Seite 266 von 375

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2021, 13:48
von bierfaristo
Kobi hat geschrieben: Donnerstag 28. Januar 2021, 13:18
Stubbi_33 hat geschrieben: Donnerstag 28. Januar 2021, 11:11 Ich habe noch einiges an WeiMa und MüMa imLager (je>20kg). Da ich meist mit PiMa braue werden nur geringe Mengen der anderen beiden Malze benötigt, daher wollte ich jetzt mal ein Weizenbier brauen. Bei MMuM findet man so einiges, aber das passt alles nicht so recht zu meinen Malzen ;-)
Daher wollte ich fragen, ob diese Kombi auch noch als "Weizenbier" durchgeht....

70%WeiMa
10%PiMa
20%MüMa

Als Hopfen: Halltertauer, Tettnanger oder Eant Kent Golding in der Auswahl
Als Hefe: Bavarian M20

Gruß
Mario
Moin,
ja, warum denn nicht?!? Weizen ist doch das, was Du daraus machst, hell, dunkel oder Du lässt Dir eine eigene Kategorie einfallen...
Viele Grüße
Andreas

Sehe ich auch so. Bei dem hohen Weizenmalzanteil würde ich überlegen zusätzlich Reishülsen zuzugeben. Ansonsten kann ich mir vorstellen, dass sich das schwierig läutert.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2021, 14:08
von Kobi
bierfaristo hat geschrieben: Donnerstag 28. Januar 2021, 13:48 Sehe ich auch so. Bei dem hohen Weizenmalzanteil würde ich überlegen zusätzlich Reishülsen zuzugeben. Ansonsten kann ich mir vorstellen, dass sich das schwierig läutert.
Kann sicher nicht schaden, aber hängt wohl von der jeweiligen Läutervorrichtung ab. Mein alter Läuterbottich à Hanghofer läutert auch 70 % Weizen in der Regel problemlos.
Viele Grüße
Andreas Koberstein

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 00:11
von Hans A.
Hallo zusammen, zwei Fragen:

a) Gibt es Erfahrungswerte, wann die 2020er-Hopfenernte (US, Australien) für alle gänige Sorten in den deutschen Shops verfügbar ist?
b) Wie stark sind die Aroma-Verluste bzgl. der 2019er-Hopfenernte - oder, anders formuliert: Lohnt es sich, jetzt noch mit einer größeren Hopfenbestellung zu warten?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 09:47
von DerDallmann
Dazu (US) habe ich eine Anfrage gemacht bei HdW, folgende Antwort.
Moin,
leider ist hier noch nichts bekannt, ich denke, daß es im Februar losgeht
und erfahrungsgemäß kann es bis April dauern bis alle da sind...
Viele Grüße

Alexander
AUS/NZL geht etwas schneller, teilweise jetzt schon verfügbar.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 09:50
von Till
Hans A. hat geschrieben: Freitag 29. Januar 2021, 00:11 Hallo zusammen, zwei Fragen:

a) Gibt es Erfahrungswerte, wann die 2020er-Hopfenernte (US, Australien) für alle gänige Sorten in den deutschen Shops verfügbar ist?
b) Wie stark sind die Aroma-Verluste bzgl. der 2019er-Hopfenernte - oder, anders formuliert: Lohnt es sich, jetzt noch mit einer größeren Hopfenbestellung zu warten?
Vereinzelt sind schon 2020er Hopfen erhällich (hab gestern Abend bei Braumischung.de was gesehen, z.B. Galaxy aus Australien).

Meine Erfahrungen mit Hopfen, ist dass Generalisierungen schwierig sind (jaja, ist bei eigenen Erfahrungen immer der Fall). Hab schon junge Hopfen mit wenig Aromen oder auch Fehltönen gehabt und 2-3 Jahre alte Hopfen, die noch astrein waren. Ist halt ein Naturprodukt und dazu noch sehr abhängig von der Lagerung. Ich würde jüngere Jahrgänge immer bevorzugen, auch wenn sie etwas teurer sind, aber bei halbwegs vertrauenswürdigen Händlern auch Älteres kaufen, und vor der Verwendung immer kritisch riechen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 10:48
von Ruthard
Hans A. hat geschrieben: Freitag 29. Januar 2021, 00:11 Hallo zusammen, zwei Fragen:

a) Gibt es Erfahrungswerte, wann die 2020er-Hopfenernte (US, Australien) für alle gänige Sorten in den deutschen Shops verfügbar ist?
b) Wie stark sind die Aroma-Verluste bzgl. der 2019er-Hopfenernte - oder, anders formuliert: Lohnt es sich, jetzt noch mit einer größeren Hopfenbestellung zu warten?
Auf der Südhalbkugel wird Hopfen in den Monaten Februar bis April geerntet, diese Sorten sind dann so ab Juli/August in den deutschen Shops. Hopfen von der Nordhalbkugel (Ernte üblicherweise im September) ist ab Weihnachten in den Shops, eher Januar bis Februar.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 12:24
von Stubbi_33
Kann mir jemand sagen, wo man diese "Schnellverschlüsse" wie am Brauheld35 Pro am Auslauf verbaut ist herbekommt, oder wie sie heißen?
Auch die Größe finde ich leider nirgends.


https://www.klarstein.de/Haushaltsgerae ... 5-Ltr.html

Gruß
Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 16:32
von bbiggii
Hallo ich bin die Biggi und so wie Ella neu im Thema.
Ich habe mir eben mal die Bierbrausets angeguckt und weiß nicht so recht für welches ich mich entscheiden soll, weil ich noch nicht so recht weiß, ob das Bier brauen das richtige für mich ist. Trinken und brauen ist ja doch nochmal was anderes.
Warum braut ihr und lohnt sich das wirklich?
Liebe Grüße Brigitte

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 17:56
von schwarzwaldbrauer
bbiggii hat geschrieben: Freitag 29. Januar 2021, 16:32
Warum braut ihr und lohnt sich das wirklich?
Hallo Brigitte,
mit dieser Frage hast du was losgetreten. Das hat ein eigenes Thema nötig. Wollte dies schon länger Mal anschieben und mache das jetzt!

Grüßle Dieter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 18:35
von bbiggii
Das habe ich mir fast schon gedacht. :Grübel
Aber ich denke mal, viele fragen sich das, vor allem am Anfang. Startest du einen neuen Thread oder finde ich die Antworten hier? :Bigsmile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Januar 2021, 18:40
von schwarzwaldbrauer
bbiggii hat geschrieben: Freitag 29. Januar 2021, 18:35 Das habe ich mir fast schon gedacht. :Grübel
Aber ich denke mal, viele fragen sich das, vor allem am Anfang. Startest du einen neuen Thread oder finde ich die Antworten hier? :Bigsmile
Ist gestartet:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=26711

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 19:04
von Freddred
Moin,

ich möchte mir eine Beeketal Milchkanne als Gäreimer kaufen. Ich bewege mich in der 20Liter EinkocherKlasse.

Ich schwanke zwischen 20 oder 30Liter Milchkanne.

Ist bei 30Litern zuviel Luft nach oben? Oder is das Wurst?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 19:09
von Alt-Phex
Freddred hat geschrieben: Sonntag 31. Januar 2021, 19:04 Moin,

ich möchte mir eine Beeketal Milchkanne als Gäreimer kaufen. Ich bewege mich in der 20Liter EinkocherKlasse.

Ich schwanke zwischen 20 oder 30Liter Milchkanne.

Ist bei 30Litern zuviel Luft nach oben? Oder is das Wurst?
Du brauchst Steigraum sonst kommen dir die Kräusen oben raus. 1/3 ist gängige Empfehlung und da wäre die 30L Kanne genau richtig. Bei einem Weizen kann aber sogar das noch zuwenig sein.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 19:49
von Freddred
Alt-Phex hat geschrieben: Sonntag 31. Januar 2021, 19:09
Freddred hat geschrieben: Sonntag 31. Januar 2021, 19:04 Moin,

ich möchte mir eine Beeketal Milchkanne als Gäreimer kaufen. Ich bewege mich in der 20Liter EinkocherKlasse.

Ich schwanke zwischen 20 oder 30Liter Milchkanne.

Ist bei 30Litern zuviel Luft nach oben? Oder is das Wurst?
Du brauchst Steigraum sonst kommen dir die Kräusen oben raus. 1/3 ist gängige Empfehlung und da wäre die 30L Kanne genau richtig. Bei einem Weizen kann aber sogar das noch zuwenig sein.
Ja super dann wird die 30Liter Kanne bestellt und ich werd noch einen Edelstahl Hahn 1/2 Zoll dranbauen.
Ich liebe dieses Forum danke Alt-Phex für die wunderbar schnelle Hilfe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 19:54
von whatwouldjesusbrew
Kurze Frage zum Grünschlauchen eines Lagerbieres (W34/70). Diacetyl-Rast bei 14°C vor oder nach dem Grünschlauchen? Besser steuerbar wäre es ja bei niedrigeren Temperaturen...

...Edith sagt, ich solle ab und an mal die Suchfunktion nutzen, das wurde hier https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=9192 schon besprochen: Diacetyl-Rast i.R. wärmerer Nachgärung. Für den Fall, dass jemand andere Erfahrungen gemacht hat, lass ich die Frage mal noch stehen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 12:19
von ak59
Ich hatte zuletzt bei meiner (zumindest bisherigen) Mälzerei MüMa Hell bestellt und erst am Brautag bemerkt, daß ich Typ II bekommen hatte. Da musste ich dann damit leben.

Außerdem sieht mir das Malz auch genauso aus, wie das Pale Ale. Ich hab ja keine Erfahrung, ob man den Unterschied optisch oder anderweitig erkennen kann. Hier mal 2 Fotos (Tages-/Blitzlicht), jeweils MüMa II rechts.
IMG_3319.jpg
IMG_3320.jpg
Gruß,

Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 12:28
von gulp
ak59 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 12:19 Ich hatte zuletzt bei meiner (zumindest bisherigen) Mälzerei MüMa Hell bestellt und erst am Brautag bemerkt, daß ich Typ II bekommen hatte. Da musste ich dann damit leben.

Außerdem sieht mir das Malz auch genauso aus, wie das Pale Ale. Ich hab ja keine Erfahrung, ob man den Unterschied optisch oder anderweitig erkennen kann. Hier mal 2 Fotos (Tages-/Blitzlicht), jeweils MüMa II rechts.
IMG_3319.jpg
IMG_3320.jpg
Gruß,

Andreas
Probiers halt mal. MüMa ist etwas süßer.

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 13:05
von ak59
... bin jetzt fast satt, aber immer noch unsicher, aber vielleicht bin ich ein sensorischer Depp. Da mir's schon wichtig ist: kann ich je 50g schroten, jeweils einzeln im selben Topf in der selben Menge Wasser kurz aufkochen und mit dem Refraktometer einen eindeutigen Unterschied messen?

Gruß,

Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 13:21
von HopfenHoeft
Hallo zusammen,

will in den nächsten Tagen das erste mal mit Hopfen stopfen, nun eine kleine Frage:
Sollte ich besser vor dem Stopfen in einen anderen Behälter umschlauchen oder einfach zu der Hefe dazu geben (die Hefe wird nicht weiter verwendet)?

Viele Grüße
Patrick

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 13:28
von Commander8x
ak59 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 13:05 ... bin jetzt fast satt, aber immer noch unsicher, aber vielleicht bin ich ein sensorischer Depp. Da mir's schon wichtig ist: kann ich je 50g schroten, jeweils einzeln im selben Topf in der selben Menge Wasser kurz aufkochen und mit dem Refraktometer einen eindeutigen Unterschied messen?

Gruß,

Andreas
Du könntest die Farbe vergleichen. Ansonsten musst du mehr über dein Malz wissen.

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 13:53
von Pit & Pendulum
HopfenHoeft hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 13:21 Hallo zusammen,

will in den nächsten Tagen das erste mal mit Hopfen stopfen, nun eine kleine Frage:
Sollte ich besser vor dem Stopfen in einen anderen Behälter umschlauchen oder einfach zu der Hefe dazu geben (die Hefe wird nicht weiter verwendet)?

Viele Grüße
Patrick
Kommt drauf an wie lange das Bier schon auf der Hefe liegt und die Kontaktzeit vom Hopfen sein soll. Generell bin ich aber ein Fan davon so wenig wie möglich herumzumanipulieren. Jeder Transfer trägt Sauerstoff ein und du müsstest vorm Abfüllen noch einmal umschlauchen und hättest dein Bier dann schon 2x Sauerstoff exponiert. Außerdem ist jeder Jungbiertransfer runter von der Hefe eher kontraproduktiv, weil das abbauen von Jungbieraromen maßgeblich davon abhängt wie die Zellzahl deiner Hefe in der Lösung ist und abziehen verringert die Zellzahl (Quelle: Yeast: The practical guide..).
LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 15:13
von ak59
Commander8x hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 13:28
ak59 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 13:05 ... bin jetzt fast satt, aber immer noch unsicher, aber vielleicht bin ich ein sensorischer Depp. Da mir's schon wichtig ist: kann ich je 50g schroten, jeweils einzeln im selben Topf in der selben Menge Wasser kurz aufkochen und mit dem Refraktometer einen eindeutigen Unterschied messen?

Gruß,

Andreas
Du könntest die Farbe vergleichen. Ansonsten musst du mehr über dein Malz wissen.

Gruß Matthias
Das werde ich tun. Von der Mälzerei habe ich natürlich Details zu den Malzsorten, aber falls man für Pale Ale wirklich MüMa II bekommt, hilft das nicht.

Aber ich sehe mir auch die Farbe an und frage mit den Infos bei der Mälzerei nach. Ich dachte nur ursprünglich, daß sich beide Malze offensichtlich farblich unterscheiden sollten.

Gruß,

Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 15:50
von Commander8x
Ich meinte eher, dass ein "aufkochen" zum Zweck der Unterscheidung nur Sinn macht, wenn man noch weitere Parameter der Malzanalyse kennt.

Wenn du dir partout nicht zutraust, den Unterschied durch Kosten rauszufinden, kannst du auch einige Körner mit einem scharfen Messer oder Cutter quer durchschneiden. Münchner Körner sind innen dunkler.

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 16:02
von ak59
Commander8x hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 15:50 Ich meinte eher, dass ein "aufkochen" zum Zweck der Unterscheidung nur Sinn macht, wenn man noch weitere Parameter der Malzanalyse kennt.

Wenn du dir partout nicht zutraust, den Unterschied durch Kosten rauszufinden, kannst du auch einige Körner mit einem scharfen Messer oder Cutter quer durchschneiden. Münchner Körner sind innen dunkler.

Gruß Matthias
Meine Frau und ich konnten am Geschmack zumindest keinen eindeutigen Unterschied feststellen.

Hab grade 2 Körner aufgeschnitten - sieht für mich auch identisch aus. Den 1. Verdacht hatte ich beim Schroten - das sah mir nach dem Schroten sehr homogen aus.

Wenn sich auch beim Aufkochen kein Unterschied herausstellt, wechsle ich die Mälzerei (nur schlecht, daß ich mich relativ gut eingedeckt hatte) und nun 'nen Zentner Malz rumliegen habe, bei dem ich die Sorte nicht zuordnen kann.

Gruß,

Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 16:07
von Alt-Phex
ak59 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 12:19 Außerdem sieht mir das Malz auch genauso aus, wie das Pale Ale. Ich hab ja keine Erfahrung, ob man den Unterschied optisch oder anderweitig erkennen kann. Hier mal 2 Fotos (Tages-/Blitzlicht), jeweils MüMa II rechts.
100% MüMa II sollten eine deutlich dunklere Würze ergeben als 100% Pale Ale Malz. Idealerweise schnappst du dir zwei Frenchpress und machst da ne Mini-Kombirast drin. Die Würze so blank wie möglich "läutern" und dann vergleichen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 16:24
von ak59
Jo, so in der Art. Da meine Espressomaschine das nicht so schluckt werd ich 2 Schüsseln nehmen und beide Schrotte mit 70° heissem Wasser übergiessen und durch 'nen Filter jagen. Dann sollte die Abweichung zumindest gleich sein, auch wenn's keine Kombirast ist.

Dann frag' ich aber die Mälzerei nochmal scharf an. Sowas fände ich schon sehr ärgerlich.

Gruß,

Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 16:42
von Alt-Phex
ak59 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 16:24 Jo, so in der Art. Da meine Espressomaschine das nicht so schluckt werd ich 2 Schüsseln nehmen und beide Schrotte mit 70° heissem Wasser übergiessen und durch 'nen Filter jagen. Dann sollte die Abweichung zumindest gleich sein, auch wenn's keine Kombirast ist.
Ich würde das schon verzuckern lassen. Sonst könnte die farbliche Unterscheidung durch die Stärketrübung schwierig werden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 16:55
von DerDerDasBierBraut
Mach ne Kombirast in der French Press (Wird manchmal auch Stempelkanne genannt.).
Nach 15-20 Minuten bei 70°C sollte die Würze jodnormal sein.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 17:04
von ak59
Weiss schon was das ist, aber so ein Dingens haben wir leider nicht (den einen, den mir meine Frau nicht gibt abgezogen), auch nix, was die Temperatur so lange halten wird, mal sehen, was ich finde. Wenn dann mach ich das so wie Ihr schreibt ...

... hmm, Backofen und 2 Tassen, 50g Schrot + 150ml Heisswasser aus der Leitung und dann in den Backofen - das könnte klappen und wäre lustig - Bier gebacken hat vielleicht noch niemand - ich melde mich.

Gruß,

Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 18:00
von ak59
... ich denke, ich muss gar nicht zu Ende Rasten - beim Schrot lässt sich ein Unterschied erahnen, nach dem Maischen sind's eindeutige Unterschiede. Wieder PA links, MüMa II rechts.

Sorry für den falschen Alarm/Verdacht, aber zumindest ich habe wieder was gelernt.

Gruß,

Andreas
IMG_3321.jpg
IMG_3322.jpg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 18:33
von Braufex
ak59 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 18:00 ... aber zumindest ich habe wieder was gelernt.
Servus Andreas, nicht nur Du. War interessant.
Bier gebacken hat vielleicht noch niemand
Vielleicht doch ...
Keptinis Teil 1
Keptinis Teil 2
Man lernt nicht aus :Wink

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 18:43
von ak59
... ja, das kannte ich, aber im Backofen die Rasten fahren ...

Keptinis schreibe ich mal hinten auf die Liste, die gefühlt in die Rente wächst.

Gruß,

Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 19:41
von renzbräu
ak59 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 18:43 ... ja, das kannte ich, aber im Backofen die Rasten fahren ...
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 25#p317725

fg100 hat es schon gemacht :thumbup Ich muss man nachmessen, ob meiner in den Ofen passt :Angel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 19:56
von Alt-Phex
ak59 hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 18:00 Sorry für den falschen Alarm/Verdacht, aber zumindest ich habe wieder was gelernt.
Achwas, alles gut. Falls mal jemandem die Beschriftung des Malzeimers flöten geht wissen wir jetzt wie man das leicht rausfinden kann. :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2021, 21:53
von afri
Mir kam heute ein Gedanke. Laut einem Buch soll Leitungswasser X von sich aus 1,5g/l CO2 enthalten. Ungefähr, versteht sich. Wenn man vom Mineralgehalt deutschen Trinkwassers absieht und annimmt, es käme Aqua dest. aus dem Hahn, wird X bei 4°C dann also 1001,5g pro Liter wiegen?
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2021, 22:00
von Schoki
afri hat geschrieben: Dienstag 2. Februar 2021, 21:53 Mir kam heute ein Gedanke. Laut einem Buch soll Leitungswasser X von sich aus 1,5g/l CO2 enthalten. Ungefähr, versteht sich. Wenn man vom Mineralgehalt deutschen Trinkwassers absieht und annimmt, es käme Aqua dest. aus dem Hahn, wird X bei 4°C dann also 1001,5g pro Liter wiegen?
Achim
Ich denke, das ist etwas komplizierter. Das CO2 kommt ja nicht unbedingt nur dazu, sondern kann auch H2O Moleküle ersetzen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 09:44
von Whaip
afri hat geschrieben: Dienstag 2. Februar 2021, 21:53 Mir kam heute ein Gedanke. Laut einem Buch soll Leitungswasser X von sich aus 1,5g/l CO2 enthalten. Ungefähr, versteht sich. Wenn man vom Mineralgehalt deutschen Trinkwassers absieht und annimmt, es käme Aqua dest. aus dem Hahn, wird X bei 4°C dann also 1001,5g pro Liter wiegen?
Achim
Hast du eine Feinwaage? Warum nicht einen halben Liter sehr stark sprudeliges Wasser wiegen, dann 20 mal Schütteln + Deckel öffnen um Gas abzulassen und nochmal wiegen? Eventuell reicht das ja um einen Mini-unterschied zu sehen.
Auf jedenfall spassig.

Edit: Natürlich beantwortet das nicht die Frage, ob man die entwichenen CO2 Moleküle eigentlich durch H20 ersetzt werden müssten. Mist. Ich lass es trotzdem mal so hier stehen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 10:03
von JackFrost
afri hat geschrieben: Dienstag 2. Februar 2021, 21:53 Mir kam heute ein Gedanke. Laut einem Buch soll Leitungswasser X von sich aus 1,5g/l CO2 enthalten. Ungefähr, versteht sich. Wenn man vom Mineralgehalt deutschen Trinkwassers absieht und annimmt, es käme Aqua dest. aus dem Hahn, wird X bei 4°C dann also 1001,5g pro Liter wiegen?
Achim
Hier ist eine Möglichkeit die Dichte des Wassers mit dem gelösten CO2 zu berechnen.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 11:34
von dukeboris
Wie kann ich hier Bilder einstellen? Finde die Galerie leider nicht... Bin wahrscheinlich nur blind...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 12:01
von ak59
... unterhalb des Editor-Fensters: "Vollständiger Editor & Vorschau", dann kannst Du Dateien hochladen. Aber nicht vergessen das Knöpfchen zu drücken, daß sie auch sichtbar werden.

Gruß,

Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 13:09
von dukeboris
Hallo Andreas,
danke. Ich hatte immer nur in der Schnellantwort getippt! ergo: bin wirklich zu blöd!
Gruß.
Boris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 15:10
von HopfenHoeft
Hallo zusammen,

bin gerade am Malz bestellen (fürs Jahr) und würde dies natürlich gerne bei einem Händler machen (Versandkosten).
Kann man folgende Malze Vergleichen:
CARAAMBER® (ca. 60 - 80 EBC) => Karamell Amber 80
CARAHELL® (20 - 30 EBC) => Karamell Hell 30

Oder verwirrt mich hier nur die Namensgebung?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 15:39
von DerDerDasBierBraut
HopfenHoeft hat geschrieben: Mittwoch 3. Februar 2021, 15:10 Hallo zusammen,

bin gerade am Malz bestellen (fürs Jahr) und würde dies natürlich gerne bei einem Händler machen (Versandkosten).
Kann man folgende Malze Vergleichen:
CARAAMBER® (ca. 60 - 80 EBC) => Karamell Amber 80
CARAHELL® (20 - 30 EBC) => Karamell Hell 30

Oder verwirrt mich hier nur die Namensgebung?
Es gibt sicher geringe geschmackliche Nuancen, aber die Malze sind durchaus vergleichbar.
CARAAMBER und CARAHELL sind geschützte Produktnamen von Weyermann. Daher bei Bestmalz die Benennung "Karamell Hell" und "Karamell Amber".
Die geschmacklichen Unterschiede kommen nach meinen Informationen durch das Herstellungsverfahren. Weyermann verwendet laut meiner Quelle Trommelröster, Bestmalz ein "Heißluftwirbelverfahren". Bei der Heißluftbehandlung ist die Wärmeverteilung im Korn homogener. Bei der Trommel bekommen die Körner durch den Kontakt mit der heißen Trommelwand außen mehr Wärme ab als innen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 21:44
von toggs
Hallo, ich wollte am Wochenende mal ein BIAB full volume mash ausprobieren und hab dazu gerade mal meine Mühle (MattMill Kompakt) auf 0,8mm eingestellt. Dieses Maß hab ich irgendwo mal als Empfehlung gelesen.
Für meinen Geschmack sieht die Schrotung aber schon extrem mehlig aus – ich bin mir nicht sicher, ob der Brew Bag damit zurecht kommt oder Gefahr besteht, dass das Mehl aus dem Bag austritt. Hat jemand Erfahrung damit?
PXL_20210204_202626488.jpg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 21:50
von ak59
Hi,

gleich im Vorraus: schrote noch nicht lange, habe aber die selbe - sieht für mich auch fein aus. Ich hatte meine mit einer CD eingestellt, grad mal nachgemessen und die stimmen mit den 1.2mm überein, die ich gelesen zu haben glaube.

Bisher war ich sehr mit der Ausbeute zufrieden.

Gruß,

Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 22:02
von DSpayre
Bei mir hatte ich die Mattmill Classic auch auf DVD Stärke eingestellt, das sollten 1,2 mm sein. Inzwischen hab ich mir Messlehren zugelegt. Die DVD war dünner als 1,2 mm. Hab Nachjustiert.

Von daher kommen mir 0,8 sehr eng vor. Hab aber nie BIAB gebraut.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 23:38
von Boluś
Hallo ,
Ich möchte meinen Sud auf 2 Gärbottiche aufteilen .
Kann ich die Hefe in der gesamten Würze auflösen und dann aufteilen ? Oder lieber gleich 2 Portionen vorbereiten ?
Wird sich die Hefe so auflösen dass ich in beiden Bottichen die gleiche Menge habe ?
Gruß
Boluś .

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 23:52
von Juliann
Hallo liebe Braugemeinde,

ich habe mir vor kurzem bei Braubebo ein 10 l Keg gekauft mit Kompensatorzapfhahn und Edelstahl Kupplung. Wenn ich diese an das Fass anschließe wackelt der Zapfhahn leider ziemlich. In der Anleitung von Braubebo steht zwar, dass das normal ist, würde das trotzdem gerne etwas mehr fixieren.

Besten Dank im Voraus,

Julian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 5. Februar 2021, 02:17
von Alt-Phex
Boluś hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 23:38 Hallo ,
Ich möchte meinen Sud auf 2 Gärbottiche aufteilen .
Kann ich die Hefe in der gesamten Würze auflösen und dann aufteilen ? Oder lieber gleich 2 Portionen vorbereiten ?
Wird sich die Hefe so auflösen dass ich in beiden Bottichen die gleiche Menge habe ?
Gruß
Boluś .
Gib lieber die passende Menge pro Bottich.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 5. Februar 2021, 07:13
von DerDallmann
BrauSachse hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 19:54
Roger hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 18:31
DerDallmann hat geschrieben: Dienstag 29. Dezember 2020, 17:34

Das Wheat Stout ist gebraut. Hab die Classic genommen. 19P. 165 EBC.
Berichte bitte, bin gespannt auf‘s Ergebnis
Das mag ich so sehr an unserem Hobby! Jeder nach seinem Gusto, meist kommt auch was Gutes dabei raus. :thumbsup Ich wünsche gutes Gelingen und bin gespannt auf das Ergebnis.

Viele Grüße
Tilo
Das Wheat Stout ist gut geworden, bin ziemlich begeistert. Richtung pastry stout, die Kokosflocken kommen aber nur ganz dezent raus, die Nibs recht kräftig. Passt gut zusammen. Durch die Weizenhefe ist es etwas "murky", aber das stört nicht. Schön komplex das ganze...

Das Rezept habe ich hier veröffentlicht.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... orte=Stout