Seite 30 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. November 2015, 20:19
von Bierman
Hallo,

ich wollte heute das erste mal Stopfen, da stellte sich mir spontan die Frage, ob die Pellets irgendwie sterilisiert werden müssen? Oder einfach aus der Tüte in's Gärfass?
(Will ohne Säckchen stopfen. Hochkräusen sind schon vorbei).

Gruß, Christian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. November 2015, 20:40
von Nailgun
Hi Chistian,

einfach rein damit :)

Gruß Florian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 18:58
von 1stBaseMaik
Ich hab wiedermal Probleme mit der Gärung...

Hab dieses Rezept http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rtype=DESC im Gäreimer und (weil vorhanden) mit der Danstar Windsor Trockenhefe angestellt. Gärung ging schnell gut ab, steckt jetzt aber fest. Stammwürze waren 10 Brix. Jetzt sind's seit Tagen 7 Brix. Das wäre ein wirklich niedriger EVG und ziemlich wenig Alkohol. Was tun? Habe bereits aufgerührt und die Heizung etwas hochgestellt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 19:26
von barniey
Frage zur Flüssighefe Activator Wyeast 3068 - Abpackdatum 22.10.2015

Ich habe die Hefe vor einem Tag aktiviert. Normalerweise sollte das bei einer so frischen Hefe ausreichen.

Nun ist es so das der Beutel zwar einen Bauch hat aber noch nicht prall unter Hochdruck steht. Bedeutet es nun, dass es besser ist nochmal einen Tag zu warten, oder
hat der Zustand des nur leicht unter Druck stehenden Beutel, nach einem Tag, seine Richtigkeit ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 20:07
von Ruthard
Die Hefe lebt, das ist schon mal sicher und mehr ist der Sinn der Übung auch nicht - also immer rein in die Würze. Länger warten ist nicht nötig.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 23. November 2015, 11:47
von Terlon
Moin,

wahrscheinlich eher "dumme Frage - kurze Antwort".
Hefe:
Was bedeuten die Angaben Sedimentation, z.B. "mittel"?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 23. November 2015, 11:55
von deralex
Terlon hat geschrieben:Moin,

wahrscheinlich eher "dumme Frage - kurze Antwort".
Hefe:
Was bedeuten die Angaben Sedimentation, z.B. "mittel"?
Auf Hefe bezogen wie schnell sie sich am Boden absetzt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 23. November 2015, 12:01
von Terlon
deralex hat geschrieben: Auf Hefe bezogen wie schnell sie sich am Boden absetzt.
Wozu ist diese Angabe wichtig, bzw. wie groß ist der Unterschied zu "gut"?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 23. November 2015, 12:04
von deralex
Terlon hat geschrieben:
deralex hat geschrieben: Auf Hefe bezogen wie schnell sie sich am Boden absetzt.
Wozu ist diese Angabe wichtig, bzw. wie groß ist der Unterschied zu "gut"?
Zur groben Abschätzung wie auch beim Endvergärungsgrad. Ein Bier mit "gut" wird sich aller Voraussicht nach schneller klären und könnte somit nach kürzerer Reifung getrunken werden da sich die Hefe schneller abgesetzt hat. So hat z.B. eine US-05 den Nachteil dass sie IPAs produzieren kann die schnell trinkbar sind, allerdings dann noch viel Hefe im Bier schwebt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 16:20
von GregorSud
Ich habe ein paar Liter ziemlich langweiligen Weizenbieres nochmal in den Gäreimer geleert und mit Himbeeren gestopft. Das Bier war vor dem Stopfen auf 7g CO2/L Karbonisiert.
Mie wie viel Verlust an Kohlensäure würdet ihr rechnen und wie viel Zucker würdet ihr wieder für die NG und Karbonisierung zugeben?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 16:32
von Rudiratlos
GregorSud hat geschrieben:Ich habe ein paar Liter ziemlich langweiligen Weizenbieres nochmal in den Gäreimer geleert und mit Himbeeren gestopft. Das Bier war vor dem Stopfen auf 7g CO2/L Karbonisiert.
Mie wie viel Verlust an Kohlensäure würdet ihr rechnen und wie viel Zucker würdet ihr wieder für die NG und Karbonisierung zugeben?
Da würde ich ganz normal mit einem der online-Rechner arbeiten, als stünde ich nach der Hauptgärung direkt vorm abfüllen.
Das Bier war ja sicher eine Zeit lang im Gäreimer, so dass sich das sich ein zur Temperatur passender CO2-Gehalt eingestellt hat?

Wie lang hat es eigentlich gedauert, bis das Bier nach der Himbeer-Zugabe wieder zu gären begann?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 17:40
von GregorSud
Rudiratlos hat geschrieben:
GregorSud hat geschrieben:Ich habe ein paar Liter ziemlich langweiligen Weizenbieres nochmal in den Gäreimer geleert und mit Himbeeren gestopft. Das Bier war vor dem Stopfen auf 7g CO2/L Karbonisiert.
Mie wie viel Verlust an Kohlensäure würdet ihr rechnen und wie viel Zucker würdet ihr wieder für die NG und Karbonisierung zugeben?
Da würde ich ganz normal mit einem der online-Rechner arbeiten, als stünde ich nach der Hauptgärung direkt vorm abfüllen.
Das Bier war ja sicher eine Zeit lang im Gäreimer, so dass sich das sich ein zur Temperatur passender CO2-Gehalt eingestellt hat?

Wie lang hat es eigentlich gedauert, bis das Bier nach der Himbeer-Zugabe wieder zu gären begann?
Ach ja richtig, dass die Kohlensäure sich bei Raumtemperatur wieder verflüchtigt, daran hatte ich nicht gedacht :Ahh Danke!

Das Bier habe ich vor zwei Monaten abgefüllt, die Gärung ging schon nach ein paar Stunden bei ca. 23°C wieder los. Hefe war Forbidden Fruit. Sehr zu empfehlen die Kombination!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 03:14
von Eisenkopf
Nun bin ich noch ganz am Anfang meiner Braukarriere, erster Sud gärt gerade, und lese gerade das Buch:" Gutes Bier selbst brauen"
Beim studieren der Rezepte ist mir aufgefallen das bei einigen Biersorten keine Karbonisierung angegeben ist, wie verläuft denn dann die CO2 Bildung in der Flasche ab?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 03:29
von Alt-Phex
Eisenkopf hat geschrieben:Nun bin ich noch ganz am Anfang meiner Braukarriere, erster Sud gärt gerade, und lese gerade das Buch:" Gutes Bier selbst brauen"
Beim studieren der Rezepte ist mir aufgefallen das bei einigen Biersorten keine Karbonisierung angegeben ist, wie verläuft denn dann die CO2 Bildung in der Flasche ab?
Lies dir das mal durch
viewtopic.php?f=7&t=212&view

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 06:06
von Eisenkopf
Habe ich eigentlich schon, aber wohl nicht richtig :-)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 08:37
von Fricky
Ich schätze mal, dass es da um das sog. Grünschlauchen geht. Das ist eine Methode, bei der mit Restextrakt abgefüllt wird, um die Flaschengärung durchzuführen. D.h. das Bier wird abgefüllt, bevor es komplett vergoren ist. Für Anfänger ungeeignet, birgt die Gefahr, sich Flaschenbomben zu bauen, wenn man das nicht im Griff hat.

Gruß, Peter.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 09:30
von Crocodile Dundee
Hallo zusammen,
weiß jemand vielleicht, wo ich für einen solchen Getriebemotor
Getriebemotor.jpg
Getriebemotor.jpg (20.7 KiB) 12140 mal betrachtet
eine Schutzkappe für den Elektroanschluß herbekomme ?

Vielen Dank
Frank

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 09:40
von sb11
Frag doch mal hier, ob die Kappe auch einzeln verkauft wird:

http://adams-hardware.de/

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 13:17
von dingenz
Im Baumarkt gibt es Plastikkappen für Rohre. Die kannst du zur Montage mit einer Heißluftpistole (zur Not mit dem Feuerzeug) erhitzen um sie temporär weiter, weicher und dehnbarer zu machen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 14:04
von Ulrich
Terlon hat geschrieben:wahrscheinlich eher "dumme Frage - kurze Antwort". Hefe: Was bedeuten die Angaben Sedimentation, z.B. "mittel"?
Sedimentation (Abzetzen) bezeichnet das Absetzungsvermögen der Hefe.
- sehr gut (Hochleistungshefen, wie W34/70, RH, auch die Notti, usw)
- gut ("normal")
- mittel (ein anderes Wort für "eher bescheiden")
keiner schreibt schlecht :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 14:12
von Ursus007
Ulrich hat geschrieben: ... keiner schreibt schlecht :Smile
In Englisch eher aussagefähig: High --- medium --- low ...
Frei übersetzt: Relativ schnell klar --- Du brauchst Geduld ... gähn ... --- Du bist vertrocknet, bevor es klar ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 13:46
von buschi90
Hallo zusammen

Habe vor knapp 3 Wochen ein Winterbier gebraut mit einigen Gewürzen und Orangenschale (angepeilte Stammwürze 15.8, mit der Wyeast 2206 Bavarian Lager vergoren). Gärtemperatur war anfangs ca. 14 Grad, zwischenzeitlich ist sie aber auf 10 Grad gefallen).

Leider habe ich vergessen, den Stammwürzegehalt zu messen, was mir erst relativ spät aufgefallen ist. Nun ist die Gärung bei 4.5 Grad stehen geblieben. Da ich sehr wenig Erfahrung mit UG-Bieren habe meine Frage: soll ich das Ganze einfach noch eine Weile stehen lassen, die Hefe nochmals aufrühren, wärmer stellen (wenn ja, wie warm sollte das sein)? Vielen Dank schonmal für eure Tipps. LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 17:22
von barniey
Hallo Zusammen,

kann man eine Spindel aus Glas mit kochend heißem Wasser desinfizieren oder platz die ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 17:55
von Bilbobreu
buschi90 hat geschrieben:Hallo zusammen

Habe vor knapp 3 Wochen ein Winterbier gebraut mit einigen Gewürzen und Orangenschale (angepeilte Stammwürze 15.8, mit der Wyeast 2206 Bavarian Lager vergoren). Gärtemperatur war anfangs ca. 14 Grad, zwischenzeitlich ist sie aber auf 10 Grad gefallen).

Leider habe ich vergessen, den Stammwürzegehalt zu messen, was mir erst relativ spät aufgefallen ist. Nun ist die Gärung bei 4.5 Grad stehen geblieben. Da ich sehr wenig Erfahrung mit UG-Bieren habe meine Frage: soll ich das Ganze einfach noch eine Weile stehen lassen, die Hefe nochmals aufrühren, wärmer stellen (wenn ja, wie warm sollte das sein)? Vielen Dank schonmal für eure Tipps. LG
Vorsichtig mit abgekochter Kelle aufrühren und wärmer stellen (bis Zimmertemperatur) kann nicht schaden.

Gruß
Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 18:03
von gulp
barniey hat geschrieben:Hallo Zusammen,

kann man eine Spindel aus Glas mit kochend heißem Wasser desinfizieren oder platz die ?
Warum sollte man das machen? Wenn man, warum auch immer, eine Spindel desinfizieren will, säubert man sie halt erst mal, dann sprüht man sie mit 70 % igen Isopropanol ein und wischt das mit Küchenkrepp nach einer Weile wieder ab.

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 21:28
von DarkUtopia
Kann man theoretisch einen Sud maischen, ohne Hopfen kochen und dann in der "Würze" nochmals einmaischen? Um mehr Stammwürze und Geschmack zu bekommen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 21:37
von PabloNop
Ja, aber wirklich sinnvoll erscheint mir das nur, wenn die Anlage das wegen irgendwelcher Begrenzungen erzwingt. Beispielsweise, wenn man in einem Braumeister sehr hohe Stammwürzen erzielen will. Suchmal nach "Doppelmaische" und "Braumeister" da sollte sich etwas finden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 23:03
von buschi90
Bilbobreu hat geschrieben:
buschi90 hat geschrieben:Hallo zusammen

Habe vor knapp 3 Wochen ein Winterbier gebraut mit einigen Gewürzen und Orangenschale (angepeilte Stammwürze 15.8, mit der Wyeast 2206 Bavarian Lager vergoren). Gärtemperatur war anfangs ca. 14 Grad, zwischenzeitlich ist sie aber auf 10 Grad gefallen).

Leider habe ich vergessen, den Stammwürzegehalt zu messen, was mir erst relativ spät aufgefallen ist. Nun ist die Gärung bei 4.5 Grad stehen geblieben. Da ich sehr wenig Erfahrung mit UG-Bieren habe meine Frage: soll ich das Ganze einfach noch eine Weile stehen lassen, die Hefe nochmals aufrühren, wärmer stellen (wenn ja, wie warm sollte das sein)? Vielen Dank schonmal für eure Tipps. LG
Vorsichtig mit abgekochter Kelle aufrühren und wärmer stellen (bis Zimmertemperatur) kann nicht schaden.

Gruß
Stefan
Danke Stefan. Ich hoffe da geht noch was :Smile

Grüsse

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 08:22
von chixxi
Viele haben hier schon von ihm gelesen, Ludwig Narziß. Ich möchte tiefer in die Materie eintauchen, nun stellt sich mir aber die Frage ob "Abriß der Bierbrauerei" reicht oder ob es doch lieber "Die Bierbrauerei Band 1 und Band 2" werden sollen. Natürlich ein massiver Preisunterschied...

Kennt jemand alle Bücher und kann dazu eine Aussage machen? Was empfehlt ihr?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 17:33
von Beerbrouer
Moin zusammen,

ich habe mehrere von diesen Edelstahl-Auslaufhähnen im Einsatz: http://www.ebay.de/itm/Auslaufhahn-Abla ... SwZVhWSeM9. Zum Beispiel am Polsinelli-Gärfass.

Eine Frage: wie reinigt ihr diese Dinger? Im Gegensatz zu meinem 1,5-Zoll-Hahn kann man die ja nicht auseinanderbauen. Ich habe immer die Befürchtung, dass da in irgendwelchen Winkeln noch Schmodder drin bleibt...

Gruß

Gerald

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. November 2015, 01:28
von Bierman
Hallö,

beim aufspunden mit CO2 muss man ja die Temperatur wissen, um den Spunddruck auszurechnen. Mir stellt sich gerade die Frage, ist die Biertemperatur gemeint oder die Gastemperatur?
Das Bier steht nämlich im Kühlschrank, das Gas daneben :P

Grüsse und Danke im vorraus,
Christian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. November 2015, 02:43
von Nailgun
Bierman hat geschrieben:Hallö,

beim aufspunden mit CO2 muss man ja die Temperatur wissen, um den Spunddruck auszurechnen. Mir stellt sich gerade die Frage, ist die Biertemperatur gemeint oder die Gastemperatur?
Das Bier steht nämlich im Kühlschrank, das Gas daneben :P

Grüsse und Danke im vorraus,
Christian
Biertemperatur!

Gruß Florian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. November 2015, 15:53
von barniey
Hallo Zusammen,

kann so ein Gährrörchen, Gährspund, eigentlich irgendwie falsch mit Alkohol befüllen ?

Ich hatte auf beiden Siphon Seiten den Pegel in der Waage. Nun steigt der komplette Pegel auf der druckabgewandten Seite und droht oben aus der Kappe zu triefen.

Von Bläschen ist nichts zu sehen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. November 2015, 22:22
von Bierman
Sieht aus, als ob Du zu viel rein gefüllt hast. Bläschen können erst kommen, wenn die komplette Flüssigkeit auf die Ausgangsseite gedrückt wurde, das Gas also unten um die tiefste Stelle kann. Wenn da zu viel Flüssigkeit drin ist läuft sie einfach nach draußen über, bis die Bläschen raus können. Ist nicht schlimm, kann man ja weg wischen.

Ich nehm übrigens nur Wasser, direkt aus dem Hahn.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. November 2015, 22:48
von afri
barniey hat geschrieben: kann so ein Gährrörchen, Gährspund, eigentlich irgendwie falsch mit Alkohol befüllen ?
Ja, du befüllst es mit Leitungswasser, nicht mit Alk, Schweröl oder Napalm.
barniey hat geschrieben:Ich hatte auf beiden Siphon Seiten den Pegel in der Waage. Nun steigt der komplette Pegel auf der druckabgewandten Seite und droht oben aus der Kappe zu triefen.

Von Bläschen ist nichts zu sehen.
Bläschen sind auch nicht erwünscht, sondern Blasen. Wenn das Wasser oben raus will, ist dein Füllstand zu hoch, hat dein Siphon keine Markierungen? Meine haben Striche, bis zu denen das Wasser reichen soll und wenn das so erfüllt ist, springt auch nix oben raus, vorausgesetzt die Kräusen stürmen nicht den Siphon.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 08:46
von barniey
Ok, das mit dem Alkohol bzw. Isopropanol hatte ich irgendwo gelesen. Was sollte bei einer Befüllung mit Alkohol passieren wenn es nur darum geht das es eben
mit Leitungswasser auch funktioniert, dann werde ich es beim nächstenmal so machen.

Das System war gestern undicht und der Pegelstand blieb dauerhaft in Waage. Mittlerweile ist es wieder dicht und es blubbert deshalb möchte ich da nicht schon wieder eingreifen.

Ich habe auf Youtube einige Videos gefunden und bereits festgestellt, dass der Füllstand viel zu hoch war, dort blieb man auch teilweise auch unter den Strichen.

Gibt es eigentlich auch bessere Gärröhrchen als die die bei diesen 30l Kunststoff Gäreimer dabei sind. Das Rohr welches durch die Dichtung muss ist extrem scharfkantig und
beschädigt jede Dichtung. Ich bin da mal mit einem Teppichmesser ran gegangen und den Bart etwas entfernt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 22:01
von afri
barniey hat geschrieben: Gibt es eigentlich auch bessere Gärröhrchen als die die bei diesen 30l Kunststoff Gäreimer dabei sind. Das Rohr welches durch die Dichtung muss ist extrem scharfkantig und
beschädigt jede Dichtung. Ich bin da mal mit einem Teppichmesser ran gegangen und den Bart etwas entfernt.
Das hast du richtig gemacht. Klar gibt es besseres, als diese spritzgegossenen Chinateile. Sieh' dich mal im Laborbedarf um, da bekommst du welche aus Glas, kosten natürlich 'was mehr als die Billigteile, von denen du schrubst.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 22:04
von afri
barniey hat geschrieben:Was sollte bei einer Befüllung mit Alkohol passieren wenn es nur darum geht das es eben
mit Leitungswasser auch funktioniert, dann werde ich es beim nächstenmal so machen.
Diese Gärverschlüsse haben genau einen Zweck: Getier draußen halten. Da die meisten der fernzuhaltenden Tierchen nicht schwimmen können/wollen, ist Wasser ausreichend. Es ist unnötig, teuren Alk einzufüllen, auch wenn er genauso gut funktionert...
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 22:14
von hoepfli
Gärverschlüsse dienen der Luftzufuhrvermeidung, die kommen aus der Chemie, uns Hobbybrauer dienen sie natürlich auch der Infektionsabwehr.

Volco

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. November 2015, 16:49
von Elia
Salü Miteinander

Frage zum Produkt aus Italien: Läuterhexe für Braumeister...

Hat jemand diese System in Betrieb? Sind die 70 Euro Wert?
http://www.bacbrewing.com/epages/990497 ... B.BM20.002

Sowie Filter aus Streckmetall statt Edelstahlfaser: Sind die 2x 15 Euro Wert?
http://www.bacbrewing.com/epages/990497 ... B.BM20.001

Grüsse Elia

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 07:52
von saarmoench
Hallo,

weiß jemand eine Quelle, wo ich diese Dichtringe für Fittinge:
http://www.ebay.de/itm/FITTING-DICHTRIN ... SwsFpWTIQ9

ohne 5€ Versand erstehen kann?

Grüße,
Markus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 09:44
von der_dennis
Schreib einfach mal dem Händler, vielleicht lässt er sich auf einen Versand per Brief ein.

Habe mir Nylon Strümpfe als Hopfensäckchenersatz gekauft, ziemlich komische Sache die Dinger als Mann zu kaufen, kann ich die "einfach so" in den Topf werfen oder muss ich erst den Bund abschneiden o.ä.?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 13:35
von bodenseeoldi
Hallo zusammen
am Wochenende steht mein erster Sud an.
Hab hierzu noch eine Frage zur Gesamtschüttung.
Meine Anlage besteht aus Profi Cook mit Leuterhexe und Rührwerk.
Gebraut wird das Triticum Wormatia aus dem MMuM.
Da dies mein erster sud ist habe ich folgende Parameter eingegeben:
24 l Ausschlagswürze und
54% Sudausbeute
dabei ergibt sich eine Gesamtschüttung von 6 KG.
Ist diese Sudausbeute realistisch? Oder eher zu niedrig angesetzt?
Wer hat mit diesem Zubehör schon das Triticum gebraut?
Stammwürze ist mit 13% angegeben, Wie hoch sollte die Würze nach dem Nachguß sein?
Danke euch für eure Hilfe.
Werde berichten wie es läuft, bzw. gelaufen ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 13:52
von deralex
Mit 65% Sudhausausbeute solltest du auf der sicheren Seite sein. 54% ist eher zu niedrig.

Die Stammwürze sollte die Zielstammwürze plus die Verdampfung sein. Ich gehe mal davon aus du kochst 90 Minuten. Da kannst du von ca. 15-20% ausgehen. Wenn die Stammwürze zu hoch ist kannst du mit Wasser nachverdünnen. Wenn sie etwas zu niedrig sein sollte tut es dem Bier meistens auch keinen Abbruch. Bei 13 Grad Plato wäre die Abweichung wenn es dann doch nur 10% anstatt 20% sein sollten ~1,3. Also verkraftbar. Ich würde mir die beiden Parameter ausrechnen nach dem ersten Sud und auf der Basis dann immer kalkulieren.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 14:30
von bodenseeoldi
Danke für deine Antwort Alex

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 15:03
von GregorSud
Kann mir jemand ein gutes Russian Imperial Stout Rezept empfehlen? Es sollte einigermaßen trocken sein, mit schönen Aromen von Kaffee und Schokoladen. Ich konnte kein kommentiertes Rezept finden...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 15:16
von Nansen
GregorSud hat geschrieben:Kann mir jemand ein gutes Russian Imperial Stout Rezept empfehlen? Es sollte einigermaßen trocken sein, mit schönen Aromen von Kaffee und Schokoladen. Ich konnte kein kommentiertes Rezept finden...
Etwas wirklich schokoladiges wirst Du kaum finden. Beispielsweise bringt ein Malz wie Chocolate Malz nur die Farbe aber nicht das Aroma von Kakao/Schokolade.
Das ist zumindest das, was ich über die Zeit gelernt habe. :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 15:19
von GregorSud
Nansen hat geschrieben:
GregorSud hat geschrieben:Kann mir jemand ein gutes Russian Imperial Stout Rezept empfehlen? Es sollte einigermaßen trocken sein, mit schönen Aromen von Kaffee und Schokoladen. Ich konnte kein kommentiertes Rezept finden...
Etwas wirklich schokoladiges wirst Du kaum finden. Beispielsweise bringt ein Malz wie Chocolate Malz nur die Farbe aber nicht das Aroma von Kakao/Schokolade.
Das ist zumindest das, was ich über die Zeit gelernt habe. :Smile
Das stimmt! Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass echtes Brown Malt ganz hervorragende Schoko- und vor allem Kaffeearomen bringt. In Verbindung mit 9% Alkohol dürfte da ganz gut was gehen ;) Das Cocoa Psycho von BrewDog geht (finde ich) eindeutig in die Richtung. Auch wenn ich nicht glaube, dass die Brown Malt benutzt haben... (Aber möglicherweise benutzen die Kakaonibs)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 15:28
von HrXXLight
Ich habe auch schon mal gesehen, dass beim Hopfenkochen Schoki beigegeben wurde, aber das war eher ein Chocolate Stout.

Ich bin auch auf der Suche nach dem ultimativen RIS Rezept. Habe mir mal 3 Stück für kommendes Jahr rausgesucht, wo ich ein wenig experimentieren will.

Wo wir schon grad dabei sind. Ist die Wasseraufbereitung bei nem RIS auch so enorm wichtig wie bei nem Hopfengestopften Bier? Oder kann ich mir diese Mehrarbeit schenken.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 17:57
von skebbl
Hello liebe Braugemeinde, kurze Frage:

Falls ich für ein Porter mit 17,4°P (30l) nur ein Päckchen S-04 verwendet habe (ohne Starter :thumbdown) und die Gärung bei 6,7°P ins stocken kommt (delta der letzten 3 Tage = 0,3°P), wäre es klüger nachträglich zu belüften oder mit frischer Hefe mit adäquatem Starter nachzuimpfen um die Gärung wieder in Schwung zu bringen?

Vielen Dank für eure Hilfe!!