Seite 285 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 2. Juli 2021, 11:27
von Tommi123
Hi,

Ist auch fast schon Verschwendung von schönen Bock. Brau lieber noch ein normales Weizen und Gib den Bock noch 2-3 Monate.

LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 3. Juli 2021, 10:08
von Hpm
Hi

Da der Wasserversorgung im Augenblick Chlor beimischt habe ich mir Mineralwasser zum Brauen gekaufte.
20210703_095435_copy_428x595.jpg
20210703_095435_copy_428x595.jpg (106.92 KiB) 4081 mal betrachtet
20210703_095435_copy_428x595.jpg
20210703_095435_copy_428x595.jpg (106.92 KiB) 4081 mal betrachtet
Kann es sein dass das Wasser nur bedingt taugt und noch mit Milchsäure und Braugips behandelt werden muss. Ich will ein Pils brauen.
Oder habe ich einen Eingabefehler gemacht ?

Gruss Klaus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 3. Juli 2021, 10:27
von t3k
Moin Klaus,

das kommt schon so hin. Das Wasser ist sehr hart was du dir da ausgesucht hast.

Cheers
T3K

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 3. Juli 2021, 10:55
von metaler143
Die Eingaben passen so. Für ein Pils würde ich nochmal losziehen und ein deutlich weicheres Wasser kaufen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 3. Juli 2021, 16:16
von Hpm
20210703_155008_copy_1512x2016.jpg
Danke Euch, dann kann ich das andere zum Kaffeekochen nehmen, wenn auch dazu nur bedingt geeignet :thumbdown

Grüsse,
Klaus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 3. Juli 2021, 17:25
von Filow
Moin zusammen,

wir fangen an den Treber zu verwerten, würdet ihr aus dem Treber Brot / Kekse machen wenn man Reishülsen / Haferflocken im Rezept hatte oder eher nur bei Rezepten wo reines Malz benutzt wurde?

Gruß
Filow

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 3. Juli 2021, 17:46
von renzbräu
Hpm hat geschrieben: Samstag 3. Juli 2021, 16:16 Danke Euch, dann kann ich das andere zum Kaffeekochen nehmen, wenn auch dazu nur bedingt geeignet
...oder für Münchner Dunkel? :Greets Bist recht nah dran.
Welche Marke war das erste Wasser denn?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 3. Juli 2021, 18:10
von DerDerDasBierBraut
Für mich hätte das Dosenwasser viel zu viel Mg. Wird abhängig vom Bierstil schwer, das Wasser sinnvoll aufzusalzen ohne weit übers Ziel hinauszuschießen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 3. Juli 2021, 18:58
von Hpm
renzbräu hat geschrieben: Samstag 3. Juli 2021, 17:46
...oder für Münchner Dunkel? :Greets Bist recht nah dran.
Welche Marke war das erste Wasser denn?
Edeka gut & günstig, ne das Wasser wird jetzt als normales Wasser zum kochen und trinken verschafft, und hoffentlich ist dann das Wasser wieder gut bis in 6 Wochen.

Gruss Klaus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 3. Juli 2021, 22:04
von Y-L
Filow hat geschrieben: Samstag 3. Juli 2021, 17:25 Moin zusammen,

wir fangen an den Treber zu verwerten, würdet ihr aus dem Treber Brot / Kekse machen wenn man Reishülsen / Haferflocken im Rezept hatte oder eher nur bei Rezepten wo reines Malz benutzt wurde?

Gruß
Filow
Ich würde es verwenden! :thumbup
Reishülsen hab ich zwar noch nie verwendet, aber deshalb restrecht!

Bitte berichte über eure Erfahrungen und über eure Verwertung!!!
Egal ob Brot, Keks oder Müsli!

Gruß,
Kay

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 00:06
von Räuber Hopfenstopf
Treberkekse haben wir schon mal gemacht. Das war eher nix. Brot ist immer wieder klasse.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 09:44
von Filow
Y-L hat geschrieben: Samstag 3. Juli 2021, 22:04
Filow hat geschrieben: Samstag 3. Juli 2021, 17:25 Moin zusammen,

wir fangen an den Treber zu verwerten, würdet ihr aus dem Treber Brot / Kekse machen wenn man Reishülsen / Haferflocken im Rezept hatte oder eher nur bei Rezepten wo reines Malz benutzt wurde?

Gruß
Filow
Ich würde es verwenden! :thumbup
Reishülsen hab ich zwar noch nie verwendet, aber deshalb restrecht!

Bitte berichte über eure Erfahrungen und über eure Verwertung!!!
Egal ob Brot, Keks oder Müsli!

Gruß,
Kay
Moin Kay,

wir haben tatsächlich Kekse und Brot drauß gemacht, die Kekse sind super Lecker und auch das Brot kann sich sehen lassen. Jedoch stören die Hülsen ein wenig, beim nächsten Sud werden wir mal deutlich weniger Reishülsen benutzen und schauen ob uns jemand die Schrotmühle einstellen kann.

Gruß
Justin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 12:27
von Y-L
Filow hat geschrieben: Sonntag 4. Juli 2021, 09:44 Jedoch stören die Hülsen ein wenig, beim nächsten Sud werden wir mal deutlich weniger Reishülsen benutzen und schauen ob uns jemand die Schrotmühle einstellen kann.

Gruß
Justin
Ich mag die Spelzen auch nicht so gerne... da sind die Hülsen bestimmt nicht besser. :Grübel
Um das Problem zu reduzieren, kannst du den Treber samt Backflüssigkeit (Wasser oder Bier)
für 20-60 Sekunden im Standmixer pürieren. Das macht zwar nicht alles platt,
aber die groben Stücke reduzieren sich enorm.

:Wink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 12:41
von Bilbobreu
Y-L hat geschrieben: Sonntag 4. Juli 2021, 12:27
Filow hat geschrieben: Sonntag 4. Juli 2021, 09:44 Jedoch stören die Hülsen ein wenig, beim nächsten Sud werden wir mal deutlich weniger Reishülsen benutzen und schauen ob uns jemand die Schrotmühle einstellen kann.

Gruß
Justin
Ich mag die Spelzen auch nicht so gerne... da sind die Hülsen bestimmt nicht besser. :Grübel
Um das Problem zu reduzieren, kannst du den Treber samt Backflüssigkeit (Wasser oder Bier)
für 20-60 Sekunden im Standmixer pürieren. Das macht zwar nicht alles platt,
aber die groben Stücke reduzieren sich enorm.

:Wink
...oder man nimmt Treber ohne Spelzen. Zum Beispiel vom Grätzer mit 100 % Weizen-Eichenrauch-Malz.
Gruß
Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 4. Juli 2021, 12:44
von DrFludribusVonZiesel
Oder man trocknet den Treber im Backofen, mixt ihn mit der Moulinette und siebt ihn durch. Da steht dann aber eher in Frage, ob das noch Resteverwertung ist, oder schon Energieverschwendung. :P

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2021, 14:05
von NebuK
Hi,

zwar nicht Bier, aber … ich überlege mir einen klassischen Soda-Siphon anzuschaffen. Jetzt stört mich allerdings der Rohstoff-Wahnsinn von diesen Einweg-Kapseln.

Gibt’s irgendeine wilde Adapter-Kombination oder Möglichkeit eine Sodastream-Flasche an den Stichdorn-Eingang von so einem Sodasiphon anzuschließen. Vermutlich müsste da einstellbares Ventil / Druckminderer mit dabei sein …

Grüßle & Danke,
-Dario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2021, 17:03
von DrFludribusVonZiesel
Hat jemand hier einen Hop Spider? Ich finde leider keine verlässlische Angabe zur Maschengröße.

https://www.hobbybrauerversand.de/Hop-Spider
HuM sagt 50µm

https://brouwland.com/de/hopfenbeutel-u ... pider.html
brouwland sagt 450µm

https://brauen.de/hop-spider-aus-edelstahl
und hier steht 200µm

:puzz

Ich möchte das gerne ua. zum Filtern meiner sauren Fruchtbiere benutzen. Ist denke ich hygienischer als ein Monofilamentfilter, da man ihn doch leichter reinigen und anschließend keimarm machen kann. Vor allem versifft das (hoffentlich) nicht so schnell wie das Plastikzeug.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2021, 19:09
von fg100
Da kennen einige Shops wohl nicht den Unterschied zwischen Maschenweite und Mesh.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2021, 19:43
von PabloNop
Ich hätte auch mal eine Frage: ich habe schon bei mehreren Suden das Phänomen erlebt, daß ein Bier (sortenunabhängig ob Pale Ale oder UG wie Pils), das im NC-Keg zwangskarbonisiert wurde und nach Reifung zum Zapfen im Kühlschrank steht, einige Tage nach Anbruch scheinbar Aromen verliert und etwas bitterer wird. Die Bittere ist dabei eher im Abgang. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Oxidation?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2021, 22:39
von DrFludribusVonZiesel
fg100 hat geschrieben: Dienstag 6. Juli 2021, 19:09 Da kennen einige Shops wohl nicht den Unterschied zwischen Maschenweite und Mesh.
Interessant, dass es sogar für Siebe eine eigene Einheit in Amerika gibt. Danke für den Hinweis, wieder was gelernt.

Somit wären 50 Mesh eine Maschenweite von 0,297mm, 0,450mm wären so ca. 35 Mesh und der Standard Monofilamentfilter hat 150mikrometer, ergo 100 Mesh.

Und welche Maschenweite haben wohl Kaffeefilter?
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... 017&page=1&

Alles gabs schonmal im Forum, vielleicht werd ich ja schlauer. :Greets

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2021, 19:15
von DSpayre
renzbräu hat geschrieben: Dienstag 22. Juni 2021, 22:28
DSpayre hat geschrieben: Dienstag 22. Juni 2021, 20:37 Ich messe immer genau mit Refraktormeter und berechne mit dem KBH.
Hast Du Dein Refraktometer schonmal überprüft? Mit einer ausreichend genauen Waage und Zucker eine Kalibrierlösung erstellt und gemessen? Für billig ist auch kein Präzisionsmessgerät zu erwarten. Meines liegt dauernd gleich daneben: eine 12 Brix Lösung wird immer gleich falsch angezeigt. :P
Zudem: Die Messgenauigkeit eines Instruments ist nicht identisch mit Skalenteilung bzw Anzeige.
So, heute hab ich mal das Refraktormeter geprüft.

Ich hab 80 Gramm Leitungswasser mit 20 Gramm Zucker versetzt. Alles mit einer Feinwaage und Berücksichtigung von Tara ermittelt.

Nur mit Wasser = exakt 0
Testlösung = 20 Brix

Beides wie mit dem Lineal gezogen.

Ich hätte gesagt so kommt das hin.

Liege ich richtig?

Gruß Martin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2021, 19:46
von renzbräu
Klingt, als ob es tut was es soll...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2021, 19:50
von DSpayre
Merci

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 09:03
von Pit & Pendulum
Weiß jemand zufällig, ob es Impellerpumpen für den Heimbrau-Maßstab gibt, mit denen man Maische inklusive Feststoffen fördern kann?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 18:05
von Chris78GP
Für eine Honignote durch Malz eher Abbey Malt, Carabelge oder Melanoidin?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. Juli 2021, 10:49
von Sebasstian
Hallo,
was ist die richtige Dichtung wenn ich einen 1" Hahn in einen Topf mit entsprehend großem Loch und Mutter innen montieren will?
Ist ein O-Ring OK oder sollte es besser eine Flachdichtung sein? Welche Größe am besten?
Hier ist das Angebot riesig und es gibt die Dichtunge im 1mm Abstufungen. Für 1" 33mm Innendurchmesser OK?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. Juli 2021, 12:12
von 1_Harald
Hallo Sebastian,
der Link ist für uns Braufreunde hilfreich. Die Preise und Versandkosten sind offenbar gut.
Die zu überbrückende Höhendifferenz der Krümmung zwischen Verschraubung und Behälterwand ist abhängig vom Innendurchmesser des Topfes und der Schlüsselweite der Verschraubung/Mutter.
Je kleiner der Durchmesser des Topfes, desto größer die Differenz.
Ich würde eine dickere Flachdichtung verwenden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2021, 13:54
von Shenanigans
Hat Jemand hier Erfahrung mit solche Bierflaschenfüller?

https://www.amazon.de/Raguso-Abf%C3%BCl ... 216&sr=8-6

Gut/OK oder besser Finger weg?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2021, 14:33
von hattorihanspeter
Shenanigans hat geschrieben: Dienstag 13. Juli 2021, 13:54 Hat Jemand hier Erfahrung mit solche Bierflaschenfüller?

https://www.amazon.de/Raguso-Abf%C3%BCl ... 216&sr=8-6

Gut/OK oder besser Finger weg?
Habe selbst keine Erfahrungen damit, da ich mir eine fill station gegönnt habe. Hier findest aber einiges dazu-> https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... #p406376

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2021, 15:06
von Shenanigans
hattorihanspeter hat geschrieben: Dienstag 13. Juli 2021, 14:33
Shenanigans hat geschrieben: Dienstag 13. Juli 2021, 13:54 Hat Jemand hier Erfahrung mit solche Bierflaschenfüller?

https://www.amazon.de/Raguso-Abf%C3%BCl ... 216&sr=8-6

Gut/OK oder besser Finger weg?
Habe selbst keine Erfahrungen damit, da ich mir eine fill station gegönnt habe. Hier findest aber einiges dazu-> https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... #p406376
Danke :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2021, 19:09
von Stubbi_33
Habe in einem Beitrag hier gelesen, dass man das Malz nicht im gleichen Raum scheitern soll wo man auch gären lässt.
Warum? Die Behälter sind doch verschlossen bei der Gärung. Es war erwähnt das die Biere dann sauer werden könnten - mir erschließt sich der Grund aber nicht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2021, 19:15
von §11
Stubbi_33 hat geschrieben: Mittwoch 14. Juli 2021, 19:09 Habe in einem Beitrag hier gelesen, dass man das Malz nicht im gleichen Raum scheitern soll wo man auch gären lässt.
Warum? Die Behälter sind doch verschlossen bei der Gärung. Es war erwähnt das die Biere dann sauer werden könnten - mir erschließt sich der Grund aber nicht.
Die Oberfläche von Malz wird von Lactos besiedelt. Wenn du mit scheitern schroten meinst, dann ist halt das Problem das du danach auch ordentlich Lactos in der Luft hast. Das Risiko steigt dadurch sich, zum Beispiel beim Abfüllen oder beim Probeziehen, durch den abgelagerten Staub, eine Infektion einzufangen.

Gruss

Jan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2021, 19:22
von Stubbi_33
Da du derjenige warst bei dem ich das gelesen habe...Danke für die Antwort.
Dann werde ich mir..auch wenn noch kein Sauerbier entstanden ist..künftig was anderes überlegen..woanders schroten...

Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 17:41
von renzbräu
Kurze Frage zum universal einsetzbaren Braumöbel "BEKVÄM" des schwedischen Brauaustatters, dort als "Servierwagen" verkauft:
Wie stabil ist die Konstruktion, wenn man die mittlere Ablage weglässt? Wackelt arg oder man merkt nix?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 17:49
von Adrian S
renzbräu hat geschrieben: Freitag 16. Juli 2021, 17:41 Kurze Frage zum universal einsetzbaren Braumöbel "BEKVÄM" des schwedischen Brauaustatters, dort als "Servierwagen" verkauft:
Wie stabil ist die Konstruktion, wenn man die mittlere Ablage weglässt? Wackelt arg oder man merkt nix?
Gibt da ne Verstärkung für Low-Budget Weinregale (so ne "X"-Form), die helfen gegen das wackeln. Müsst grad nach der Art.-Nr. schauen.
Finde den Servierwagen recht praktisch :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 18:03
von renzbräu
Adrian S hat geschrieben: Freitag 16. Juli 2021, 17:49
Gibt da ne Verstärkung für Low-Budget Weinregale (so ne "X"-Form), die helfen gegen das wackeln. Müsst grad nach der Art.-Nr. schauen.
Finde den Servierwagen recht praktisch :thumbup
Das Metall-X vom Ivar...? Hatte ich auch überlegt, aber entweder man bestellt es und hat es rumliegen oder man bestellt es nicht, dann wäre es die Lösung :Ahh Wäre günstiger als mit Latten aussteifen...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Juli 2021, 17:06
von Adrian S
renzbräu hat geschrieben: Freitag 16. Juli 2021, 18:03
Das Metall-X vom Ivar...? Hatte ich auch überlegt, aber entweder man bestellt es und hat es rumliegen oder man bestellt es nicht, dann wäre es die Lösung :Ahh Wäre günstiger als mit Latten aussteifen...
Genau, nennt sich OBSERVATÖR :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Juli 2021, 21:39
von Michu
Habe heute zum ersten Mal mit einer Kveik angestellt.

Den ZKT habe ich im zylindrischen Teil mit einer Heizmatte fürs Wasserbett umwickelt und mit Polsterfolie isoliert.

Der Inkbird wurde auf 34.5°C +-0.3°C eingestellt.

Im Moment bewege ich mich damit zwischen 34.1°C und 35.4°C.

Die Matte hat eine Leistung von 300 W, ist das bedenkenlos so zu brauchen?

Ich habe hier keine Erfahrungswerte.

(Alarm habe ich bei 25°C und 40°C eingestellt).

Edit: Es sind 25 Liter im ZKT.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 18. Juli 2021, 07:30
von Innuendo
Kannst Du die Leistung drosseln? Der Grainfather Fermenter ist mit Deinem ZKT grob vergleichbar. Bei dem System wird im Konus eine Leistung von 30W eingebracht. Laut google: um 1l Wasser 1 Grad zu erwärmen werden 1,16Wh benötigt. Also etwa 30W für einen 25 Volumen für 1°C pro Stunde. Wenn Du 300W einbringst, könnte das an der Mantelfläche vom Konus so viel Wärme erzeugen, dass die "in der Nähe befindlichen" Hefezellen einen Hitzeschock kriegen oder direkt absterben. Wenn die Gärung noch nicht gestartet ist, insb. aufsteigendes CO2, fehlt Konvektion zum Durchmischen Deiner Würze. Es entstehen Temperaturschichten. Schau mal, in welcher Schicht der Temperaturfühler misst.
Innu

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 18. Juli 2021, 08:27
von Michu
Innuendo hat geschrieben: Sonntag 18. Juli 2021, 07:30 Wenn Du 300W einbringst, könnte das an der Mantelfläche vom Konus so viel Wärme erzeugen, dass die "in der Nähe befindlichen" Hefezellen einen Hitzeschock kriegen oder direkt absterben. Wenn die Gärung noch nicht gestartet ist, insb. aufsteigendes CO2, fehlt Konvektion zum Durchmischen Deiner Würze. Es entstehen Temperaturschichten. Schau mal, in welcher Schicht der Temperaturfühler misst.
Innu
Danke für die Antwort.

Die Heizmatte reicht bis auf ca. 3cm um den Zylinder rum. Da habe ich auch den Temperaturfühler auf der Aussenseite angebracht. Gedankengang war, dass das Metall die Wärme schneller leitet und ich so ein "Verbrennen" der Hefezellen verhindere. Bis jetzt scheint es zu klappen, da es ordentlich gärt.

Eine Temperaturschichtung könnte es geben. Allerdings leitet auch hier das Metall die Wärme (natürlich nicht homogen).

Werde aber fürs nächste Mal eine Drosselung in Betracht ziehen (falls möglich).
Vielen Dank für den Richtwert.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 18. Juli 2021, 11:26
von dieck
Nur zum Vergleich, meine billige "LERWAY Heizmatte" für Gewächshäuser / Terrarien hat 30W, und passt wunderbar zum Brewmonk 30L Gärbehälter bei ca. 18-20L Inhalt.
(Bis auf die Tatsache dass sie durch die konische Form gerne abrutscht, da arbeite ich noch dran ;))

Die 30W Matte (kleine Spitze unten) fängt wunderbar die Überschwinger der Gefriertruhe (große Spitze) auf.
(Ja, ich muss noch etwas fummeln an der Einstellung des Inkbird um das weiter zu glätten ;))
gaertruhe1.png

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 20:04
von Michu
Kurze Rückmeldung:

Nach 48 Stunden ist die Kveik nahezu durch (80% EVG).

Die Temperatur im Innern betrug 35.2°C, die Temperatur zwischen ZKT und Heizmantel ging immer bis 53°C hoch (überschwingen).

Scheint also ziemlich gut geklappt zu haben.

Ändert sich bis Morgen Abend der EVG nicht mehr, nehme ich die Heizung runter und fülle wohl dann am Mittwoch ins Keg, bevor es dann zum ColdCrash geht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2021, 22:01
von NebuK
Hi,

ich (bzw "wir", incl ein paar Braukumpels) sind wohl Brautrottel. Neue Anlage, neues Gärfass, zusammen (schön mit Maske und viel Luft und Allem) gebraut (helles Ale mit Willamette + 3g/l dryhop und Lallemand Voss) , Angestellt, gefreut wie fleißig die Voss alles wegknuspert … um dann zu merken dass das neue Gärfass nicht in den Kühlschrank am Ort reinpasst.

Jetzt ist die Frage was tun:
- Über Monofilament-Filter umschlauchen und Oxydation in Kauf nehmen?
- Ohne Coldcrash n paar Tage nach der letzten Hopfung stehenlassen und vorsichtig mit Schwimmer von der Oberfläche her direkt abfüllen?
- Ohne Filter in 30l Eimer umschlauchen, dabei ~10l Bier verlieren, und die 30l Coldcrashen?
- ~Magie~?!

Wäre für jede Idee dankbar … mensch … sowas blödes Passiert einem echt nicht so oft :|.

Grüßle & Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2021, 22:37
von schwarzwaldbrauer
[quote=NebuK post_id=436513 time=1626811293
- Ohne Coldcrash n paar Tage nach der letzten Hopfung stehenlassen und vorsichtig mit Schwimmer von der Oberfläche her direkt abfüllen?

[/quote]

Wäre meine Empfehlung.
Grüßle Dieter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 18:21
von NebuK
Danke ^_^

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:58
von Stubbi_33
Ich habe nun schon paarmal meine 500g CO2 Flaschen mit der 10kg Flasche (ohne Steigrohr) befüllt OHNE diese auf den Kopf zu stellen. Wenn ich andere Threads hier lese sollte das aber doch gar nicht gehen oder?

Gruss
Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 06:43
von Braufex
Stubbi_33 hat geschrieben: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:58 Ich habe nun schon paarmal meine 500g CO2 Flaschen mit der 10kg Flasche (ohne Steigrohr) befüllt OHNE diese auf den Kopf zu stellen. Wenn ich andere Threads hier lese sollte das aber doch gar nicht gehen oder?
Servus Mario,

hast Du die 500g Flasche vor und nach Befüllung gewogen?
Wenn ja, wie groß war der Gewichtsunterschied?

Physikalisch ist es eigentlich nicht möglich, flüssiges CO2 auf diese Weise umzufüllen.
Aufdrücken der kleinen Flasche mit CO2-Gas auf den Druck der Großen geht natürlich (ca. 50 bar, je nach Temperatur)

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 23:01
von Stubbi_33
Braufex hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 06:43
Stubbi_33 hat geschrieben: Mittwoch 21. Juli 2021, 22:58 Ich habe nun schon paarmal meine 500g CO2 Flaschen mit der 10kg Flasche (ohne Steigrohr) befüllt OHNE diese auf den Kopf zu stellen. Wenn ich andere Threads hier lese sollte das aber doch gar nicht gehen oder?
Servus Mario,

hast Du die 500g Flasche vor und nach Befüllung gewogen?
Wenn ja, wie groß war der Gewichtsunterschied?

Physikalisch ist es eigentlich nicht möglich, flüssiges CO2 auf diese Weise umzufüllen.
Aufdrücken der kleinen Flasche mit CO2-Gas auf den Druck der Großen geht natürlich (ca. 50 bar, je nach Temperatur)

Gruß Erwin
Ja , hatte gewogennundnes waren max. 380g mehr drin mach dem umfüllen.
Aber das mit den 50 Bar stimmt schon lt Manometer......

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 06:47
von Braufex
Stubbi_33 hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 23:01 Ja , hatte gewogennundnes waren max. 380g mehr drin mach dem umfüllen.
Aber das mit den 50 Bar stimmt schon lt Manometer......
Morgen Mario,

bei 380g mehr Gewicht nach dem Befüllen scheint es funktioniert zu haben.
Ich habe allerdings keine Erklärung dafür, wie das gehen kann.
Wie gesagt, meines Erachtens ist das physikalisch eigentlich nicht möglich.
Oder hat da jemand mit mehr Sachverstand eine Erklärung dafür?

Oder doch eine Steigrohrflasche?

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 07:00
von DSpayre
Naja, wenn du in eine Leere Flasche mit 1 bar ein Gas mit 50 bar füllst hast du halt ein Gemisch mit 1:49 aber auch 49 * X mehr drin.