, ob du OG oder UG vergärend möchtest. Die von dir genannten 0,75E6 pro mlP wären für OG ausreichend, für UG würdest du underpitchen. Für UG werden im Allgemeinen 1,0-1,5E6 pro mlP angesetzt. Bei speziellen Hefen und hohen Stammwürzen (z. B. W105 für einen Bock) sind dann teilweise noch höhere Anstellraten notwendig.

Viele Grüße

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 22:15
von Michu
CastleBravo hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 11:44
Michu hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 14:21 Hallo,

habe mich durchgelesen, was die Hefestarter betrifft. Da wird oft die Zahl 750'000 Zellen / mL / Plato genannt.
Bei meinen 10 Litern und 12 Plato komme ich auf 90 Mia Zellen.

Das Smack-Pack von Wyeast ist mit 100 Mia Zellen für 20 Liter angegeben.

Faktor 2 ist für mich schon eine bisschen grosse Diskrepanz. Stehe ich irgendwo auf dem Schlauch?
Die benötigte Anstellrate ist im wesentlichen davon abhängig, ob du OG oder UG vergärend möchtest. Die von dir genannten 0,75E6 pro mlP wären für OG ausreichend, für UG würdest du underpitchen. Für UG werden im Allgemeinen 1,0-1,5E6 pro mlP angesetzt. Bei speziellen Hefen und hohen Stammwürzen (z. B. W105 für einen Bock) sind dann teilweise noch höhere Anstellraten notwendig.

Viele Grüße
Braue OG.

Mich hat einfach verwirrt, dass Wyeast mit 100 Mia Zellen locker flockig 20 Liter angiebt und ich für meine 10 Liter theoretisch gleich viel brauchen würde.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 06:29
von KCSteevo
Hallo.

Beidseitig Selbstschließende Schnellkupplungen aus Edelstahl für Bierleitungen..

Hat da wer Erfahrung bzw geht das überhaupt? Hatte an Hydraulik kupplungen oder analog zu Druckluft gedacht. CO2 hab ich schon umgebaut. Is dicht und man spart sich hähne wenn man schnell mal umsteckt.

Hintergrund ist der Umbau einer Zapfanlage. Eigentlich aus Platz gründen.. Gezapft würde mit Kompensator Hähnen werden. Ich bin mir halt unschlüssig wegen den Verwirbelungen in der Leitung und dann ev. Schaumparty.

Grüße Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 08:35
von CastleBravo
Michu hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 22:15
CastleBravo hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 11:44
Michu hat geschrieben: Freitag 8. Januar 2021, 14:21 Hallo,

habe mich durchgelesen, was die Hefestarter betrifft. Da wird oft die Zahl 750'000 Zellen / mL / Plato genannt.
Bei meinen 10 Litern und 12 Plato komme ich auf 90 Mia Zellen.

Das Smack-Pack von Wyeast ist mit 100 Mia Zellen für 20 Liter angegeben.

Faktor 2 ist für mich schon eine bisschen grosse Diskrepanz. Stehe ich irgendwo auf dem Schlauch?
Die benötigte Anstellrate ist im wesentlichen davon abhängig, ob du OG oder UG vergärend möchtest. Die von dir genannten 0,75E6 pro mlP wären für OG ausreichend, für UG würdest du underpitchen. Für UG werden im Allgemeinen 1,0-1,5E6 pro mlP angesetzt. Bei speziellen Hefen und hohen Stammwürzen (z. B. W105 für einen Bock) sind dann teilweise noch höhere Anstellraten notwendig.

Viele Grüße
Braue OG.

Mich hat einfach verwirrt, dass Wyeast mit 100 Mia Zellen locker flockig 20 Liter angiebt und ich für meine 10 Liter theoretisch gleich viel brauchen würde.
Je nach Quelle, reicht für OG bereits eine Anstellrate von 0,5E6 pro mlP. Damit hättest du bereits eine recht gute Übereinstimmung.
Viele Grüße,

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 16:40
von train1811
Ich schaue mir gerade ein Video von Spike Brewing an, die ebenfalls interessante Hardware haben.

Kann mir jemand sagen, nach was ich suchen muss, wenn ich solche "Winkel-Stücke" möchte?

Ich brauche einen für den Einlauf in meine Würzepfanne zum Läutern.
und zwei weitere für den Bodenauslass in meinem Nachgusstank und meiner Würzepfanne, damit ich diese nicht immer ankippen muss und so mehr Flüssigkeit rausbekomme.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 17:38
von helles
Hallo zusammen,

Ich bereite mein Brauwasser mit Milchsäure auf. In erster Linie um der Cabonathärte entgegen zu wirken.

Jetzt habe ich die Milchsäure beim Nachguss vergessen.

Ist es sinnvoll, die nicht zugegebene Milchsäure vor dem Anstellen der fertigen Würze noch zuzugeben?

Danke euch

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 18:03
von Commander8x
helles hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 17:38
Ist es sinnvoll, die nicht zugegebene Milchsäure vor dem Anstellen der fertigen Würze noch zuzugeben?
Jetzt hast du die Kohlensäure / das Kohlendioxid doch eine Stunde lang verkocht. Das ist weg, und der Enzym-Drops ist auch gelutscht.
Kurz: nein.

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 18:06
von Commander8x
train1811 hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 16:40 Ich brauche einen für den Einlauf in meine Würzepfanne zum Läutern.
und zwei weitere für den Bodenauslass....
Wie groß sind diese Gefäße?

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 18:10
von train1811
Commander8x hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 18:06
train1811 hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 16:40 Ich brauche einen für den Einlauf in meine Würzepfanne zum Läutern.
und zwei weitere für den Bodenauslass....
Wie groß sind diese Gefäße?

Gruß Matthias
Hallo Matthias,
das sind jeweils 2 70 Liter Töpfe.

Gruß
Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 18:16
von Commander8x
KCSteevo hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 06:29 Hallo.

Beidseitig Selbstschließende Schnellkupplungen aus Edelstahl für Bierleitungen..

Hat da wer Erfahrung bzw geht das überhaupt?
Ich denke, das macht aus hygienischen Gründen keinen Sinn.

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 18:26
von Commander8x
train1811 hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 18:10
Commander8x hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 18:06
train1811 hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 16:40 Ich brauche einen für den Einlauf in meine Würzepfanne zum Läutern.
und zwei weitere für den Bodenauslass....
Wie groß sind diese Gefäße?

Gruß Matthias
Hallo Matthias,
das sind jeweils 2 70 Liter Töpfe.

Gruß
Matthias
Hallo Namensvetter,

ich kenne solche Schwenkarme aus der Brauerei, da waren die Behälter natürlich viel größer. Die genaue Bezeichnung kenne ich nicht.
Die machten immer Probleme mit der Dichtheit. Die Dichtung musste sehr fest angezogen werden, und dann waren sie schwer beweglich und die Dichtung beizeiten kaputt.

Schätze du kommst besser weg, wenn du die Töpfe notfalls mit einem zweiten Helfer vorsichtig kippst.

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 18:41
von Frudel
train1811 hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 16:40 Ich schaue mir gerade ein Video von Spike Brewing an, die ebenfalls interessante Hardware haben.

Kann mir jemand sagen, nach was ich suchen muss, wenn ich solche "Winkel-Stücke" möchte?

Ich brauche einen für den Einlauf in meine Würzepfanne zum Läutern.
und zwei weitere für den Bodenauslass in meinem Nachgusstank und meiner Würzepfanne, damit ich diese nicht immer ankippen muss und so mehr Flüssigkeit rausbekomme.
Such nach
Racking arm
https://www.google.com/search?q=racking ... 03&bih=880

oder
Whirlpool arm

https://www.google.com/search?q=Whirlpo ... 20&bih=880

Deutsches Wort fällt mir dazu nicht ein , gibts ne Menge für Tri Clamp
Was auch geht , Durchgangsverschraubung mit 90 ° Bogen und z,b, schraubbare Schlauchtülle

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 19:27
von Commander8x
Ah, amerikanischer Edelstahl-Porno...
In so was bin ich unbeleckt. :Angel

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 19:33
von train1811
Danke erstmal für die Antworten.

Ich habe in meinen Töpfen 1/2 Löcher. meine Hähne dichte ich mit einem außenliegenden Reduziernippel + Dichtung, U-Scheibe und Schraube ab. Innen habe ich entsprechend ein 1/2 Innengewinde, wo ich wieder adaptieren kann.

Da ist dein Einwand, Commaner8x, zwar berechtigt, jedoch ist meine Verschraubung schon dicht. Ich möchte nur die 2-3 cm bis zum Boden mit einer Winkeltülle kompensieren.

Gerade beim Nachguss, aber auch beim Abfüllen ins Gärfass.

Ich suche mal weiter. Aber der Hinweis mit einem 90 Grad Winkel + Tülle sollte auch funktionieren.

Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 19:40
von train1811
Langsam bin ich hier echt enttäuscht..

Ist doch klar das man nach:

"Rohrbogen mit Schlauchnippel 90 Grad mit Überwurfmutter" HIER

suchen muss. :Ahh :Ahh :Ahh

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 19:49
von Jürgen
train1811 hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 19:40 Langsam bin ich hier echt enttäuscht..

Ist doch klar das man nach:

"Rohrbogen mit Schlauchnippel 90 Grad mit Überwurfmutter" HIER

suchen muss. :Ahh :Ahh :Ahh

"Werkstoff: Stahl verzinkt"

Nicht gerade passend oder haben die das auch in Edelstahl?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 19:53
von Commander8x
Für mich sah das so aus, als seien die im Gelenk beweglich. Wußte ja nicht, dass du nur ne Winkeltülle willst.... :puzz

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 20:05
von train1811
Nach einem Modell aus Edelstahl suche ich auch noch..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 20:15
von renzbräu
Zum Thema Heizung im Gärschrank: Gibt es da ne Faustregel oder Empfehlung für die Leistung? So ala X Watt pro Liter?

Hab gesucht aber wenig gefunden - entweder fehlte das Volumen oder die Angaben erfolgen in Glühbirnen ;)
Bei mir geht es um Sude von 10 bis 25 Liter.
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 20:20
von JackFrost
renzbräu hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:15 Zum Thema Heizung im Gärschrank: Gibt es da ne Faustregel oder Empfehlung für die Leistung? So ala X Watt pro Liter?

Hab gesucht aber wenig gefunden - entweder fehlte das Volumen oder die Angaben erfolgen in Glühbirnen ;)
Bei mir geht es um Sude von 10 bis 25 Liter.
Danke!
Ich hab bei 20l im Kühlschrank in der Garage im Winter eine 35 W Birne drinnen und die reicht locker aus.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 20:23
von Jürgen
renzbräu hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:15 Zum Thema Heizung im Gärschrank: Gibt es da ne Faustregel oder Empfehlung für die Leistung? So ala X Watt pro Liter?

Hab gesucht aber wenig gefunden - entweder fehlte das Volumen oder die Angaben erfolgen in Glühbirnen ;)
Bei mir geht es um Sude von 10 bis 25 Liter.
Danke!
Ich hab einen 60x60x90cm Gärgefrierschrank und auch 10-20l drin.
Ich hab ein 15W Heizkabel das reicht mir zumindest aus. Allerdings heizt es eben recht langsam. Beim Einsatz einer Kveik wäre ein 20 oder 25W Kabel besser gewesen

Ich würde sagen, je nach Anforderung ca 1W pro Liter :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 20:40
von renzbräu
OK, Danke! Glühlampen hab ich mir keine mehr. Heimlich eine im Familienkreis gegen ne LED tauschen? :P Ne, lieber gleich ne (kondens)wasserfeste Lösung.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 20:44
von train1811
Ich habe in meinem kleinen Gärschrank eine 100W Infrarot Lampe für Reptilien.
Zusammen mit dem Inkbird komme ich auch +/- 0,3 Grad

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 21:19
von DerDerDasBierBraut
Erzählt mal den Norwegern etwas über Heizkabel und Glühbirnen. Oder über temperaturgesteuerte Gärschränke. Und das nur zum Gären mit Kveik. Die scheuen euch stirnrunzelnd an und glauben ihr kommt vom Mars :-).

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 22:45
von Frudel
train1811 hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:05 Nach einem Modell aus Edelstahl suche ich auch noch..
SS Brewtech hat sowas im Programm , das wir auch in ihren Pötten verbaut

https://www.ssbrewtech.com/products/dip ... 5ff1&_ss=r
https://www.ssbrewtech.com/products/rep ... 5ff1&_ss=r
https://www.ssbrewtech.com/collections/ ... valve-3-pc

Ventil komplett zerlegbar - soweit ich das weiss passt der Trubdamm auch in einen normalen 1/2 Hahn einfach zerlegbar.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Januar 2021, 16:24
von 1_Harald
train1811 hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:05 Nach einem Modell aus Edelstahl suche ich auch noch..
Vlt. hilft das in Edelstahl weiter, bedarfsweise mit Muffe, Reduzierung am Anschluss verschrauben.
https://www.edelstahl24.com/fittings/ge ... -a-90.html

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 06:26
von DerDallmann
Gibt es sowas wie ein "edit-Limit" bei Beiträgen? Einige Beiträge im "12 Beers of christmas"-Faden kann ich nicht mehr bearbeiten.
Weiß jemand, woran das liegt?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 06:56
von Jürgen
DerDallmann hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 06:26 Gibt es sowas wie ein "edit-Limit" bei Beiträgen? Einige Beiträge im "12 Beers of christmas"-Faden kann ich nicht mehr bearbeiten.
Weiß jemand, woran das liegt?
Ja, ich glaub es gibt ein zwei tage Limit wenn ich es noch recht in Erinnerung hab.
Ist auf jeden Fall zeitlich begrenzt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 06:59
von HubertBräu
Mir war es auch so, daß man einen Beitrag nach 48h nicht mehr bearbeiten kann.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 07:02
von DerDallmann
Ok, das ist natürlich unschön, bzw. ich wusste das nicht, und der Aufbau meines Threads ist Mist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 07:07
von Jürgen
Ach was, kopier die Listen einfach in den letzten Post und man hat immer den aktuellen Stand

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 07:14
von DerDallmann
Jürgen hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 07:07 Ach was, kopier die Listen einfach in den letzten Post und man hat immer den aktuellen Stand
Ja, ist jetzt auch so.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 15:14
von Alt-Phex
DerDallmann hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 06:26 Gibt es sowas wie ein "edit-Limit" bei Beiträgen? Einige Beiträge im "12 Beers of christmas"-Faden kann ich nicht mehr bearbeiten.
Weiß jemand, woran das liegt?
Ja, das ist so. Hat den Hintergrund das es in der Vergangenheit immer wieder mal Leute gab die, aus welchen Gründen auch immer, hier virtuellen Selbstmord begangen und alle ihre Postings gelöscht haben. Das reisst dann viele Themen komplett aus dem Zusammenhang und die Diskussionen sind wertlos.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 15:43
von DerDallmann
Alles klar. Wenn man es weiss, ist es ja kein Problem.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 22:49
von afri
Mir kam heute folgender Gedanke zum Thema Läutern: Wenn ich die Spirale (Hexe in diesem Fall ohne Abstände) am Thermoportrand entlang verlege, sauge ich beim Läutern ja quasi nur das ab, was außerhalb eines ungefähr kegelartigen Gebiets in der Topfmitte liegt. Einiges an Extrakt dürfte dicht oberhalb des Bodens bis in eine Höhe von gemutmaßt 5-10cm liegen bleiben, weil dort niemals Anschwänzwasser hinkommt. Ich gebe den Nachguss kontinuierlich auf, die Treber liegen nie trocken.

Würde ich nun die Spirale nierenförmig ausbilden (ich habe kein Rührwerk), müsste zumindest dieser beschriebene Kegel zu einer absonderlichen, aber vielleicht wesentlich kleineren geometrischen Figur werden, so die Idee. Damit müsste die Ausbeute steigen, wenn auch nur wenig.

Die kurze Frage: liege ich mit dieser Vermutung richtig oder mache ich einen fundamentalen Denkfehler? Ich bin zufrieden mit meiner Läuterarbeit, aber wenn es etwas zu verbessern gibt, das so wenig Aufwand erfordert...
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 23:02
von train1811
Was spricht dagegen, es einfach zu probieren?

Du saugst ja nicht ab, sondern lässt ablaufen. Beim Läutern (verm. in der 20Liter Klasse?) sollte sich weitestgehend alles vermischen.

Ich habe einen 70L Topf und lege Kreis + Niere. Keine Probleme soweit.

Würze läuft nach anschieße (0,4L). sofort klar

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 23:43
von Zoigl Jehovas
Der Denkansatz ist interessant, Achim. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es die Würze auch seitlich in die Hexe reindrückt durch die Druckverhältnisse. Aber Physik war immer so ne Zitterpartie von mir... aber einen Versuch isses wert. Habe auch ne Hexe.

Grüße
Martin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2021, 09:00
von DSpayre
Hallo zusammen,

hab dieser Tage ein Helles nach Rezept aus MMuM gebraut. Jetzt ist die Gärung lt. iSpindel schon von 14 auf 9, 7 Plato runter. Aber bei der Gärpfeife tut sich gar nichts. Wie kann das sein? :Shocked Kräusen sehen gut aus.

Mein Stout von gestern blubbert jetzt schon als wolle es flüchten. :thumbsup

Bye the way, wenn ich für ein Helles eine OG Hefe nehme, ist das dann nicht ein Ale? Oder wie nennt man das dann richtig? :Waa

Gruß Martin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2021, 09:07
von Beerkenauer
DSpayre hat geschrieben: Mittwoch 13. Januar 2021, 09:00 Bye the way, wenn ich für ein Helles eine OG Hefe nehme, ist das dann nicht ein Ale? Oder wie nennt man das dann richtig? :Waa
ja das würde ich dann als Blonde Ale oder so bezeichnen.


Stefan