Seite 4 von 4

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Montag 16. September 2019, 11:23
von FloNRW
Am Samstag haben wir:
410g Target
465g Callista
540g Mandarina Bavaria
1550g Smaragd
geerntet.
Vater am pflücken.jpg
Aktuell wird der Hopfen auf Netzen im Keller mit Luftentfeuchter getrocknet
Darre.jpg
Darre.jpg (33.59 KiB) 4109 mal betrachtet
Darre lage.jpg

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Montag 16. September 2019, 22:17
von bwanapombe
August
KW34

KW35

September
KW36 Bramling X (50°)

KW37

KW38 Comet; Cascade (52°) wahrscheinlich aber zu früh gepflückt.

KW39

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 09:04
von Max_L
August
KW34

KW35

September
KW36 Bramling X (50°)

KW37

KW38 Comet; Cascade (52°) wahrscheinlich aber zu früh gepflückt.
Centennial (50°)

KW39

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 13:01
von Pingo13
August
KW34

KW35

September
KW36 Bramling X (50°)

KW37
Callista (50°)

KW38 Comet; Cascade (52°) wahrscheinlich aber zu früh gepflückt.
Centennial (50°)

KW39

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 11:28
von Baschelder
Bierbaum hat geschrieben: Freitag 6. September 2019, 09:25 Im Ofen bei 60°C hat es bei mir pro Durchlauf 7h benötigt (Spindel trocken).
Laut grünem Heft wird der Hopfen 80 Minuten in der Darre getrocknet. Danach wird der Hopfen konditioniert. Die feuchte Spindel soll dabei wieder Feuchtigkeit zurück in die Deckblätter abgeben. Da hast Du den Hopfen wohl übertrocknet...

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Samstag 21. September 2019, 19:25
von karlm
Ich ernte gerade meinen Hopfen. Comet. Das riecht aber ziemlich nach Knoblauch. Ist das normal? Sollte das nicht wie leckerer Hopfen riechen? Nebenan steht Perle, der riecht genau so.

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Samstag 21. September 2019, 23:06
von bwanapombe
Das ist normal. Ich hatte schon Kaufhopfen mit starkem Knoblauchgeruch. Im Bier war nichts mer davon zuriechen und zu schmecken.

Dirk

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Samstag 21. September 2019, 23:51
von chaos-black
...manchmal entwickelt sich Zwiebel/Knoblauch auch wenn man zu spät erntet.

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 00:46
von Bierbaum
Baschelder hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 11:28
Bierbaum hat geschrieben: Freitag 6. September 2019, 09:25 Im Ofen bei 60°C hat es bei mir pro Durchlauf 7h benötigt (Spindel trocken).
Laut grünem Heft wird der Hopfen 80 Minuten in der Darre getrocknet. Danach wird der Hopfen konditioniert. Die feuchte Spindel soll dabei wieder Feuchtigkeit zurück in die Deckblätter abgeben. Da hast Du den Hopfen wohl übertrocknet...
Interessant,... beim lfl steht je nach Sorte 3-5h Trocknungsdauer bei Profidarren. Im Backofen gibts keine Ansaugluft, nur den Spalt zwischen Ofentüre und Ofen. Bei mir gab es Temperaturschwankungen zwischen 50-60°C. Alles nicht sauber vergleichbar...
Eigentlich geht das ja recht einfach, indem man die Masse vor und nach dem Trocknen misst. Ich habe aus 1.5kg nass ca. 430g trocken gemacht. In meiner Rechnungen sollte das ca. 10% Restfeuchte sein :P

https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... poster.pdf

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 10:11
von karlm
chaos-black hat geschrieben: Samstag 21. September 2019, 23:51 ...manchmal entwickelt sich Zwiebel/Knoblauch auch wenn man zu spät erntet.
Ja, genau, das hab ich auch irgendwo von gelesen. Meine Bude riecht relativ stark nach Knoblauch jetzt. Hopfenduft kann ich keinen erkennen.

Magnum soll ja sehr typisch für Knoblauch sein. Allerdings hab ich hier Comet und Perle.

Die Frage ist: lohnt sich das den zu ernten?
Kann man das „wahre“ Hopfenarome mit einem Tee rauskitzeln?

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 12:51
von chaos-black
Mit dem Tee bekommst du auf jeden Fall deutlich besser wie es am Ende rüberkommt. Noch besser wäre wenn du damit ein hopfenarmes Bier (irgendein Gold) stopfst.

Beste Grüße,
Alex

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 16:03
von Kellerbraeu
Mein Comet ist dieses Jahr der Hammer!
Riesen Dolden
6A62635C-2284-4C54-BB23-E54C3CA51D60.jpeg
Leider sind in fast jeder Dolde Samen😫

Die muss irgendwo fremd gegangen sein 🤪

Wird also nix mit Grünhopfsud.

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 20:45
von karlm
So, Tee gemacht. 5 Min ziehen lassen, dann durch Sieb abgegossen. Hm, naja, jetzt hab ich bitteres Wasser. Und gelb ist es auch. :Smile
Der Comet riecht intensiver als die Perle, in der Bitterkeit kann ich jetzt keinen großen Unterschied schmecken.

So richtig gut schmeckt das Hopfenwasser nicht. Man muss wohl doch eher mal ein "Gold" damit stopfen.

Vielleicht sollte man eher einen Whirlpool Tee machen? Also bei 80 Grad? Dann wirds nicht so bitter.

Leider hab ich gerade kein Hopfenpellets Päckchen offen, sonst könnte man Vergleich riechen.

Die getrockneten Dolden vom Comet riechen nicht mehr nach Knoblauch. Allerdings riechen sie irgendwie überhaupt fast gar nicht mehr.

Naja, es scheint noch viel zu lernen zu geben.

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Montag 23. September 2019, 06:42
von DerDallmann
Stopf mal ein fertiges (Kauf)Bier damit bei Raumtemperatur. Das gibt dir einen besseren Eindruck.
Bier muss eiskalt sein beim Stopfen. Beim Einschenken dann durch einen Teefilter geben.

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Montag 23. September 2019, 20:05
von chaos-black
Kellerbraeu hat geschrieben: Sonntag 22. September 2019, 16:03 Leider sind in fast jeder Dolde Samen😫


Wird also nix mit Grünhopfsud.
Man kann auch mit befruchtetem Grünhopfen brauen. Soll halt "die Brauqualität" schmälern. Davon würd ichs mir aber nicht nehmen lassen das ganze trotzdem mal auszutesten. Verliert man ja auch nicht viel dabei wenns einem halt nicht schmeckt.

Beste Grüße,
Alex

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Montag 23. September 2019, 23:23
von contraste
August
KW34

KW35

September
KW36 Bramling X (50°)

KW37
Callista (50°)

KW38 Comet; Cascade (52) wahrscheinlich aber zu früh gepflückt.
Centennial (50°)

KW39
Hallertau MF, Hersbrucker, Spalter, leicht früh: Cascade (52,25° Peine)

--- cut -------------------------
ging nicht anders, letzter möglicher Tag bei mir, da ich demnächst für 3 Wochen unterwegs bin. Letzter trockener Tag diese Woche.
Hallertau MF & Hersbrucker ist alles da, von grün bis braun, von klein bis mittel. Hersbrucker hat riesige Dolden. Cascade hat einmaligen Geruch.

Hopfen ernten und Hopfendolden pflücken macht wirklich olfaktorisch süchtig.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

:Drink
joerch

Re: Hopfenanbau 2019

Verfasst: Freitag 4. Oktober 2019, 10:32
von Baschelder
Bierbaum hat geschrieben: Sonntag 22. September 2019, 00:46 Interessant,... beim lfl steht je nach Sorte 3-5h Trocknungsdauer bei Profidarren. Im Backofen gibts keine Ansaugluft, nur den Spalt zwischen Ofentüre und Ofen. Bei mir gab es Temperaturschwankungen zwischen 50-60°C. Alles nicht sauber vergleichbar...
Eigentlich geht das ja recht einfach, indem man die Masse vor und nach dem Trocknen misst. Ich habe aus 1.5kg nass ca. 430g trocken gemacht. In meiner Rechnungen sollte das ca. 10% Restfeuchte sein :P

https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... poster.pdf
Hier hat der LFL im grünen Heft 2018 65 Minuten als Trocknungsdauer plus Zeit für Konditionierung angegeben. Seite 102ff.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... t_2018.pdf

Vielleicht ist in den 3-5 Stunden die Konditionierung eingerechnet :Waa Jedenfalls war mein Hopfen nach 2 Stunden bei 60 Grad im Ofen + Übernachtkonditionierung auch bei etwa 10% Restfeuchte. Konditionieren sollte man aber auf alle Fälle um einen Feuchteausgleich zu erhalten und die Lagerfähigkeit zu optimieren (Seite 108ff.).