Seite 294 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 01:22
von indiana1972
Hallo, ich bin’s nochmal…
Ich habe noch ein wenig über das Thema Kräusen auf Startern nachgedacht. Und da noch keiner eine neue Frage gestellt hat, passt diese Sammlung von Gedanken vielleicht gerade noch hierhin.
Ausgehend davon, dass Zielsetzung eines Starters die Vermehrung von Hefezellen und nicht die Produktion von Alkohol ist, ist die Versorgung der Flüssigphase mit Sauerstoff durch Diffusion aus der Gasphase gewünscht. Kräusen entsteht, wenn CO2 aus Flüsssigkeitsbläschen schneller entsteht und Bläschen mehr nachgebildet werden, als zerfallen. Ein Kräusen ist also eine weitgehend stabile Diffusionsbarriere aus CO2, sie verhindert Sauerstoffeintrag, und begünstigt Alkoholbildung, was beides die Vermehrung und Aktivität der Hefe mindert.
Ein stabiler Kräusen auf einem Starter ist also genau KEIN Qualitätsmerkmal auf einem Starter, sondern deutet, wie zuvor gesagt auf ungenügende Durchmischung und Oberflächenerneuerung des Starters (Unterdimensioniertes Gefäß, Zu geringe Rührleistung) hin.
@ Jens, ja deine Starter sind kaputt (zumindest könnten sie besser durchmischt sein)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 06:50
von Barney Gumble
Ich habe bei meinen Startern auch höchst selten Krausen. Und bei mir ist es genau anders herum. Erst tut sich was und viel vermeintliche Aktivität (weil Krausen) und dann am dritten Tag wird zwar der Bodensatz mehr wie es aussieht, aber der Schaum ist weg. Das hat mir schon immer größere Sorgen gemacht und wollte das eh Mal in einem Starter-how-to diskutiert haben (hier geht es wieder unter)..
VG
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 07:54
von DerDallmann
DerDallmann hat geschrieben: Freitag 18. Dezember 2020, 07:33 Bißchen OT, aber ich machs trotzdem.

Ich bin grundsätzlich single malt fan, möchte mir aber mal einen guten Bourbon gönnen. Nicht für cocktails oder longdrinks, pur soll er getrunken werden.
Habe einiges gelesen, kann mich aber nicht entscheiden. Preisbereich bis 50€. Hat jemand einen Tip für mich?
Hierzu muss ich abschließend sagen, dass jeder 50€+ Bourbon, den ich pur probiert habe, gegen einen halbwegs guten singlemalt scotch (sogar aus der Preisklasse bis 30€) keine Chance hat. Ausnahmslos.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 07:58
von indiana1972
DerDallmann hat geschrieben: Montag 11. Oktober 2021, 07:54
DerDallmann hat geschrieben: Freitag 18. Dezember 2020, 07:33 Bißchen OT, aber ich machs trotzdem.

Ich bin grundsätzlich single malt fan, möchte mir aber mal einen guten Bourbon gönnen. Nicht für cocktails oder longdrinks, pur soll er getrunken werden.
Habe einiges gelesen, kann mich aber nicht entscheiden. Preisbereich bis 50€. Hat jemand einen Tip für mich?
Hierzu muss ich abschließend sagen, dass jeder 50€+ Bourbon, den ich pur probiert habe, gegen einen halbwegs guten singlemalt scotch (sogar aus der Preisklasse bis 30€) keine Chance hat. Ausnahmslos.
Macht man Bourbon nicht nur, um die Fässer für den Scotch zu konditionieren?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 08:11
von DerDallmann
So hab ich das noch gar nicht gesehen. Du magst Recht haben :thumbsup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 08:54
von Shenanigans
Du hast recht, etwas wie 12 yr old Bowmore für 25€ is schwierig zu toppen.

Aber hast du Woodford Reserve Distiller's Select Straight Bourbon schon probiert?
Kostet "nur" ca. 30€ und ist sehr lecker.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 09:35
von DerDallmann
Den kenne ich nicht.
Ich hatte kürzlich Knob Creek in 2 Varianten, Michters und einen eher unbekannten Vertreter, der ziemlcih teuer war, dessen Namen ich aber vergessen habe. War bei einem Kumpel.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 20:02
von peka76
Hallo,

dann von mir eine kurze Frage: Ist Brauerjod was anderes als Jodtinktur aus der Apotheke?
Ich brauche nämlich nur Jod und habe keine Lust deshalb bei einem der Versandhändler zu bestellen.

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 20:11
von JackFrost
peka76 hat geschrieben: Montag 11. Oktober 2021, 20:02 Hallo,

dann von mir eine kurze Frage: Ist Brauerjod was anderes als Jodtinktur aus der Apotheke?
Ich brauche nämlich nur Jod und habe keine Lust deshalb bei einem der Versandhändler zu bestellen.

Gruß
Peter
Die Iodtinktur in der Apotheke enthält das "gleiche" Iod wie das Brauer Iod. Einfach ein einer Kartoffel testen.
Wenn die Stelle auf die die Iodtinktur getropft wurde blau wird, dann geht deine Iodtinktur.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 20:18
von indiana1972
Es handelt sich bei Brauerjod um Jod-Kaliumjodid- Lösung auch kurz Iod-Iodkalium, also um elementares Jod, das komplex in Kaliumiodid-Lösung gelöst ist. Ein anderer Name ist Lugolsche Lösung. Es handelt sich dabei um wässrige Lösungen. Iod-Tinktur ist eine Lösung von elementarem Iod in Alkohol (der verursacht das Brennen…).

Es ist also nicht dasselbe.

In gut sortierten Apotheken bekommst du aber evtl. auch Lugolsche Lösung/Iod-Iodkalium/Brauerjod

Für den Stärke Test geht wohl beides, da du nur elementares Iod brauchst.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 20:44
von JackFrost
indiana1972 hat geschrieben: Montag 11. Oktober 2021, 20:18 Es handelt sich bei Brauerjod um Jod-Kaliumjodid- Lösung auch kurz Iod-Iodkalium, also um elementares Jod, das komplex in Kaliumiodid-Lösung gelöst ist. Ein anderer Name ist Lugolsche Lösung. Es handelt sich dabei um wässrige Lösungen. Iod-Tinktur ist eine Lösung von elementarem Iod in Alkohol (der verursacht das Brennen…).

Es ist also nicht dasselbe.

In gut sortierten Apotheken bekommst du aber evtl. auch Lugolsche Lösung/Iod-Iodkalium/Brauerjod

Für den Stärke Test geht wohl beides, da du nur elementares Iod brauchst.

Die Farbreaktion ist das einlagern von Iod in die Stärke. Und das geht mit der wässrigen Lösung wie mit einer ethanolischen Iodtinktur.
Der Wirkstoff ist der "gleiche", daher meine Aussage das sei das gleiche. Das beide unterschiedlich sind ist klar, da Iod nicht wasserlöslich ist muss man den Weg über das KI gehen.

Die linke ist mit meinem Braueriod und die rechte mit einer ethanolischen Iodtinktur. Die rechte Seite ist dunkler da die Iodkonzentration in der Iodtinktur vermutlich höher ist.
IMG_4547.jpg
Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 21:17
von indiana1972
Hallo JackFrost, mein Post bezog sich nicht auf deinen, ich hatte ihn zu schreiben begonnen, als du deinen wohl schon losgeschickt hattest, inhaltlich stimmen wir ja überein. Ist nicht dasselbe, wirkt aber gleich.
Ich persönlich bevorzuge Lugolsche Lösung, aus Gewohnheit.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 22:08
von renzbräu
JackFrost hat geschrieben: Montag 11. Oktober 2021, 20:44
Die linke ist mit meinem Braueriod und die rechte mit einer ethanolischen Iodtinktur. Die rechte Seite ist dunkler da die Iodkonzentration in der Iodtinktur vermutlich höher ist.
Zur Abrundung - so schaut das ganze in heller Maische aus. Iodtinktur würde ich persönlich verdünnen, damit es eindeutiger wird.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Oktober 2021, 20:36
von JoDa
Hallo :Greets

Irgendwie werd ich in den Tiefen des Boards nicht wirklich fündig, also stell ich meine Frage mal hier.

Welchen Zapfhahn verwendet ihr denn so bzw. würdet ihr empfehlen?
Im Netz gibts ja 1001 verschiedene und ich kann nicht so recht abschätzen was Schrott ist und was nicht.

Besten Dank :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Oktober 2021, 20:44
von Wintermuffel
Kommt natürlich auf Dein restliches Equipment an.
Mein liebster, von 4, also der einzige den ich täglich benutze, ist von gastro Brennecke. Bin zu doof aufm Handy zu verlinken. Den könnte man direkt ans NCFass anschließen und der hat eine abschraubbare Tülle. Finde ich gut da man nach dem Durchspülen noch gut mit Isoprop reinsprühen kann. Hat nen Kompensator und ist wertig
Allerdings nicht billig.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Oktober 2021, 21:00
von JoDa
Ich nutze aktuell ein NC Keg und ein 10 ikegger mit der PlutoGun. Die ist aber so gar nicht regulierbar, was natürlich die Karbonisierung recht einschränkt.
Wollte weiterhin aus den Kegs zapfen, aber wenn es geht ein Stück Schlauch an den Hahn anklemmen.
Ich hab schon gesehen, dass es 5/8“ DuoTight Adapter gibt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Oktober 2021, 21:28
von Wintermuffel
Den Schlauch kannst Du natürlich mit dem Adapter mit Schlauch anschließen, mach ich inzwischen auch so. Allerdings ist der Hahn an der Zapfsäule befestigt. Oder in meiner Zapfbox. Freihändig stell ich mir das extrem unkomfortabel vor. Oder verstehe ich was falsch?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Oktober 2021, 21:35
von JoDa
Freihändig wär schon witzig 😄
Aber ne, ich werd mir nen kleine Hahn-Halterung bauen.

Nochmal zurück zum Thema. Wie heißt denn der Hahn?


Gruß

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Oktober 2021, 21:41
von Wintermuffel
Bei Brennecke heist das Ding nur Kompensatorzapfhahn mit NC Pepsi Kupplung. Hat ne schwarze Tülle, vermutlich nur schwer zu verwechseln.
Das direkt anstecken funktioniert gut, solltest Du testen.
Hab mir grad das freihändige zapfen vorgestellt. 🤪🤣😜 sehr elegant.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 12. Oktober 2021, 21:44
von San
Ich hatte einen Cornelius BT 2000 und einen Cornelius BT 50. Der erste hat einen längeren Kompensator, kann sein dass er in Extremfällen Vorteile hat, dafür braucht er etwas mehr Platz. Die Preise unterscheiden sich je nach dem ob der Kompensatorkolben aus Kunststoff oder Edelstahl ist.
Gibt es beide gebraucht. Was mich daran gestört hat war nur, dass ich die Tülle nicht abbekommen habe. Mittlerweile sind sie aber schon wieder verkauft, da ich keine Kegs mehr habe.

EDIT: Könnte auch ein BT 500 statt BT50 gewesen sein...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Oktober 2021, 08:44
von Chemo
Hallo :Greets

Sofern bei den Rezepten von MMuM nichts weiteres dabei steht: ist dann bei der Hopfenmenge die Rede von Dolden oder Pellets Typ 90?

Schönen Gruß

Chemo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Oktober 2021, 08:47
von JoDa
Chemo hat geschrieben: Mittwoch 13. Oktober 2021, 08:44 Hallo :Greets

Sofern bei den Rezepten von MMuM nichts weiteres dabei steht: ist dann bei der Hopfenmenge die Rede von Dolden oder Pellets Typ 90?

Schönen Gruß

Chemo
Du kannst dann immer von Pellets ausgehen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 13. Oktober 2021, 08:48
von Chemo
Danke! :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 14. Oktober 2021, 14:14
von Stubbi_33
Ich habe nun schon einiges zu einem "Starter" gelese nund mir angesehen. So richtig verstehen tue ich es nicht - daher mal eine Frage dazu.
Ich habe nach meinem letzten Sud (vor 5Wochen) die Hefe geerntet und diese steht nun im Kühlschrank (ca 500ml)
Ich würde nun, bevor ich das mit dem Starter mache die Aktivität der Hefe testen. Dazu würde ich mit einer desinfizierten Spritze 50ml von der Hefeernte aus dem Glas abziehen und mit 0,5l Malzbier in einem Gefäß auf dem Magnetrührer vermischen.
Ist meine Annahme ist,dass man nach X Stunden eine Gäraktivität erkennen müsste, ist das so richtig?
Und wenn dem so ist, dann macht man das mit dem Starter genauso? Also die Hefe (somit hier noch 450ml) zusammen mit X- Liter Malzbier, (evtl 1,5) zusammentun un auf dem Magnetrührer laufen lassen un ddas dann nach demBrauvorgang einfach in die Würze geben.?
Gruß
Mario

Edit: Ach ja und geht das auch im "Keller" bei 16° oder lieber dann doch wärmer?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 14. Oktober 2021, 15:26
von indiana1972
Hallo Mario,
Die Aktivität deiner Erntehefe reicht in der Regel, um damit einen Starter zu machen, aber mit ca 50ml einen „Pre-Starter“ zu machen ist im Prinzip eine gute Idee. Dadurch wirst du alte tote Zellen los und auch Trub. Nimm also etwa einen guten Teelöffel bis Esslöffel deiner Erntehefe und gib den in ein sauberes Gefäß mit deinem Malzbier, das kann eine desinfizierte 1L PET Flasche oder ein Erlenmeyerkolben oder etwas anderes sein, sorge für gute Durchmischung, Kohlendioxid muss raus, Sauerstoff muss rein. Wenn du einen Magnet-Rührer hast, gut - wenn nicht einfach jedes Mal, wenn du dran vorbeikommst schütteln. Beim Schütteln zudrehen, danach das Aufdrehen nicht vergessen, sonst - BUMM… nach 24 bis 48 Stunden sollte sich das Ganze heller gefärbt und deutlich getrübt haben. Dann kannst du das ganze einfach auf nochmal 1-1,5l Malzbier oder Alkoholfreies (aus gestoppter Gärung) geben - in ein entsprechend großes Gefäß und dann verfahren wie oben.
16° werden reichen, schneller gehts bei 20-22.
Damit hast du nach 3-4 Tagen eine hochaktive Hefe.
Bei Malzbier musst du drauf achten, dass es keinen Gärstopper enthält, Kaliumsorbat wäre so ein Kandidat…

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 08:52
von JoDa
Ich würde statt des Malzbiers einfach eine kleine Menge Starterwürze bereiten. Das ist super einfach und enthält dann auch keine ungewollten Zutaten wie Gärstopper oder so was.
Die Anleitung ist super auf MMuM beschrieben.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ff=Starter#

Kannst dir dafür quasi auch einfach ein bisschen von dem Malz abzwacken, dass du eh in deinem Bier verbrauen willst. So mach ich das immer.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 11:18
von klecksi
JoDa hat geschrieben: Freitag 15. Oktober 2021, 08:52 Ich würde statt des Malzbiers einfach eine kleine Menge Starterwürze bereiten. Das ist super einfach und enthält dann auch keine ungewollten Zutaten wie Gärstopper oder so was.
Die Anleitung ist super auf MMuM beschrieben.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ff=Starter#

Kannst dir dafür quasi auch einfach ein bisschen von dem Malz abzwacken, dass du eh in deinem Bier verbrauen willst. So mach ich das immer.
Man kann auch einfach Öttinger Alkoholfrei nehmen. :Drink

Hab ich grade wieder gemacht, nix Gärstopper drinn :thumbsup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 11:41
von klecksi
Eine Frage:

Ich habe das Fränkische Braunbier seit gestern in der Gärung bei 9 Grad.

Vergäre aber mit der Wyeast #2633 Octoberfest Lager Blend.
Stammwürze 12 P.

Habe einen Starter von 2 L. gezogen.

wie Lange braucht die bis die Hefe ankommt ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 12:26
von Hans A.
...kommt drauf an, wie vital der Starter war. Meiner Erfahrung nach sind <12 Stunden auch bei UG gut möglich. Aber keine Panik, wenn es länger dauert. Wenn der Starter sichtbar vital war und Du gut belüftet hast, sehe ich keinen Grund, warum die Gärung nicht ankommen sollte. (Edit: Annahme meinerseits wäre natürlich, dass wir von einem ~20l Batch reden und der Starter auch auf Anstelltemperatur war.)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 13:01
von klecksi
Hans A. hat geschrieben: Freitag 15. Oktober 2021, 12:26 ...kommt drauf an, wie vital der Starter war. Meiner Erfahrung nach sind <12 Stunden auch bei UG gut möglich. Aber keine Panik, wenn es länger dauert. Wenn der Starter sichtbar vital war und Du gut belüftet hast, sehe ich keinen Grund, warum die Gärung nicht ankommen sollte. (Edit: Annahme meinerseits wäre natürlich, dass wir von einem ~20l Batch reden und der Starter auch auf Anstelltemperatur war.)
Danke für deine Antwort.

Ups :Angel . vergessen, ja 20 Liter Würze.
Gut belüftet und den Starter in drei Stufen auf 2 Liter gezogen.
Der Starter machte eine aktiven Eindruck.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 13:45
von Hans A.
Yep... RDWHAHB. Relax, don't worry, have a homebrew.🍻

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 19:41
von JoDa
klecksi hat geschrieben: Freitag 15. Oktober 2021, 11:18


Man kann auch einfach Öttinger Alkoholfrei nehmen. :Drink

Hab ich grade wieder gemacht, nix Gärstopper drinn :thumbsup
Benutzt du das dann einfach direkt aus der Pulle oder kochst du es nochmal ab?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 22:03
von Stubbi_33
JoDa hat geschrieben: Freitag 15. Oktober 2021, 19:41
klecksi hat geschrieben: Freitag 15. Oktober 2021, 11:18


Man kann auch einfach Öttinger Alkoholfrei nehmen. :Drink

Hab ich grade wieder gemacht, nix Gärstopper drinn :thumbsup
Benutzt du das dann einfach direkt aus der Pulle oder kochst du es nochmal ab?
Ich habe es gerade einfach mal direkt aus der Pulle genommen...Nach 2 Stunden jetzt platzt die 1.5l PET Flasche fast, so dass ich diese aufgedreht und mit zewa abgedeckt habe, sodass das CO2 entweichen kann.

Also die Hefe ist noch extrem aktiv

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 22:54
von Stubbi_33
Gerade noch mal geschaut...sind sogar schon "Brandhefe" Spuren am Rand zu sehen...ich denke die Hefe kann ich nächste Woche Freitag für Samstag anstellen..habe ja noch genug.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 15. Oktober 2021, 23:52
von Stubbi_33
Hier kann man schon wieder die Brnadhefe sehen...ubd es sprudelt wie verrückt...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 16. Oktober 2021, 00:51
von indiana1972
@mario, sieht erfolgversprechend aus.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 16. Oktober 2021, 06:56
von klecksi
JoDa hat geschrieben: Freitag 15. Oktober 2021, 19:41
klecksi hat geschrieben: Freitag 15. Oktober 2021, 11:18


Man kann auch einfach Öttinger Alkoholfrei nehmen. :Drink

Hab ich grade wieder gemacht, nix Gärstopper drinn :thumbsup
Benutzt du das dann einfach direkt aus der Pulle oder kochst du es nochmal ab?
ja, einfach aus der Pulle. Braucht nicht abgekocht werden, ist ja sauber.
Ich stelle es auf ein Magnetrührer.

Der vorteil ist, du hast den richtigen Plato wert, es ist günstig und in jeder Menge verfügbar.

Als ich den Tipp bekommen habe und eine Flasche gekauft habe, werde ich den blick der Kassiererin nicht vergessen :Bigsmile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 16. Oktober 2021, 12:47
von Stubbi_33
Habe mir einen Plattenwärmetauscher gekauft, da ich das mit der Kühlspirale suboptimal fand. Dauerte einfach zu lange bis man auf abnehmbarer Temperatur runter war.
Den Wärmetauscher habe ich gerade das erste mal mit Wasser getestet und muss sagen, dass ich doch sehr überrascht über die Leistung bin.
Meine Frage ist wie man das Teil am besten reinigt. Einfach auch bei Reinigung wasser/spülpulvergemisch durchlaufen lassen und anschließend klarspülen und fertig?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 16. Oktober 2021, 12:54
von indiana1972
Das ist ziemlich cool, das schafft mein Klarstein Gegenstromkühler nicht, selbst bei langsamem Fluss komme ich damit nicht auf Anstelltemperatur runter. Ich brauche etwa 45minuten Vorkühlung, bis ich dann mit 18° (bei 15,6° Wassertemperatur) einlaufen lassen kann.
Zur Frage, ich würde mit Oxi oder Geschirrspülpulver zirkulieren bei 60-70°und dann klar Nachspülen, es fällt schon ne Menge Protein beim Kühlen aus, das würde ich ungern da drin lassen…

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 16. Oktober 2021, 13:09
von Stubbi_33
Ok.
Ja fand ich auch..waren 10l in ca 8 minuten .

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 16. Oktober 2021, 15:58
von Waldwolf
Hallo zusammen,
Ich wurde gebeten eine alte Zapfanlage mit Unterthekenkühler wieder schüssig zu machen. Also neuen Schankhahn, neue Leitungen etc besorgt um beim zusammenbau festzustellen das es kein 5/8 Gewinde ist.
Weiß jemand von euch was das für ein Gewinde das ist? Ein Adapter sollte ja hoffentlich zu kriegen sein...

Mfg Andreas
20211016_155251.jpg
20211016_155317.jpg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 11:36
von t-u-f
Waldwolf hat geschrieben: Samstag 16. Oktober 2021, 15:58 Hallo zusammen,
Ich wurde gebeten eine alte Zapfanlage mit Unterthekenkühler wieder schüssig zu machen. Also neuen Schankhahn, neue Leitungen etc besorgt um beim zusammenbau festzustellen das es kein 5/8 Gewinde ist.
Weiß jemand von euch was das für ein Gewinde das ist? Ein Adapter sollte ja hoffentlich zu kriegen sein...

Mfg Andreas
Es könnte vieleicht ein 1/2 Zoll Gewinde sein,
1/2" Gewinde Außendurchmesser müsste etwa 21mm sein...

Gruß T-u-F

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 14:55
von Michu
Stubbi_33 hat geschrieben: Samstag 16. Oktober 2021, 12:47 Habe mir einen Plattenwärmetauscher gekauft, da ich das mit der Kühlspirale suboptimal fand. Dauerte einfach zu lange bis man auf abnehmbarer Temperatur runter war.
Den Wärmetauscher habe ich gerade das erste mal mit Wasser getestet und muss sagen, dass ich doch sehr überrascht über die Leistung bin.
Meine Frage ist wie man das Teil am besten reinigt. Einfach auch bei Reinigung wasser/spülpulvergemisch durchlaufen lassen und anschließend klarspülen und fertig?
Kommt darauf an, wie oft Du ihn verwendest. Ich selbst habe keinen PWT kann aber von Laborsachen im Allgemeinen sprechen.

Ich würde ihn nach der Reinigung (Waschmittel, dann klarspühlen) in 20% Isopropanol ( oder > 20% Ethanol sollte auch gehen) lagern und vor dem Gebrauch klar spühlen.

Nur in Wasser gelagert, kann sich da schon allerhand vermehren.

Gruss,

Michu

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 15:52
von Michu
Habe die Suchfunktion bemüht, jedoch kein Fazit zu folgender Frage gefunden:

"Hopfen nach der Ernte direkt einfrieren oder zuerst trocknen?"

Falls jemand Nachteile der direkt Einfrier-Methoden kennt, wäre ich sehr interessiert.

Gruss, Michu

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 19:49
von gunnar_w
Stubbi_33 hat geschrieben: Samstag 16. Oktober 2021, 12:47 Habe mir einen Plattenwärmetauscher gekauft, da ich das mit der Kühlspirale suboptimal fand. Dauerte einfach zu lange bis man auf abnehmbarer Temperatur runter war.
Den Wärmetauscher habe ich gerade das erste mal mit Wasser getestet und muss sagen, dass ich doch sehr überrascht über die Leistung bin.
Meine Frage ist wie man das Teil am besten reinigt. Einfach auch bei Reinigung wasser/spülpulvergemisch durchlaufen lassen und anschließend klarspülen und fertig?
Aus eigener leid oller Erfahrung kann ich nur raten, die Bier Seite mehrfach in beide Richtungen zu reinigen und dann zu spülen.
Und dann auf jeden Fall mit IsoProp füllen...
Bei mir hat sich im Kühler, trotz entsprechender Maßnahmen, irgendwann mal Schimmel gebildet, daher verwende ich jetzt den runden Gegenstromühler von Brewtools.

VG Gunnar

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 22:36
von Shenanigans
Kann man ein Hefestarter mit Gerstenbackmalz machen?
Wie diese hier?

https://www.amazon.de/dp/B00SYVDRI4/ref ... ljaz10cnVl

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 00:40
von Alt-Phex
Shenanigans hat geschrieben: Sonntag 17. Oktober 2021, 22:36 Kann man ein Hefestarter mit Gerstenbackmalz machen?
Wie diese hier?
Ja, das kann schon funktionieren. Aber günstig ist das nicht. Nimm doch Alkfreies aus gestoppter Gärung. Da koste der halbe Liter 29 Cent beim Discounter.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 08:27
von Shenanigans
Alt-Phex hat geschrieben: Montag 18. Oktober 2021, 00:40
Shenanigans hat geschrieben: Sonntag 17. Oktober 2021, 22:36 Kann man ein Hefestarter mit Gerstenbackmalz machen?
Wie diese hier?
Ja, das kann schon funktionieren. Aber günstig ist das nicht. Nimm doch Alkfreies aus gestoppter Gärung. Da koste der halbe Liter 29 Cent beim Discounter.
Ja so habe ich auch schon Mal gemacht und es hat gut geklappt.
Obwhol einige hier sind nicht davon begeistert.

Ich habe eigentlich 3kg DME hier aber ich brauche jeden gramm ein schnelles IPA zu Brauen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 12:16
von proton
Nach dem 2. Einsatz hat das Gardena regelventil an meiner Kühlspirale den Geist aufgegeben.
Leider habe ich versehentlich an der heisswasserseite das Ventil angeschlossen u, die durchfluss enge an Kühleasser zu regeln.
Nun schließt es nicht mehr.

Wie löst ihr dieses Problem? Gibt es da bessere Armaturen die auf Gardena 1/2 Zoll passen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 12:56
von dieck
Es gibt Kupplungen für Gardena auf so ziemlich alles.
Du könntest also einen x-beliebigen Kugelhahn nehmen und dazwischen adaptieren.

Gegen Heiss/Kalt-Verwechslung empfehle ich unterschiedliche Anschlüsse, also z.B. Female In, Male Out, oder umgedreht.