Seite 296 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2021, 14:13
von dieck
Nehmt ihr eure NC-Pfostenstecker nach jeder Nutzung komplett auseinander zum Spülen / Trocknen?
Oder spült ihr einen Schuss mit Wasser / StarSan nach und lasst es dann so?
Oder gibt's noch andere Optionen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2021, 14:54
von murby81
Bierbob hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 14:10
murby81 hat geschrieben: Dienstag 26. Oktober 2021, 07:15
Bierbob hat geschrieben: Dienstag 26. Oktober 2021, 02:40 Moin,

es gab mal eine Liste mit den Bezeichnungen für die Dichtungen für NC-Kegs. Das sind ja, wenn ich das recht erinner, alles Standarddichtungen. Leider finde ich die über die Suche nicht wieder. Kann jemand helfen?

Oder vielleicht einfacher, ich suche die richtige Dichtung für das NC-Anschlussventil. Die Dichtung die innen auf der Verschraubung sitzt.

Gruß
Malte
Meinst du die?

O-Ring (Deckel) - BS417
Steigrohr/Gasrohr - BS109
Gas- und Getränkeventil - BS111
Innendichtung Feder - BS008

Quelle: Youtube (BierWirdsImmer)
Ja, danke, kann sein. So in etwa waren da die Dichtungen aufgeführt. Die genannten Dichtungen sind aber die des Ventils des Kegs, richtig?
Ich suche die Dichtung für diesen schwarzen Konnektor (Wie auch immer der richtig heisst) den ich auf das Out-Ventil des NC-Keg verbinde. Wenn dieser geöffnet wird ist da ja die Feder mit dem Stift und an der Verschraubung sitzt eine Dichtung.
Ich weiß jetzt nicht wirklich was du meinst. Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=NMJPUQ13_CQ

ab 19:50 gehts mit den Dichtungen los.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2021, 15:13
von hattorihanspeter
dieck hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 14:13 Nehmt ihr eure NC-Pfostenstecker nach jeder Nutzung komplett auseinander zum Spülen / Trocknen?
Oder spült ihr einen Schuss mit Wasser / StarSan nach und lasst es dann so?
Oder gibt's noch andere Optionen?
Ich schraub die tatsächlich jedes Mal auseinander und mach sie sauber und trocken bevor sie aufgeräumt werden.
Geht ja schnell und is mir lieber als ne Siffe drin zu haben.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2021, 15:24
von Bierbob
murby81 hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 14:54
Bierbob hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 14:10
murby81 hat geschrieben: Dienstag 26. Oktober 2021, 07:15

Meinst du die?

O-Ring (Deckel) - BS417
Steigrohr/Gasrohr - BS109
Gas- und Getränkeventil - BS111
Innendichtung Feder - BS008

Quelle: Youtube (BierWirdsImmer)
Ja, danke, kann sein. So in etwa waren da die Dichtungen aufgeführt. Die genannten Dichtungen sind aber die des Ventils des Kegs, richtig?
Ich suche die Dichtung für diesen schwarzen Konnektor (Wie auch immer der richtig heisst) den ich auf das Out-Ventil des NC-Keg verbinde. Wenn dieser geöffnet wird ist da ja die Feder mit dem Stift und an der Verschraubung sitzt eine Dichtung.
Ich weiß jetzt nicht wirklich was du meinst. Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=NMJPUQ13_CQ

ab 19:50 gehts mit den Dichtungen los.
Ich meinte folgendes
https://www.kegworks.com/ball-lock-quic ... hose-barb/

Dort auf dem 2. BIld ist die Dichtung als SH-817 bezeichnet, das ist aber scheinbar nur deren interne Bezeichnung. Jedenfalls schmeisst mir Google dazu nichts raus.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2021, 18:42
von Braufex
dieck hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 14:13 Nehmt ihr eure NC-Pfostenstecker nach jeder Nutzung komplett auseinander zum Spülen / Trocknen?
Oder spült ihr einen Schuss mit Wasser / StarSan nach und lasst es dann so?
Oder gibt's noch andere Optionen?
Servus Marco,
ich nehm sie nach Gebrauch, bzw. vor dem Einlagern nach Gebrauch auseinander, spül mit Wasser die Teile und lass sie auf Küchenkrepp trocknen.
Am nächsten Tag werden sie getrocknet wieder montiert.
Auf Lager legen, mit Feuchtigkeit drin, da fühl ich mich nicht wohl.
Das Zerlegen und Zusammenbauen dauert keine Minute; drauf achten, dass die Dichtung sauber anliegt.
Ein Sieb im Spülbecken rettet die Kleinteile vor der Kanalisation :Wink

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 28. Oktober 2021, 19:52
von dukeboris
Hallo zusammen,
Wo bekomme ich Hefe für ein Lambic her? Wonach muss ich suchen? Bitte mit Link, wenn möglich.
Danke und Gruß
Boris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 28. Oktober 2021, 21:08
von DrFludribusVonZiesel
https://brouwland.com/de/hefe/11317-bie ... blend.html

Hier in wenigen Tagen wieder verfügbar. Es gibt aber auch andere Blends, zb von White Labs oder Bootleg.

Du solltest darauf achten, dass neben einer S. cerevisiae auch Brettanomyces, Lactobacillus und Pediococcus enthalten ist.

Edit: und ein paar Bodensätze von käuflich erworbenen Lambics (Boon, 3Fonteinen, Cantillon etc.) schaden auch nicht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 08:20
von württemberg
Guten Morgen die Damen und Herren,
ich hab eine "kurze Frage".
Hintergrund meiner Frage: ich befasse mich in letzter Zeit intensiv mit dem Upgrade meiner Brauanlage.
Zur Auswahl steht auch ein Braumeister.
die "kurze" Frage:
Wenn ich mir die Funktionsweise anschaue, wird beim maischen die Würze über den Rand des Malzrohrs gepumpt. Dann "fällt" das Wasser runter auf die Würze. Widerspricht das nicht dem ganzen Thema mit dem Sauerstoffeintrag? Das plätschert doch mega oder?
Ich sehe das z.B. im Bereich Crafthardware-BIAB mit Sparge-Arm weniger.
Oder ist das mit dem Sauerstoffeintrag in die Würze beim BM nur marginal wenig?
Bin gespannt auf Eure Antworten.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 09:45
von Beerkenauer
württemberg hat geschrieben: Freitag 29. Oktober 2021, 08:20 Guten Morgen die Damen und Herren,
ich hab eine "kurze Frage".
Hintergrund meiner Frage: ich befasse mich in letzter Zeit intensiv mit dem Upgrade meiner Brauanlage.
Zur Auswahl steht auch ein Braumeister.
die "kurze" Frage:
Wenn ich mir die Funktionsweise anschaue, wird beim maischen die Würze über den Rand des Malzrohrs gepumpt. Dann "fällt" das Wasser runter auf die Würze. Widerspricht das nicht dem ganzen Thema mit dem Sauerstoffeintrag? Das plätschert doch mega oder?
Ich sehe das z.B. im Bereich Crafthardware-BIAB mit Sparge-Arm weniger.
Oder ist das mit dem Sauerstoffeintrag in die Würze beim BM nur marginal wenig?
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Es gibt von Speidel ein Zusatztool um Sauerstoffarm zu brauen. Siehe hier:

https://www.hobbybrauerversand.de/Sauer ... S-50-Liter

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 09:54
von württemberg
Beerkenauer hat geschrieben: Freitag 29. Oktober 2021, 09:45
württemberg hat geschrieben: Freitag 29. Oktober 2021, 08:20 Guten Morgen die Damen und Herren,
ich hab eine "kurze Frage".
Hintergrund meiner Frage: ich befasse mich in letzter Zeit intensiv mit dem Upgrade meiner Brauanlage.
Zur Auswahl steht auch ein Braumeister.
die "kurze" Frage:
Wenn ich mir die Funktionsweise anschaue, wird beim maischen die Würze über den Rand des Malzrohrs gepumpt. Dann "fällt" das Wasser runter auf die Würze. Widerspricht das nicht dem ganzen Thema mit dem Sauerstoffeintrag? Das plätschert doch mega oder?
Ich sehe das z.B. im Bereich Crafthardware-BIAB mit Sparge-Arm weniger.
Oder ist das mit dem Sauerstoffeintrag in die Würze beim BM nur marginal wenig?
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Es gibt von Speidel ein Zusatztool um Sauerstoffarm zu brauen. Siehe hier:

https://www.hobbybrauerversand.de/Sauer ... S-50-Liter

Stefan
Hallo Stefan,
ok das bedeutet: der BM trägt ohne das (teure :Shocked ) Zusatztool viel Sauerstoff ein?
Dann ist das Zusatztool auf jeden Fall wichtig.
Dank und Grüße

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 10:14
von Bum
Also bei meinem plätschert nahezu nichts. Läuft sachte an der Wandung vom Malzrohr in den äußeren Bereich...

Gruß
Jörg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 10:19
von Ruthard
Also ich habe schon mit Bieren aus dem BM Preise gewonnen. Nicht etwa, weil sie besonders gut waren, sondern weil die anderen Biere oxidiert waren. Meine nicht.
Ich braue ohne dieses LOB Teil.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 10:46
von württemberg
Ah ok, danke für die Erfahrungsberichte!
Das nehme ich so mit.
Grüße und schönes Wochenende!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 11:55
von Hans A.
Zum LOB-Set sei noch erwähnt, dass man damit eine weniger hohe Stammwürze erzielen kann, da man mit einem recht hohen Hauptguss (~28-30l) arbeiten muss. Bei mir sind maximal 13,5°P drin (bei 60min. Kochzeit).

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 13:27
von Stubbi_33
Kann man die Pumpe die im Ss Brewteck KegWaSsher verwendet wird, stand alone bestellen? Scheinbar scheint diese ja ausreichend zu sein, und ich muss nicht nach "globigen" Absaugpumpe besorgen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 15:05
von branch
württemberg hat geschrieben: Freitag 29. Oktober 2021, 09:54 ok das bedeutet: der BM trägt ohne das (teure :Shocked ) Zusatztool viel Sauerstoff ein?
Dann ist das Zusatztool auf jeden Fall wichtig.
Ich habe zwei BM50 und ein LOB-Kit. Ich habe mehrfach identische Sude in beiden BMs gefahren, einen mit und einen ohne LOB-Kit. Bei keinem der Sude konnte ich einen markanten Unterschied feststellen.
Es stimmt zwar, dass es in der Brauerei fast nicht nach Malz riecht, wenn das LOB-Kit gebraucht wird ... das hatte bei mir aber nie zu einer merklichen Änderung im Enderzeugnis geführt.

Wie bereits Jörg schrieb, plätschert beim Maischen eigentlich nichts. Die Würze läuft über den Rand und dann der Wand entlang nach unten. Falls beim Querrohr mal was runter1plätschern sollte, kann man es etwas drehen und dann ist wieder Ruhe.

Seit meinen Versuchen braue ich nun immer ohne LOB-Kit.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 19:26
von Beerkenauer
württemberg hat geschrieben: Freitag 29. Oktober 2021, 10:46 Ah ok, danke für die Erfahrungsberichte!
Das nehme ich so mit.
Grüße und schönes Wochenende!
Neben all den Erfahrungsberichten zu dem BM (die sicherlich alle ihre Richtigkeit haben) noch zur Vollständigkeit ein Bericht aus dem Braumagazin zu dem Low Oxygen Brew Equipment:

https://braumagazin.de/article/low-oxyg ... ster-plus/

Stefan, der keinen Braumeister hat :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 30. Oktober 2021, 11:45
von Stubbi_33
Bevor ich nun doch in den keg washer die 200 eur investiere, ich werde immer 1 keg max evtl mal 2 zu reinigen haben...lohnt dich das dann überhaupt, also das investment. Auch un Hinblick auf den Verbrauch an Reinigungsmittel...wenn man mehrere nacheinander reinigen kann sehe ich schon den Vorteil, aber bei 1?
Evtl habt ihr eine Tipp für mich.

Gruß
Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 30. Oktober 2021, 12:38
von hyper472
Stubbi_33 hat geschrieben: Samstag 30. Oktober 2021, 11:45 Bevor ich nun doch in den keg washer die 200 eur investiere, ich werde immer 1 keg max evtl mal 2 zu reinigen haben...lohnt dich das dann überhaupt, also das investment. Auch un Hinblick auf den Verbrauch an Reinigungsmittel...wenn man mehrere nacheinander reinigen kann sehe ich schon den Vorteil, aber bei 1?
Evtl habt ihr eine Tipp für mich.

Gruß
Mario
Würde ich bei dem geringen Bedarf bleiben lassen. Sauerstoffreiniger oder ein Spezialreiniger für Brauereien und einen PutzLumpen, den du an eine Gewindestange in den Handbohrer montierst, genügen. So etwas gibt es auch fertig zu kaufen zum Reinigen von Gefäßen.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 30. Oktober 2021, 14:44
von indiana1972
Das wäre für mich eine aufschiebbare Investition. Mit Oxi, Zeit und nem Schlauch (Garten oder Dusche) kriege ich meine Kegs (3x Corny und ein Kegmenter) zügig und gründlich (genug) sauber. Alle zwei bis drei Füllungen zerlege ich die Pfosten. Ich fülle sie dann mit Starsan bis zum Deckel, und drücke sie mit CO2 leer, dabei nehme ich für einen Braugang das gleiche Starsan für den Fermenter, die Kegs die Flaschen und zum Klar-Spülen der Anlage und Geräte. Also etwa 30ml Starsan pro Sud.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 30. Oktober 2021, 14:51
von HopfenHoeft
Hey zusammen,

würde gerne Erntehefe auf NaCl einlagern (erster Versuch) würdet ihr vorher einen Starter machen um mehr vitale Zellen zu haben oder reicht das so?

Grüße Patrick

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 30. Oktober 2021, 18:39
von schwarzwaldbrauer
HopfenHoeft hat geschrieben: Samstag 30. Oktober 2021, 14:51 Hey zusammen,

würde gerne Erntehefe auf NaCl einlagern (erster Versuch) würdet ihr vorher einen Starter machen um mehr vitale Zellen zu haben oder reicht das so?

Grüße Patrick
Hallo Patrick,
mache das mit Erfolg so:
Untergärig: Nach dem Abschlauchen des Jungbiers die Hefe mit etwas Jungbier aufschütteln und aus diesem Gemenge die Spritze ziehen.
Obergärig: Im Hochkräusenstadium die Spritze direkt unter der Schaumdecke ziehen.

Grüßle Dieter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 30. Oktober 2021, 21:18
von HopfenHoeft
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Samstag 30. Oktober 2021, 18:39
HopfenHoeft hat geschrieben: Samstag 30. Oktober 2021, 14:51 Hey zusammen,

würde gerne Erntehefe auf NaCl einlagern (erster Versuch) würdet ihr vorher einen Starter machen um mehr vitale Zellen zu haben oder reicht das so?

Grüße Patrick
Hallo Patrick,
mache das mit Erfolg so:
Untergärig: Nach dem Abschlauchen des Jungbiers die Hefe mit etwas Jungbier aufschütteln und aus diesem Gemenge die Spritze ziehen.
Obergärig: Im Hochkräusenstadium die Spritze direkt unter der Schaumdecke ziehen.

Grüßle Dieter
Danke :thumbsup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 07:27
von Stubbi_33
Ich habe zum umfüllen meines co2 so einen 1m langen Druckfesten Schlauch im Einsatz.
Damit ich beim abklemmen der Empfängerflasche nicht immer das im Schlauch befindliche co2 verschenke suche ich einen Anderrhahn der entsprechend druckbeständig ist.
Weiß jemand wo ich sowas herbekomme?

Gruß Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 07:57
von JackFrost
Stubbi_33 hat geschrieben: Sonntag 31. Oktober 2021, 07:27 Ich habe zum umfüllen meines co2 so einen 1m langen Druckfesten Schlauch im Einsatz.
Damit ich beim abklemmen der Empfängerflasche nicht immer das im Schlauch befindliche co2 verschenke suche ich einen Anderrhahn der entsprechend druckbeständig ist.
Weiß jemand wo ich sowas herbekomme?

Gruß Mario
Wenn das CO2 im Schlauch eingesperrt ist , dann kann dir der Schlauch platzen wenn die Temperatur die Kritischetemperatur von 31 °C erreicht.
Wenn das CO2 Überkritisch wird hängt sein Druck von der Temperatur und der Dichte des überkritischen Fluides ab. Bei dir 1,178 kg/dm³.
Zudem dehnt sich das CO" auch aus wenn es etwas wärmer wird und das muss der Schlauch ausgleichen, sonst hast du theoretische einen unendlich hohen Druck bis das erst Bauteil nachgibt. Oder du hast ein passendes SIcherheitsventil.

Hier ist das Verschenken deutlich sicherer. Durch das eingesperrte Volumen muss dein Schlauch und das Ventil dahinter die gleiche Druckstufe haben und der Schlauch muss eine CO2 Blase enthalten, da sonst der Druck im Überkritischen Bereich zu hoch wird. Daher werden CO2 Flaschen in kalten Ländern wie DE mit der Verhältnis 1,33 und in warmen Ländern mit 1,5 gefüllt. Damit die Berstscheibe nicht ansprechen muss bzw. der Druck in der Flasche die 250 bar nicht erreicht.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 08:02
von Stubbi_33
Ok..dann druck weg...danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 10:18
von Beerkenauer
Guten Morgen

Mir ist ein Dichtungsring an einer NC Steckkupplung (die Dichtung am Ende des Gewindes) kaputt gegangen.
Habe schon verzweifelt nach Ersatzteilen dafür gegoogelt. Wohl aber nicht die richtigen Suchbegriffe eigegeben.
Kann mir jemand sagen wie genau man diese Dichtung bezeichnet oder noch besser wo ich die Bestellen kann.

Danke schon mal im Voraus

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 11:17
von BrauSachse
Beerkenauer hat geschrieben: Sonntag 31. Oktober 2021, 10:18 Guten Morgen

Mir ist ein Dichtungsring an einer NC Steckkupplung (die Dichtung am Ende des Gewindes) kaputt gegangen.
Habe schon verzweifelt nach Ersatzteilen dafür gegoogelt. Wohl aber nicht die richtigen Suchbegriffe eigegeben.
Kann mir jemand sagen wie genau man diese Dichtung bezeichnet oder noch besser wo ich die Bestellen kann.

Danke schon mal im Voraus

Stefan
Bei ikegger z.B. gibt es ein Set Dichtungen (O-ring set), da sollte der Ring dabei sein: https://ikegger.eu/collections/ball-loc ... 3356147815

oder bei ebay: https://www.ebay.de/itm/124935178595?ha ... Sw1LJeQD4I

Oder du kaufst den passenden Ring in der passenden Größe nach. Dazu gab es im Forum auch mal einen Link, den finde ich aber gerade nicht.

Viele Grüße
Tilo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 18:30
von Beerkenauer
BrauSachse hat geschrieben: Sonntag 31. Oktober 2021, 11:17
Beerkenauer hat geschrieben: Sonntag 31. Oktober 2021, 10:18 Guten Morgen

Mir ist ein Dichtungsring an einer NC Steckkupplung (die Dichtung am Ende des Gewindes) kaputt gegangen.
Habe schon verzweifelt nach Ersatzteilen dafür gegoogelt. Wohl aber nicht die richtigen Suchbegriffe eigegeben.
Kann mir jemand sagen wie genau man diese Dichtung bezeichnet oder noch besser wo ich die Bestellen kann.

Danke schon mal im Voraus

Stefan
Bei ikegger z.B. gibt es ein Set Dichtungen (O-ring set), da sollte der Ring dabei sein: https://ikegger.eu/collections/ball-loc ... 3356147815

oder bei ebay: https://www.ebay.de/itm/124935178595?ha ... Sw1LJeQD4I

Oder du kaufst den passenden Ring in der passenden Größe nach. Dazu gab es im Forum auch mal einen Link, den finde ich aber gerade nicht.

Viele Grüße
Tilo

Hallo Tilo

Danke für die rasche Antwort. Das Dichtungs Set von Ikegger habe ich auch, da is leider nix dabei.
Es handelt sich um im Profil rechteckige Dichtungen. Diese habe ich noch nirgendwo gesehen.
Habe mal ein Foto angehängt.

Da = 14,7 mm
Di = 11,7 mm
Dicke etwas 1,5 mm

Siehe auch Foto


Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 18:59
von Braufex
Sevus Stefan,

Ersatzdichtungen für die Kupplungen hab ich noch nirgends gesehen.

Vielleicht kannst Du es zur Not auch mit einem rundem O-Ring probieren:
https://www.ir-dichtungstechnik.de/gewe ... black.html
Du kannst dort auch einzelne Dichtungen bestellen, die Versandkosten für diesen O-Ring sind günstig (1,75€)

Nur eine Idee, falls Du nichts anderes findest ...

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 19:15
von Beerkenauer
Hallo Erwin

Danke für den Tipp, werde ich mal nachforschen.
Werde berichten.

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 19:31
von Braufex
Beerkenauer hat geschrieben: Sonntag 31. Oktober 2021, 19:15 Werde berichten.
Wär klasse, viel Erfolg :thumbup

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort (letzter Post = neue Frage)

Verfasst: Montag 1. November 2021, 14:11
von mb1i3er
- Versehentlich auf Uralt-Beitrag geantwortet -

Bitte ignorieren

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. November 2021, 19:02
von Stubbi_33
Mit der Temp. für die Karbonisierung in Abhängigkeit zur maximalen Temp während der HG habe ich ja verstanden...aber wie ist das beim Spunden? Also zähltfür den Druck, der anzulegen ist auch der max. Wert aus der HG oder eher das wie es im Anschluß im KS steht - sprich bei 4°C-auch wenn mit 14°Cwg Diacetylrast abgefüllt wird?

Danke und Guß
Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. November 2021, 19:17
von indiana1972
Beim Spunden legst du den Druck an, der laut Tabelle bei der Temperatur während der Spundung angegeben ist. Da sich das Gleichgewicht dann neu einregelt, ist egal wieviel CO2 noch aus der Gärung im Bier vorhanden ist. Und da dort auch keine Luft im Kopfraum sein sollte, ist dort Der Überdruck plus dem Umgebungsdruck auch der Partialdruck des CO2 (mit kleinen Abweichungen). Daher kannst du direkt den Wert der Tabelle am Spunventil einstellen. (Außer du willst dein Bier auf dem Matterhorn spunden und dann in den Niederlanden Trinken…)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. November 2021, 19:38
von dukeboris
Ich glaube selbst das mit den Berg und Tal ist egal, da es ein abgeschlossener Raum ist...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. November 2021, 19:41
von Stubbi_33
Danke für die schnellen Antworten...

Dann kann ich ja voraussichtlich am.Donnerstag das erste mal "keggen"

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. November 2021, 20:39
von indiana1972
dukeboris hat geschrieben: Montag 1. November 2021, 19:38 Ich glaube selbst das mit den Berg und Tal ist egal, da es ein abgeschlossener Raum ist...
Da dein Manometer gegen den Umgebungsdruck misst (Ergo nur die Differenz zum Umgebungsdruck) ist dem nicht so, aber die Unterschiede sind klein (sollte nur ein Nerd-Scherz sein).
Aber:
Auf dem Matterhorn (4478m) wäre der Umgebungsdruck statt 1013mbar nur etwa 580 mbar, mithin würdest du beim Spunden einen um etwa 430mbar zu geringen Druck einstellen. Dadurch würde sich weniger CO2 lösen. Wenn du zurück auf Meereshöhe kommst, ist der Druck wieder höher aber in deinem Bier ist zu wenig CO2 gelöst. Wenn du hingegen in Flaschen Konditionierst, ist es tatsächlich egal, wo du es tust, da die Menge des gelösten CO2 am Ende vom eingesetzten Zucker abhängt. Auf dem Matterhorn hättest du dann aber ne Schaumkatastrophe...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 1. November 2021, 20:58
von dukeboris
Ich meinte wirklich die Flasche. Bin halt auch ein Nerd. ;-) ;-) ;-)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 18:57
von Stubbi_33
Ich bin nicht der Chemieexperte. Kann mir jemand den Unterschied dieser beiden anionischen sauren Klaarspülern erklären?
https://www.candirect.eu/Star-San-HB-Five-Star-946-ml
Und
https://www.candirect.eu/BrauSan-Spuele ... ngsloesung

Und kann es sei, dass bei dem 2ten link ei n Fehler ist. Oben steht 15-25ml unten steht 1,5-2,5l

Gruß Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 19:31
von indiana1972
BrauSan ist ein „Nachbau“ von Star San, also ein phosphorsaurer Reiniger mit Benzolsulfonsäurealkylestern als Tensid. Die Dosierung ist jeweils 1,5-2,5 ml / Liter Gebrauchslösung, wobei in Braubüchern auch geringere Konzentrationen (1g/l oder 1ml/l) angegeben werden.
StarSan enthält noch Propandiol.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 19:56
von Sebasstian
Stubbi_33 hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 18:57 Und kann es sei, dass bei dem 2ten link ei n Fehler ist. Oben steht 15-25ml unten steht 1,5-2,5l

Gruß Mario
Die zweite Erwähnung unten ist falsch. Oben steht korrekt 15-25ml pro 10 Liter Wasser. Unten sollte es wohl 1,5 -2,5ml/1Liter heißen und da ist versehentlich die 10 nochmal mit reingerutscht.

Ca. 20ml/10Liter und 2ml/1Liter sind jedenfalls auch im Einklang mit dem Produkttitel (1 Liter für 500 Liter Anwendungslösung)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 20:57
von Stubbi_33
indiana1972 hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 19:31 BrauSan ist ein „Nachbau“ von Star San, also ein phosphorsaurer Reiniger mit Benzolsulfonsäurealkylestern als Tensid. Die Dosierung ist jeweils 1,5-2,5 ml / Liter Gebrauchslösung, wobei in Braubüchern auch geringere Konzentrationen (1g/l oder 1ml/l) angegeben werden.
StarSan enthält noch Propandiol.
Da ist ja wieder Chemie :redhead
Was bewirkt Propandiol bzw was ist gut daran es drin zu haben?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 21:13
von indiana1972
Das ist ein Lösungsvermittler, löst polare Stoffe (wie Zucker, Salz und Wasser) und unpolare (Fette,Öle, längere Alkohole), sorgt also dafür, das alles gut benetzt wird. Ist im wesentlichen ungiftig (in den entsprechenden Konzentrationen/Mengen) ist in Lebensmitteln und Kosmetika als Hilfsstoff zugelassen. Ist auch ein Futterzusatzstoff für Kühe...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 21:57
von Stubbi_33
Ok...somit effektiver wenn es enthalten ist.

Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 13:41
von Chemietechniker
Ich hab nun ein wenig rumgesucht, aber keine so ganz eindeutige Antwort gefunden:

1. Ist es prinzipiell egal, ob ich einen Kühlschrank mit Glühbirne oder Heizkabel beheize? Komfortabler ist sicherlich das Kabel?
2. Muss ich bei der Verwendung eines Heizkabel darauf achten, dass das Teil irgendwie besonders positioniert wird oder darf da jeder Teil des Kabels jeden Teil des Kühlschrankes berühren?
3. Gibt es eine empfohlene Wattzahl (ich finde z. B. 15, 25, 50, 80 und 100 Watt)?
4. Heizkabel finde ich für 20 bis 100 €. Prinzipiell reicht da wohl ein günstiges?

Ich würde gerne auch im Winter obergäriges Bier brauen.

Grüße und vielen Dank!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 13:54
von indiana1972
Als Alternative geht auch eine Heizfolie/Matte für Terrarien oder Aquarien. Es reicht bis 25 L eine 40-50W Heizung/Lampe bis etwa 30°C. Kabel heizen in der Mitte, das schont die unten liegende Hefe, Lampen heizen eher oben und den ganzen Raum. Und Matten heizen von unten, das wird wohl über Konvektion die homogenste Temperaturverteilung geben. Aber gehen tut alles.
Ich selber benutze ne Terrariumsmatte 28x42cm mit 28 W, das reicht für alles bis ca 25°C.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 14:27
von Michu
Chemietechniker hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 13:41 Ich hab nun ein wenig rumgesucht, aber keine so ganz eindeutige Antwort gefunden:

1. Ist es prinzipiell egal, ob ich einen Kühlschrank mit Glühbirne oder Heizkabel beheize? Komfortabler ist sicherlich das Kabel?
2. Muss ich bei der Verwendung eines Heizkabel darauf achten, dass das Teil irgendwie besonders positioniert wird oder darf da jeder Teil des Kabels jeden Teil des Kühlschrankes berühren?
3. Gibt es eine empfohlene Wattzahl (ich finde z. B. 15, 25, 50, 80 und 100 Watt)?
4. Heizkabel finde ich für 20 bis 100 €. Prinzipiell reicht da wohl ein günstiges?

Ich würde gerne auch im Winter obergäriges Bier brauen.

Grüße und vielen Dank!
Kurze Rückfragen:

Wo vergärst Du Dein Bier (Garage, Wohnung, Keller, => Umgebungstemperatur)?

Wo greifst Du die Temperatur zur Kontrolle / Steuerung derselben ab?

Gruss,

Michu

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 14:47
von Chemietechniker
Ich vergäre im Keller. Dieser ist unbeheizt, ein paar Grad über der Außentemperatur habe ich da aber definitiv. Um das genauer sagen zu können, müsste ich die Temperatur im Vergleich zur Außentemperatur über einen längeren Zeitraum beobachten.

Ich braue 20 L Bier. Den Temperatursensor des Inkbirds platziere ich am Gäreimer. Der Gäreimer selbst steht im Kühlschrank.

Grüße,
Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 15:09
von DevilsHole82
Weiß jemand wie man den MrMalty Yeast Calculator ohne Flash Player zum laufen bekommt?
http://www.mrmalty.com/calc/calc.html

Ich hab das Tool immer gern genutzt um die Hefemenge von Erntehefe zu berechnen.

Der Flash Player wurde ja Ende letzten Jahres von Adobe "abgeschaltet".