Seite 30 von 81

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 16:22
von freubesitz
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 3. November 2020, 13:43 Tust du ja :Smile --> *.appimage
Herzlichen Dank! :thumbup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 16:23
von guenter
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 3. November 2020, 15:04 Tust du ja :Smile --> *.appimage
Das ist cool, so konnte ganz schnell auf die Version 2 gehen, ohne meine 1er Version zu gefähren (und kann nun beide parellel fahren - wenn auch mit getrennten Datenbanken).

Ich schrieb ja oben schon, warum ich bei der Version 1 bleibe.

So sieht der Bildschirm aktuell bei mir aus (Version 1):
KBH_V1.png
Und so bei Version 2:
KHB_V2.png
Ich hoffe, das ist verständlich. Und größer ist mein Bildschirm leider nicht. Mir ist schon klar, dass ich eine verschwindet kleine Zielgruppe bin :Smile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 21:07
von konkret
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 2. November 2020, 12:57
konkret hat geschrieben: Montag 2. November 2020, 12:47 Kann mir jemand sagen wie man die Datenbak aus dem KBH 1.4.4 in den KBH 2.x.x überführt.
Bei mir startet der KBH 2.x.x nicht mehr wenn man die alte Datenbankdatei auswählt und auf die neue Version ändern läßt.
Gibts da einen Trick?

Grüße konkret
In seltenen Fälle (leider nicht so selten wie erhofft :crying) kann das passieren. Am besten schickst du mir deine Datenbank per PM und ich mache das update für dich.
Danke für dein Angebot hab dir eine PN geschickt.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 6. November 2020, 13:06
von Malzknecht
Moin zusammen,

seit dem Update von 1.x auf 2.2.2 hatte ich bei 2 alten Suden immer einen Absturz bekommen, wenn ich auf den Sud geklickt hatte. Es kam keine Fehlermeldung, daher war es schwer das Problem zu finden.
Falls es jemand von euch hat, kann er vielleicht mit meiner Lösung das Problem beheben:

In der Tabelle WeitereZutatenGaben gab es fehlerhafte Einträge in der Spalte "Einheit". Bei allen Suden wo eine andere Zahl als 1 drin stand, ist das Programm immer abgestürzt. Leider konnte ich die DB nicht über den KBH updaten, weil er auch dort immer beim Klick auf die Einträge abgestürzt war.
Daher habe ich mir das Tool "DB Browser (SQlite)" runtergeladen und dort die Werte auf 1 gesetzt.
Danach lief wieder alles wie gewünscht.

Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen.
problem kbh.PNG
problem kbh.PNG (28.57 KiB) 7271 mal betrachtet

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 6. November 2020, 13:30
von bourgeoislab
Diese Fehler können über die Bereinigungsfunktion direkt im kbh behoben werden (Menu Datei/Bereinigen).

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 6. November 2020, 16:08
von Malzknecht
warum einfach wenns auch kompliziert geht :-D

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 12:39
von rakader
Vorschlag: Was haltet Ihr davon den Vorschlag für den Hauptgussfaktor flexibler zu machen?

Hintergrund: Ich braue einige Biere bis zu 5x im Jahr und habe bei der Gelegenheit mit verschiedenen Hauptgussfaktoren gearbeitet. Ein niedrigerer Wert als vorgeschlagen ist, so schmecke ich es, der Balance förderlich, das Bier wird weniger trocken, bekommt einen malzigeren Abgang. Sehr oft habe ich das jetzt bei Strong Ales wie IPA oder DIPA feststellen können, bei denen der KBH Faktor 3,7 vorschlägt, ich dann aber 3,2 oder 3,1 gefahren habe. Auf die Gefahr hin Geheimnisse zu verraten: Das kommt der Komplexität zugute.

Ein Blick in Profi-Brauprotokolle verrät, dass z.B. das berühmte Pliny The Elder auch mit Faktor 3,1 gefahren wird.

Wie man das jetzt konkret umsetzen könnte – keine Ahnung. Vielleicht fällt jemanden dazu etwas ein?

Cheers
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 12:48
von hyper472
rakader hat geschrieben: Sonntag 8. November 2020, 12:39 Vorschlag: Was haltet Ihr davon den Vorschlag für den Hauptgussfaktor flexibler zu machen?

Hintergrund: Ich braue einige Biere bis zu 5x im Jahr und habe bei der Gelegenheit mit verschiedenen Hauptgussfaktoren gearbeitet. Ein niedrigerer Wert als vorgeschlagen ist, so schmecke ich es, der Balance förderlich, das Bier wird weniger trocken, bekommt einen malzigeren Abgang. Sehr oft habe ich das jetzt bei Strong Ales wie IPA oder DIPA feststellen können, bei denen der KBH Faktor 3,7 vorschlägt, ich dann aber 3,2 oder 3,1 gefahren habe. Auf die Gefahr hin Geheimnisse zu verraten: Das kommt der Komplexität zugute.

Ein Blick in Profi-Brauprotokolle verrät, dass z.B. das berühmte Pliny The Elder auch mit Faktor 3,1 gefahren wird.

Wie man das jetzt konkret umsetzen könnte – keine Ahnung. Vielleicht fällt jemanden dazu etwas ein?

Cheers
Radulph
Den Gedanken finde ich grundsätzlich gut.
Allerdings bin ich der Meinung, dass ein wenig geistige Eigenleistung auch erlaubt sein darf. Mein Vorschlag daher: kein Häkchen, ob man den Faktor rauf- oder runtersetzen möchte, sondern deine obige Erläuterung in den Hilfe-Text übernehmen. Mir würde das völlig genügen.
Danke jedenfalls auch für die Anregung.
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 12:50
von rakader
Wenn der Hilfetext an ist, macht das Sinn. Erscheint aber auch so rechts unten. Der KBH soll nicht überfrachtet werden, sag ich ja selbst immer. Danke dafür Henning.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 13:58
von bourgeoislab
Hallo zusammen

Die Rastenauswahl im kbh soll ausgeweitet werden. Statt selber zu recherchieren, frage ich einfach mal in der Runde der erfahrenen Brauer :Smile. Welche Rast vermisst ihr? Neu wird es zu jeder Rast ein kleiner Erklärungstext geben (wird als Tooltip erscheinen).

Gummirast (Glukanaserast)
Standardtemperatur: 38°
Standarddauer: 20min
Beschreibung: Abbau der Glukanen. Empfohlen bei Roggenbier. Temperaturbereich: 35° - 40°Dauer: 20 min - 12 Std

Weizenrast (Ferularast)
Standardtemperatur: 45°
Standarddauer: 15min
Beschreibung: Temperaturbereiche: 45° und 48°Dauer: je ca. 15 min

Eiweissrast (Proteaserast)
Standardtemperatur: 57°
Standarddauer: 10min
Beschreibung: Temperaturbereich: 50° - 58°Dauer: 10 - 20 min

Maltoserast
Standardtemperatur: 63°
Standarddauer: 35min
Beschreibung: Temperaturbereich: 60° - 68°Dauer: 30 - 90 min

Kombirast
Standardtemperatur: 67°
Standarddauer: 60min
Beschreibung: Temperaturbereich: 65° - 70°Dauer: 45 - 90 min

Verzuckerungsrast
Standardtemperatur: 72°
Standarddauer: 20min
Beschreibung: Temperaturbereich: 68° - 76°Dauer: 15 - 30 min

Abmaischen
Standardtemperatur: 78°
Standarddauer: 20min
Beschreibung: Temperaturbereich: 35° - 40°Dauer: mind. 20 min

Danke im voraus für die Mithilfe :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 14:13
von rakader
1. Zwischenrast
Standardtemperatur: 67°C°
Standarddauer: 15 min
Beschreibung: höherer Vergärungsgrad (macht in Verbindung mit niedrigtemperaturiger Maltoserast Sinn)

2. Maltaserast (Hermann-Maischverfahren)
Standardtemperatur: Typisch 45°C, 35°-45°C
Standarddauer: 30–45 min
Beschreibung: Bananenaroma in Weizenbieren. Erhöht den Glucosegehalt beträchtlich. Bildung von Glucose, die später von Hefen zu Ethylacetat und Isoamylacetat abgebaut werden kann. Maltase kann, als einziges Malzenzym, die Glucoseeinheiten abspalten.

Korrekturen/Ergänzungen:
Gummirast (Glukanaserast)
Standardtemperatur: Typisch: 39°C, 35-40°C
Standarddauer: 15-30 min
Beschreibung: Abbau von Glucan (Gummistoffe aus den Zellwänden → Viskositätserniedrigung). Empfohlen bei Roggenbier und Bieren mit viskosen und pektinhaltigen Zutaten wie Kürbis. Dauer: 20 min–12 h

Weizenrast (Ferulsäurerast)
Standardtemperatur: Typisch 44°C, 40°C-48°C
Standarddauer: 15 min
Beschreibung: Nelkenaroma in Weizenbieren. Abbau von Ferulasäure-Pentan-Komplexen zu Ferulasäure. Zwei Temperaturschritte werden zur Betonung typischer Aromen empfohlen: 45°C und 48°C, Dauer: je ca. 15 min

Eiweissrast (Proteaserast)
Standardtemperatur: Typisch 54°C, 50-58°C
Standarddauer: 10-20 min
Beschreibung: Oft verwendet bei Bieren mit größeren Anteilen Rohfrucht wie Weizen. Abbau von Proteinen in kleinen Bruchstücken (Peptide, Aminosäuren, Stickstoffverbindungen), Bildung von freiem Aminostickstoff als Hefenährstoff

Maltoserast (1. Verzuckerung)
Standardtemperatur: Typisch 63°C, 60°-68°C
Standarddauer: 30-90 min
Beschreibung: Abbau von β-Amylasen. Abbau von langkettigen Polysacchariden zu Maltose vom Kettenende her → Bildung von vergärbaren Zuckern zur Hefeernährung

Kombirast
Standardtemperatur: 67°C, 65-70°C
Standarddauer: 60 min, 30-90 min
Beschreibung: Kombiniertes, zeitsparendes Verfahren zur gleichzeitigen Denaturierung der β-Amylasen und Verzuckerung. Beliebt ist 67°C als Standardtemperatur, das Bier ist dann weder zu süß noch zu trocken.

Verzuckerungsrast (2. Verzuckerung)
Standardtemperatur: Typisch 71°C, 68°-76°C
Standarddauer: 15-45min
Beschreibung: Abbau von α-Amylasen. → Aromabildung und Mundgefühl trägt zur Vollmundigkeit bei. Abbau von langkettigen Polysacchariden in kurzkettige Dextrine (Traubenzucker).

Abmaischen (Läuterrast)
Standardtemperatur: Typisch 78°C, 75°-78°C
Standarddauer: 0-20 min
Beschreibung: Voraussetzung ist Jodnormalität. Das Erhitzen bewirkt die endgültige Verzuckerung. Auch Zeit ist ein Faktor für gute Maischearbeit. Oft kann man bereits unter dem Temperaturbereich abmaischen. Am deutlichsten wird dies bei einer Übernachtmaische.

Edit: Nicht immer sind exakte Temperatur- und Zeitangaben sinnvoll. Wo dem so ist, habe ich exakte Angaben herausgenommen. Es gibt viele Gründe, warum exakte Temperaturangaben falsch sind: Technisch z.B. wegen unterschiedlicher Malzchargen, z.B. bei schlechten Ernten, wo andere Sorten beigemischt werden, kreativ z.B., weil feste Temperaturen und Zeiten der Intention von Bierstilen widersprechen. Drittens: bergen zu starre Zeit- und Temperaturangaben unnötiges Konfliktpotential.

Radulph

Edit: Ergänzung Eiweissrast -> siehe dort!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 15:21
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Sonntag 8. November 2020, 14:13 Edit: Nicht immer sind exakte Temperatur- und Zeitangaben sinnvoll. Wo dem so ist, habe ich exakte Angaben herausgenommen. Es gibt viele Gründe, warum exakte Temperaturangaben falsch sind: Technisch z.B. wegen unterschiedlicher Malzchargen, z.B. bei schlechten Ernten, wo andere Sorten beigemischt werden, kreativ z.B., weil feste Temperaturen und Zeiten der Intention von Bierstilen widersprechen. Drittens: bergen zu starre Zeit- und Temperaturangaben unnötiges Konfliktpotential.

Radulph
Vielen Dank!
Eine exakte Temperatur ist nicht immer sinnvoll, OK. Aber im kbh muss am Schluss eine Zahl stehen. Entweder wird diese Vorgeschlagen (--> nur eine Temperatur & Dauer) oder man lässt das Feld leer und der User orientiert sich an denn Tooltips. Das kann von mir aus von Rasttyp zu Rasttyp unterschiedlich sein. Aber mit Standardtemperatur und Standarddauer meine ich wirklich nur eine Zahl.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 15:24
von rakader
Ich würde immer eine Empfehlung vorschlagen. Zur Orientierung ist das immer gut. Ich wollte nur darauf hinweisen es nicht statisch zu machen. Dazu wäre es gut, wenn der Bereich gleich mit aufscheint. Temperatur ist m.M. hier wichtiger als Zeit. Der Rest ggf. im Tool-Tip.

Also Beispiel: Kombirast (64°-70°C, 67°C Standard)
oder und damit es nicht zu viele Klammern werden:
Verzuckerungsrast/2. Verzuckerung (68°-76°C – Standard 71°C )
ODER
Verzuckerungsrast/2. Verzuckerung (68°-76°C)
und dann einfach die Standardtemperatur angeben. Die Erklärung dazu im Tooltip.

Oder:
Verzuckerungsrast (2. Verzuckerung) (68-76°C)

Am besten fände ich hier ein zweizeiliges Pop-up. Geht so etwas?
Verzuckerungsrast (2. Verzuckerung)
68-76°C, 15-45 min

und Standardwert vorgeben

Edit: mehrfach

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 20:49
von hyper472
Das hielte ich schon für eine Bereicherung. Vielleicht lassen sich die bisherigen Standard-Rasten etwas fetter hervorheben.
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 21:17
von rakader
hyper472 hat geschrieben: Sonntag 8. November 2020, 20:49 Das hielte ich schon für eine Bereicherung. Vielleicht lassen sich die bisherigen Standard-Rasten etwas fetter hervorheben.
Viele Grüße, Henning
Das wäre aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt. Gewohnheit finde ich nicht überzeugend. Das Hermann-Verfahren ist sicher für die meisten ungewohnt, das dürfte aber auch für die Gummirast gelten, sogar für die Maltoserast, wenn man nur die Kombirast fährt. Umgekehrt Bottichmaischfans rümpfen bei der Kombi die Nase. Will heißen: Für jeden ist der Standard anders gelagert. :bigsmile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 21:21
von rakader
Gerade ein Pumpkin-Ale abgefüllt. Vor dem Abfüllen habe ich noch mal schnell gemessen, dabei ist mir bei der Alkoholberechnung eine Ungereimtheit aufgefallen: Im Reiter Gärverlauf und Abfülldaten sind diese unterschiedlich. Wie ist das zu erklären? Welcher Wert ist der richtige? (Gemessen wurde mit 2 kalibrierten Refraktometern.)
Bildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.37.png
Bildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.51.png

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 21:47
von hyper472
rakader hat geschrieben: Sonntag 8. November 2020, 21:17
hyper472 hat geschrieben: Sonntag 8. November 2020, 20:49 Das hielte ich schon für eine Bereicherung. Vielleicht lassen sich die bisherigen Standard-Rasten etwas fetter hervorheben.
Viele Grüße, Henning
Das wäre aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt. Gewohnheit finde ich nicht überzeugend. Das Hermann-Verfahren ist sicher für die meisten ungewohnt, das dürfte aber auch für die Gummirast gelten, sogar für die Maltoserast, wenn man nur die Kombirast fährt. Umgekehrt Bottichmaischfans rümpfen bei der Kombi die Nase. Will heißen: Für jeden ist der Standard anders gelagert. :bigsmile
Naja, ich denke, es ist gut, Neues und mehr anzubieten. Aber nicht, es jemanden aufzuzwingen. Wer die Neuerungen nicht mag, wird sich freuen, seine gewohnten Rasten leicht zu finden. Und die bisherige Auswahl ist ja auch nicht schlecht.
Aber das sind Feinheiten - mehr Rasten finde ich gut.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 21:56
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Sonntag 8. November 2020, 21:21 Gerade ein Pumpkin-Ale abgefüllt. Vor dem Abfüllen habe ich noch mal schnell gemessen, dabei ist mir bei der Alkoholberechnung eine Ungereimtheit aufgefallen: Im Reiter Gärverlauf und Abfülldaten sind diese unterschiedlich. Wie ist das zu erklären? Welcher Wert ist der richtige? (Gemessen wurde mit 2 kalibrierten Refraktometern.)
Bildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.37.pngBildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.51.png
Bei den abfülldaten ist der zucker für die nachgärung miteinberechnet.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. November 2020, 21:58
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 8. November 2020, 21:56
rakader hat geschrieben: Sonntag 8. November 2020, 21:21 Gerade ein Pumpkin-Ale abgefüllt. Vor dem Abfüllen habe ich noch mal schnell gemessen, dabei ist mir bei der Alkoholberechnung eine Ungereimtheit aufgefallen: Im Reiter Gärverlauf und Abfülldaten sind diese unterschiedlich. Wie ist das zu erklären? Welcher Wert ist der richtige? (Gemessen wurde mit 2 kalibrierten Refraktometern.)
Bildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.37.pngBildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.51.png
Bei den abfülldaten ist der zucker für die nachgärung miteinberechnet.
Ah - es wäre gut, das im Tab Abfülldaten kenntlich zu machen.
Ich arbeite nicht immer mit Zucker, sondern zwangskarbonisiere mit CO2. Kann man das irgendwie trennen?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 9. November 2020, 09:42
von SchwarzeDose
Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende die Flaschenlabel Funktion für mich entdeckt und ein eigenes Label mit Inkscape entworfen. Der Streifen soll allerdings 285mm breit und 30mm hoch sein. Kann ich einstellen, dass im Querformat gedruckt wird?

Viele Grüße aus dem Norden und gut Sud!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 9. November 2020, 10:03
von rakader
Willkommen im Forum!

Zur Frage: An Deinem Drucker

:Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 9. November 2020, 11:26
von SchwarzeDose
rakader hat geschrieben: Montag 9. November 2020, 10:03 Willkommen im Forum!

Zur Frage: An Deinem Drucker
Bin schon länger stiller Leser und habe mich jetzt mal angemeldet und etwas gepostet :Bigsmile :Greets
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ne das Drucken wäre nicht das Problem.
Das besteht einen Schritt vorher, wenn ich im kbh die PDF generiere. Die soll im Querformat generiert werden, damit ich im Reiter ]Flaschenlabel bei den Einstellungen für die PDF Ausgabe auch eine Breite von 285mm einstellen kann.
Aktuell ist diese auf 210mm begrenzt, entsprechend der Breite eines A4 Hochkant.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 9. November 2020, 11:29
von bourgeoislab
Kannst du nicht beim Druckvorschau das Format und Ränder einstellen? Welches Betriebssystem nutzt du?

Sollte ab version 2.2.0 funktionieren.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 9. November 2020, 11:32
von bBrauer
Du kannst bei der Druckvorschau Querformat auswählen
kbh.JPG
Edith meint: ich bin zu langsam ....

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 9. November 2020, 11:33
von rakader
Ich verstehe Dein Problem nicht. Gehe auf Ausrichten/Papierformat. Das ist nicht Sache vom KBH, sondern Deines Druckertreibers. Oder drehe das Seitenverhältnis einfach um. Das sind Grundlagen, sorry.

Edit: Du musst VOR dem Generieren des PDF das Seitenformat einstellen!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 9. November 2020, 13:58
von SchwarzeDose
Top! Danke für die schnellen Antworten. Das Problem saß VOR dem Rechner... :redhead

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 11:03
von monsti88
rakader hat geschrieben: Sonntag 8. November 2020, 14:13
Abmaischen (Läuterrast)
Standardtemperatur: Typisch 78°C, 75°-78°C
Standarddauer: 0-20 min
Beschreibung: Voraussetzung ist Jodnormalität. Das Erhitzen bewirkt die endgültige Verzuckerung. Auch Zeit ist ein Faktor für gute Maischearbeit. Oft kann man bereits unter dem Temperaturbereich abmaischen. Am deutlichsten wird dies bei einer Übernachtmaische.
Zur Läuter-"Rast" gehen die Meinungen ja auseinander, darüber gibt es diverse Threads an anderer Stelle. Falls das wie oben beschrieben beibehalten werden soll, würde ich das in der Beschreibung noch deutlicher erwähnen.

Nach meinem Verständnis ist die Läuterrast eben keine Rast, es wird auf dieser Temperatur nicht gerastet, sondern nach erreichen der Temperatur direkt abgemaischt. Die Erhöhung der Temperatur über die Verzuckerung hinaus dient im professionellen Bereich lediglich zur Verringerung der Viskosität und kann im Hobbybereich vernachlässigt werden.

Wer das machen möchte, kann das natürlich gerne tun, aber eine Rast ist auf dieser Temperatur nicht mehr erforderlich. Aus diesem Grund würde ich zumindest die Standarddauer auf 0 Minuten setzen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 11:14
von rakader
Danke für die erläuternden Hinweise. Das Thema Viskosität kann m.M. auch im Hobby- oder Nano-Brauerbereich eine Rolle z.B. bei Fruchtbieren spielen, Stichwort Pektine. Erste Wahl dürfte aber wohl der Hauptgussfaktor sein. Aber egal - es gibt ja hier auch viele Kleinbrauer, die durchaus mit größeren Suden werkeln. Ich werde es einarbeiten.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 14:12
von EnzianbrauerHiasl
Grüß euch aus Traiskirchen.

Zuerst von mir auch ein großes Dankeschön für die Entwicklung der tollen V 2.

Nach langer Pause hab ich nun wieder einen Sud geschafft und hab mir auch gleich endlich eine Etikettenvorlage gebaut.
Ich mocht auch die neue Funktion mit den Etikettennummer verwenden.

Ich hab nun ein Problem beim Etiketten-Drücken.

Wenn ich meine 70 Stk. einstelle und auf Druckvorschau drücke, dauert zuerst ewig lange und dann kommt die Fehlermeldung "bad allocation"

Kann mir da wer helfen?

Lg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 14:27
von rakader
Das liegt nicht am KBH, sondern an der Anbindung Deiner Peripherie, also u.a. Dein Drucker. Das kann 1000 Ursachen haben, angefangen bei der Konfiguration bis hin zur Hardware. Bitte um Verständnis, das geht über den Support des KBH hinaus.

Wende Dich dazu am besten an ein Computerfachforum. Die Fehlermeldung sagt leider nichts, ich tippe aus Deiner Beschreibung auf einen Überlauf Deines Speicherpuffers am Drucker. Das kann aber auch auf eine fehlerhafte Konfiguration beim Betriebssystem liegen. Und und und…

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 14:30
von bourgeoislab
EnzianbrauerHiasl hat geschrieben: Dienstag 10. November 2020, 14:12 Grüß euch aus Traiskirchen.

Zuerst von mir auch ein großes Dankeschön für die Entwicklung der tollen V 2.

Nach langer Pause hab ich nun wieder einen Sud geschafft und hab mir auch gleich endlich eine Etikettenvorlage gebaut.
Ich mocht auch die neue Funktion mit den Etikettennummer verwenden.

Ich hab nun ein Problem beim Etiketten-Drücken.

Wenn ich meine 70 Stk. einstelle und auf Druckvorschau drücke, dauert zuerst ewig lange und dann kommt die Fehlermeldung "bad allocation"

Kann mir da wer helfen?

Lg
Ist deine Vorlage besonders kompliziert? Kannst du sie hier posten, oder mir per PM zuschicken? Welches Betriebssystem nutzt du?

Das hört sich nach Speicherproblem an. Meine Vermutung: entweder wird im Kreis endlos gerechnet, oder deine Vorlage ist zu kompliziert (für deinen Rechner). Oder ein Qt Bug, das ist nie ausgeschlossen.

Edit: es kann schon am kbh liegen. Der kbh fügt die 70 Etiketten aneinander und erstellt dann intern ein PDF. Erst nach der Druckvorschau geht es zum Druckertreiber.

Edit2: probier es mit einer kleineren anzahl etikette

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 15:08
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 10. November 2020, 14:30
Das hört sich nach Speicherproblem an. Meine Vermutung: entweder wird im Kreis endlos gerechnet, oder deine Vorlage ist zu kompliziert (für deinen Rechner).
Eben das vermute ich, dass sein Drucker bei den Vektordaten schlapp macht. Als alter Graphiker sage ich, das liegt nicht am KBH.

@EnzianbrauerHiasl: Schicke Dein Etikett als PDF mit 70 Stück oder als 1x Exemplar. Dann mache ich Dir ein Format, dass Du ausdrucken kannst. Angaben für Blattegröße, Seitenränder, Abstände nicht vergessen, falls Du vorgefertigte Etiketten verwendest. Sonst: Randabfall für den Beschnitt 2mm nicht vergessen

Cheers

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 15:33
von EnzianbrauerHiasl
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 10. November 2020, 14:30
EnzianbrauerHiasl hat geschrieben: Dienstag 10. November 2020, 14:12 Grüß euch aus Traiskirchen.

Zuerst von mir auch ein großes Dankeschön für die Entwicklung der tollen V 2.

Nach langer Pause hab ich nun wieder einen Sud geschafft und hab mir auch gleich endlich eine Etikettenvorlage gebaut.
Ich mocht auch die neue Funktion mit den Etikettennummer verwenden.

Ich hab nun ein Problem beim Etiketten-Drücken.

Wenn ich meine 70 Stk. einstelle und auf Druckvorschau drücke, dauert zuerst ewig lange und dann kommt die Fehlermeldung "bad allocation"

Kann mir da wer helfen?

Lg
Ist deine Vorlage besonders kompliziert? Kannst du sie hier posten, oder mir per PM zuschicken? Welches Betriebssystem nutzt du?

Das hört sich nach Speicherproblem an. Meine Vermutung: entweder wird im Kreis endlos gerechnet, oder deine Vorlage ist zu kompliziert (für deinen Rechner). Oder ein Qt Bug, das ist nie ausgeschlossen.

Edit: es kann schon am kbh liegen. Der kbh fügt die 70 Etiketten aneinander und erstellt dann intern ein PDF. Erst nach der Druckvorschau geht es zum Druckertreiber.

Edit2: probier es mit einer kleineren anzahl etikette
screenshot von der vorlage reicht, oder brauchst die datei. win10 64x aber ziemlich alter laptop von 2009. 40x funkt.sogar.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 15:37
von rakader
Screenshot reicht nicht. Menno: Du musst Dir schon die Mühe machen und die Maße und Angaben mitteilen. Länge, Breite, dpi. Papierformat. Außerdem kragt die Schrift aus dem Bild raus. Eine Glaskugel haben wir nicht. Außerdem: musst Du dasEtikett rendern - da sind noch nicht eingerechnete Transparenzen drin.

Auf jedem Bildschirm sieht das anders aus.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 18:42
von wedam_2
Servus zusammen,

wenn wir schon etwas beim Etikett sind. ich hab schon einiges gespielt und erreicht, auch die eigenen Tags für mich entdeckt.
Jedoch bin ich kläglich gescheitert, wenn ich die verwendeten Malz-, Hopfen- und Hefesorten auf da Etikett mit ausgeben will.
Ich finde einfach nicht die richtigen {Variablen} Einträge dafür, damit das automatisch geht.
Oder kommt man an die {{#Zutaten.Malz}}{{#Liste}}{{Name}} nicht so einfach ran.

bitte um Unterstüzung...

Und trotzdem LOB.... eine tolle Software.....

GRuß

wedam

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 19:41
von bourgeoislab
wedam_2 hat geschrieben: Dienstag 10. November 2020, 18:42 Servus zusammen,

wenn wir schon etwas beim Etikett sind. ich hab schon einiges gespielt und erreicht, auch die eigenen Tags für mich entdeckt.
Jedoch bin ich kläglich gescheitert, wenn ich die verwendeten Malz-, Hopfen- und Hefesorten auf da Etikett mit ausgeben will.
Ich finde einfach nicht die richtigen {Variablen} Einträge dafür, damit das automatisch geht.
Oder kommt man an die {{#Zutaten.Malz}}{{#Liste}}{{Name}} nicht so einfach ran.

bitte um Unterstüzung...

Und trotzdem LOB.... eine tolle Software.....

GRuß

wedam
Im Editiermodus siehst du alle Tags, die du verwenden kannst. Bei den Etiketten habe ich die Zutatenlisten nicht mit reingenommen. Also nein, die kannst du nicht benutzen. Ich dachte nicht, dass das jemand braucht. Ich kann das auf die nächste Version hin ändern.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 20:24
von EnzianbrauerHiasl
rakader hat geschrieben: Dienstag 10. November 2020, 15:37 Screenshot reicht nicht. Menno: Du musst Dir schon die Mühe machen und die Maße und Angaben mitteilen. Länge, Breite, dpi. Papierformat. Außerdem kragt die Schrift aus dem Bild raus. Eine Glaskugel haben wir nicht. Außerdem: musst Du dasEtikett rendern - da sind noch nicht eingerechnete Transparenzen drin.

Auf jedem Bildschirm sieht das anders aus.
Ohh. Sorry war als Antwort auf den Beitrag davor gemeint.
Ich freu mich über dein Angebot. Ich kenn mich graphisch gar nicht aus. Hab mich nur so ein wenig herum gespielt.

Kann mich aber erst kommende Woche damit spielen. PDF Button hab ich 8m v2 keinen mehr. Kann nur druckvirschau öffnen und dort erst den Drucker auswählen. Mit 1x Exemplar geht das natürlich.

Lg hiasl

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 20:24
von EnzianbrauerHiasl
rakader hat geschrieben: Dienstag 10. November 2020, 15:37 Screenshot reicht nicht. Menno: Du musst Dir schon die Mühe machen und die Maße und Angaben mitteilen. Länge, Breite, dpi. Papierformat. Außerdem kragt die Schrift aus dem Bild raus. Eine Glaskugel haben wir nicht. Außerdem: musst Du dasEtikett rendern - da sind noch nicht eingerechnete Transparenzen drin.

Auf jedem Bildschirm sieht das anders aus.
Ohh. Sorry war als Antwort auf den Beitrag davor gemeint.
Ich freu mich über dein Angebot. Ich kenn mich graphisch gar nicht aus. Hab mich nur so ein wenig herum gespielt.

Kann mich aber erst kommende Woche damit spielen.

Lg hiasl

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 10. November 2020, 20:49
von rakader
Zur Läuterrast – habe nachgeschaut: Der Begriff kommt im Hobbybereich oft vor. Ist älter. Gemeint ist damit die Absetzzeit des Trebers auf den Senkboden, also die Wartezeit bis zum Abläutern.

Ich fände es gut, wenn man diese Zeit eigens angeben könnte. Macht Sinn bei Rohfrucht, viskosen Zutaten, Zutaten mit viel Trübstoffen. Wie seht Ihr das?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 11:14
von wedam_2
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 10. November 2020, 19:41
wedam_2 hat geschrieben: Dienstag 10. November 2020, 18:42 Servus zusammen,

wenn wir schon etwas beim Etikett sind. ich hab schon einiges gespielt und erreicht, auch die eigenen Tags für mich entdeckt.
Jedoch bin ich kläglich gescheitert, wenn ich die verwendeten Malz-, Hopfen- und Hefesorten auf da Etikett mit ausgeben will.
Ich finde einfach nicht die richtigen {Variablen} Einträge dafür, damit das automatisch geht.
Oder kommt man an die {{#Zutaten.Malz}}{{#Liste}}{{Name}} nicht so einfach ran.

bitte um Unterstüzung...

Und trotzdem LOB.... eine tolle Software.....

GRuß

wedam
Im Editiermodus siehst du alle Tags, die du verwenden kannst. Bei den Etiketten habe ich die Zutatenlisten nicht mit reingenommen. Also nein, die kannst du nicht benutzen. Ich dachte nicht, dass das jemand braucht. Ich kann das auf die nächste Version hin ändern.
Servus,

das wäre super.
Ich finde es schon immer bereichernd, wenn die verwendeten zutaten mit auf dem Etikett stehen. Als Hobby-Brauer gehen wir ja üblicherweise sehr offen mit den Rezepten um... und ich kann mir oft nicht merken was ich verwendet habe, wenn mich bei ner Bierprobe jemand fragt... :Bigsmile

Gruß

wedam

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 13:56
von Innuendo
Beim Abmaischen und Läuterrast hätte ich zwei Vorschläge:
Jodnormal terminiert die Verzuckerung. Ich schlage vor, dass Jodnormal als Hinweis zur Anpassung der Verzuckerung hinterlegt wird, anstelle Voraussetzung zum Abmaischen. Das kann eine Verlängerung oder eine Verkürzung der geplanten Dauer der Rast Verzuckerung bewirken.
Zur Läuterrast schlage ich vor, dass diese in Läuterruhe nach dem Abmaischen umbenannt wird. Abmaischen passt gut in den KHB-Maischplan. Gern mit einer Standarddauer von einer Minute. Die Läuterruhe gehört aber eigentlich nicht in den KBH-Maischplan. Die Beschreibung Absetzzeit Treber als Filter ist zum Begriff Läuterruhe (statt -rast) stimmig. Die Erweiterung im Maischplan gefällt mir.
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 17:24
von Saeko
Hallo kann mir mal eine ein Tipp geben. Bei dem KBH v2. stimmt die Auflösung nicht, alles ist viel zu groß.So das die Reiter überlappen. Wo kann ich das einstellen. Den KBH V1.4.4.5 benutze ich schon sehr lange und hier ist die Anzeige normal.
VG
Karsten

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 17:29
von rakader
Innuendo hat geschrieben: Donnerstag 12. November 2020, 13:56 Beim Abmaischen und Läuterrast hätte ich zwei Vorschläge:
Jodnormal terminiert die Verzuckerung. Ich schlage vor, dass Jodnormal als Hinweis zur Anpassung der Verzuckerung hinterlegt wird, anstelle Voraussetzung zum Abmaischen. Das kann eine Verlängerung oder eine Verkürzung der geplanten Dauer der Rast Verzuckerung bewirken.
Zur Läuterrast schlage ich vor, dass diese in Läuterruhe nach dem Abmaischen umbenannt wird. Abmaischen passt gut in den KHB-Maischplan. Gern mit einer Standarddauer von einer Minute. Die Läuterruhe gehört aber eigentlich nicht in den KBH-Maischplan. Die Beschreibung Absetzzeit Treber als Filter ist zum Begriff Läuterruhe (statt -rast) stimmig. Die Erweiterung im Maischplan gefällt mir.
Innu
Ist schon logisch, was Du bzgl. Jodnormal vorschlägt. Es widerspricht jedoch allen Rezepten und die Art wie man Maischepläne darstellt. Damit würde der KBH zu Rezept-Datenbanken, Büchern, Sammlungen in diesem Punkt inkompatibel. Auch lassen sich Sonderformen des Maischen so nicht mehr darstellen. Ich denke da an die Übernachtmaische. Nicht immer kommt es allein auf Jodnormal an. Never touch a running system.

Es heißt aber Läuterrast in der Literatur. Der Vorgang dabei ist die Läuterruhe. Der nachfolgende Prozess ist das Abmaischen.

So sinnig Deine Überlegungen sind, Umbenennungen bewirkten Verständnischaos. Das gibt es hier im Forum schon genug zwischen alten und jungen Brauern - nur um Kombirast, Kessel- oder Bottichmaische zu erwähnen. Man muss auch immer daran denken, was die Leute googeln und was gefunden werden soll.

Meine Hinweise beziehen sich auf gängige Literatur, damit kein Brauer an einem Begriff stutzt. Wenn etwas unklar ist, diskutiere ich das auch gerne mit Autoren von Fachbüchern.

Nichts für ungut,
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 17:34
von rakader
Saeko hat geschrieben: Donnerstag 12. November 2020, 17:24 Hallo kann mir mal eine ein Tipp geben. Bei dem KBH v2. stimmt die Auflösung nicht, alles ist viel zu groß.So das die Reiter überlappen. Wo kann ich das einstellen. Den KBH V1.4.4.5 benutze ich schon sehr lange und hier ist die Anzeige normal.
VG
Karsten
Hallo Karsten. Infos bitte. Welches OS? Sofern Mac: Wechsele die Ansicht.

Bitte seid so nett: wenn Euch geholfen werden soll, macht Euch die Mühe nötige Angaben bereitzustellen, ohne dass man die Euch aus der Nase ziehen muss. Niemand hat hier eine Glaskugel.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 17:40
von Innuendo
Jodnormalität wird in der zweiten Verzuckerungsrast geprüft. Damit ist sie Bestandteil der dieser Rast und führt zur Anpassung der Rastdauer. Die Läuterrast / -ruhe findet im Läuterbottich statt. Sie ist nicht Teil des Abmaischens. So lese ich gängige Literatur. Aber es waren nur Vorschläge, die nicht weiter ausdiskutiert werden müssen.
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 17:46
von rakader
Innuendo hat geschrieben: Donnerstag 12. November 2020, 17:40 und führt zur Anpassung der Rastdauer. Die Läuterrast / -ruhe findet im Läuterbottich statt. Sie ist nicht Teil des Abmaischens.
Ja stimmt schon. Macht aus meiner Sicht trotzdem keinen Sinn. Erstens heißt es überall Abmaischen, zweitens muss man zur Anpassung der Rastdauer doch grundlegende Kenntnisse haben und man plant ja vorher mit dem KBH, nicht währenddessen, drittens gibt es wenige Hobbybrauer, die mit einem Läuterbottich arbeiten (gesegnet seien diese).

Auf die Angabe Abmaischen kann nicht verzichtet werden, das ist meine Meinung. Ich kenne auch keine Profi-Brauprotokolle, wo das fehlt.

Edit: Jodnormal ist auch sehr stark chargenabhängig, also abhängig vom Erntejahr. Erst letzte Woche hatte ich ein Rezept zum 9x gebraut, mit Malz von 2019, einem schlechten Jahr, das eine schlechtere Enzymaktivität hat. Dort musste ich verlängern. Die Alternative die Maischetemperatur um 1°C zu erhöhen, hatte ich nicht berücksichtigt. Da kommt irgendwann der Punkt, wo es für den Gelegenheitsbrauer zu kompliziert wird. Ich meine der KBH soll v.a. verständlich sein, auch wenn er dafür fachlich vielleicht manchmal Fünfe gerade sein lässt.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 17:51
von Saeko
Ich bin da nicht so fit drin. Ich benutze Windows 10 und ein
14 Zoll Laptop. Wie schon beschrieben bei der alten Version klappt das super nur die neue Version wird bei mir zu Gross angezeigt.
Karsten

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 17:54
von rakader
Spiel mal mit der Ansicht im KBH. Könnte auch an Deiner Hardware liegen. Frédéric führt auch oft die QT-Version an. Ich kenne mich leider mit Windows nicht gut aus, dergestalt Du vielleicht eine Bibliothek aktualisieren musst.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 18:42
von Innuendo
rakader hat geschrieben: Donnerstag 12. November 2020, 17:46 Auf die Angabe Abmaischen kann nicht verzichtet werden, das ist meine Meinung. Ich kenne auch keine Profi-Brauprotokolle, wo das fehlt.
???
Da hast Du mich scheinbar mist-verstanden. Abmaischen muss im Maischplan bleiben.
Aber es geht doch eigentlich nur um Hilfen via tooltip. Ob der Hinweis auf Jodnormal in der zweiten Verzuckerung oder beim Abmaischen steht oder das Abmaischen eine Dauer als Läuterrast erhält ... ja mei, des passt scho ...
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 18:45
von rakader
Sorry - das ist so. Stand da auf dem Schlauch. Kommt auf die To-do-List für die Tooltips. Schreibe es bei beiden rein. Ist ja keine Ideologie. Insofern war die Diskussion nicht umsonst. Danke.
Ich mach's immer gegen Ende der 2.Verzuckerung, kenne aber viele, die es erst beim Abmaischen machen.