Seite 298 von 396
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 07:44
				von El_Bohno
				Hi Hölsch,
leider kenne ich keine Brauerei mit Echtkeramikplömpel. Bei den „Großen“ wurden die schon ausgetauscht… du könntest aber ja auch einfach die Plömpel umbauen, falls du in deinen Getränkemärkten nicht fündig wirst. Das Ablösen der Originaletiketten kann auch ganz schön mühsam sein (z.B. bei Hacker-Pschorr)… 
Vielleicht findest du bei einer lokalen Brauerei Bügelflaschen und kannst da versuchen leere, gespülte Flaschen zu bekommen… vielleicht sogar mit Keramikplömpel. Fragen kostet ja nix ;-)
Grüße Dave
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 08:44
				von indiana1972
				Mönchshof hat noch die meisten Flaschen mit Keramik im Umlauf, zumindest sind meine "geliehenen" zu 90-95% noch keramisch. Die sind allerdings auch in einem Flaschenverbund, da weiss ich nicht, wie lange das noch so bleibt. Die Kunststoff-variante hat dabei auch austauschbare Gummis (blau).
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 08:51
				von dieck
				Ich hatte schon einige Mönchshof mit Plastik-Köpfen dazwischen. Stört mich nicht weiter.
Ein Vorteil: Ich habe noch keine blauen Gummis in "geklebt" gefunden, das waren ausschließlich rote hier bisher. Die blauen ließen sich immer abmachen.
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 09:26
				von Frommersbraeu
				Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage zu Polaris als Stopf-Hopfen. Hab bisher zwei Biere als Split-Sud damit getestet und das Gefühl, dass der Polaris mit seiner Masse an Öl und Harz noch ordentliche in die sekundäre Bitter haut. Habt jemand schon so ähnliche Erfahrungen gemacht?
Überlege für den nächsten Sud die Grundbittere etwas runter zu fahren und den Polaris zum "Nachbittern" zu nutzen.
Gruß Patrick
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 12:09
				von hölsch
				Moin zusammen,
danke für die Antworten.
Flens und Dithmarscher (meine ersten Anläufer hier im Norden) sind beide bereits umgestiegen.
Mönchshof check ich mal, danke Oli.
Umbau wäre auch eine Option, aber ob ich mir dann nicht einfach direkt die Flaschen + Plömbel kaufe weiss ich nicht, Plömbel kosten ja auch schon 40-50 cent das Stück. Finde Echtkeramik einfach stilvoller.
Nunja zur Not wird weiter gekauft, ist beim selbst trinken weniger ein Problem, da bleibts ja im Kreislauf, eher wenns ein Mitbringsel ist.
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 15:24
				von Bierchem
				Hi hölsch,
Mönchshof habe ich bisher nur mit Plastik-Köpfen bekommen.
Mir fällt gerade auch nur Hacker ein, jedoch ist da das Logo der Brauerei im Deckel und der rote Gummi fest verklebt, was sicher dann keine alternative ist.
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 18:22
				von DrFludribusVonZiesel
				Ich hab mir kürzlich diese hier gekauft: 
https://mashcamp.shop/shop/abfuellen/bu ... hen-30stk/
Sind zwar auch aus Kunststoff, aber preislich in Ordnung und mit tauschbarem Gummi.
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 18:48
				von guenter
				Bierchem hat geschrieben: Mittwoch 10. November 2021, 15:24
Mönchshof habe ich bisher nur mit Plastik-Köpfen bekommen.
 
Edelstahl und Porzellan:
https://www.flaschenbauer.de/verschlues ... -porzellan 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 18:52
				von Bierchem
				
Danke für den Link, aber sowohl ich als auch der ursprüngliche Fragensteller haben bereits solche gekauft. Wir wissen also wo sie zu erwerben sind ;)
Die ursprüngliche Frage war welche Brauerei diese denn noch verwendet.
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 19:36
				von El_Bohno
				hölsch hat geschrieben: Mittwoch 10. November 2021, 12:09
Nunja zur Not wird weiter gekauft, ist beim selbst trinken weniger ein Problem, da bleibts ja im Kreislauf, eher wenns ein Mitbringsel ist.
 
Naja, für Mitbringsel kannst ja die originalen Plastikplömpel gut weiterbringen… verschließt halt vorher definierte Mitbringselflaschen mit ungeliebten Plömpeln ;-)
Bei mir gibts die Wieninger Brauerei, die auch noch Porzellan im Umlauf hat… aber nur wegen Plömpeln nach Oberbayern reisen, ist schon etwas viel Hobbyliebe… du weißt das du Hobbybrauer bist… wenn ;-)
Weiterhin gut Sud!
Grüße Dave
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 12:26
				von Michu
				Hi,
Ich habe zwei GrowlerWerks welche aber beim Befüllen aus dem Druck-Keg oft viel Schaum generieren.
Nun habe ich mir gedacht, dass ich die Druckabfüllpistole einfach mit einem grösseren Gummiplöppel drauf mache und dann mit Gegendruck wie eine Flasche abfülle.
Nun zum Problem: 
Wenn ich das richtig ausgerechnet habe, habe ich bei einer normalen Flasche mit 20mm Durchmesser und 1bar Druck auf dem Bier einen Anpressdruck von ca. 3 kg (31.4N).
Beim Growler mit mit einer Öffnung von 54mm steigt der Anpressdruck auf ca. 23 kg (228.9N).
Kann jemand meine Berechnung widerlegen oder hat jemand einen anderen Abfüllvorschlag?
Gruss,
Michu
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 12:35
				von Beerkenauer
				Michu hat geschrieben: Donnerstag 11. November 2021, 12:26
Hi,
Ich habe zwei GrowlerWerks welche aber beim Befüllen aus dem Druck-Keg oft viel Schaum generieren.
Nun habe ich mir gedacht, dass ich die Druckabfüllpistole einfach mit einem grösseren Gummiplöppel drauf mache und dann mit Gegendruck wie eine Flasche abfülle.
Nun zum Problem: 
Wenn ich das richtig ausgerechnet habe, habe ich bei einer normalen Flasche mit 20mm Durchmesser und 1bar Druck auf dem Bier einen Anpressdruck von ca. 3 kg (31.4N).
Beim Growler mit mit einer Öffnung von 54mm steigt der Anpressdruck auf ca. 23 kg (228.9N).
Kann jemand meine Berechnung widerlegen oder hat jemand einen anderen Abfüllvorschlag?
Gruss,
Michu
 
Hallo Michu
Suchst Du sowas wie hier:
https://www.brewing.hu/en/spd/0589143/G ... ntials-Kit
So wie ich das verstehe ist bei dem Growler ein Deckel dabei mit NC-Anschluss (u. Überdruckventil) zum Befüllen.
Hiermit sollte doch eins schaumfreies Umdrücken möglich sein
Stefan
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 12:38
				von indiana1972
				Kälter abfüllen, dadurch fällt der Sättigungs- und der Gegendruck.
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 16:14
				von Michu
				Danke für die Antworten.
Zur Temperatur: Ich fülle bei 4°C ab, sonst wäre der Druck nicht bei 1 bar. Tiefer runter bringt wohl nicht mehr viel.
Den Deckel: Habe ich auch schon gesehen, der ist allerdings für den CO2-Anschluss. Ich weiss nicht, ob ich durch den das Bier reinlaufen lassen kann/darf (ohne Tauchrohr?). Zudem bräuchte ich entweder einen Adapter, da ich CC habe, oder ich müsste das Teil auf einen CC Biereingang mit Tauchrohr umrüsten (geht das überhaupt?).
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 17:38
				von indiana1972
				Du könntest einen längeren und dünneren Schlauch an deine Füllpistole machen, damit sich der Druck über mehr Strecke abbaut, wenn du zum Beispiel statt 2m mit 6mm Innendurchmesser ( so lang ist es bei meiner Blichmann-Klon Beer-Gun) 3m mit nur 4mm Innendurchmesser nimmst, sollte sich das schäumen deutlich reduzieren lassen. Ist ja die gleiche Problematik wie beim Zapfhahn. Mit pin-lock gibts glaube ich keine Kompensator-Anschlüsse fürs keg, oder?
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 17:50
				von Hein Daddel
				Wie schließe ich einen von mir erstellten thread?
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 17:57
				von Braufex
				Hein Daddel hat geschrieben: Donnerstag 11. November 2021, 17:50
Wie schließe ich einen von mir erstellten thread?
 
Einen Admin/Moderator per PN (oder über die Meldefunktion "!") drum bitten 
Gruß Erwin
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 18:39
				von hölsch
				
Trotzdem danke für den Shop. Bügelflaschen kosten hier knapp 30 cent weniger als bei meinem bisher gewählten Shop.
Krasser Unterschied im Preis
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 20:27
				von Michu
				indiana1972 hat geschrieben: Donnerstag 11. November 2021, 17:38
Du könntest einen längeren und dünneren Schlauch an deine Füllpistole machen, damit sich der Druck über mehr Strecke abbaut, wenn du zum Beispiel statt 2m mit 6mm Innendurchmesser ( so lang ist es bei meiner Blichmann-Klon Beer-Gun) 3m mit nur 4mm Innendurchmesser nimmst, sollte sich das schäumen deutlich reduzieren lassen. Ist ja die gleiche Problematik wie beim Zapfhahn. Mit pin-lock gibts glaube ich keine Kompensator-Anschlüsse fürs keg, oder?
 
Danke für die Idee mit dem Schlauchdurchmesser.
Ich starte dann mal einen Versuch (in ca. 3 Wochen): ich werde einen Schlauch am Kompensatorhahn anbringen und versuchen das Bier so Schaumfrei wie möglich umzufüllen.
Berichte dann wieder.
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Freitag 12. November 2021, 08:59
				von dieck
				Hat jemand zufällig die Privileg PFH 706 Gefriertruhe und kann mir die Innenmaße nennen? 
Bei Amazon findet man zwar welche, aber da dort (mal wieder) jemand die Gesamthöhe als Innenhöhe ausgibt, weiß ich nicht wie sehr ich Länge und Breite trauen will ;)
Privileg selbst hat die Daten nicht... Weder im Facebook-Chat noch im Callcenter. Da erwartet man wohl zu viel vom Hersteller.
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Freitag 12. November 2021, 09:01
				von klecksi
				HI,
Habe ein Weizen gebraut.
Habe die Haferflocken aber erst bei der Zweiten Rast zugegeben. Die Zweite Rast lief noch 30 MIn. Habe ich vergessen am Anfang mit rein zu geben.
Wirkt sich das schlecht auf das Bier aus ?
Wie wirkt sich das auf das Bier aus ?
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Freitag 12. November 2021, 09:13
				von Michu
				klecksi hat geschrieben: Freitag 12. November 2021, 09:01
HI,
Habe ein Weizen gebraut.
Habe die Haferflocken aber erst bei der Zweiten Rast zugegeben. Die Zweite Rast lief noch 30 MIn. Habe ich vergessen am Anfang mit rein zu geben.
Wirkt sich das schlecht auf das Bier aus ?
Wie wirkt sich das auf das Bier aus ?
 
Was heisst "zweite Rast"? Bei 72°C?
Wars am Ende Iodneutral?
Dann wird es wohl süsser. 

 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Freitag 12. November 2021, 09:36
				von klecksi
				Michu hat geschrieben: Freitag 12. November 2021, 09:13
Was heisst "zweite Rast"? Bei 72°C?
Wars am Ende Iodneutral?
 
Ups Vergessen. 
 
 
	
Einmaischen	18,0 Liter Wasser auf 57°C erhitzen (ergibt 57°C nach Einmaischen). 0 min einmaischen.
Eiweissrast (57°)	Maische auf 57°C erhitzen und 15 min rasten.
Maltoserast (60°-65°)	Maische auf 63°C erhitzen und 50 min rasten.
Verzuckerung (70°-75°)	Maische auf 72°C erhitzen und 20 min rasten.
Abmaischen (78°)	Maische auf 78°C erhitzen und 0 min rasten.
Bei der Maltoserast bei 63 C
Iodneutral  Ja
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Freitag 12. November 2021, 10:00
				von monsti88
				Moin!
Ich nutze heute das erste Mal ein alkoholfreies Bier aus gestoppter Gärung zur Hefepropagation (Perlebacher extra Herb von Lidl). Derzeit hab ich das Bier auf dem Magnetrührer, um das CO2 auszutreiben, bevor ich die Hefe der vorherigen Stufe hinzugeben wollte. Das Bier schäumt allerdings immer noch. Wie lange muss ich rühren, bis das CO2 ausgetrieben ist?
Grüße!
Monsti
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Freitag 12. November 2021, 10:03
				von Alt-Phex
				monsti88 hat geschrieben: Freitag 12. November 2021, 10:00
Wie lange muss ich rühren, bis das CO2 ausgetrieben ist?
 
CO2 schadet der Hefe nicht, wenn das gröbste raus ist reicht das doch.
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Freitag 12. November 2021, 10:45
				von Michu
				klecksi hat geschrieben: Freitag 12. November 2021, 09:36
Michu hat geschrieben: Freitag 12. November 2021, 09:13
Was heisst "zweite Rast"? Bei 72°C?
Wars am Ende Iodneutral?
 
Ups Vergessen. 
 
 
	
Einmaischen	18,0 Liter Wasser auf 57°C erhitzen (ergibt 57°C nach Einmaischen). 0 min einmaischen.
Eiweissrast (57°)	Maische auf 57°C erhitzen und 15 min rasten.
Maltoserast (60°-65°)	Maische auf 63°C erhitzen und 50 min rasten.
Verzuckerung (70°-75°)	Maische auf 72°C erhitzen und 20 min rasten.
Abmaischen (78°)	Maische auf 78°C erhitzen und 0 min rasten.
Bei der Maltoserast bei 63 C
 
Also eigentlich nur die Eiweissrast übersprungen.
Gibt dann wohl einen stabileren Schaum und weniger Klärung (was bei einem Weizen eh nichts macht).
Insgesamt solle es nicht viel ausmachen.
Ich mache meine Weizen mittels Kombirast (bei 66°C - 68°C) und das hat bisher immer gut funktioniert.
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Freitag 12. November 2021, 12:32
				von klecksi
				Michu hat geschrieben: Freitag 12. November 2021, 10:45
Insgesamt solle es nicht viel ausmachen.
Ich mache meine Weizen mittels Kombirast (bei 66°C - 68°C) und das hat bisher immer gut funktioniert.
 
Danke für die Antwort. 

 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Freitag 12. November 2021, 20:42
				von Commander8x
				hölsch hat geschrieben: Mittwoch 10. November 2021, 12:09
Umbau wäre auch eine Option, aber ob ich mir dann nicht einfach direkt die Flaschen + 
Plömbel kaufe weiss ich nicht, Plömbel kosten ja auch schon 40-50 cent das Stück. Finde Echtkeramik einfach stilvoller.
 
[Klugscheiss-Modus] 
Das wollte ich schon die ganze Zeit mal loswerden: die kompletten Gebilde heißen Bügel, der eigentliche Verschluss Klöppel. 
[Klugscheiss-Modus]
Gruß Matthias
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Samstag 13. November 2021, 22:15
				von Spittyman
				Hi Leute,
ich wollte mal fragen, ob mir jemand verraten kann, was für ein Gewinde der Zapfhahngriff der PYGM hat. Ich wollte mir mit dem 3D-Drucker einen eigenen konstruieren, nur da hakt's halt. Ich habe schon mit der Schiebelehre nachgemessen, aber nicht wirklich weitergekommen und wollte mir jetzt nicht noch extra eine Gewindeschablone kaufen. Bin da insgesamt auch vollkommen unkundig. Falls jemand die Info hat oder das schnell herausfinden könnte, wäre ich sehr dankbar!!!
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Samstag 13. November 2021, 22:46
				von El_Bohno
				Commander8x hat geschrieben: Freitag 12. November 2021, 20:42
hölsch hat geschrieben: Mittwoch 10. November 2021, 12:09
Umbau wäre auch eine Option, aber ob ich mir dann nicht einfach direkt die Flaschen + 
Plömbel kaufe weiss ich nicht, Plömbel kosten ja auch schon 40-50 cent das Stück. Finde Echtkeramik einfach stilvoller.
 
[Klugscheiss-Modus] 
Das wollte ich schon die ganze Zeit mal loswerden: die kompletten Gebilde heißen Bügel, der eigentliche Verschluss Klöppel. 
[Klugscheiss-Modus]
Gruß Matthias
 
Hi Matthias,
Ich frage mich, ob das nicht auch so wie das Endstück vom Brot gehandhabt wird.
Grüße Dave
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Samstag 13. November 2021, 23:32
				von Braufex
				Spittyman hat geschrieben: Samstag 13. November 2021, 22:15
Hi Leute,
ich wollte mal fragen, ob mir jemand verraten kann, was für ein Gewinde der Zapfhahngriff der PYGM hat. 
 
Falls jemand die Info hat oder das schnell herausfinden könnte, wäre ich sehr dankbar!!!
Daniel (DevilsHole82) hat in 
diesem Post das Gewinde eines Cornelius BT2000-Griffes vermessen.
Ich denke, das könnte auch auf Deinen passen.
Du kannst die Maße ja auch noch mit dem Mess-Schieber prüfen, sieh Dir dazu die PDF im Original-Post an.
Hier der Post mit den Daten:
DevilsHole82 hat geschrieben: Montag 29. April 2019, 08:35
Problem dann doch schneller gelöst als gedacht. Habe den Stößel (Schraube) auf unserem Werth Scope-Check optisch vermessen und es sind folgende Maße rausgekommen:
Cornelius BT2000 Griffgewinde.pdf
Das entspricht dann einem 3/8"-16 UNC:
Außendurchmesser 9,525 mm
Kernlochdurchmesser 7,95 mm
Steigung 1,587 mm
Flankenwinkel 60°
 
Hoffe das hilft
Gruß Erwin
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Samstag 13. November 2021, 23:34
				von Spittyman
				Braufex hat geschrieben: Samstag 13. November 2021, 23:32
Spittyman hat geschrieben: Samstag 13. November 2021, 22:15
Hi Leute,
ich wollte mal fragen, ob mir jemand verraten kann, was für ein Gewinde der Zapfhahngriff der PYGM hat. 
 
Falls jemand die Info hat oder das schnell herausfinden könnte, wäre ich sehr dankbar!!!
Daniel (DevilsHole82) hat in 
diesem Post das Gewinde eines Cornelius BT2000-Griffes vermessen.
Ich denke, das könnte auch auf Deinen passen.
Du kannst die Maße ja auch noch mit dem Mess-Schieber prüfen, sieh Dir dazu die PDF im Original-Post an.
Hier der Post mit den Daten:
DevilsHole82 hat geschrieben: Montag 29. April 2019, 08:35
Problem dann doch schneller gelöst als gedacht. Habe den Stößel (Schraube) auf unserem Werth Scope-Check optisch vermessen und es sind folgende Maße rausgekommen:
Cornelius BT2000 Griffgewinde.pdf
Das entspricht dann einem 3/8"-16 UNC:
Außendurchmesser 9,525 mm
Kernlochdurchmesser 7,95 mm
Steigung 1,587 mm
Flankenwinkel 60°
 
Hoffe das hilft
Gruß Erwin
 
Du bist mein Held! Danke dir! Das ist es! :-)
Grüße
Fabian
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 11:19
				von Eisbock
				Liebe Gemeinde,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe am 07.11. einen Sud mit
1,7 kg Pale Ale
0,2 kg Weizenmalz und
0,25 kg Haferflocken
bei 66° 60 min kombigerastet
Beim Würzekochen (75 min) habe ich 10g Citra 75 min, 6g cascade 15 min und 7g mosaic 0 min mitkochen lassen. Zudem habe ich 10 Minuten vor Kochende 250g Milchzucker zugegeben. Am Ende hatte ich 12,69° Plato raus. Vergoren wird alles mit der Lallemand Kveik (angestellt bei 39°C). Am Dienstag war das Ganze bereits bei 5° Plato, seitdem tut sich aber nichts mehr (bei Zimmertemperatur). Liegt das daran, dass der Milchzucker nicht vergärbar ist oder passiert da noch was? Ich bin da gerade etwas unsicher. Was ist denn eure Meinung?
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 11:29
				von DrFludribusVonZiesel
				Wieviel Liter hast du denn angestellt? Bei meinem Milkshake IPA kam ich auch ungefähr da raus, ebenfalls Kveik Voss.
Bei mir warens 25L mit 16°P, 1kg Laktose.
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 11:53
				von Beerkenauer
				Eisbock hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 11:19
Liebe Gemeinde,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe am 07.11. einen Sud mit
1,7 kg Pale Ale
0,2 kg Weizenmalz und
0,25 kg Haferflocken
bei 66° 60 min kombigerastet
Beim Würzekochen (75 min) habe ich 10g Citra 75 min, 6g cascade 15 min und 7g mosaic 0 min mitkochen lassen. Zudem habe ich 10 Minuten vor Kochende 250g Milchzucker zugegeben. Am Ende hatte ich 12,69° Plato raus. Vergoren wird alles mit der Lallemand Kveik (angestellt bei 39°C). Am Dienstag war das Ganze bereits bei 5° Plato, seitdem tut sich aber nichts mehr (bei Zimmertemperatur). Liegt das daran, dass der Milchzucker nicht vergärbar ist oder passiert da noch was? Ich bin da gerade etwas unsicher. Was ist denn eure Meinung?
 
Milchzucker verfälscht das Messergebnis, wie Du schon richtig vermutet hast. 
Daher gebe ich es immer erst am Ende der Gärung dazu.
Stefan
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 11:55
				von DrFludribusVonZiesel
				Man kann auch einfach vor und nach der Zuckergabe messen. Aufkochen würd ich den Milchzucker definitiv.
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 12:16
				von Eisbock
				DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 11:29
Wieviel Liter hast du denn angestellt? Bei meinem Milkshake IPA kam ich auch ungefähr da raus, ebenfalls Kveik Voss.
Bei mir warens 25L mit 16°P, 1kg Laktose.
 
12 Liter sind's am Ende geworden. Vielen Dank für die vielen raschen Antworten
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 12:25
				von Schoki
				Eisbock hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 12:16
12 Liter sind's am Ende geworden. Vielen Dank für die vielen raschen Antworten
 
Das dürften dann ca. 2 Grad Plato nur durch den Milchzucker sein, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Also ca. 72% Vergärungsgrad bezogen auf den restlichen Zucker. Das kann schon durch sein.
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 12:26
				von Eisbock
				Perfekt, ich danke euch allen
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 14:29
				von mr.klam
				Hallo und einen schönen Sonntag euch allen :-) !
Habe mir einen GrowlerWerks uKeg 128 gekauft und würde gerne CO2 von aussen zuführen.
Dieser Deckel ist dafür geeignet:
https://www.amazon.de/GrowlerWerks-uKeg ... B01NCNMT3A
Könnte mir bitte jemand schreiben was ich benötige um "günstiger" an das CO2 zu kommen bzw. keine CO2 Kapseln mehr daheim benötige ?
Danke für Infos dazu !
VG
klami
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 15:06
				von marsabba
				Das ist ein ganz normaler NC Keg Anschluss (a.k.a Ball Lock, a.k.a Corny Keg).
Kauf dir ne CO2 Flasche, nen Druckminderer und so einen NC Anschluss, gibts bestimmt alles zusammen schon zu kaufen, zB beim ZapfanlagenDOktor (Keine Werbung)
Martin
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 15:31
				von mr.klam
				marsabba hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 15:06
Das ist ein ganz normaler NC Keg Anschluss (a.k.a Ball Lock, a.k.a Corny Keg).
Kauf dir ne CO2 Flasche, nen Druckminderer und so einen NC Anschluss, gibts bestimmt alles zusammen schon zu kaufen, zB beim ZapfanlagenDOktor (Keine Werbung)
Martin
 
Hallo Martin ,
danke für die Info !
wäre so etwas das richtige ?
https://www.amazon.de/CO2-Ladegerät-Kit ... B08XYS32HR 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 16:46
				von marsabba
				vom Prinzip schon, aber du solltest vorher klären, ob du mit diesen doch relativ teuren Sodastream-Flaschen glücklich wirst, oder doch besser gleich die 2kilo Buddeln nimmst. Dann aber unbedingt klären, wo man die befüllen kann (zB Hornbach Baumarkt).
https://www.hornbach.de/shop/CO2-Kohlen ... ossType=vb
https://www.candirect.eu/Druckminderer- ... forderlich
https://www.candirect.eu/CO2-Anschlusss ... -am-Abgang 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 17:05
				von mr.klam
				Bin schon fleissig am lesen ^^und werde definitiv eine 2kg Flasche bevorzugen.
Hab sogar in der Nähe ein "CO2 Service" für Coca Cola Automaten etc....
Jetzt nur noch das passende Set incl. oder excl. 2KG Flasche finden :-)
Danke für die schnellen Antworten ;-)
sollte wohl passen:
https://de.aliexpress.com/item/40004801 ... 04iM3&mp=1 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 17:42
				von dieck
				marsabba hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 16:46
vom Prinzip schon, aber du solltest vorher klären, ob du mit diesen doch relativ teuren Sodastream-Flaschen glücklich wirst, oder doch besser gleich die 2kilo Buddeln nimmst. 
 
Ich hab gleich beides, Sodastream + 10kg Buddel vom Baumarkt.
Die Sodastream setze ich im Keller ein zur Zwangskarbonisierung, und kann sie auch zum Zapfen nehmen. Die 10kg stehen in der Garage.
Mit einem passenden Adapter kann man die Sodastream aus der großen Flasche nachfüllen, allerdings muss man diese dazu auf den Kopf stellen - und sollte sich sicher sein, dass man das entsprechend sicher hinbekommt. Anleitungen dazu gibt's im Netz.
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 20:19
				von Stubbi_33
				Wie schon in anderen Threads geschrieben habe ich heute ein Weißbier gebraut. Die 25l Würze habe ich auf 2 Gärfässer verteilt (13 und 12l).
Beides habe ich mit je einem Päckchen Hefe gepitched. Beide waren gleich Rehydriert.
Das eine Fass blubbert schon kräftig und es sind Kräusen vorhanden...das andere nix.
Wie kann sowas sein?
Edith.sagt tausche D mit R
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 20:37
				von Braufex
				Stubbi_33 hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 20:19
Wie schon in anderen Threads geschrieben habe ich heute ein Weißbier gebraut. Die 25l Würze habe ich auf 2 Gärfässer verteilt (13 und 12l).
Beides habe ich mit je einem Päckchen Hefe gepitched. Beide waren gleich dehydriert.
Das eine Fass blubbert schon kräftig und es sind Kräusen vorhanden...das andere nix.
Wie kann sowas sein?
 
Ich denke Du hast die Hefe REhydriert, oder  
 
 
Was mir spontan einfällt:
- unterschiedliche Temperaturen beim Anstellen
- ein Gärfass nicht ganz dicht
- unterschiedliche Stammwürzen durch Schichtung vor dem Ausschlagen
- andere Zusammensetzung der Würze durch Kalttrub bzw. mehr oder weniger Hopfenschmodder ...
- unterschiedliches Alter oder Lagerung der Hefetütchen
Liste darf gern erweitert werden ;-)
Würd mich da aber jetzt nicht verrückt machen ...
Gruß Erwin
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 21:44
				von Stubbi_33
				Hallo Erwin ,
Bis auf Gärfass nicht ganz dicht,  kann ich alles andere ausschließen...aber auch dann müssten dich wie bei Gärfass 2 kräusen da sein  oder?
Aber warten wir mal bis morgen...
			 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Montag 15. November 2021, 12:28
				von Woschtepeter
				Hi in die Runde,
sind die bekannten Gärfässer aus dem Baumarkt mit grünem Deckel (
https://www.hornbach.de/shop/Getraenkef ... tikel.html) für das Bier zu empfehlen? Es wird eine Temperaturbeständigkeit bis 70°C angegeben und da sie ja Gärfässer sind, sollten sie doch Lebensmittelecht sein, oder? Das einzige was mir etwas Sorge bereitet ist, dass ich mein Bier meistens deutlich heißer in das Gärfass gebe....
Danke
 
			
					
				Re: Kurze Frage, kurze Antwort
				Verfasst: Montag 15. November 2021, 12:34
				von Beerkenauer
				Woschtepeter hat geschrieben: Montag 15. November 2021, 12:28
Hi in die Runde,
sind die bekannten Gärfässer aus dem Baumarkt mit grünem Deckel (
https://www.hornbach.de/shop/Getraenkef ... tikel.html) für das Bier zu empfehlen? Es wird eine Temperaturbeständigkeit bis 70°C angegeben und da sie ja Gärfässer sind, sollten sie doch Lebensmittelecht sein, oder? Das einzige was mir etwas Sorge bereitet ist, dass ich mein Bier meistens deutlich heißer in das Gärfass gebe....
Danke
 
Diese Fässer verwenden hier im Forum einige.
Sind Lebensmittel echt (steht auch bei Hornbach auf der Homepage)
Stefan