Seite 30 von 47

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 22:03
von alexbrand
FlightJens hat geschrieben:Hi Ernie,

ich habe im Post 1436 oben bereits Fotos vom Aufbau gepostet und da wurde auch bereits diskutiert, das eigentlich nix Falsches dran zu finden ist, meine ich.
Auf diesen Fotos kann ich nicht sehr viel erkennen. Nur, daß Du die Kabelfarben bunt mischst. ;)
Der Widerstand ist mir auch suspekt. Leider lassen sich die Farben der Ringe nicht genau erkennen. Aber es sieht aus, als begänne es mit Braun. Braun steht für eine 1. Ich würde dort Gelb erwarten, was für eine 4 stände. Ein 4,7 Kiloohm-Widerstand hat den Farbcode Gelb-Violett-Rot und als evtl. vierten Ring Gold, Silber, Braun oder Rot.

Klemm das mal ganz neu nach diesem Schema hier: https://www.webnist.de/temperatur-senso ... it-python/

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 22:05
von Rene
FlightJens hat geschrieben:Also: Habe mir jetzt bei Amazonas gleich n Fünferpack DS18B20 bestellt (falls wieder was schiefgeht und einer durchbrennt) und werde mal sehen, was passiert, wenn ich die anschließe. Zwei kann man ja auch gebrauchen (Hauptguss / Nachguss). ;-)

Ich melde mich dann wieder, danke erstmal an alle für eure Hilfe!!!

J.
diese hab ich vor kurzen auch verbaut. 5 stück ca 18 euro. funktionieren top. rot=3.3v, sw=masse, gelb= datenleitung. und eine brücke von rot zu gelb mit 4.7kohm.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 22:47
von FlightJens
Hi Alex,
stimmt die Fotos sind nicht doll und die Verkabelung bunt. Das mit dem Widerstand haben wir oben bereits diskutiert, ich habe den Farbcode auch mal durch son Onlinedienst gejagt, wo man anhand der Ringeingaben die Werte checken kann. War alles okay: 4,7k.
Ich steck morgen nochmal nach deinem Link und werd sehen was passiert. Danke dir und auch Rene.

J.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 08:43
von FloWo
FlightJens hat geschrieben: Es kommen drei Leiter aus dem Kabel und es hängt ein kleiner Zettel vom Hersteller dran, auf dem steht: GND=braun, DQ=weiß, VDD=grün. Und ebenso habe ich auch verkabelt. Diese Schaltung habe ich inzwischen bestimmt 20x überprüft und neu gesteckt.
Auch wenn's dir wahrscheinlich nicht wirklich hilft, ich habe mir vor kurzem auch so einen Sensor bei sensorshop24 bestellt und da hat die Zuordnung gestimmt wie auf dem Zettel beschrieben:
IMG_20170309_083046.jpg
Ich habe das dann so: http://www.reuk.co.uk/wordpress/raspber ... pberry-pi/ verkabelt und es tat. (Braun an Masse, Rot an 3,3V, Weiß an GPIO4, 4,7kOhm Brücke)

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 15:57
von Rene
Hi zusammen.
sooo heut mal vom betriebssystem bis zur craftbeerpi2.2 alles neu installiert. es wird die Heizlogik immer auf PLS SELECT zurückgesetzt wenn ich auf START klicke.
hat noch jemand eine ahnung oder ne lösungsidee?
Danke schonmal

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 16:55
von HERMES
Hallo Jens,

VDD = grün
DQ = weiß
GND = braun

Hobbybrauergrüße

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 17:37
von FlightJens
Hi Leute,

es sieht so aus als wenn Sensorshop24 falsch verbaut hat. Eine erste (etwas umständlich geschriebene) Antwortmail deutet darauf hin. Das Schild folglich korrekt, aber die interne Verdrahtung nicht.
Weiteres in Klärung. Nur als kurzes Update!

Gruß
J.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 17:48
von Rene
beryll hat geschrieben:
Rene hat geschrieben:Hi zusammen.
sooo heut mal vom betriebssystem bis zur craftbeerpi2.2 alles neu installiert. es wird die Heizlogik immer auf PLS SELECT zurückgesetzt wenn ich auf START klicke.
hat noch jemand eine ahnung oder ne lösungsidee?
Danke schonmal
Sag mal René, welchen Browser nutzt Du denn und welches Gerät? (PC, Mobile, Tablet...)
hi.
Rpi 3 B

Browser am pi = Chromium

funktioniert über handy o tablet mit anderen Browser auch nicht.

der pi ist an einem normalen Monitor angeschlossen, mit ner Maus u Tastatur.

wie gesagt beim klicken auf start setzt er die heizlogik zurück. ob jetz automatic an oder aus ist ist egal.
kann ja nicht sein das nur ich den fehler hab. ;)

Re: Raspberry PI Steuerung, Installation iSpindel

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 15:28
von Braumeister999
Tag ihr lieben,

Keine Ahnung ob es hier rein passt, ich hab jetzt alles mal zusammengebaut, auch eine ISpindel mir dazu gebastelt und habe nun das Problem, wie kann ich eine "branch" installieren.
Ich hab das mal nach der Anleitung von github/ispindel versucht:

Beschreibung von @not:
Wenn Du die neueste Firmware auf Deine iSpindel geflasht hast musst Du auch craftbeerpi updaten: dazu brauchst Du den branch "hydrometer". Wenn Du die Spindel dann konfigurierst, gibst Du neben den Einstellungen für Dein WLAN im Dropdown-Menu "CraftbeerPi" an und darunter die IP Adresse Deines im selben Netzwerk gelegenen Craftbeerpi-Servers. Danach sendet die Spindel an den Raspberry Pi -Rechner und Craftbeerpi registriert die Spindel automatisch . Wenn die Verbindung klappt, findest Du die Spindel "wie von Geisterhand" in der Hardware-Konfiguration von CBP. Du siehst, dass Daten ankomen, wenn Du Deine Fermentation / Gärung im CBP anschaust, da sind dann nicht nur die Temperatur (ist und soll) , sondern auch Spindeltemperatur und Plato zu sehen (siehe Screenshot oben) mit letztem Zeitstempel.
git clone -b hydrometer https://github.com/Manuel83/craftbeerpi.git

Leider bin ich ein absoluter Newbie was Linux angeht, da tue ich mich echt schwer… Denke da bin ich nicht da einzige :puzz
Einen heißen Tipp für mich wie ich dies zum laufen bringen könnte, das wäre echt super! Ich habe noch nie ein Bier gebraut, von daher bin ich noch in der Findungsphase, aber ich denke das wird schon mit der Zeit :Smile

Liebe Grüße aus Konstanz
Andreas

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 22:02
von FlightJens
Hi Leute,

so das Problem mit meinem DS18B20 scheint gelöst. Heute kam ein Satz billig-Sensoren an: alles verkabelt, sofort erkannt, auch am Pin4 (also nicht defekt).
Es hat sich bestätigt, das der von Sensorshop gebaute Sensor also innen falsch verdrahtet war, somit also falsch angeklemmt wurde (Kabel waren ja richtig bezeichnet) und dann durchgeschmaucht ist.

Ich warte jetzt auf den Ersatzfühler und dann wird die Steuerung komplettiert. Dann gibts auch Bilder und ne Spende, wenn alles zusammen ist.

P.S: Kann mir jemand eine Overshot-Logik für die Hendiplatte empfehlen? Es gibt ja explizit eine mit Hendi im Namen, es wird dann bestimmt diese sein, oder?

Gruß und Danke an alle fürs Helfen, Mitdenken und Kommentieren!!!!

J.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 23:39
von Pittermännchen
FlightJens hat geschrieben:ch glaube uns gehen so langsam die Lösungen aus. Vermutlich sollte ich einfach einen Billigsensor bei Amazon bestellen, die vom Sensorshop scheinen ja bei mir irgendwie nicht anzusprechen. Ich find es auch ein bisschen schade, das es kein vernünftiges Datenblatt dazu gibt.
Ich meinte mit den Sensoren zum Testen die Originalteile, in den TO-92-Gehäusen. Die bekommst du überall, für 50 Cent, und zum Ausprobieren sind die doch perfekt.

Wasserdichte hatten bei amazon.de alle Lieferzeiten von zwei, drei Wochen. Deshalb habe ich sie in England bestellt: https://www.amazon.co.uk/dp/B00WW6V342/ ... 71_TE_item Sie waren innerhalb von fünf Tagen in Bulgarien, nach Deutschland sollte es noch schneller gehen. Die Drahtbelegung findest du in den Kommentaren: Schwarz ist GND, rot +3,3 V, gelb ist Data. Ich hatte allerdings noch keine Zeit die Sensoren zu testen.

Viele Grüße,
Guido

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 11. März 2017, 06:31
von alexbrand
FlightJens hat geschrieben:Hi Leute,

so das Problem mit meinem DS18B20 scheint gelöst. Heute kam ein Satz billig-Sensoren an: alles verkabelt, sofort erkannt, auch am Pin4 (also nicht defekt).
Es hat sich bestätigt, das der von Sensorshop gebaute Sensor also innen falsch verdrahtet war, somit also falsch angeklemmt wurde (Kabel waren ja richtig bezeichnet) und dann durchgeschmaucht ist.

... und trotzdem zweifle ich an der richtigen Größe Deines Widerstandes.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 11. März 2017, 09:41
von FlightJens
Hi Pittermännchen und Alex,

1) ich hab n 5er Pack Wasserdichte aus Holland bestellt bei Amazon und die waren in Lichtgeschwindigkeit da. Nicht sehr gut verarbeitet aber zum Testen okay.

2) Was ist denn mit dem Widerstand, Alex? Es funktioniert doch jetzt. Ich hab die Ringfolge gecheckt, ist definitiv 4,7k. Oder hast du Bedenken die weiter oben noch nicht zur Sprache gekommen sind?

Gruß
Jens

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 11. März 2017, 14:25
von emilio
alexbrand hat geschrieben:
FlightJens hat geschrieben:Hi Leute,

so das Problem mit meinem DS18B20 scheint gelöst. Heute kam ein Satz billig-Sensoren an: alles verkabelt, sofort erkannt, auch am Pin4 (also nicht defekt).
Es hat sich bestätigt, das der von Sensorshop gebaute Sensor also innen falsch verdrahtet war, somit also falsch angeklemmt wurde (Kabel waren ja richtig bezeichnet) und dann durchgeschmaucht ist.

... und trotzdem zweifle ich an der richtigen Größe Deines Widerstandes.
Der Widerstand ist richtig. im 2. Bild sieht man es gut. Gelb, violet, schwarz braun, braun.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 11. März 2017, 17:40
von odin23
Hi Leute,

bekomme meinen Sensor DB18b20 nicht zum laufen. Ich bin allerdings ein absoluter Neuling am Raspberry.
Ich bin der Meinung das meine Verkabelung stimmt, vielleicht kann mal jemand drüberschauen.
Komischerweise habe ich im Craftbeerpi 2.2 beim Dummy Sensor 1 20,99 Grad stehen während die anderen 2 Sensoren auf 22 Grad stehen. Ist der Sensor grün hinterlegt wenn er erkannt wird? Muss ich hier noch etwas ändern?
Ich muss sagen das mir beim Probieren ein verkabelter Sensor sehr heiß wurde und der Raspberry abgestürzt ist. Ich hoffe ich habe mir nicht den GPIO zerschossen. :Waa
Danach habe ich mir den Sensor alleine gekauft und denke das ich es richtig gesteckt habe.
Für ein wenig Hilfe wäre ich sehr Dankbar

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 11. März 2017, 18:50
von odin23
Ich habe unter Configuration/Hardware/Thermometer nur die Sensoren Dummy 1-3
Sollte hier der Sensor stehen wenn er erkannt wird?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 11. März 2017, 19:01
von odin23
Tja, und jetzt ist guter Rat gefragt. Kannst du erkennen ob ich es richtig gesteckt habe oder ob hier schon ein Fehler vorliegt?
Kann es sein das ich mir den GPIO 4 zerschossen habe, dadurch das ich es falsch angesteckt habe?
Kann ich mit einem Konsolenbefehl erkennen ob der PI den Sensor erkennt?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 11. März 2017, 20:57
von alexbrand
FlightJens hat geschrieben:
2) Was ist denn mit dem Widerstand, Alex? Es funktioniert doch jetzt. Ich hab die Ringfolge gecheckt, ist definitiv 4,7k. Oder hast du Bedenken die weiter oben noch nicht zur Sprache gekommen sind?
Wenn es läuft, ist es doch prima!
Ich gehe immer noch von dem Bild weiter oben aus. Da sehen die Farbringe des Widerstands nicht nach 4k7 aus.

Wenn er zu gering ist, kann etwas kaputt gehen, wenn er zu hoch ist, bringt er nichts mehr. ;-)
Hast Du gemessen oder die Ringe ausgewertet?

Gruß

Alex

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 11. März 2017, 21:00
von odin23
Habe ich mitverfolgt und die meisten Schritte schon gemacht. Nur den GPIO 4 in der /boot/config.txt konnte ich nicht ändern da ich anscheinend nicht als Root angemeldet bin. Hier steht dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4,pullup=on
Wollte damit sichergehen das ich GPIO nicht zerschossen habe. Wie gesagt sind Eingaben am Terminal und der Raspberry absolutes Neuland für mich. Muss erst rausfinden wie das geht. Habe auch schon den Widerstand mittels einer Farbtabelle verglichen und den Sensor getauscht.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 11:32
von FlightJens
Hi Odin,

ich hatte, wie du vlt. oben schon gelesen hast, auch Probleme mit dem DS18B20. Wir haben sie gemeinschaftlich im Forum lösen können, das sollten wir also bei dir auch schaffen.

Bist du schon mal nach dieser Anleitung hier vorgegangen (ist zwar etwas älter, aber eigentlich okay): https://www.raspiprojekt.de/machen/basi ... l=&start=2

Reihenfolge ist eigentlich immer:
1) Schaltung klemmen (RPi ausgeschaltet!)
2) Pi anschalten, im Terminal eingeben: "sudo nano /boot/config.txt"
3) im sich öffnenden Nano-Editor ganz nach unten scrollen und "dtoverlay=w1-gpio" eingeben (alles ohne die Anführungszeichen!), dann Strg-X drücken, bestätigen mit J (Ja) oder Y (Yes) und Enter
4) im Terminal nacheinander eingeben und nach jedem Eintrag Enter drücken: "sudo modprobe wire", "sudo modprobe w1_gpio", "sudo modprobe w1_therm"
5) weiter im Terminal eingeben: "sudo nano /etc/modules" und dann in der Editordatei unten drei Zeilen einfügen: "wire", "w1-gpio" und "w1-therm", Speichern mit Strg-X, J oder Y und Enter
6) evtl. könnte jetzt ein Reboot von Vorteil sein, im Terminal eingeben: "sudo reboot"
7) im Terminal eingeben: "cd /sys/bus/w1/devices/" und Enter
8) dann im Terminal eingeben: "ls" und dann müsste der Sensor dort neben dem w1_bus_master1 mit einer z.B. 28-xxxxxxxxxxxx Kennung angezeigt werden. Wenn du das hast, weißt du, das dein Pi den Sensor wirklich korrekt erkannt hat und vor allem dein GPIO4 noch intakt ist.

Auch wenn du vielleicht viele Schritte schon kanntest, konnte dir die Anleitung vlt. helfen. Zur Not: einfach nochmal die Schaltung prüfen, Widerstand prüfen, Wackelkontakte prüfen, richtige Eingaben im Terminal prüfen. Du schaffst das!

Grüße
Jens

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 12:33
von odin23
Danke Jens für deine aufmunternden Worte :thumbsup
Ich habe es geschafft das meine Sensoren angezeigt werden. Ich habe im CBP unter dem Reiter Konfiguration/Konfiguration bei Thermometer den 1Wire eingestellt. Habe auch schon den 1Wire_v2 eingestellt. Allerdings zeigen Sie mir keine Temperatur an. Habe immer 0 Grad. Was mache ich falsch?
Sehe ich das richtig das wenn die Sensoren angezeigt werden der GPIO in Ordnung ist.
Vielen Dank für eure Mühe

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 12:45
von Mikesn
Hallo zusammen, also erst mal ich bin neu hier im Forum und wollte gleich mal Danke sagen für die tolle Arbeit die hier geleistet wird. Spitze!

Da ich jetzt schon einiges gelesen habe stehe ich kurz vor der eigenen Umsetzung. Zuhause setze ich seit einiger Zeit die Software FHEM ein für die Hausautomatisierung, dafür benutze ich verschiedene selbstgebaute nanoCUL in unterschiedlichen Frequenzen für die Schaltung von Steckdosen, Rollladen usw.
Jetzt würde ich gerne solche Steckdosen statt den Relais verwenden und den raspberry mit einem Funkmodul ausstatten. Der Aufbau funktioniert soweit, ich stecke den cul an und kann über Screen Befehle zum steuern der Steckdosen senden (der cul ist ein arduino nano mit 433 mhz Modul und empfängt über serielle Verbindung Befehle)

Nur habe ich keinen Plan wie ich das in CraftBeerPi einbinden kann.

Eventuell weiß jemand Rat?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 12:53
von Mikesn
Hi Odin, du könntest mal bei deinem raspberry folgendes eingeben:
cd /sys/bus/w1/devices/
ls

Dann siehst du den Sensornamen und gibst dann folgendes ein, in meinem Fall;

cat /sys/bus/w1/devices/10-000802b5ab54/w1_slave

Die Nummer 10-000802b5ab54 ersetzt du durch deine Nummer

Dann wird dir der Wert des Sensors angezeigt und du siehst ob er wirklich 0 grad misst oder die Software einen Fehler hat

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 14:03
von odin23
Bei der Eingabe cd /sys/bus/w1/devices bekomme ich als Antwort /sys/bus/w1/devices $ /
Allerdings sehe ich keine Sensornamen oder Nummer
Im Dateimanager kann ich die Sensoren jedoch sehen

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 14:14
von odin23
So blöd war deine Frage nicht :Ahh
Antwort:
78 01 4b 46 7f ff 0c 10 6a : crc=6a YES
78 01 4b 46 7f ff 0c 10 6a t=23500

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 14:22
von odin23
Bedeutet das das der GPIO funktioniert und es nur an den Einstellungen des CBP liegt

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 14:35
von odin23
Danke für die Hilfe
Das der GPIO in Ordnung ist und das Thermometer erkannt wird bringt mich etwas weiter.
Werde nun in den Einstellungen des CBP weiter suchen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 15:26
von FlightJens
Ich würde auch sagen, zur Not CBP nochmal neu installieren.
Zum Deinstallieren vorher im Terminal: "sudo apt-get remove Craftbeerpi" eingeben und durchlaufen lassen. Dann neu drüber bügeln. Vielleicht hatte sich ja WiringPi irgendwie verheddert. Check doch mal ob du das im Installationsprozess mutinstalliert hast. Ich meine es gab da zwischendurch eine Yes/No - Frage. Kann mich aber rauch irren.

Gruß
Jens

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 17:13
von Atropin
Hallo zusammen
@ Manuel und Helfer, Hammmer Geile Software.
Ich habe zwar noch nichts damit gebraut, da ich zuerst meine Steuerung fertig stellen möchte

Hier ein paar Fotos

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 17:17
von Atropin
Foto 2

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 17:18
von Atropin
Foto 3

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 17:22
von Atropin
Ich hatte auch diverse Probleme mit den Temp. Sensoren.
Ich habe dann Sensoren angeschlossen und erst danach die Software Installiert, seit da funktioniert alles einwandfrei.

Habe nur ein kleines Problem und zwar werden die Temperaturen nicht automatisch aktualisiert. Ich muss immer die Seite neu laden.

Hat da jemand eine Idee um das Problem zu lösen ?
ich möchte später eh im Kiosk Modus arbeiten.

Vielen Dank

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 17:47
von Pittermännchen
Mikesn hat geschrieben:Jetzt würde ich gerne solche Steckdosen statt den Relais verwenden und den raspberry mit einem Funkmodul ausstatten. Der Aufbau funktioniert soweit, ich stecke den cul an und kann über Screen Befehle zum steuern der Steckdosen senden (der cul ist ein arduino nano mit 433 mhz Modul und empfängt über serielle Verbindung Befehle)
viewtopic.php?f=58&t=10975&p=173790&hil ... se#p173790 könnte dir weiterhelfen.

Die Verwendung von Funk- (und WLAN-)Steckdosen hat allerdings inherente Sicherheitsprobleme, die hier aber meines Wissens noch nicht diskutiert wurden.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 12. März 2017, 18:09
von odin23
Ein herzliches Dankeschön

Leute ihr seid spitze. Habe alles deinstalliert und neu aufgespielt und es funktioniert. :thumbsup
Danke für eure Unterstützung :thumbup

Liebe Grüße Horst

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 13. März 2017, 23:14
von JamFfm
Hallo Zusammen,

zu meinem Post Nr.:#1456 
Habe den 3 adrigen Buzzer jetzt direkt mit den Lötstellen des Buzzers selbst mit 2 Kabeln an Raspi GND und GPIO 16 angeschlossen.
Siehe da jetzt geht's. Aber erstaunlich leise.

Grüße Jan

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 19. März 2017, 16:46
von Craftbeer
Moin zusammen,

ich frag mich gerade, ob CBP auch auf dem neuen Asus Tinker läuft. Als OS wird TinkerOS geliefert, welches auf Debian basiert.

Kann man das überhaupt pauschal sagen?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 20. März 2017, 10:20
von Braubruder
Hallo zusammen,

Mit Freude habe ich meine Steuerung als Versuchsanordnung zusammengestellt. Alles funktioniert perfekt. Freue mich schon auf den ersten gesteuerten Sud.
Nun habe ich aber folgendes Problem: Bei der Ansicht vom >brewchart< habe ich nach einer gewissen Zeit keine Anzeige mehr. Ich sehe zwar die Buttons, aber es fehlt einfach der Chart. Kann im Moment noch nicht nachvollziehen wann das auftritt. Wenn ich Craftbeerpi neu installiere, wird alles wieder für eine gewisse Zeit korrekt dargestellt. Kann es sein, dass das mit der dynamische Zuteilung der IP etwas zu tun hat? Habt ihr mir einen Tipp an was das liegen könnte?
Ich hoffe ich bringe das noch zum Laufen. Der brewchart ist für mich eines der wichtigen Features von Craftbeerpi.

Herzlichen Dank für eure Hilfe und Grüsse aus der Schweiz
Matthias

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 20. März 2017, 11:06
von schuessm
@beryll: Stelle doch die Änderung mit kleiner Beschreibung hier ein. Ich denke das Problem trifft ja alle.

Danke! :Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 20. März 2017, 19:51
von Braubruder
Vielen Dank für die superschnellen Antworten! Werde den Code morgen einbauen... und freue mich jetzt schon darauf ein Problem abhaken zu können. Grüsse Matthias

Edit: Graph ist wieder da! Danke für die Hilfe! :thumbsup

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 15:05
von odin23
Hallo Leute,

seid so nett und helft mir mal. Ich bin seid kurzem Besitzer einer ISpindel. Möchte diese in Manuel's CBP benutzen.
Dazu benötige ich anscheinend den Branch Hydrometer. Da ich nur ein Anwender bin und mit der Konsole des Raspberry auf Kriegsfuß
stehe kann mir von euch wer die Befehle aufschreiben die ich benötige um Hydrometer von Github herunterzuladen und zu Installieren.

Danke für eure Mühe

Liebe Grüße Horst

Edit: Hat sich erledigt. Anscheinend habe ich das schon instaliert und der Fehler liegt in der Verbindung zur ISpindel : :Grübel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 15:28
von schuessm
@beryll: Ich danke Dir auch recht herzlich. Werde es auch gleich testen ;-)

Edit: Funktioniert wieder :Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 09:17
von schuessm
Sorry für die Frage: Ich meine gelesen zu haben, dass man mit CraftrbeerPi auch einen Summer ansteuern kann. Wo finde ich die Infos dazu?

Danke für die Hilfe!

schuessm

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 09:58
von schuessm
@beryll: Ja ich meinte einen Buzzer. Danke für die Info. Jetzt wo ich es lese.... :thumbup

Danke!

Meine Platine CBPI Vers. 1.0 ist da

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 08:13
von Ntvfrank
Moin moin,

gestern ist meine Platine für den Craftbeerpi angekommen. Wo finde ich eine Anleitung?

Viele Grüße aus Rheinhessen

Frank

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 09:12
von zauberflo
So wie ich das sehe hat du unten die Anschlüsse für die Relais mit den zugewiesenen GPIOs und oben die Anschlüsse für die Temperaturfühler. Die schwarzen Anschlüsse sind für Displays oder zb. für ein RTC Modul.
LG Florian

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 09:23
von Ntvfrank
Hallo Florian,

was soll das kleine Huckepackboard machen?

Viele Grüße

Frank

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 10:07
von zauberflo
Das ist ein Step Down Modul und versorgt den Raspberry mit 5 V. LG

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 14:14
von Ntvfrank
THX

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 27. März 2017, 17:36
von fraenki999
Hallo Braugemeinde,
ich habe heute ebenfalls meine Platine erhalten :Bigsmile

Eine Anleitung fände ich gut. Ich bin nicht der Profi-Elektroniker und möcht nix kaputt machen :Notme

Liebe Grüße aus Westfalen

Framk :Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 27. März 2017, 18:34
von odin23
Hallo,

habe meine Platine ebenfalls erhalten, gehe jetzt davon aus das ich keinen 4.7k Widerstand mehr brauche - oder?
Bin mir aber nicht sicher ob das Schaltbild von Manuel bzgl. der SSR noch stimmt.
Wie schon gesagt, ein Schaltplan wäre nett.

lg. Horst