Seite 4 von 5
Re: New EasyDens
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 11:45
von Ladeberger
Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Mai 2023, 10:15
Schaffst Du mehr als 10 Sude im Jahr? Mal abgesehen vom Testen & Ausprobieren. In der App brauche ich keine Messdaten von Brautagen von vor vielen Monaten. Das schaut für ein Labor ggfs. anders aus, aber im Hobbybereich? Die Messdaten ins Brauprotokoll oder Tools wie kbh2 übertragen. Danach schaue ich nicht in mein Messgerät, um einen älteren Sud zu prüfen oder nochmal nachzuvollziehen.
So sehe ich das auch.
Wer im digitalen Medium bleiben will, kann abgeschlossene Batches auch als CSV exportieren und damit dann extern verfahren, wie es beliebt. Zum Beispiel mit den übrigen Daten eines Rezeptes zusammenführen, da Extraktverläufe sowieso nur in diesem Kontext einen Sinn ergeben. Wie Innu schon fragt, was nutzt mir denn der Extraktverlauf einer Charge XY aus letztem Jahr, isoliert weggespeichert in einer App?
Insofern scheint mir dieses Abomodell tatsächlich eher auf Anwender gemünzt, die mehr als 10 Batches
parallel pflegen müssen (kleine Labore, gewerbliche Brauereien, Winzer) und hier dürften die 25 € im Jahr nun wirklich nicht das Budget sprengen.
Wer seine Braudokumentationen lieber dezentral pflegen will, muss dafür eben bezahlen. Ich bin tatsächlich ganz zufrieden mit der Lösung, dass die Kosten für Entwicklung, Wartung und Support derartiger Services nicht im Rahmen einer Mischkalkulation auf den Gerätepreis umgelegt werden, sondern dort anfallen, wo sie genutzt werden.
Gruß
Andy
Re: New EasyDens
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 12:59
von DevilsHole82
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Mai 2023, 20:01
Mal eine blöde Frage, ich bin nämlich etwas verwirrt: Der angezeigte Plato-Wert ist doch der auf 20°C umgerechnete Wert oder der Wert bei der angezeigten Temperatur, so dass ich ihn selbst umrechnen muss?
Mir ist am Wochenende aufgefallen dass ich von derselben Würze unterschiedliche Werte bei unterschiedlichen Temperaturen angezeigt bekomme. Das war im konkreten Fall ca. 1°P Unterschied.
Bevor es untergeht: Kann mir bitte noch jemand meine Frage beantworten?
Re: New EasyDens
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 13:13
von BummlerD
Ist Temperaturkorrigiert von 5°C bis 30°C
Dank Temperaturkorrigierung der Konzentrationswerte sind keine weiteren Berechnungen oder ein Nachschlagen in Temperatur-Korrekturtabellen nötig
Wenn der Temperaturbereich unter- oder überschritten wird, wird das aber auch in der App angezeigt.
War die Probe filtriert und zwischen den Messungen abgedeckt wegen Verdunstung?
Re: New EasyDens
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 13:34
von §11
Ich nenne leider weder EasyDens noch SmartRef mein eigen und ich verstehe das 600 Euro im Hobbybereich viel Geld ist. Allerdings sind 600 Euro ein absoluter Schleuderpreis wenn man den in Relation zum Messumfang der Geräte setzt.
Laborgeräte mit diesen Möglichkeiten fangen beim fünffachen Preis an und kennen nach oben keine Grenze. Wenn man bedenkt das der EasyDens in etwa so viel kostet wie 3-4 Präzisionsspindeln, relativiert sich der Preis gewaltig.
Die Kosten sind, meines Wissens, ganz einfach der Präzision und einem nicht unerheblichem Anteil an Handarbeit geschuldet. Bei Messgeräten muss ich mich halt auf die Funktion verlassen können. Wenn mein Brew-God-5000 aus China, für einen ähnlichen Preis, nicht mehr wallend kocht, merke ich das relativ schnell. Wenn ein Messgerät, auf dessen Werte ich die Steuerung meines kompletten Prozesses aufbaue, daneben liegt, merke ich das unter Umständen sehr spät, was durchaus auch zu gefährlichen Situationen führen kann (Stichwort Abfüllung mit zu hohem Restextrakt)
Das sind nur meine 2 Ct.
Cheers
Jan
Re: New EasyDens
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 13:35
von DevilsHole82
Genau der Satz hat mich in Verbindung mit den unterschiedlichen Werten stutzig gemacht. Ich bin immer davon ausgegangen, dass der angezeigte Wert kompensiert ist. So lang ich mich im Temperaturfenster befinde.
Filtriert habe ich nicht. Ist auch, soweit ich mich erinnere nicht zwingend notwendig, so lange sich keine großen Brocken in der Flüssigkeit befinden. Es war halt Würze, die ich direkt nach dem Kochen in einer 10 ml Spritze heruntergekühlt und gemessen habe. Beide Messungen befanden sich im Temperaturbereich. Einmal bei ca. 26°C und einmal bei 8°C (Anstelltemperatur).
Re: New EasyDens
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 13:42
von BummlerD
Das ist wirklich merkwürdig. Ich hatte bis jetzt max. 0,1 % GG Unterschied bei der selben Probe.
Misst du im Continuous-Mode oder machst du Einzelmessungen? Wenn ich kontinuierlich messe und solange die Probe durchdrücke bis der Wert stabil ist, habe ich damit kein Problem.
Re: New EasyDens
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 13:56
von DevilsHole82
Ich messe kontinuierlich und drücke auch langsam bis der Wert stabil ist. Bei beiden Temperaturen war der Wert auch jeweils stabil, allerdings unterschiedlich. Werde mal in die App gucken, ob ich eventuell eine Einstellung dazu finde.
Re: New EasyDens
Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 23:08
von LeckerBierchen
Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Mai 2023, 10:15
Schaffst Du mehr als 10 Sude im Jahr?
Jap das schaff ich schon. Ein Split Sud mit zwei Hefen blockiert ja schon 2/10 der Speicherplätze.
Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Mai 2023, 10:15In der App brauche ich keine Messdaten von Brautagen von vor vielen Monaten.
Doch, ich schon. Die Messwerte des Easy Dens sind de fakto meine Aufzeichnungen eines Brautags. Daher schaue ich da auch wieder rein, wenn ich ein identisches Rezept wiederhole um mich an den alten Messwerten zu orientieren.
Ich die Limitierung einfach hohl. Der Speicherplatz ist durchs Handy begrenzt. Unbegrenzte Slots sind jetzt auch kein wirkliches Feature, sondern nur das Aufheben einer vorher definierten künstlichen Limitierung.
Es fühlt sich einmal dämlich an, wenn die App beschnitten wird und man bezahlen soll um eine banale Limitierung aufzuheben. Premium Abo für echte Features könnte ich ja verstehen. Eine Cloud Anbindung an Google Docs, Grainfather oder sowas. Also echte Funktionen aber nicht so…
Wie gesagt, ich find das Gerät echt toll. Aber so banalen Quatsch zu monetarisieren und das auch noch als Abo und nicht einmalig, find ich unangemessen oder sogar peinlich.
Re: New EasyDens
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 07:51
von Safari-Guide
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Mai 2023, 12:59
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Mai 2023, 20:01
Mal eine blöde Frage, ich bin nämlich etwas verwirrt: Der angezeigte Plato-Wert ist doch der auf 20°C umgerechnete Wert oder der Wert bei der angezeigten Temperatur, so dass ich ihn selbst umrechnen muss?
Mir ist am Wochenende aufgefallen dass ich von derselben Würze unterschiedliche Werte bei unterschiedlichen Temperaturen angezeigt bekomme. Das war im konkreten Fall ca. 1°P Unterschied.
Bevor es untergeht: Kann mir bitte noch jemand meine Frage beantworten?
Das nicht, ich hatte aber auch beim letzten Sud eine etwas merkwürdige Messung: ein Session IPA hat 12.1 P vor dem Würzekochen, nach dem Abkühlen im Gärfass auf 18C habe ich bei der direkt mit der Spritze daraus gezogenen Probe 12.4 P gemessen. Danach habe ich noch die im Kühlschrank vergessene Probe, die ich nach dem Kochen gezogen und direkt gefiltert hatte, gemessen, die dann 13 P hatte (was bei meiner Verdampfung auch plausibel sein sollte). War mir in dem Augenblick egal, da ich sowieso schon auf Basis der ersten Messung verdünnt hatte…
Erik
Re: New EasyDens
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 10:48
von LeckerBierchen
Ladeberger hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Mai 2023, 11:45
…Ich bin tatsächlich ganz zufrieden mit der Lösung, dass die Kosten für Entwicklung, Wartung und Support derartiger Services nicht im Rahmen einer Mischkalkulation auf den Gerätepreis umgelegt werden, sondern dort anfallen, wo sie genutzt werden.
…
Da stimme ich dir grundsätzlich zu. Entwicklungskosten sollten nach dem Verursacherprinzip verteilt werden. Aber 10, 20, 50 oder unbegrenzt Speicherslots verändern keine Entwicklungskosten. Eher im Gegenteil: in die kostenlose App hat man Aufwand für die Limitierung eingebaut.
Re: New EasyDens
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 12:53
von hiasl
LeckerBierchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Juni 2023, 10:48
Da stimme ich dir grundsätzlich zu. Entwicklungskosten sollten nach dem Verursacherprinzip verteilt werden. Aber 10, 20, 50 oder unbegrenzt Speicherslots verändern keine Entwicklungskosten. Eher im Gegenteil: in die kostenlose App hat man Aufwand für die Limitierung eingebaut.
Da ist natürlich was dran, auch wenn ich hier auch noch nicht an meine Grenzen gestoßen bin. Ich denke eher, dass es darum geht, bestimmten Anwendergruppen einen kleinen Riegel vorzuschieben. Das kleinste professionelle Gerät, DMA 35 Basic, liegt bereits bei fast 2000 €. Da wird ggf. das Hobbygerät entsprechend genutzt, wo man eigentlich das Profigerät vorher verkauft hat. Möglicherweise hat man so einfach den Nutzungsumfang im Hobbybereich unterschätzt.
Re: New EasyDens
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 14:28
von PabloNop
hiasl hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Juni 2023, 12:53
Ich denke eher, dass es darum geht, bestimmten Anwendergruppen einen kleinen Riegel vorzuschieben. Das kleinste professionelle Gerät, DMA 35 Basic, liegt bereits bei fast 2000 €. Da wird ggf. das Hobbygerät entsprechend genutzt, wo man eigentlich das Profigerät vorher verkauft hat.
Dieses Argument kann ich nicht ganz nachvollziehen. Was hindert den Profi denn das Abo für 25 Euro/a abzuschließen?
Ich wundere mich aber gerade, wieso die Abopreise bei den verschiedenen Apps für Easydens/SmartRef unterschiedlich sind. Bei Brew Meister kostet es 25 Euro, beim Wine Meister und den verschiedenen Lab-Apps nur je 20...
Re: New EasyDens
Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 22:10
von LeckerBierchen
hiasl hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Juni 2023, 12:53
Möglicherweise hat man so einfach den Nutzungsumfang im Hobbybereich unterschätzt.
Ja, mich beschleicht auch das Gefühl dass man bei der Usecase Definition der App irgendwie die Realität anders eingeschätzt hat.
Wir haben hier doch auch einen Mitarbeiter im Forum, oder? Gibts ein Statement aus dem Produkt Management dazu?
Re: New EasyDens
Verfasst: Sonntag 4. Juni 2023, 14:29
von M79576
Die begrenzte Anzahl von Suden in der App ist für mich nicht wichtig. Ich übertrage die Messwerte in ein Spreadsheet (cloud), auch weil ich dann selbst nachvollziehen kann, was da gerechnet wird, bzw. alle Sude für ein Rezept beisammen habe usw. Der zusätzliche Zeitaufwand ist für mich vernachlässigbar.
Kritischer sehe ich, dass nur die Pro-Version die höhere Auflösung freischaltet. Wenn eine höhere Auflösung mit dem Easydens erzielbar ist, dann sollte der Hersteller diese Funktionalität auch für alle Nutzer freigeben, um diesen zu ermöglichen, mit den genaueren Messwerten rechnen. Das hab ich dem Hersteller als feedback zur App geschrieben. Wenn Ihr das ähnlich seht, wendet Euch doch auch an den support (in der App)!
Grüße,
Michael K.
Re: New EasyDens
Verfasst: Sonntag 4. Juni 2023, 15:11
von Johnny Eleven
M79576 hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Juni 2023, 14:29
Kritischer sehe ich, dass nur die Pro-Version die höhere Auflösung freischaltet. Wenn eine höhere Auflösung mit dem Easydens erzielbar ist, dann sollte der Hersteller diese Funktionalität auch für alle Nutzer freigeben, um diesen zu ermöglichen, mit den genaueren Messwerten rechnen. Das hab ich dem Hersteller als feedback zur App geschrieben. Wenn Ihr das ähnlich seht, wendet Euch doch auch an den support (in der App)!
Sehe ich genauso. Dass die App auch in der Basic Version im Hintergrund mit weiteren Nachkommastellen arbeitet, sieht man z.B. daran, dass sich bei verschiedenen Messungen tlw. der angezeigte EVG ändert, ohne dass sich aber der angezeigte Messwert geändert hätte.
Werde mich deswegen auch an den Support der App wenden.
Re: New EasyDens
Verfasst: Sonntag 4. Juni 2023, 15:54
von guenter
Und die Nachkommastellen sind dann entscheidend? Lasst doch mal die Kirche im Dorf.
Re: New EasyDens
Verfasst: Sonntag 4. Juni 2023, 16:15
von LeckerBierchen
M79576 hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Juni 2023, 14:29
Die begrenzte Anzahl von Suden in der App ist für mich nicht wichtig. ….
Kritischer sehe ich, dass nur die Pro-Version die höhere Auflösung freischaltet.
Das sehe ich diametral andersrum. Mir sind die Nachkommastellen egal, dafür bräuchte ich die Speicherslots.
Re: New EasyDens
Verfasst: Sonntag 4. Juni 2023, 17:57
von Johnny Eleven
guenter hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Juni 2023, 15:54
Und die Nachkommastellen sind dann entscheidend? Lasst doch mal die Kirche im Dorf.
Das sehe ich anders. Wenn ich mir ein (beileibe nicht günstiges) Präzisionsmessgerät kaufe, darf ich erwarten, dass es ohne weitere Kosten das anzeigt, was es tatsächlich misst und messen kann - und nicht künstlich heruntergeregelt wird, um noch ein Addon verkaufen zu können.
Re: New EasyDens
Verfasst: Sonntag 4. Juni 2023, 19:02
von Ladeberger
Ihr könnt auch um eine dritte Nachkommastelle in der Auflösung bitten. Es ändert nichts, da das Grundgerät immer noch eine Genauigkeit von
+- 0,3 °P zusichert. Die Auflösung in der zweiten Nachkommastelle ist daher reine Optik und damit - Pardon - meines Erachtens genau das richtige Zusatzfeature fürs zahlungsbereite Klientel, das sich dann 12,04 °P ins Braubüchlein pinseln kann.
Ich halte solche Auflösungen fernab der zugesicherten Genauigkeit sogar eher für fraglich, da losgelöst vom Kontext des Messgeräts eine Genauigkeit suggeriert wird, die nicht vorhanden ist. Wenn man AP anschreiben will, dann vielleicht eher mit der Anregung, dieses Feature wieder abzuschaffen.
Gruß
Andy
Re: New EasyDens
Verfasst: Sonntag 4. Juni 2023, 20:33
von guenter
Andy hat es auf den Punkt gebracht.
Es gibt den Anwendungsfall von Testreihen. Da kann man mit einer weiteren Nachkommastelle einen Trend erkennen (immer im Bewusstsein, dass nur zu sehen ist, ob der Wert steigt oder sinkt, egal ob er "richtig" ist). Und dann würden hier auch mehr als 10 gespeicherte Werte einen Sinn ergeben. Anwender könnten Labore sein.
Einen schlüssigen Grund, warum dies ein Hobbybrauer brauchen sollte, finde ich gerade nicht. Und wenn, dann sollte es doch nicht an einem Abo scheitern, welches etwas mehr als 2 Euro im Monat kostet.
Re: New EasyDens
Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2023, 17:46
von M79576
Hallo,
ich war an den zusätzlichen Nachkommastellen interessiert da ich beim VGs Abweichungen von 1% (gerundet) und bis 0.2% beim ABV feststelle, wenn ich eigene Berechnungen durchführe:
Der AP support hat mir innerhalb von 24 Stunden (Bravo!) mitgeteilt, dass die letzte angezeigte Stelle des Easydens gerundet wird, die App. aber mit den Meßwerten rechnet. Die Rundung erklärt auch ganz gut die bei Mehrfachmessungen der gleichen 'Spritzenprobe beobachteten unterschiedliche Ergebnisse.
Wenn ich mit fiktiven nicht gerundeten Werten nachrechne, erhalte ich mal fast gleiche VGs Werte oder der ABV Wert passt zu denen der App, aber nicht beides gleichzeitig. Die Messwertrundung erklärt die Unterschiede also nicht vollständig.
Um nicht missverstanden zu werden, die BM App rechnet nicht 'falsch'. Weitere marginale Unterschiede könnten sich auch aus unterschiedlichen Formeln zur °P Berechnung ergeben.
Weiter habe ich bei AP angeregt, dass sich zukünftig die Messwerte, also die nicht gerundeten Werte aus der Standardapp exportieren lassen.
Schaun, wir mal...
Gruß, Michael K.
Re: New EasyDens
Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2023, 14:47
von olibaer
Hallo Michael, hallo zusammen,
M79576 hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Juni 2023, 17:46
Weiter habe ich bei AP angeregt, dass sich zukünftig die Messwerte, also die nicht gerundeten Werte aus der Standardapp exportieren lassen.
Schaun, wir mal...
Gute Eingabe, die Rohdaten einer Messung anzufordern. Nie verkehrt, sehr gut.
M79576 hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Juni 2023, 17:46
[...] ich war an den zusätzlichen Nachkommastellen interessiert da ich beim VG
s Abweichungen von 1% (gerundet) und bis 0.2% beim ABV feststelle, wenn ich eigene Berechnungen durchführe
Andy weist im Beitrag
#169 bereits daruf hin.
Das Veräußern von zusätzlichen Nachkommastellen ändert nichts an der Gerätespezifikation, die nun mal eine
Genauigkeit von +/- 0,3 °P festschreibt.
Ist 12°P der
wahre Wert, dann ist alles zwischen >= 11,7°P und <= 12,3°P gemessen
richtig.
Da lassen sich in Ausgabe und Anzeige noch beliebig viele Nachkommastellen zwischendrin anhängen und ... es ändert genau gar nichts und das selbst dann, wenn man es noch so sehr möchte.
Re: New EasyDens
Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2023, 16:36
von M79576
Hallo Oli,
Hm war ich so undeutlich?
Es geht nicht um die zusätzliche Genauigkeit sondern ich suchte nach einer Erklärung weshalb die Brewmeister App für °P und ABV andere Werte ausrechnet, als mit den Formeln, die auch hier im Forum verlinkt sind. Das sich die Gerätespezifikation nicht verändern lässt, ist doch klar.
Praxisrelevant sind die Unterschiede nicht, auch klar.
Gruß, Michael
Re: New EasyDens
Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2023, 17:04
von olibaer
Hallo Michael,
M79576 hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. Juni 2023, 16:36
... weshalb die Brewmeister App für °P und ABV andere Werte ausrechnet, als mit den Formeln, die auch hier im Forum verlinkt sind.
Dann mach doch einen gesonderten thread mit Beispielen für Ist-Werte aus der
Brewmeister App und mit den
hier verlinkten Formeln auf.
Ich bin ziemlich guter Dinge, dass sich dein Anliegen rasch aufklären lässt, sofern du die Eckdaten für einen validen Vergleich lieferst.
Ich finds' spannend. Mach' bitte gerne mal :-)
Re: New EasyDens
Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2023, 18:20
von Safari-Guide
Safari-Guide hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Juni 2023, 07:51
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Mai 2023, 12:59
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Mai 2023, 20:01
Mal eine blöde Frage, ich bin nämlich etwas verwirrt: Der angezeigte Plato-Wert ist doch der auf 20°C umgerechnete Wert oder der Wert bei der angezeigten Temperatur, so dass ich ihn selbst umrechnen muss?
Mir ist am Wochenende aufgefallen dass ich von derselben Würze unterschiedliche Werte bei unterschiedlichen Temperaturen angezeigt bekomme. Das war im konkreten Fall ca. 1°P Unterschied.
Bevor es untergeht: Kann mir bitte noch jemand meine Frage beantworten?
Das nicht, ich hatte aber auch beim letzten Sud eine etwas merkwürdige Messung: ein Session IPA hat 12.1 P vor dem Würzekochen, nach dem Abkühlen im Gärfass auf 18C habe ich bei der direkt mit der Spritze daraus gezogenen Probe 12.4 P gemessen. Danach habe ich noch die im Kühlschrank vergessene Probe, die ich nach dem Kochen gezogen und direkt gefiltert hatte, gemessen, die dann 13 P hatte (was bei meiner Verdampfung auch plausibel sein sollte). War mir in dem Augenblick egal, da ich sowieso schon auf Basis der ersten Messung verdünnt hatte…
Erik
Hallo,
Habe gestern mal wieder gebraut und die Stammwürze mit dem EasyDens gemessen: am Ende des Kochens habe ich (von oben) eine Probe gezogen, diese filtriert und dann im Kühlschrank auf ca. 25 Grad abgekühlt - die Messung ergab 13.3 Plato.
Dann habe ich noch mit der Spritze eine Probe der auf 19 Grad Celsius abgekühlten Würze im Gärbehälter gezogen und ebenfalls gemessen - diese Probe hatte dann 12.5 Plato.
Das ist jetzt schon das zweite Mal, dass mir das passiert ist und dieser nicht ganz unerhebliche Unterschied verunsichert mich schon etwas? Die Würze sollte ja am Ende des Kochens homogen sein. Das Gärfass habe ich auch vor dem Messen noch ca. 20m in die Küche geschleppt, dabei fand auch sicherlich noch eine Durchmischung statt.
Mache ich etwas falsch? Funktioniert die Temperatur-Kompensation nicht ordentlich?
Das EasyDens ist kalibriert mit destilliertem Wasser. Ok, ich hätte ggf die Würze aus dem Gärbehälter noch filtrieren können, aber ich hatte diese schon beim Pumpen in den Behälter vorher durch einen Filter gejagt?!
Danke für den Input.
Erik
Re: New EasyDens
Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2023, 22:19
von BrauervomRotenBerg
Hallo
Bei welcher Temperatur hast Du filtriert? Vor dem Kühlen?
Eventuell ist beim Filtrieren der ersten Probe aufgrund der Temperatur Wasser verdampft und die Probe „eingedickt“.
Liebe Grüsse
Re: New EasyDens
Verfasst: Freitag 9. Juni 2023, 08:16
von Safari-Guide
BrauervomRotenBerg hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. Juni 2023, 22:19
Hallo
Bei welcher Temperatur hast Du filtriert? Vor dem Kühlen?
Eventuell ist beim Filtrieren der ersten Probe aufgrund der Temperatur Wasser verdampft und die Probe „eingedickt“.
Liebe Grüsse
Ja, die heiße Würze habe ich durch einen Teefilter in einen Becher filtriert, der dann in den Kühlschrank gewandert ist. Würde mich wundern, wenn das so viel ausmacht?!
Erik
Re: New EasyDens
Verfasst: Freitag 9. Juni 2023, 09:28
von Cubase
Ich habe auch immer wieder Schwankungen der Werte. z.B. auch bei ein und der selben Probe bei unterschiedlichen Temperaturen z.B bei 29 Grad und bei 15. Ich filtere auch warm durch einen Kaffeefilter. Mich wundert diese Technik zunehmend.
Re: New EasyDens
Verfasst: Freitag 9. Juni 2023, 11:18
von hiasl
Das EasyDens kommt doch wunderbar mit geringen Feststofffrachten klar. Die Filtration führt zu einer Vergrößerung der Oberfläche, was insbesondere bei heißen Würzen maßgeblich zu Verdampfungsverlusten führt. Nicht umsonst wird die Maische in der Standardanalytik nach MEBAK zunächst auf 20 °C abgekühlt, um genau das zu vermeiden. Beim Spindeln wird ja auch nicht filtriert.
Wenn filtriert werden muss/soll, dann muss die Probe in einen geschlossenen Gefäß zuvor abgekühlt werden (z.B. Borosilkatglasflasche oder Zentrifugenröhrchen mit Schraubdeckel). Anschließend ist aber der allermeiste Feststoff eh sedimentiert und braucht eigentlich nicht mehr filtriert zu werden.
Re: New EasyDens
Verfasst: Freitag 9. Juni 2023, 12:42
von Safari-Guide
Ok, dann werde ich mal beim nächsten Sud folgendes Vorgehen ausprobieren:
- Probe am Kochende ziehen
- Abkühlen in einem Glas mit Deckel im Kühlschrank
- Danach messen, einmal unfiltriert und dann noch filtriert
- Ggf. vergleiche ich auch noch mit dem abgekühlten Sud (da der nächste Sud allerdings mit Lactose ist, wird die Messung der Stammwürze durch die Laktosegabe verfälscht, so dass das nicht aussagekräftig ist)
Danke für den Input!
Erik
Re: New EasyDens
Verfasst: Freitag 9. Juni 2023, 13:36
von PabloNop
Mach am Kochende auch noch eine zusätzliche Messung nach deiner bisherigen Methode um zu bestätigen, daß sich hier tatsächlich Unterschiede ergeben.
Re: New EasyDens
Verfasst: Freitag 9. Juni 2023, 13:44
von ggansde
Moin,
Ich benutze Einwegpipetten aus Kunststoff. Probe einsaugen, Finger drauf, unter kaltem Wasser schütteln/abkühlen und anschließend messen.
VG, Markus
Re: New EasyDens
Verfasst: Freitag 9. Juni 2023, 14:34
von guenter
Schaut mal im Braumagazin, Oli hatte das dort sehr gut beschrieben. Filtern muss nicht sein. Ich ziehe nach dem Kochen (unter 80°) die Probe in die Spritze und lasse die einfach liegen. Wenn später alles im Fass ist, ist noch genug Zeit zum Messen.
Beim Kochen ziehe ich Proben per Pipette und kühle die wie oben schon besprieben unter Wasser - allerdings für das Refraktometer. Reicht mir an der Stelle völlig aus.
Re: New EasyDens
Verfasst: Freitag 9. Juni 2023, 14:36
von krasimir.h
LeckerBierchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Juni 2023, 22:10
Wir haben hier doch auch einen Mitarbeiter im Forum, oder? Gibts ein Statement aus dem Produkt Management dazu?
Hallo
klar. Ich lese mit ;) Ich bin auch über euer Feedback sehr dankbar. Bei konkreten Themen könnt ihr euch auch direkt via PN an mich wenden.
Bzgl. Features & Kosten
Hier wird versucht so viel wie möglich kostenlos angeboten zu werden .... inkl. laufenden Updates und neue kostenlosen Features. Für Funktionalitäten, die eher für Professionelle-Brauer interessant sind (z. B. mehr als 10 Alkoholmessung / Monat), gibt es ein Abo. Dieses kann normalerweise auch für 1 Woche gratis getestet werden. Danke auch für das Feedback bzgl. Batch Limitierung, hier werden wir uns eine Lösung überlegen.
Für alle, die das neusten vom neusten haben möchte ... ihr könnt mir gerne eure E-Mail per PN schicken. Dann kann ich euch zu unserem Beta Channel für iOS oder Android hinzufügen.
Bei allen Probleme könnt ihr euch jederzeit auch an unseren Support werden "
[email protected]".
LG
Krasimir
Re: New EasyDens
Verfasst: Samstag 10. Juni 2023, 14:10
von Exedus
Also ich ziehe meine Proben vor und nach dem Kochen in eine Einwegspritze und kühle diese in 1-2 Minuten mit einem Eispack (so ein Teil für Verbrennungen, was super flexibel ist) ab.
Das wickel ich kurz um die Spritze und nach maximal 1-2 Minuten ist die Preobe bei 20°C. Dann ab damit in Gerät und gut ist. Werte sind dabei ziemlich stabil.
Re: New EasyDens
Verfasst: Samstag 10. Juni 2023, 16:54
von olibaer
Und hier mein ausgeklügeltes System zur zeitnahen Vermessung von Proben aus dem Heissbereich:

- Probevorbereitung_Heissbereich_klein.png (199.21 KiB) 4750 mal betrachtet
Das Glas ist mit Leitungswasser befüllt, die Spritze mit der Probe
steht im Wasser und der Spritzenkopf zeigt in die Luft, damit in der Abkühlphase kein Wasser
eingesaugt wird.
Vor der Messung wird Kondenswasser, das vielleicht noch auf der Innenseite der Spritze anhaftet, mit einem kurzen Ankippen in die Probe zurückgespült und mit dem Rest der Probe homogenisiert.
Mir diesen
Hack auszudenken, phuu, das hat mich Monate gekostet

Re: New EasyDens
Verfasst: Sonntag 11. Juni 2023, 10:28
von Sebasstian
Life Hack Nachbau, 1. Versuch, FAIL
Life Hack Nachbau, 2. Versuch, PASS
Ein Gose Glas muss es sein.

Re: New EasyDens
Verfasst: Sonntag 11. Juni 2023, 11:42
von integrator
Ich habe keinen EasyDens aber seit ich die Proben im Wasserbad in 10 min. runterkühle, passt es mit den Messungen bei meinem digitalen Refraktometer sehr gut. Vorher habe ich es auch im Kühlschrank gemacht und da nervt es, das die Proben so lang zum kühlen brauchen und die Werte waren teilweise nicht plausibel.
Re: New EasyDens
Verfasst: Montag 12. Juni 2023, 18:04
von M79576
olibaer hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. Juni 2023, 17:04
Hallo Michael,
M79576 hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. Juni 2023, 16:36
... weshalb die Brewmeister App für °P und ABV andere Werte ausrechnet, als mit den Formeln, die auch hier im Forum verlinkt sind.
Dann mach doch einen gesonderten thread mit Beispielen für Ist-Werte aus der
Brewmeister App und mit den
hier verlinkten Formeln auf.
Ich bin ziemlich guter Dinge, dass sich dein Anliegen rasch aufklären lässt, sofern du die Eckdaten für einen validen Vergleich lieferst.
Ich finds' spannend. Mach' bitte gerne mal :-)
Hallo Olli,
na ja , so interessant find ich das Thema nun auch nicht aber gern ein Beispiel:
Easydens Anzeige:
Stammwürze SG/20/20: 1, 074 Restextrakt Sg/20/20 1,017 bzw. oder auch Easydens Stammwürze 18,1 %w/w Restextraxt 4,7%
Berechnung:
ABV 7,6% Vergärungsgrad(scheinbar) 74%
_________
Mein Spreadsheeet:
Stammwürze: Grad P = -1*616,868)+(1111,14*1,074-(630,272*1,074
2)+(135,997*1,074
3))= 17,97 gerundet 18%
Restextrakt : Grad P
rest (aus 1,017).... 4,33%
VG
s: =(1-433/17,97)*100 = 75,91 also gerundet 76%
also 2% mehr als Brewmaster rechnet
Restextrakt wirklich R
ew= 0,1808*1,074+0,8192*4,33 = 6.8%
A w/w: =(P- R
ew[/sub)/(2,0665-0,010665*P)=5,96 %
ABV =A w/w/0,7894*0,017*0,998207=7,67 als 07.7% also eine kleine Abweichung für den ABV
Wenn ich mit fiktiven, nicht gerundeten, Werte weiterrechnen, dann erhalte ich für ABV und Vergärgrad keine bessere Übereinstimmung mit den Brewmaster Werten. Vieleicht liegt es an den verwendeten Formeln, und Ungenauigkeiten durch Auf- und Abrundungen.
Insofern, nochmals für die Praxis sind die Beobachtungen wenig relevant. Da ich die BM App nur als Anzeige für die Dichte verwende und meine Daten in spreadsheets speichere, werde ich das Thema auch nicht weiter verfolgen.
Gruß, Michael
Re: New EasyDens
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 21:49
von krasimir.h
Hi
Nur ein Hinweis. EasyDens & SmartRef- Aktuell bei Amazon sehr günstig zu haben.
LG
Krasimir
Re: New EasyDens
Verfasst: Samstag 15. Juli 2023, 12:04
von LeckerBierchen
Hat hier jemand die Kombi aus beiden Geräten zu Hause?
Was stellt ihr damit an?
Re: New EasyDens
Verfasst: Samstag 15. Juli 2023, 13:23
von BrauervomRotenBerg
LeckerBierchen hat geschrieben: ↑Samstag 15. Juli 2023, 12:04
Hat hier jemand die Kombi aus beiden Geräten zu Hause?
Was stellt ihr damit an?
Ich habe ein easy dens, ein Freund das Smart Ref.
Wir treffen uns regelmäßig zum gemeinsamen Messen unserer Selbstgebrauten.
Spannend ist insbesondere die Frage nach dem tatsächlichen Alkoholgehalt und dem Vergärungsgrad. Diesen konnte ich bisher alleine mit dem EasyDens nur rechnen, nicht direkt messen. Die Mess- und Rechenergebnisse sind aber in der Regel einigermaßen ähnlich.
Etwas Unbefriedigend ist die Begrenzung auf zehn Alkoholmessungen im Monat. Für mehr muss man bezahlen. Aber wenn man es vorher weiß, geht man sparsam damit um und misst nicht jedes Bier dreimal. ;).
LG
Re: New EasyDens
Verfasst: Samstag 15. Juli 2023, 14:55
von LeckerBierchen
BrauervomRotenBerg hat geschrieben: ↑Samstag 15. Juli 2023, 13:23
Etwas Unbefriedigend ist die Begrenzung auf zehn Alkoholmessungen im Monat. Für mehr muss man bezahlen.
Wie? Selbst wenn man beide Geräte kauft, kann man die Funktion nur begrenzt nutzen?
Re: New EasyDens
Verfasst: Samstag 15. Juli 2023, 15:53
von BrauervomRotenBerg
LeckerBierchen hat geschrieben: ↑Samstag 15. Juli 2023, 14:55
BrauervomRotenBerg hat geschrieben: ↑Samstag 15. Juli 2023, 13:23
Etwas Unbefriedigend ist die Begrenzung auf zehn Alkoholmessungen im Monat. Für mehr muss man bezahlen.
Wie? Selbst wenn man beide Geräte kauft, kann man die Funktion nur begrenzt nutzen?
Ja,
Das ist richtig. ( Gilt nur für die mit zwei Geräten durchgeführte Messungen von Alkohol und Vergärungsgrad. Nicht für die Einzelwerte der Geräte. )Zehn Messungen pro Monat in der App. (Es funktioniert allerdings, wenn man die App auf mehreren Handys hat, zehn mal pro Handy, immer mit dem gleichen Geräten).
Re: New EasyDens
Verfasst: Samstag 15. Juli 2023, 16:20
von ggansde
Moin,
einmal eine Frage: ich habe beide Geräte, messe einmal Dichte und einmal Brechungsindex. Anschließend kommt Earls Excel-Sheet zum Einsatz.
Ist es das, worum es hier letztlich geht?
VG, Markus
Re: New EasyDens
Verfasst: Samstag 15. Juli 2023, 17:27
von LeckerBierchen
BrauervomRotenBerg hat geschrieben: ↑Samstag 15. Juli 2023, 15:53
Zehn Messungen pro Monat in der App. (Es funktioniert allerdings, wenn man die App auf mehreren Handys hat, zehn mal pro Handy, immer mit dem gleichen Geräten).
Das finde ich echt verrückt. Man kauft zwei teure Geräte und kann die nur eingeschränkt nutzen, weil der Hersteller ein Abi dazu verkaufen möchte. In den Produktbeschreibungen der gängigen Onlineshops steht dazu nichts geschrieben.
So genial die Geräte auch sind, aber die künstlichen beschränkte App hält mich vom Kauf des Smartref ab. Mich nervt schon das Rumgenerve mit den 10 Batches am Easydens.
Re: New EasyDens
Verfasst: Sonntag 16. Juli 2023, 22:15
von olibaer
Hi Markus,
ggansde hat geschrieben: ↑Samstag 15. Juli 2023, 16:20
[...] ich habe beide Geräte, messe einmal Dichte und einmal Brechungsindex [...] Ist es das, worum es hier letztlich geht?
Ja, darum geht es.
ggansde hat geschrieben: ↑Samstag 15. Juli 2023, 16:20
Anschließend kommt Earls Excel-Sheet zum Einsatz.
Für händisch/analog ermittelte Spindel- und Refraktometerwerte bestimmt.
Ob die AP-App auf ein identisches Rechenwerk zurückgreift? Ich vermute eher nicht.
Wer Henne und wer Ei ist, das kann ich nicht feststellen.
Mir ist nur klar, dass sämtliche Rechenwerke auf die Bretter gehen, sobald der
scheinbare Vergärungsgrad Vs > 100 % und damit der
Extrakt scheinbar Es% negativ wird (Übervergärer). Im Kontext mit einem Brix-Wert bleibt noch reichlich Bastelwerk übrig. Ganz egal für wen ;-)
Re: New EasyDens
Verfasst: Sonntag 24. September 2023, 12:36
von Kerki
Weiß jemand wie hoch die Messgenauigkeit ist, wenn man mit dem Easy Dens und den Smart Ref in Kombination den Alkoholgehalt misst?
Gruß Jens
Re: New EasyDens
Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 09:46
von Andlix
+-0,5%
Gruß
Andy
Re: New EasyDens
Verfasst: Mittwoch 13. März 2024, 09:20
von hattorihanspeter
Hat mal jemand mit Easy Dens und Smart Ref den Alkoholgehalt bei einem Bier mit Laktose bestimmen lassen?