Seite 4 von 23
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 09:55
von JollyJumper
Hi,
Frage an die Unitankbesitzer.
Wie stellt ihr fest, oder wie messt ihr, wieviel im Tank drin ist?
Bei meinem Chronical sind ja Marken vorhanden die man ablesen kann.
Oft ist es ja so dass ich auf Stammwürze verdünne, wie kann ich das beim Unitank bewerkstelligen?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 9. April 2018, 11:47
von karlm
Moin,
man kann jetzt eine European Version vom SS Glykolkühler vorbestellen für Mai, kostet so 1000 EUR. Für insgesamt 6 Tanks. Krass.
Lohnt sich das? Ich meine, die Lindr AS-40 Lösung könnte doch auch erst mal reichen für einen Tank.
Oder lieber gleich das Mehrgeld ausgeben und das "richtige" Teil kaufen?
Krass, habe beim Maltmiller alle 14 Gal Tanks verpasst, irgendwie kam seine Email nicht an.
Gruß
Ph
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 9. April 2018, 14:33
von Aeppler
karlm hat geschrieben: ↑Montag 9. April 2018, 11:47
"Für insgesamt 6 Tanks. Krass."
Nicht ganz richtig Philipp, geht nur für 4 Tanks.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 9. April 2018, 16:09
von karlm
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 9. April 2018, 16:13
von Aeppler
Sorry, mein Fehler. Ich war beim GF Glykolkühler, da gehen nur 4.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 9. April 2018, 16:17
von morcalavin
JollyJumper hat geschrieben: ↑Sonntag 8. April 2018, 09:55
Hi,
Frage an die Unitankbesitzer.
Wie stellt ihr fest, oder wie messt ihr, wieviel im Tank drin ist?
Bei meinem Chronical sind ja Marken vorhanden die man ablesen kann.
Oft ist es ja so dass ich auf Stammwürze verdünne, wie kann ich das beim Unitank bewerkstelligen?
Guter Punkt, ich denke ich werde mir etwas ähnliches bauen wie es am Brite schon vorhanden ist und dann selber auslitern. Zusätzlich vielleicht noch ein Edelstahlstab mit Einkerbungen !?!?, aber da wird es mit dem Ablesen nur bei annähernd kompletter Füllung was werden.
Oder dauerhaft auf eine geeignete Waage ?
Stephan, Hiiiilfe

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 9. April 2018, 18:27
von Tozzi
karlm hat geschrieben: ↑Montag 9. April 2018, 11:47
man kann jetzt eine European Version vom SS Glykolkühler vorbestellen für Mai, kostet so 1000 EUR. Für insgesamt 6 Tanks. Krass.
Fiese Sache. Genau heute wurde mein GF Kühler abgeschickt...
Aber der sollte ja auch ausreichen.
Vor einem halben Jahr wurde mir von Ss BT noch mitgeteilt, sie würden nicht planen, den in Europa anzubieten.
Lohnen tut sich sowas hundertprozentig. Die Amis sind begeistert von dem Teil.
morcalavin hat geschrieben: ↑Montag 9. April 2018, 16:17
Guter Punkt, ich denke ich werde mir etwas ähnliches bauen wie es am Brite schon vorhanden ist und dann selber auslitern. Zusätzlich vielleicht noch ein Edelstahlstab mit Einkerbungen !?!?, aber da wird es mit dem Ablesen nur bei annähernd kompletter Füllung was werden.
Oder dauerhaft auf eine geeignete Waage ?
Gute Frage. Ich stand kürzlich vor demselben Problem.
Als die Kegs dann voll waren, musste ich den Rest im Fass halt gleich trinken.
Am Tank verändern würde ich nichts, denn das könnte sich auf die Druckstabilität auswirken und zu einem möglicherweise einmaligen Erlebnis werden...
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 9. April 2018, 20:53
von Rubbe
Weiss jemand, wo man die Probenahmespirale auftreiben kann?
https://www.ssbrewtech.com/products/pig-tail
Gruß Marko
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 9. April 2018, 21:30
von Aeppler
Hi Marko,
ich hatte beim Maltmiller gefragt. Er war nicht sicher, ob er sie in die April Lieferung reinnehmen kann. Schau doch um den 20. dort nach.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 9. April 2018, 23:29
von Rubbe
Ok super. Danke Dir!
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 20:45
von SebastianG129
branch hat geschrieben: ↑Montag 5. März 2018, 20:46
Hallo Sebastian
SebastianG129 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2018, 09:18
1) Befüllung
Ich fülle vom BM50 in einen 30l-Kunststofftank (durch Stoffwindeln ... habe noch immer keine Sputnikfilter

) und von da durch Hochstellen dieses Tanks durch den unteren Einlass des Unitanks mittels kurzem Schlauch. Gibt zwar den Zwischenschritt mit dem Tank, dafür brauche ich keine Pumpe und der BM50 muss auch nicht hochgehievt werden.
SebastianG129 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Februar 2018, 09:18
2) Filtern
Wie erwähnt Stoff-Babywindeln ... unbenutzt
Gruss, Bruno
Vielen Dank für Deine Antwort...
So, da mein 1/2 bbl auf dem Weg ist, mal eine Frage an die Unitank-Erprobten:
Wie - bzw. mit welchen Schläuchen und Übergangsstücken - schließt ihr eure Tanks an?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 21:02
von Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 21:42
von Aki
Hallo!
https://hobbybrauer.de/forum/download/f ... =39290&t=1
Für die Getränkeseite habe ich das beim Ali gefinden:
https://de.aliexpress.com/item/1-5-Tri- ... autifyAB=0
Für die Gasseite habe ich dort nichts gefunden...
Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 22:09
von Tozzi
Und hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 80#p269980
Da dürfte dann fast alles dabei sein was man je brauchen wird.
//EDIT: Das Ali Teil scheint mir identisch mit dem von brewhardware.com...
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 07:47
von luppolo
Hallo Aki,
danke für dein Link, ich habe mir sofort eine bestellt. Du findest übrigens beide in ali: man kan "liquid post" oder "gas post" auswählen!
ciao,
Giovanni
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 19:52
von Aki
Hallo Giovanni,
Du findest übrigens beide in ali: man kan "liquid post" oder "gas post" auswählen!
.
Danke, hatte ich gesehen. Aber ich meinte Stephans Variante für den Blow Off.
@ Stephan: Kann man vielleicht die Gas-Seite mir 1,5" TC statt des Absperrhahns bei Blow Off einbauen? Sollte ja eigentlich dicht sein. Oben statt Manometer oder PRV ist ja eher ungünstig...
Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 20:52
von Tozzi
Aki hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. April 2018, 19:52
Kann man vielleicht die Gas-Seite mir 1,5" TC statt des Absperrhahns bei Blow Off einbauen? Sollte ja eigentlich dicht sein. Oben statt Manometer oder PRV ist ja eher ungünstig...
Das würde schon gehen, dicht ist das.
Aber das Problem sehe ich, falls der Blow-Off tatsächlich benötigt wird. Dann verstopft das nämlich ziemlich sicher.
Besser ist es schon, den Hahn dran zu lassen und nachher einfach die Einschraubtülle gegen ein NC Ventil oder ein 1/4" MFL zu tauschen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 22:17
von karlm
Welcher Gewinde ist das denn an dem Spundapparat von Brewhardware, bzw welchen TC Adapter braucht man da?
Anstatt von Ali noch ein Druckventil in 1,5" TC zu kaufen, dache ich, man könnte gleich das Brewhardware Spundventil oben am Unitank nutzen. Wenn man dann Drucktransfer machen will, kann man es ja kurz abmachen und man KEG wieder anbauen. Dazu müsste man das Spundventil am Unitank mit dem TC auf ball lock post Adapter nutzen. Dann bräuchte man auch keinen TC auf Spundapparat-Gewinde Adapter.
Ich habe eine "normale" sich drehen CIP Kugel mit 1/2" IG Anschluss. Was ist das dann, wie nennt man das Gewinde, DIN? Auf jeden Fall, kann man sich da nichts basteln, mit einem 3" TC Adapter, so dass man die vorhandene CIP Kugel nutzen kann? Mir fällt gerade noch nichts ein...
Diese 1/2" NPT male auf 19/32-18 sind irgendwie nicht bei Ali zu finden. Ein paar Sachen wird man schon von Brewhardware brauchen können.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 23:25
von Tozzi
karlm hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. April 2018, 22:17
Welcher Gewinde ist das denn an dem Spundapparat von Brewhardware, bzw welchen TC Adapter braucht man da?
Das NC Gas Teil ist dabei. Gewinde ist "klassisches" 1/4" MFL, also sowas:

- 1/4" Male NPT auf 1/4" MFL (Male Flare)
Dieses Teil hat auf einer Seite 1/4" MFL und auf der anderen "normales" 1/4" NPT Gewinde (männlich).
Davon habe ich übrigens auch eine Menge herumliegen, falls das jemand haben will.
1/4" MFL kann man aber auch direkt als TC Adapter kaufen, hat auch Niklas (Braubebo).
Damit kann man unter Umgehung der NC/CC Kupplung einfach direkt den üblichen Gasschlauch anschrauben (Dichtung eventuell nötig, Pfennigware).
karlm hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. April 2018, 22:17
Anstatt von Ali noch ein Druckventil in 1,5" TC zu kaufen, dache ich, man könnte gleich das Brewhardware Spundventil oben am Unitank nutzen. Wenn man dann Drucktransfer machen will, kann man es ja kurz abmachen und man KEG wieder anbauen. Dazu müsste man das Spundventil am Unitank mit dem TC auf ball lock post Adapter nutzen. Dann bräuchte man auch keinen TC auf Spundapparat-Gewinde Adapter.
Ja, das geht.
Man sollte aber höllisch aufpassen, dass nichts verstopft. Also bei Blow Off doppelt aufpassen.
Wenn einem sowas um die Ohren fliegt und man dann eine Cabrio Wohnung hat, dürfte die Versicherung mauern.
Zum zwischendrin abmachen braucht man aber auf jeden Fall irgendeine Art von Ventil (z.B. NC Kupplung), da ja sonst der Druck entweicht.
In dem Fall, klar, da bräuchte man eine direkte Verbindung von TC auf NC Kupplung, wie beim Ali oder Brewhardware, oder etwas selber zusammengeschraubtes, z.B. aus den Teilen, die ich bestellt hatte und weiter oben gezeigt.
Davon wären noch welche da. Das geht dann recht universell.
karlm hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. April 2018, 22:17
Ich habe eine "normale" sich drehen CIP Kugel mit 1/2" IG Anschluss. Was ist das dann, wie nennt man das Gewinde, DIN? Auf jeden Fall, kann man sich da nichts basteln, mit einem 3" TC Adapter, so dass man die vorhandene CIP Kugel nutzen kann? Mir fällt gerade noch nichts ein...
Notfalls kann man ein TC 3" auf 1,5" Reduzierstück verwenden (z.B. Braubebo).
Das Gewinde ist normalerweise NPT. Also amerikanisch zöllig.
karlm hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. April 2018, 22:17
Diese 1/2" NPT male auf 19/32-18 sind irgendwie nicht bei Ali zu finden. Ein paar Sachen wird man schon von Brewhardware brauchen können.
Ja, das sind genau diese kniffligen aber vielseitigen Teile, die ich auch bisher nur dort gefunden habe.
Wie gesagt, davon kann ich noch einige abtreten.
Sind aber 1/4" NPT male auf 19/32". 1/4" auf 3/8" Reduzierstücke sind ebenso selten. Habe ich aber auch noch einige da.
Mit dem Service von Brewhardware.com bin ich übrigens sehr zufrieden.
Nach 1 Woche ist die Ware üblicherweise da.
Was halt reinhaut sind die Shipping Kosten und die Tatsache, dass man die Sachen nachher beim Zollamt abholen muss.
Die Gebühren beim Zoll sind nicht hoch (meist bleibt es bei 19% Umsatzsteuer), aber erst mal hinkommen muss man halt.
In meinem Fall bedeutet das 1 Stunde Autofahrt in jeder Richtung für 20 km...
Da sind gute Nerven gefragt.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 08:35
von karlm
Hauptzollamt sind hier 10 Min für mich, zum Glück, sonst hätte ich die Brewjacket Teile nicht importieren können für die Sammelbestellung.
Brewhardware Kram würde ich bei der nächsten USA Reise direkt mitbringen.
Meine CIP Kugel hat BSP 1/2" IG, müsste also G 1/2" sein. Um das nutzen zu können, bräuchte ich aber irgendeinen TC Deckel, der zwei Gewinde hat, auf jeder Seite eins. Sowas hab ich noch nicht gefunden. Dann müsste man doch das original SS Brewtech Teil nehmen.
Bin gerade dabei mir eine Teileliste zu erstellen. Wenn die mal fertig ist, dann poste ich sie.
Sehr wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass ein 1/4" MFL Gewinde mit dem 7/16" UNF Gewinde übereinstimmt (für die NC Kupplungen). Da löst sich hier bei mir ein großes Rätsel.
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=16713
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 18:04
von Tozzi
Stimmt, dass die 1/4" MFL im Zusammenhang mit Kegs meist 7/16" UNF heißen, hatte ich schon ganz verdrängt, sorry.
Die sind jedenfalls identisch. Die Nomenklaturen werde ich wohl nie so ganz verstehen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 26. April 2018, 18:19
von JollyJumper
Er ist da !!!!!
Jetzt werden bald die ersten Fragen kommen,

.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 26. April 2018, 18:38
von JollyJumper
Nr.1 : Ich hab ja ne externe Regelung für Wärmen und Kühlen.
Was würdet Ihr für ein Heizpad (Heizfolie) empfehlen zum Wärmen.
eventuell sowas ?
https://www.ebay.de/itm/Polyester-Heizf ... Sw2~FaKpPX
Ulrich und ich haben sowas ja schon am BrewBucket, würde das auch gehen?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 26. April 2018, 22:04
von Aki
Es gibt noch Unitanks...
https://www.themaltmiller.co.uk/product ... l-unitank/
Meiner ist auch unterwegs, ich hoffe auf die Einweihung am 1. Mai...
Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 26. April 2018, 22:16
von Bananenbieger
Mein 1 BBL ist auch unterwegs! Ich hoffe, er kommt ohne Schäden an

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 26. April 2018, 22:32
von Tozzi
Wow, 1 BBL!
Da bin ich ja mal gespannt auf Fotos und Review!
Ich war auch schon kurz davor, aber der passt leider nicht durch die Kellertür.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 26. April 2018, 22:40
von Bananenbieger
Ich werde definitiv berichten
Ich hoffe, ich habe mich nicht verrechnet und er passt bei mir durch

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 28. April 2018, 00:24
von luppolo
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Red Ale im Unitank. Am Ende der Gärung habe ich den blow off zu gemacht (Grün schlauchen ohne schlauchen, wie Tozzi sagt :) ) u nd jetzt zeigt der unitank 0.25 Bar @ 5°C. Ich werde ein Teil des Bieres in einem Keg umdrücken (und mit der CO2 Flasche aufkarbonisieren) und ein Teil in die flaschen abfüllen. Da mein GDA noch nicht in Betrieb ist, werde ich die Flaschen mit Dextrose nachgären lassen. Wenn ich richtig verstehe:
-> Soll Karbonisierung ist 5,5 g CO2/l
-> Ist Karbonisierung ist 3,4 g CO2/l (Wert aus der Spundungstabelle)
Ich muss die Karbonisierung um 2,1 g CO2/l erhöhen und dafür brauche ich 4,2 g / l Zucker oder 4,9 g / l Dextrose.
ist es richtig? oder habe ich einem Bock geschossen?
danke :)
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 28. April 2018, 07:31
von Bananenbieger
Hallo,
0.25 bar ist natürlich zu wenig. Wenn du einen GDA hättest könntest du auch das Bier im Unitank über den Carbstone aufkarbonisieren.
Die Frage ist jetzt, ob du den Hahn zu spät zugemacht hast oder ob doch irgendwo noch was nicht richtig dicht ist...
Deine Rechnung sollte soweit passen!
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 28. April 2018, 22:09
von morcalavin
CIPen mit der Einhell Schmutzwasserpumpe GC-DP 1020 N
54€, geht wie Hölle
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 1. Mai 2018, 08:15
von Bananenbieger
Hallo zusammen,
es ist soweit

, mein 1 BBL ist gestern angekommen und ich habe ihn testweise mal aufgebaut (um zu sehen, dass alle Teile geliefert wurden).
Hier ein paar Bilder. Er hat übrigens locker durch meine Kellertür gepasst. Angegeben waren eine Breite von 73 cm glaube ich, das ist allerdings die Breite mit Blow-off. Ohne Blow-off hat er nur eine Breite von 60cm etwa.
Insgemsamt macht das Teil einen sehr guten Eindruck.
Hier die Bilder:
Wie man sieht, habe ich an den Blow-off noch ein 1,5" T-Stück mit China-Spundventil angebrucht. Ich werde demnächst mal testen, ob das Teil so funktioniert wie ich das will. Ich habe es gerne, wenn es irgendwo "blubbert"
Ich habe natürlich im Eifer des Gefechts vergessen, die Heizmatte zwischen Mantel und Tank anzubringen
In den nächsten Tagen möchte ich das Teil nach Herstellerangaben passivieren und reinigen. Wenn Interesse besteht, kann ich dazu ein paar Bilder machen und hochladen.
Der erste aktive Einsatz wird noch ein paar Wochen dauern, da ich noch 50 Liter auf Lager habe und die erst mal weg müssen
Der Zusammenbau mit den Tri-Clamps ist am Anfang "etwas" fummelig, das wird aber denke ich. Als nächstes muss ich noch den FTSs installieren und meinen Begleitkühler (Cornelius CR50 aus der Bucht...) anschließen. Den wollte ich ungern durchlaufen lassen, sodass ich ihn vermutlich über ein Relais bei Bedarf komplett ein- und ausschalte.
Leider kam keine Halterung für die FTSs-Temperatursteuerung mit, muss ich wohl auf den Boden stellen oder wie macht ihr das?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 1. Mai 2018, 19:47
von Tozzi
Hallo Dominik,
gratuliere zum Neuzugang!
Bananenbieger hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Mai 2018, 08:15
In den nächsten Tagen möchte ich das Teil nach Herstellerangaben passivieren und reinigen. Wenn Interesse besteht, kann ich dazu ein paar Bilder machen und hochladen.
Das wäre schön, wenn Du eh schon dabei bist. Es kommen ja doch immer wieder Fragen auf zu diesem Thema.
Bananenbieger hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Mai 2018, 08:15
Der Zusammenbau mit den Tri-Clamps ist am Anfang "etwas" fummelig, das wird aber denke ich.
Ja, das ist zu Beginn ein wenig gewöhnungsbedürftig. Irgendwann geht es dann wie von selbst.
Bananenbieger hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Mai 2018, 08:15
Leider kam keine Halterung für die FTSs-Temperatursteuerung mit, muss ich wohl auf den Boden stellen oder wie macht ihr das?
Ja, auf den Boden oder halt auf das Lochblech unten.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 1. Mai 2018, 22:10
von Mailänder
luppolo hat geschrieben: ↑Samstag 28. April 2018, 00:24
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Red Ale im Unitank. Am Ende der Gärung habe ich den blow off zu gemacht (Grün schlauchen ohne schlauchen, wie Tozzi sagt :) ) u nd jetzt zeigt der unitank 0.25 Bar @ 5°C. Ich werde ein Teil des Bieres in einem Keg umdrücken (und mit der CO2 Flasche aufkarbonisieren) und ein Teil in die flaschen abfüllen. Da mein GDA noch nicht in Betrieb ist, werde ich die Flaschen mit Dextrose nachgären lassen. Wenn ich richtig verstehe:
-> Soll Karbonisierung ist 5,5 g CO2/l
-> Ist Karbonisierung ist 3,4 g CO2/l (Wert aus der Spundungstabelle)
Ich muss die Karbonisierung um 2,1 g CO2/l erhöhen und dafür brauche ich 4,2 g / l Zucker oder 4,9 g / l Dextrose.
ist es richtig? oder habe ich einem Bock geschossen?
danke :)
Deine Rechnung stimmt, aber wie beabsichtigst du das Bier ohne GDA in die Flaschen schaumfrei zu kriegen? Das Bier ist doch karbonisiert, auch wenn nur leicht, und du wirst noch Zucker in die Flaschen vorlegen und das ist das Rezept für eine Schaumorgie.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 1. Mai 2018, 23:18
von Tozzi
Übrigens führt der Malzmüller jetzt auch den Glykol Kühler von Ss Brewtech.
Die Europa Version scheint sich von der US Version deutlich zu unterscheiden.
Das Reservoir hält angeblich 10 Gallons (knapp 38 Liter) Kühlmittel (vgl. GF: 6 Liter).
Die Leistung wird mit 3/8 HP angegeben (US Version: 1/3 HP).
Kühlleistung: 3576 BTU/h (US Version: 2300 BTU/h).
Anschließen kann man bis zu 6 Fermenter (US Version: 4).
Die Plastik Outlets wurden offenbar durch Messing ersetzt.
Das Kühlaggregat ist anders als bei der US Version nicht neben, sondern unter dem Kühlreservoir angebracht, und das Ganze steht auf Rollen.
Link:
https://www.themaltmiller.co.uk/product ... ler-3-8hp/
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 09:13
von luppolo
Mailänder hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Mai 2018, 22:10
luppolo hat geschrieben: ↑Samstag 28. April 2018, 00:24
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Red Ale im Unitank. Am Ende der Gärung habe ich den blow off zu gemacht (Grün schlauchen ohne schlauchen, wie Tozzi sagt :) ) u nd jetzt zeigt der unitank 0.25 Bar @ 5°C. Ich werde ein Teil des Bieres in einem Keg umdrücken (und mit der CO2 Flasche aufkarbonisieren) und ein Teil in die flaschen abfüllen. Da mein GDA noch nicht in Betrieb ist, werde ich die Flaschen mit Dextrose nachgären lassen. Wenn ich richtig verstehe:
-> Soll Karbonisierung ist 5,5 g CO2/l
-> Ist Karbonisierung ist 3,4 g CO2/l (Wert aus der Spundungstabelle)
Ich muss die Karbonisierung um 2,1 g CO2/l erhöhen und dafür brauche ich 4,2 g / l Zucker oder 4,9 g / l Dextrose.
ist es richtig? oder habe ich einem Bock geschossen?
danke :)
Deine Rechnung stimmt, aber wie beabsichtigst du das Bier ohne GDA in die Flaschen schaumfrei zu kriegen? Das Bier ist doch karbonisiert, auch wenn nur leicht, und du wirst noch Zucker in die Flaschen vorlegen und das ist das Rezept für eine Schaumorgie.
Schaumorgie... wieder etwas gelernt

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 10:08
von secuspec
Tozzi hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. April 2018, 22:32
Wow, 1 BBL!
Da bin ich ja mal gespannt auf Fotos und Review!
Ich war auch schon kurz davor, aber der passt leider nicht durch die Kellertür.
Hallo Stephan,
genau DAS Problem hätte ich mit dem 1 BBL Teil auch.
Der 1/2 BBL ist laut Angabe bei TheMaltMiller für Batches bis 58l gedacht (For 15.5 U.S. gallon batches ( 58 litres )).
Passt das nach Deinen Erfahrungen mit dem Kopfraum im Fermenter auch bei Bieren bei denen das Kräusen ausgeprägter ist?
Meine durchschnittliche Ausschlagmenge soll mit der neuen Anlage bei 55 - 58 Litern liegen (20 Gallon Brewpaganda Töpfe).
Bin etwas verunsichert.
Danke vielmals für Tips diesbezüglich.
Steffen

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 16:13
von Tozzi
Hallo Steffen,
ganz verallgemeinern kann man das nicht. Manche Hefen erzeugen halt doch eine Menge Kräusen.
Aber dafür gibt es ja den Blow-Off. Ist also auch kein Problem.
Bisher kam da noch nichts raus bei mir, aber ich hatte auch noch keinen Sud mit der Wy3787 oder irgendwas Weißbierartiges drin.
Untergärig habe ich schon problemlos 60 Liter drin vergoren.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 21:51
von Aki
Hallo Leute,
mein Unitank 1/2 bbl ist auch endlich da!
Nochmal zum Reinigen:
Erst mit TSP und dann mit Zitronensäure. Bei 60 Grad.
Muss man denn den ganzen Tank damit füllen oder kann man das auch CIPen?
Viele Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 21:53
von Dyrdlingur
Mir hat CIPen gereicht.
Klaus
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 00:01
von Tozzi
Das ist eine Glaubensfrage.
Ss Brewtech empfehlen eine Passivierung. Wenn man also die Händlergarantie in Anspruch nehmen will, empfiehlt es sich, das so zu machen.
Die sitzen ja auch in einem Land mit unbegrenzter Produkthaftung.
Zitronensäure kostet nicht viel, und belastet auch die Umwelt nicht. Also warum nicht machen.
Ob Du jetzt CIPst oder das reinfüllst dürfte kaum Unterschied machen.
Auf jeden Fall wichtig ist der Schritt mit TSP, überall da, wo Würze oder Jungbier hinkommt.
Die Dinger sind mit Schweröl eingefettet und das will man nicht im Sud haben.
Ich habe von meinem Brite Tank keine Bilder gemacht, nachdem er 1/2 Jahr herumstand und sich Kondenswasser gebildet hatte.
Der Anblick am Boden war nicht schön. Das sind wirklich pechschwarze Schlieren, die sich da bilden.
Aber mit TSP ist das ruck zuck weg.
Gratuliere zum Neuzugang!
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 01:24
von Tozzi
Tozzi hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Mai 2018, 23:18
Übrigens führt der Malzmüller jetzt auch den Glykol Kühler von Ss Brewtech.
Die Europa Version scheint sich von der US Version deutlich zu unterscheiden.
Update:
Es handelt sich beim Ss Brewtech Glykolkühler tatsächlich um ein neues Modell, welches nunmehr zeitgleich auf dem US Markt erscheint.
Meiner ist schon unterwegs; ich werde das Ding ausgiebig testen.
(Und den GF Kühler dann eventuell günstig abtreten).
Link:
https://www.ssbrewtech.com/products/gly ... ller-3-8hp
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 07:31
von Bananenbieger
Krass! Du könntest Ss Brewtech Vertreter werden :). Deine Ausstattung ist ja mittlerweile echt Hammer!
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 12:15
von Dyrdlingur
Tozzi hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. Mai 2018, 01:24
Es handelt sich beim Ss Brewtech Glykolkühler tatsächlich um ein neues Modell, welches nunmehr zeitgleich auf dem US Markt erscheint.
Da das neue Modell anscheinend aus Frankreich stammt (Made in France) , wurden wir Europäer bzgl. Verfügbarkeit diesmal bevorzugt.
Klaus.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 4. Mai 2018, 10:53
von secuspec
Tozzi hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Mai 2018, 16:13
Hallo Steffen,
ganz verallgemeinern kann man das nicht. Manche Hefen erzeugen halt doch eine Menge Kräusen.
Aber dafür gibt es ja den Blow-Off. Ist also auch kein Problem.
Bisher kam da noch nichts raus bei mir, aber ich hatte auch noch keinen Sud mit der Wy3787 oder irgendwas Weißbierartiges drin.
Untergärig habe ich schon problemlos 60 Liter drin vergoren.
Hi Stephan,
Blow off - ich denke das ist die Lösung! Der 1BBL passt definitiv nicht, der 1/2 BBL würde noch ganz gut durch die Türe passen.
Ist schon ein sehr schickes Teil
Danke für den Tipp

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 4. Mai 2018, 21:57
von Aki
Hallo!
Ich komme mit dem Auspacken langsam voran. Ist ja doch kleiner (1/2 bbl) als erwartet. Zumindest deutlich kleiner als mein 60er Speidel Gärfass.
Die Anbauteile habe ich erstmal alle in die Spülmaschine gepackt.
Dass überhaupt keine Anleitungen mehr mitgeliefert werden finde ich bei dem Preis schon etwas befremdlich...
Ich habe mir erstmal ein Reduzierstück von 3" auf 1,5" TC bestellt:
https://www.aliexpress.com/item/Free-Sh ... autifyAB=0
Dass man immer die Kühlspirale im Sud hat, auch wenn man nicht kühlt, finde ich nicht so toll.
Andere doof Frage: Wie platziere ich den Temperatufühler vom FTSs? Dort, wo normalerweise der Standard-Fühler sitzt?
Zum Umpumen der Würze vom Speidel-Fass in den Unitankt würde ich die Pumpe nehmen (Ich braue draußen, der Unitank ist im Keller):
https://www.aliexpress.com/item/DC-12V- ... 262.Aj5g4b
Sollte doch gehen, oder?
Viele Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 4. Mai 2018, 22:12
von Tozzi
Aki hat geschrieben: ↑Freitag 4. Mai 2018, 21:57
Wie platziere ich den Temperatufühler vom FTSs? Dort, wo normalerweise der Standard-Fühler sitzt?
Ja. Ich fixiere den dann in dem ich das normale Thermometer auch vorsichtig mit anbringe.
Aki hat geschrieben: ↑Freitag 4. Mai 2018, 21:57
Dass man immer die Kühlspirale im Sud hat, auch wenn man nicht kühlt, finde ich nicht so toll.
Es gibt auch Reduzierstücke von 6" auf 3". Dann musst Du die Kühlspirale nicht verwenden.
Aki hat geschrieben: ↑Freitag 4. Mai 2018, 21:57
Zum Umpumen der Würze vom Speidel-Fass in den Unitankt würde ich die Pumpe nehmen
Klar, das geht.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 5. Mai 2018, 09:40
von Aki
Es gibt auch Reduzierstücke von 6" auf 3". Dann musst Du die Kühlspirale nicht verwenden.
Wie doof bin ich? Klar, ich brauche 6" auf 3", nicht 3" auf 1,5"...
Danke fürs Wecken...
Nehme ich doch besser das Teil, oder?
https://www.aliexpress.com/item/3-x6-Tr ... autifyAB=0
Viele Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 5. Mai 2018, 18:01
von stefan9113
das hat 3" und ist 6" lang, oder
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 5. Mai 2018, 18:15
von Tozzi
Aki hat geschrieben: ↑Samstag 5. Mai 2018, 09:40
Nehme ich doch besser das Teil, oder?
stefan9113 hat geschrieben: ↑Samstag 5. Mai 2018, 18:01
das hat 3" und ist 6" lang, oder
Genau.
Sowas hier brauchst Du:
https://www.braubebo.de/tri-clamp/verbi ... -6030&c=15
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 5. Mai 2018, 20:57
von Aki
Seid ihr sicher?
„3 "(91mm OD) Tri Clamp x 6" (152mm OD) Lange Sanitär Spool rohr Tri Clamp SS304 3A“
OD würde ich als Outer Diameter übersetzen.