Seite 286 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 07:36
von Tommi123
NebuK hat geschrieben: ↑Dienstag 20. Juli 2021, 22:01
Hi,
ich (bzw "wir", incl ein paar Braukumpels) sind wohl Brautrottel. Neue Anlage, neues Gärfass, zusammen (schön mit Maske und viel Luft und Allem) gebraut (helles Ale mit Willamette + 3g/l dryhop und Lallemand Voss) , Angestellt, gefreut wie fleißig die Voss alles wegknuspert … um dann zu merken dass das neue Gärfass nicht in den Kühlschrank am Ort reinpasst.
Jetzt ist die Frage was tun:
- Über Monofilament-Filter umschlauchen und Oxydation in Kauf nehmen?
- Ohne Coldcrash n paar Tage nach der letzten Hopfung stehenlassen und vorsichtig mit Schwimmer von der Oberfläche her direkt abfüllen?
- Ohne Filter in 30l Eimer umschlauchen, dabei ~10l Bier verlieren, und die 30l Coldcrashen?
- ~Magie~?!
Wäre für jede Idee dankbar … mensch … sowas blödes Passiert einem echt nicht so oft :|.
Grüßle & Danke
Hi,
Habe auch schon gestopft und ohne CC abgefüllt. Ergebnis: in den letzten Flaschen waren Hopfen-Fetzen. Das hat BEI MIR nicht zu Gushing geführt!
Wenn der Hopfen oben schwimmt (Pellets), Dann einfach gegen den Bottich klopfen, vieles sinkt auch bei 20 Grad nach unten.
Eine Nacht rausstellen hilft auch.
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 09:42
von Braufex
DSpayre hat geschrieben: ↑Freitag 23. Juli 2021, 07:00
Naja, wenn du in eine Leere Flasche mit 1 bar ein Gas mit 50 bar füllst hast du halt ein Gemisch mit 1:49 aber auch 49 * X mehr drin.
Bei einer reinen Gasfüllung mit CO2 und 0,5 Liter sind das ca. 50g.
Also müsste auch ca. 330g flüssiges CO2 umgefüllt worden sein ...
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 18:20
von Mehrbier
Ich bin in dem Bereich etwas eingerostet und habe versucht über die ideale Gasgleichung mit der spez. Gaskonstante von CO2 das Gewicht im Kopfraum auszurechnen. V = 2 l, T = 281,14 K, p = 1 * 10^5 Pascal, Rs = 188,5
Mein Ergebnis 265 g.
Da ich keine Vergleichswerte habe wollte mich mal fragen, ob das hinkommt oder ich irgendwo einen doofen Fehler gemacht habe.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 21:04
von Michu
Mehrbier hat geschrieben: ↑Freitag 23. Juli 2021, 18:20
Ich bin in dem Bereich etwas eingerostet und habe versucht über die ideale Gasgleichung mit der spez. Gaskonstante von CO2 das Gewicht im Kopfraum auszurechnen. V = 2 l, T = 281,14 K, p = 1 * 10^5 Pascal, Rs = 188,5
Mein Ergebnis 265 g.
Da ich keine Vergleichswerte habe wollte mich mal fragen, ob das hinkommt oder ich irgendwo einen doofen Fehler gemacht habe.
Uffff, schon ein Weilchen her.
Ich komme auf 3.77g.
Die Liter sind in m3 umzutechnen.
p × V = n × R × T
n = p × V / ( R × T) = 2 × 10^-3 × 10^5 / ( 8.31448 × 281.14)
Dann n × Molmasse CO2 (44.01)
Voraussetzung Normaldruck 10^5 Pa und 8°C
Gruss,
Michu
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 21:17
von Räuber Hopfenstopf
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob die Karbonisierung eines Bieres Einfluss auf die Viskosität hat? Mein Imperial Stout war frisch aus dem Fass vom Mundgefühl her recht viskos. Jetzt, mit etwa 4,5 g/l CO2 fühlt es sich „flüssiger“ an. Kann das an der Rezenz liegen?
Viele Grüße
Björn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 21:33
von Stubbi_33
Braufex hat geschrieben: ↑Freitag 23. Juli 2021, 09:42
DSpayre hat geschrieben: ↑Freitag 23. Juli 2021, 07:00
Naja, wenn du in eine Leere Flasche mit 1 bar ein Gas mit 50 bar füllst hast du halt ein Gemisch mit 1:49 aber auch 49 * X mehr drin.
Bei einer reinen Gasfüllung mit CO2 und 0,5 Liter sind das ca. 50g.
Also müsste auch ca. 330g flüssiges CO2 umgefüllt worden sein ...
Gruß Erwin
Beim nächsten mal stelle ich die Flasche auf den Kopf....es ist definitiv KEINE Steigrohrflasche.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 21:58
von Mehrbier
Michu hat geschrieben: ↑Freitag 23. Juli 2021, 21:04
Mehrbier hat geschrieben: ↑Freitag 23. Juli 2021, 18:20
Ich bin in dem Bereich etwas eingerostet und habe versucht über die ideale Gasgleichung mit der spez. Gaskonstante von CO2 das Gewicht im Kopfraum auszurechnen. V = 2 l, T = 281,14 K, p = 1 * 10^5 Pascal, Rs = 188,5
Mein Ergebnis 265 g.
Da ich keine Vergleichswerte habe wollte mich mal fragen, ob das hinkommt oder ich irgendwo einen doofen Fehler gemacht habe.
Uffff, schon ein Weilchen her.
Ich komme auf 3.77g.
Die Liter sind in m3 umzutechnen.
p × V = n × R × T
n = p × V / ( R × T) = 2 × 10^-3 × 10^5 / ( 8.31448 × 281.14)
Dann n × Molmasse CO2 (44.01)
Voraussetzung Normaldruck 10^5 Pa und 8°C
Gruss,
Michu
Aaaah, Danke das kam mir auch zuviel vor bei meiner Lösung. Da ich das in Excel berechnet habe, konnte ich nicht die Einheiten kürzen und bin somit den Litern auf den Leim gegangen. (Klar Liter sind ja auch eine SI Einheit

). Dann bin ich jetzt beruhigt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 22:28
von mgof
Wie sollen am besten die SSRs positioniert werden. Die 230v Lastseite gegenüber oder die 3V Steuerseite gegenüber? Oder ist das egal, Hauptsache nicht Steuer- und Lastseite gegenüber.
Aus Platzgründen muss ich leider die SSRs gegenüber positionieren.
Viele Grüße
Marco
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 22:34
von JackFrost
mgof hat geschrieben: ↑Freitag 23. Juli 2021, 22:28
Wie sollen am besten die SSRs positioniert werden. Die 230v Lastseite gegenüber oder die 3V Steuerseite gegenüber? Oder ist das egal, Hauptsache nicht Steuer- und Lastseite gegenüber.
Aus Platzgründen muss ich leider die SSRs gegenüber positionieren.
Viele Grüße
Marco
Wenn du sicher stellen kannst das alle deine Bedienelemente ( auch die der Kleinspannung ) 4 kV sicher sind, dann ist es egal. Wenn deine Bedienelemente das nicht können, dann die 230 V Seiten zusammen und die 3 V Seite. Zwischen 230V und 3 V muss mindestens ein Abstand von 4 mm sein, auch bei Kabeln.
Die Überspannungskategorie deiner Brauanlage wird CAT II oder CAT III sein. Damit musst du mit Transienten von 2,5 - 4 kV rechnen, daher muss das alles passen wenn die Abstände zwischen der Netzspannung und den 3 V zu klein werden.
Eine einfache Isolation reicht hier nicht aus.
Lieber mit CAT III rechnen.
Gruß JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 22:59
von mgof
Super, Danke für die schnelle Antwort.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 17:24
von haefner
Habe hier ne S04 vor ner Woche geernet und in ein desinfiziertes Luftdichtes Gefäß gegeben. Die riecht ganz schön nach faulen Eiern. Ist das bei ner Erntehefe ein schlechtes Zeichen? Beim Abfüllen hat man nichts gerochen. Kann das etwas mit der Kühlschranktemperatur zu tun haben?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 19:56
von Schoki
haefner hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Juli 2021, 17:24
Habe hier ne S04 vor ner Woche geernet und in ein desinfiziertes Luftdichtes Gefäß gegeben. Die riecht ganz schön nach faulen Eiern. Ist das bei ner Erntehefe ein schlechtes Zeichen? Beim Abfüllen hat man nichts gerochen. Kann das etwas mit der Kühlschranktemperatur zu tun haben?
Ich würde die Hefe wegwerfen. Als meine Striphefe nach faulen Eiern gerochen hat und ich trotzdem damit angestellt habe, hab ich mir eine Infektion eingefangen. Das Risiko wär es mir nicht wert, gerade bei einer eher preiswerten Hefe.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 20:02
von BrauSachse
haefner hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Juli 2021, 17:24
Habe hier ne S04 vor ner Woche geernet und in ein desinfiziertes Luftdichtes Gefäß gegeben. Die riecht ganz schön nach faulen Eiern. Ist das bei ner Erntehefe ein schlechtes Zeichen? Beim Abfüllen hat man nichts gerochen. Kann das etwas mit der Kühlschranktemperatur zu tun haben?
Meine Erntehefen riechen auch nach längerer Zeit nach Hefe, etwas alkoholisch, aber nie nach faulen Eiern. Allerdings lagere ich sie nicht luftdicht, sondern in einem Gefäß mit einem kleinen Loch im Deckel (Kunststoffdeckel, mit einer Nadel einmal durchgestochen).
War der Geruch nur kurz wahrnehmbar, oder ist das richtig intensiv? Dann würde ich die Hefe nicht mehr verwenden. Wenn es nur beim Öffnen des Gefäßes aufgetreten ist, kannst du vielleicht mal einen Löffel entnehmen und prüfen, ob es sonst okay ist. Aber ich denke, hier überwiegt das Risiko, vielleicht doch lieber wegwerfen.
Viele Grüße
Tilo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 11:37
von Stubbi_33
Ich bekomme am Freitag 500ml frischgeerntete Brauereihefe (UG).
Ich denke dass dies ein wenig zu viel sein wird für meine geplanten 25l .
Würdet ihr das trotzdem komplett verwenden oder eher auf die den Standard 1l/hl - in meinem Fall dann 250ml gehen?
Der Braumeister schlug mir vor bei 10° anzustellen und nach 1-2 Tagen, wenn die Hefe gut angekommen ist auf 8°C runterzukühlen - das war auch neu für mich - jemand eine Idee warum - könnte doch auch direkt bei 8°C vergären oder nicht?
Gruß
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 12:07
von Stubbi_33
und direkt noch eine Frage - ich habe jetzt eine Bierspindel - diese zeigt bei 20°C Wasser aber 1°P an - müsste es nicht 0 sein?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 12:31
von Innuendo
Bei den Temperaturen kennt der Braumeister seine Hefe am besten. Viel häufiger wird es aber genau anders herum empfohlen: 1 bis 2°C unter der Ziel(Gär)temperatur anstellen (8°C) anstellen und dann bei Zieltemperatur (10°C) vergären. Vielleicht ein Zahlendreher? Frag den Braumeister nach den Temperaturen und der pitching rate. Dann bist Du auf der sicheren Seite. wenn das nicht geht: 1.0-1.5l/hl wird für UG häufig genannt.
Die Bierspindel kannst Du in destilliertem Wasser prüfen. Wenn da mehr als +-0,5 Abweichung von 0 ist, würde ich das Teil eher ersetzen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 12:49
von Stubbi_33
hmm...acuh im VE-Wasser zeigt sie 1 an....kann ich das einfach so berücksichtigen..also anzeige 13 sind echte 12?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 12:52
von Stubbi_33
Ja, der Braumeister vergärt sofort bei 8°C nach seiner Aussage. deswegen wunderte ich mich dass ich bei 10° starten und dann verringern soll.
Werde wohl dann auch bei 8 Grad starten..aber wie auch schon hier geschrieben..mir 20% bei zu hoher Temp, da ich max bis 16° runterkomme..und den Rest dann bei 8° dazu.
Ja, seine pitschin rate war 1l/hl..also wären dass 250 bei mir - werde dann einfach 300 nehmen um sicher zu sein und hätte noch Reserve.
Danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 13:04
von Innuendo
Bis max. 16° hatte ich nicht gesehen. Hinzu kommt die Wärme durch Gärung. Das wird sehr warm.
Den Offset +1 würde ich mit einer Zuckerlösung gegenprüfen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 13:24
von Stubbi_33
Mit den 16 Grad meinte ich nach dem brauen..also aktive Kühlung..danach kommt es in den Kühlschrank um auf richtige Anstelltemp zu kommen.
Das mit der Zuckerlösung werde ich testen..20g Zucker und 180g Wasser sollten ja 10°P ergeben.
Gruß
Mario
Edith: gerade getestet..Spindel zeigt dann 11°--also nehme ich den +1 mal in Kauf und in Berücksichtigung.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 21:30
von Stubbi_33
Heute ist mein Fragetag
Also, ich habe mir eben eine gebrauchte 2kg CO2 Flasche gekauft (TÜV vorhanden)
Diese habe ich gewogen, 4.655 kg, TARA ist 4.63kg.
Dann wie auf dem Bild an die große Schwester zwecks Befüllung gehangen. Beide Flaschen haben die gleiche Temperatur.
Also große Flasche auf...kleine Flasche auf (vorher natürlich die Luft aus dem Schlauch gedrückt- für den Verlust muss ich mir auch noch was einfallen lassen), es begann zu zischen..nachem Ruhe eingekehrt war, Flaschen zu, abgeklemmt und gewogen.
Neues Gewicht 5.155kg, also sind nur 500g übergegangen.
Wie ist das möglich ? Ich hätte da schon mehr erwartet. Oder mache ich einen Fehler.
Ich habe danach die große Flasche mal auf den Kopf gestellt, aber da passiert auch nichts mehr.
Gruß
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 22:43
von marsabba
Was hilft, ist:
* Kleine Flasche vorher in den Kühlschrank, je kälter desto besser
* Grosse Flasche von Anfang an auf den Kopf stellen, damit mehr "Flüssiges" umgedrückt wird.
Ich schaff so ca 1.5 kilo ...
Ich hoffe, dein Schlauch hält den Druck aus...
Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 23:01
von Stubbi_33
Das ist ein extra Umfüllschlauch...kühlen in gefrier geht nicht..aber ich kann nochmal was probieren..aber schonmal gut zu wissen dass es im gesamten nicht falsch war...und auf den Kopf dann auch.
Kann ich das auch jetzt nochmal draufdrücken oder lieber erst wenn es wieder leer ist?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 23:31
von AlexB.
Jetzt hast Du bereits vollen Druck auf der kleinen Flasche, aber eben nur als Gasphase. Du musst nun die kleine Flasche erst wieder aufbrauchen, der Druck sollte auch schnell wieder nachgeben, da ja kein Gas in Flüssigphase drinne sein wird. Anschließend neu umdrücken und dabei die große Flasche von Anfang an auf dem Kopf. Wenn die kleine vorher gekühlt wird, bekommst Du mehr rein, wie Martin bereits schrieb.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2021, 07:04
von Stubbi_33
Ahsoooo- jetzt habe ich das endlich mal verstanden wieso und warum
Ok. Dann werde ich das mal testen bei "Flasche leer".
Gruß Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 13:26
von Stubbi_33
Kennt jemand eine konischen Gärtank,der in einen normalen "Küchenkühlschrank" passt - die ich bisher so gefunden habe sind alle mind 70cm hoch..in meine Kühlschrank, den ich als "normal" bezeichnen würde geht aber max eine Höhe von 53cm---oder gibte es Kühlschränke ohne Gemüsefach/Kompressor Platz wegnahme?
Gruß
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 13:58
von renzbräu
Kurze Frage:
Solarwellrohr Verschraubung (Muffe) und Geka (K) AG - passen die von der Länge des Gewindes gut? Oder wäre es besser eine Doppelmuffe und Geka Klaue mit IG zu verbauen?
Die Geka K AG schauen auf den Bildern im Netz etwas kurz aus.
Bei meinen Recherchen habe ich die Maße 8mm Geka und 12mm Doppelnippel gefunden. Dichtung ist 2mm.
Wird das in der Praxis mit 2 Dichtungen was?
Danke! Johannes
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 1. August 2021, 20:06
von Y-L
Hab aus Kalifornien ein paar Rezepte bekommen; die sehen so ähnlich aus wie die von Brewdog.
Leider haben die Amis nicht nur bei Entfernungen und Volumen unterschiedliche Systeme...
Leider ist bei den Rezepten nirgends was von Stammwürze zu lesen, sondern überall was von target FG / OG=1089 (Original Grain).
Hab schon kräftig gesucht wie ich anhand der gegebenen Daten auf die Stammwürze komme,
hab aber nicht das Richtige gefunden....
Ich kann ja unmöglich der Erste mit diesem Problem sein.
Hat da jemand einen Tipp?
Es muss da doch schon irgendwo einen Thread oder Link geben?
Gruß,
Kay
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 1. August 2021, 20:10
von DrFludribusVonZiesel
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 1. August 2021, 20:41
von Y-L
Vielen Dank!!!
PS:
Fabier....
Da hab ich das auch schon mal gesehen..... laaaange her....
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 1. August 2021, 20:52
von afri
Y-L hat geschrieben: ↑Sonntag 1. August 2021, 20:06FG / OG=1089 (Original Grain)
OG bedeutet Original Gravity, nicht Original Grain.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 1. August 2021, 21:37
von Y-L
Danke....
Ami-Rezepte lesen ist wohl nichts für mich....

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 1. August 2021, 22:01
von Alt-Phex
Y-L hat geschrieben: ↑Sonntag 1. August 2021, 21:37
Danke....
Ami-Rezepte lesen ist wohl nichts für mich....
Die sind ja auch nicht besser oder schlechter als unsere deutschen Rezepte. Stress sparen und auf
https://www.maischemalzundmehr.de nach dem passenden Rezept suchen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 2. August 2021, 07:26
von Y-L
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Sonntag 1. August 2021, 22:01
Die sind ja auch nicht besser oder schlechter als unsere deutschen Rezepte. Stress sparen und auf
https://www.maischemalzundmehr.de nach dem passenden Rezept suchen.
Schon klar!
Aber wenn man Rezepte aus den Staaten bekommt, möchte man die auch verstehen bzw. übersetzen können...
Über den Tellerrand kiggn und dazu lernen, kann ja nicht schaden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 2. August 2021, 12:40
von hattorihanspeter
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Freitag 30. Juli 2021, 13:26
oder gibte es Kühlschränke ohne Gemüsefach/Kompressor Platz wegnahme?
Gruß
Mario
Schau dir mal den Liebherr FKU 1800 an, bekommste auch immer mal wieder zu fairen Preisen über Kleinanzeigen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 2. August 2021, 13:27
von Stubbi_33
Super Danke - gerade einen gefunden für 20 EUR...mal sehen...dann könnte ja evtl ein konischer Gärtank einziehen...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. August 2021, 19:29
von Stubbi_33
Der Verkäufer schreibt von innenhöhe 70cm lihtes Maß...kann das jemand bestätigen?
Denn dann würde der konische Edelstahl Gärtank von Mashcamp mit 69.5 incl. Gärspund passen....
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. August 2021, 19:43
von Stubbi_33
Ich hab aktuell über den Rasperry einen Tilt am laufen , kann ich da zusätzlich auch eine iSpindel mit einbinden- also 2 Sachen auf der Karte?
Kenne mich mit sowas überhaupt nicht aus.
Danke ubd Gruß
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. August 2021, 22:51
von Sepp-Wurzel
Hallo zusammen,
ich wollte meine neue iSpindel mit einem passenden Dienst verbinden. Bei Ubidots (Stem) kann ich mich nicht anmelden, da hier immer eine Fehlermeldung kommt. Also wollte ich mal Bierbot Bricks testen. Die Spindel konnte ich als Brick hinzufügen, ein Rezept erstellen, aber dieses wir im Automatic mode nicht angezeigt, bzw. ich kann es nicht starten. Hat einer ne Idee, woran das bei Bierbot liegen könnte?
Gern würde ich auch Ubidots nützen, aber da kann ich mich ja irgendwie nicht (mehr) anmelden.
Danke und Gruß
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 6. August 2021, 09:13
von Stubbi_33
Hi,
also ich kann mich bei Ubidot anmelden (STEM).
Hbae die iSpindel nun auch dort als Device drin.
Also soweit läuft es mal.
Wie kann man in der iSpindel denn die Grainfather App -"linken" oder sonst was fürs Handy...?
Ich muss mich da wohl noch reinfuchsen... :-)
Gruß
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 6. August 2021, 22:54
von Michael-CGN
Hallo Mario,
Innerhalb der Grainfather App wählst du unten "Ausrüstung" (das Gärfass-Symbol) und dort dann das große +-Icon und "Fermentationsverfolgungsanlagen" (Fermentation Tracking).
Dort wählst du die iSpindel, wählst einen Namen (insbesondere sinnvoll, wenn du mehrere hast).
Danach taucht diese iSpindel in der Liste auf und du wählst sie dort aus, tippst auf "view instructions" und bekommst dann genau angezeigt, was du in der Konfiguration der iSpindel eintragen sollst.
Diese Konfiguration der iSpindel erreichst du, indem du mit z.B. einem Messer die beiden entsprechenden Kontakte überbrückt (siehe Anleitung), dich dann z.B. per Smartphone mit dem WLAN "iSpindel" verbindest und die 192.168.4.1 aufrufst (das ist jedenfalls bei meinen die IP, sonst halt gemäß Anleitung).
Viele Grüße
Michael
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 14:22
von Ergster
Servus
Gibt es eine Möglichkeit, den erwartbaren scheinbaren Restextrakt zu errechnen?
Außer durch eine Schnellvergärprobe?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 14:38
von Stubbi_33
Michael-CGN hat geschrieben: ↑Freitag 6. August 2021, 22:54
Hallo Mario,
Innerhalb der Grainfather App wählst du unten "Ausrüstung" (das Gärfass-Symbol) und dort dann das große +-Icon und "Fermentationsverfolgungsanlagen" (Fermentation Tracking).
Dort wählst du die iSpindel, wählst einen Namen (insbesondere sinnvoll, wenn du mehrere hast).
Danach taucht diese iSpindel in der Liste auf und du wählst sie dort aus, tippst auf "view instructions" und bekommst dann genau angezeigt, was du in der Konfiguration der iSpindel eintragen sollst.
Diese Konfiguration der iSpindel erreichst du, indem du mit z.B. einem Messer die beiden entsprechenden Kontakte überbrückt (siehe Anleitung), dich dann z.B. per Smartphone mit dem WLAN "iSpindel" verbindest und die 192.168.4.1 aufrufst (das ist jedenfalls bei meinen die IP, sonst halt gemäß Anleitung).
Viele Grüße
Michael
Danke.
Wenn ich gewusst hätte das die Kalibrierung so aufwendig ist, wäre es wohl doch der 3te Tilt geworden
:-)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 15:30
von Sura
Ergster hat geschrieben: ↑Sonntag 8. August 2021, 14:22
Servus
Gibt es eine Möglichkeit, den erwartbaren scheinbaren Restextrakt zu errechnen?
Außer durch eine Schnellvergärprobe?
Nein, weil der EVG bei dir im Maischebottich festgelegt gemacht wird. Da keiner weiss wie du gemaischt hast, kann das auch niemand ausrechnen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 15:39
von Ergster
Sura hat geschrieben: ↑Sonntag 8. August 2021, 15:30
Nein, weil der EVG bei dir im Maischebottich festgelegt gemacht wird. Da keiner weiss wie du gemaischt hast, kann das auch niemand ausrechnen.
Naja, ich weiß ja wie ich gemaischt habe…
Einmaischen: 57 °C
1.Rast: 57 °C für 10 min
2.Rast: 64 °C für 60 min
3.Rast: 72 °C für 20 min
4.Rast: 78 °C für 5 min
… und du jetzt auch
Und damit kann ich irgendwie den erwartbaren Restextrakt errechnen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 16:41
von DerDerDasBierBraut
Ergster hat geschrieben: ↑Sonntag 8. August 2021, 15:39
Sura hat geschrieben: ↑Sonntag 8. August 2021, 15:30
Nein, weil der EVG bei dir im Maischebottich festgelegt gemacht wird. Da keiner weiss wie du gemaischt hast, kann das auch niemand ausrechnen.
Naja, ich weiß ja wie ich gemaischt habe…
Einmaischen: 57 °C
1.Rast: 57 °C für 10 min
2.Rast: 64 °C für 60 min
3.Rast: 72 °C für 20 min
4.Rast: 78 °C für 5 min
… und du jetzt auch
Und damit kann ich irgendwie den erwartbaren Restextrakt errechnen?
Nein, aber man könnte daran mutmaßen, dass der AVG tendenziell eher im oberen Bereich des möglichen EVG Bereichs der Hefe liegen wird.
Das sagt aber noch immer nichts aus. Die Antwort ist und bleibt Schnellvergärprobe.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 19:15
von Stubbi_33
@Peter...
Wird gemacht.
Gruß
Mario
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 19:25
von gulp
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Sonntag 8. August 2021, 19:15
Welches Gärfass mit der Möglichkeit der Hefeernte könnt ihr empfehlen?
Sude bis 30l
Gruß
Mario
Mach bitte was Eigenes auf. Da kommen hier zu viele Antworten!
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 20:50
von Ergster
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Sonntag 8. August 2021, 16:41Die Antwort ist und bleibt Schnellvergärprobe.
Ok. Danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 9. August 2021, 13:06
von Whaip
Moin,
gibt es einen Fachbegriff für das verwenden von gleichzeitig zwei verschiedenen Hefestämmen in einem Sud?
Meine Suche führen mich nämlich immer nur zu "split sud".
Denke da an ein dunkles, starkes Bier mit ein wenig Geschmacksprofil der Schneider Hefe...aber nicht dominant wie beim Weizen.
Also zur Gärung 25-50 % Schneider und 50-75% Nottingham reinwerfen und schauen was bei rauskommt? Oder lieber gertennt gären und danach mixen?
Gruß,
Achim