Seite 4 von 7
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Donnerstag 24. Juni 2021, 11:13
von Gerwersch
Hallo zusammen.
Zwei meiner Pflanzen (1. Jahr) sind jetzt bei 3,5m angekommen und mein 10-jähriger Tradition ist schon riesig (vor allem unerwartet in die Breite).
Bei meinem Mandarina Bavaria (und nur bei dem, bei den 4 anderen Sorten nicht) ist mir allerdings an einigen Blättern eine hellgelbe Marmorierung aufgefallen.
Was meint ihr? Normal oder könnte das eine Krankheit sein?

Mosaikvirusinfektionen sehen wohl so ähnlich aus aber passiert das so leicht?
Bisher sahen nur wenige Blätter so aus.
Habe bei der Pflanzung schon alle Pflanzen in der Nähe auf Anzeichen kontrolliert.
Gruß
Fabian
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 26. Juni 2021, 09:32
von gloserbräu
HILFE!!
An meinen Hopfenpflanzen laben sich sehr sehr viele kleine schwarze AMEISEN!
Was kann ich tun? Kennt ihr dagegen Hausmittelchen?
Danke, BG Jo
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 26. Juni 2021, 11:07
von dertommi
gloserbräu hat geschrieben: Samstag 26. Juni 2021, 09:32
HILFE!!
An meinen Hopfenpflanzen laben sich sehr sehr viele kleine schwarze AMEISEN!
Was kann ich tun? Kennt ihr dagegen Hausmittelchen?
Danke, BG Jo
Soweit ich weiß, kommen die Ameisen, um Läuse zu "melken" (ohne sie dabei zu vernichten). Die Ameisen selbst schaden dem Hopfen kaum, helfen aber natürlich auch nicht, da sie die Läuse eher als Nutzherde betrachten.
Wenn du also die vermutlich vorhandenen Läuse gezielt bekämpfst (z.B. Marienkäfer-Einsatz), müssten die Ameisen von selbst wieder weniger werden/verschwinden.
Es kann natürlich sein, dass es für die Anwesenheit der Ameisen noch weitere Gründe gibt, in diesem Fall bitte ich meine Unwissenheit zu verzeihen ;)
Grüße
Tommi
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 26. Juni 2021, 11:19
von dertommi
Da ich gerade im Thema bin, hier der aktuelle Stand im schönen Regensburg:
Links 2x Tradition, rechts 2x Callista - beide im zweiten Jahr und sehr wuchsfreudig

...die Kletterhilfe besteht aus 4m Stahlrohr-T-Konstruktion mit Stahlseilen.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 26. Juni 2021, 13:33
von renzbräu
Post #140 zeigt eine Marienkäferlarven von oben. Hier nochmal von der Seite:

- Marienkäferlarve als biologisches Blattlausvernichtungsmittel
Erst kamen paar Blattläuse, dann die Ameisen, dann unzählige Marienkäferlarven. Lausfrei.
dertommi hat geschrieben: Samstag 26. Juni 2021, 11:19
Da ich gerade im Thema bin, hier der aktuelle Stand im schönen Regensburg:
...die Kletterhilfe besteht aus 4m Stahlrohr-T-Konstruktion mit Stahlseilen.
Juniorbrauers Traumschaukel

Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 26. Juni 2021, 14:02
von dertommi
renzbräu hat geschrieben: Samstag 26. Juni 2021, 13:33
Erst kamen paar Blattläuse, dann die Ameisen, dann unzählige Marienkäferlarven. Lausfrei.
Das wäre jetzt mein Ansatz gewesen, ja.
renzbräu hat geschrieben: Samstag 26. Juni 2021, 13:33
Juniorbrauers Traumschaukel
Man tut was man kann, um die junge Generation schon früh zu konditionieren, oder?

Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 26. Juni 2021, 14:50
von gloserbräu
Super. Danke für die Info! Dann kaufe ich Marienkäfer-Larven! :-)
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 26. Juni 2021, 21:50
von Hobrau
dertommi hat geschrieben: Samstag 26. Juni 2021, 11:07
gloserbräu hat geschrieben: Samstag 26. Juni 2021, 09:32
HILFE!!
An meinen Hopfenpflanzen laben sich sehr sehr viele kleine schwarze AMEISEN!
Was kann ich tun? Kennt ihr dagegen Hausmittelchen?
Danke, BG Jo
Soweit ich weiß, kommen die Ameisen, um Läuse zu "melken" (ohne sie dabei zu vernichten). Die Ameisen selbst schaden dem Hopfen kaum, helfen aber natürlich auch nicht, da sie die Läuse eher als Nutzherde betrachten.
Wenn du also die vermutlich vorhandenen Läuse gezielt bekämpfst (z.B. Marienkäfer-Einsatz), müssten die Ameisen von selbst wieder weniger werden/verschwinden.
Es kann natürlich sein, dass es für die Anwesenheit der Ameisen noch weitere Gründe gibt, in diesem Fall bitte ich meine Unwissenheit zu verzeihen ;)
Grüße
Tommi
Ameisen schleppen die Läuse wohl auch hoch....
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 11:43
von bieratenschreck
Was ich auch schon mehrfach praktiziert habe, ist, die Läuse mit der Hand zu zerdrücken. Die Ameisen setzen die Läuse normalerweise ganz dicht nebeneinander und das meist gar nicht so weit weg vom Boden, vermutlich, weil sie sonst zu weit laufen müssen. Da kann man mit den Fingern drüberstreifen und hat gleich auf einen Schlag mehrere Tausend Tote. Nach etwa drei Mal Zerdrücken im Abstand von ein paar Tagen haben die Ameisen bei mir bisher aufgegeben. Allerdings rede ich hier von allen möglichen Pflanzen. Bei meinem Hopfen ist es ja erst das erste Jahr und da gibt's mit Läusen noch kein Problem.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 23:08
von Birra_Barracuda

- super-soaker.jpg (16.04 KiB) 6856 mal betrachtet
und wenn gar nichts anderes hilft: etwas Seifenwasser rein und die Laus aus dem Nest schießen! Spaßfaktor gratis... :)
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Freitag 2. Juli 2021, 09:15
von Gerwersch
Gerwersch hat geschrieben: Donnerstag 24. Juni 2021, 11:13
Bei meinem Mandarina Bavaria (und nur bei dem, bei den 4 anderen Sorten nicht) ist mir allerdings an einigen Blättern eine hellgelbe Marmorierung aufgefallen.
Was meint ihr? Normal oder könnte das eine Krankheit sein?
Mosaikvirusinfektionen sehen wohl so ähnlich aus aber passiert das so leicht?
Bisher sahen nur wenige Blätter so aus.
Habe bei der Pflanzung schon alle Pflanzen in der Nähe auf Anzeichen kontrolliert.
Gruß
Fabian
Wie Dropbox-Links funktionieren hab ich noch nicht ganz verstanden, hier das Bild nochmal:

Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 3. Juli 2021, 15:55
von hefebedürftig
Diese Blätter hab ich auch, vorallem da wo vorher die Spinnmilben genascht hatten. Pflanze wächst weiter wie Sau, von daher unternehm ich da nichts. Spinnmilben sind ja auch weg.. cheers
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Mittwoch 7. Juli 2021, 20:13
von Mehrbier
Hier meine "kleinen". Willamette, Huell Melon, Cascade.
Die gelblichen Blätter gehören der Vergangenheit an und ohne auch nur etwas zu tun wachsen sie prächtig. Ich hatte mich ganz darauf verlassen, dass der Hopfen im ersten Jahr nicht so groß wird. Nun haben sie schon mehr als 3 Meter zu packen und wenn sie so weiter machen, werden es noch 5.
Eine schöne Rankhilfe wird dann in der nächsten Saison folgen.
Trennen lassen sie sich gerade nur noch schwer, wie man an dem Gestrüpp erkennt. Ein Teil der Ernte wird als Überraschung extra verpackt werden müssen.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 10. Juli 2021, 16:37
von Stubbi_33
Lässt man eigentlich alle neuen Triebe dran am hopfen?
Muss man dafür seitl weitere Seile spannen oder gehen die genau wie der Haupttrieb dem 1 Seil nach oben nach?
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 10. Juli 2021, 19:43
von Mehrbier
Das habe ich mich auch schon gefragt. Bisher habe ich sie ans Seil geführt, aber dann umranken sie sich gegenseitig.
Zusätzlich habe ich einen Fressfeind, der ordentlich Löcher in den Blättern hinterlässt. Bisher habe ich ihn nicht auf frischer Tat ertappt….
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 10. Juli 2021, 21:02
von Birra_Barracuda
Stubbi_33 hat geschrieben: Samstag 10. Juli 2021, 16:37
Lässt man eigentlich alle neuen Triebe dran am hopfen?
Muss man dafür seitl weitere Seile spannen oder gehen die genau wie der Haupttrieb dem 1 Seil nach oben nach?
manche Seitentriebe klettern hoch, andere hängen frei. Da muss man nicht eingreifen.
Edit: oder meintest du neue Triebe, die von unten nachsprießen? Denen schenke ich kaum Beachtung. Entweder sie klettern oder vertrocknen.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 10. Juli 2021, 21:28
von schwarzwaldbrauer
Meine Erfahrung, jetzt im Juli alles wachsen lassen wie es will.
Grüßle Dieter
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Sonntag 11. Juli 2021, 20:24
von Stubbi_33
Ok..lasse mal wachsen...ist das erste Jahr...mal abwarten ob es Ertrag gibt...
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Montag 12. Juli 2021, 21:14
von WillieThePooh
Rechts Smaragd, links Cascade. Beide im ersten Jahr und beide im eingegrabenen Topf
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Montag 12. Juli 2021, 21:15
von WillieThePooh
Der Fuggles kam erst Anfang Juni an
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 13:45
von Michael-CGN
Mein Callista, den ich im Mai bei Eickelmann als kleine Jungpflanze gekauft habe, ist inzwischen ordentlich gewachsen und vermutlich 3,0-3,5 Meter hoch.
Er bildet nun im oberen Bereich fleißig neue Triebe, die nach außen wachsen; wie ich ein paar Beiträge weiter oben lesen konnte, lasse ich die einfach mal so wachsen, wie die Pflanze will.
Bin mal gespannt, ob und ich wie viel Ernte ich dieses Jahr schon bekomme aus dieser jungen, aber schon ordentlich gewachsenen Hopfenpflanze.
Viele Grüße
Michael
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Sonntag 18. Juli 2021, 16:58
von JnFnklr
Grüßt euch liebe Hopfen-Pflanzer,
nach anfänglichen Ängsten um falschen Mehltau an meinem zweijährigen Northern Brewer hat sich die Pflanze top entwickelt, ist nochmal gut gewachsen und bildet bereits im unteren Teil schöne Knospen aus.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Montag 19. Juli 2021, 17:34
von schwarzwaldbrauer
Wie ich in post 62 geschrieben habe, treiben die Pflanzen seit die Tage wieder kürzer werden nun Triebe in die Breite. Das kann man jetzt sehr schön beobachten. Diese seitlichen Triebe haben bereits erkennbare Ansätze aus denen sich dann Dolden bilden.
Scheint ein gutes Jahr zu werden.
Grüßle Dieter
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2021, 21:37
von s3b0
Die ersten Dolden "fliegen an"
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 11:04
von Gerwersch
Zur Unterdrückung von Unkraut und späteren Gründüngung würde ich gern Klee, Lupinen usw. zwischen den Hopfen pflanzen.
Hat damit jemand Erfahrung? Dass Ende Juli ein guter Zeitpunkt ist habe ich schon gelesen. In welchem Abstand zu den Pflanzen säe ich das? Wenn zu nah, nimmt es dem Hopfen dann Nährstoffe weg oder muss ich nah säen dass die Vorteile wie Bodenlockerung und Stickstoffanreicherung überhaupt dem Hopfen was bringen?

Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 17:39
von renzbräu
Ich kenne Gründüngung aus der Landwirtschaft nur als Zwischenfrucht, wie es bei Dauerkulturen ist, weiß ich nicht.
Grünes Heft sagt flach einarbeiten, nach der Aufleitung:
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... t_2016.pdf
Die Leitlinie aus Thüringen hat Saatempfehlungen:
http://www.tll.de/www/daten/publikation ... pf0607.pdf
Schick ist es natürlich, wenn es im Winter abfriert und von selber eine Mulchschicht bildet. Den Senf kenne ich auch als einen guten Tipp beim Tomatenpflanzen.
Dafür zeigt meiner von unten gelbe Blätter. Da war der Umstieg von
nass auf
gießen nötig zu schnell...
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 17:44
von Roger
Meine 3 Pflanzen gedeihen zu 2/3 hervorragend. Die zukünftigen Dolden sind auch schon gut erkennbar.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Montag 26. Juli 2021, 13:53
von Stubbi_33
Lasst ihr den Hopfen, nachdem er das Ende der Stange/Seil erreicht einfach "rumbaumeln" oder schneidet ihr dann ab oder sonst was?
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Montag 26. Juli 2021, 16:32
von schwarzwaldbrauer
Einfach baumeln lassen, da bilden sich Dolden wie Sau!
Grüßle Dieter
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2021, 10:41
von s3b0
Die Dolden prägen sich immer stärker aus.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2021, 11:23
von Bockelsbock
s3b0 hat geschrieben: Donnerstag 29. Juli 2021, 10:41
Die Dolden prägen sich immer stärker aus.
Wow, soweit ist meine Pflanze noch nicht. Darf ich fragen, welche Sorte bei dir wächst bzw. wann reguläre Erntezeit ist?
Gruß Jonas
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2021, 18:17
von hefebedürftig
Moinsen, bei mir blüht auch alles. Ich erwarte guten Ertrag. Der Magnum hat sehr wenig Blüten im zweiten Jahr. Ariana und Melon dieses Jahr in den Garten gepflanzt, auch deutlich zurück gegenüber den Anderen.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 11:38
von s3b0
Bockelsbock hat geschrieben: Donnerstag 29. Juli 2021, 11:23
s3b0 hat geschrieben: Donnerstag 29. Juli 2021, 10:41
Die Dolden prägen sich immer stärker aus.
Wow, soweit ist meine Pflanze noch nicht. Darf ich fragen, welche Sorte bei dir wächst bzw. wann reguläre Erntezeit ist?
Gruß Jonas
Servus Jonas,
ist ein Herkules im (glaub ich) 7. Jahr.
Geerntet wird der garnicht, steht nur für die Optik und den Hutschmuck da - ich verwende zum Brauen nur Pellets.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Dienstag 3. August 2021, 13:00
von _matthi_
Einige meiner Pflanzen haben ebenfalls gelb-braune Verfärbungen. Ich nehme jedoch (wegen den starken Regenfällen) nicht an, dass es an zu wenig Wasser liegt. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte? An der Unterseite der Blätter sieht man keine Tiere oder Ähnliches, falls dies wichtig ist.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Dienstag 3. August 2021, 13:12
von Stubbi_33
evtl zu viel des guten "Nass"? So sieht das bei mir nämlich auch aus.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Dienstag 3. August 2021, 17:09
von Birra_Barracuda
oben blühen sie, unten sind fast alle Blätter weg. Ich vermute viel Wasser, wenig Sonne. Vielleicht starte ich nächstes Jahr oben, lasse sie quer wachsen und dann runterhängen
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Mittwoch 4. August 2021, 13:42
von Gerwersch
Birra_Barracuda hat geschrieben: Dienstag 3. August 2021, 17:09
20210801_154430.jpg
oben blühen sie, unten sind fast alle Blätter weg. Ich vermute viel Wasser, wenig Sonne. Vielleicht starte ich nächstes Jahr oben, lasse sie quer wachsen und dann runterhängen
20210801_154155.jpg
Quer mag der Hopfen nicht besonders gerne, und runter hängen gar nicht.
Viel besser als auf deinem Bild gehts also nicht.
Welche Sorte ist es denn? Wenn du meinst es liegt an zu wenig Sonne
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Mittwoch 4. August 2021, 17:42
von Flohaan
Das sieht bei mir in der Tat ähnlich aus, bei mir darf er jedoch ab den 2,5m quer weiter wachsen.

- Unten wird es lichter

- Oben jedoch schöner
Ein Huell Melon im ersten Jahr. Mal schauen wie es sich weiter entwickelt
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Donnerstag 5. August 2021, 09:49
von Gerwersch
Flohaan hat geschrieben: Mittwoch 4. August 2021, 17:42
Ein Huell Melon im ersten Jahr. Mal schauen wie es sich weiter entwickelt
Wow fürs erste Jahr ist da ja eine Menge dran und dann Anfang August schon so große Dolden

Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Donnerstag 5. August 2021, 17:47
von Flohaan
Ich denke der gute mag die Ostwärts ausgerichtete Dachterrasse ganz gern.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Freitag 6. August 2021, 16:15
von Frommersbraeu
Dolden hab ich zwar noch keine aber mein Callista ist schon fleißig am blühen und der Taurus kommt nun auch langsam in die Pötte. Sieht auf jeden Fall nach einem guten Jahr aus und dass ich beide zusammen ernten muss

das bekommt niemand mehr auseinander sortiert
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Freitag 6. August 2021, 17:41
von hefebedürftig
Mein Hersbrucker hat den Magnum bei mir auch "eingekuschelt". Aber vielleicht erkenne ich ja an den Dolden was was ist. Ansonsten sind die immer wieder gelesenen ein Meter Abstand wohl zu gering. Teilweise sollen die Triebe bis zu vier Meter lang werden können!! Bzgl starker Blattwelke auf dem ersten Meter: ist bei mir bei fast allen Pflanzen auch so. Vor Allem der Ariana und der Cascade sind untenrum schon gut nackig. Stört mich jetzt so nicht, war letztes Jahr auch und es hängt dieses Jahr richtig was dran. Ist vielleicht ganz gut,dass es nicht zu warm (ü30) war.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 07:29
von Kolbäck
Links meine beiden Stangen mit alten schwedischen Sorten, rechts die Dolden der einen. Im ersten Jahr hätte ich weniger erwartet, dazu auf 60°N.

Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 12:32
von Gerwersch
hefebedürftig hat geschrieben: Freitag 6. August 2021, 17:41Ansonsten sind die immer wieder gelesenen ein Meter Abstand wohl zu gering.
Bei der Empfehlung geht glaube ich niemand davon aus dass du unterschiedliche Sorten nebeneinander anpflanzt. Und bei gleichen ist es egal.
Ich hab aber bei 1,5m keine Probleme, die Pflanzen auseinanderzuhalten. Kann mir aber vorstellen dass ich diese Probleme im zweiten Jahr kriege.
Kolbäck hat geschrieben: Samstag 7. August 2021, 07:29
Links meine beiden Stangen mit alten schwedischen Sorten, rechts die Dolden der einen. Im ersten Jahr hätte ich weniger erwartet, dazu auf 60°N.
Erzähl mal mehr über die Sorten, klingt interessant

Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 12:59
von Kolbäck
Gerwersch hat geschrieben: Samstag 7. August 2021, 12:32
Kolbäck hat geschrieben: Samstag 7. August 2021, 07:29
Links meine beiden Stangen mit alten schwedischen Sorten, rechts die Dolden der einen. Im ersten Jahr hätte ich weniger erwartet, dazu auf 60°N.
Erzähl mal mehr über die Sorten, klingt interessant
Hmm, das ist mal einen eigenen Faden wert, wenn ich das Buch zu schwedischem Hopfen gelesen habe, das hier Staub sammelt. Also nicht so bald...
In den letzten Jahrzehnten haben Forscher Hopfen eingesammelt und weiter vermehrt, der auf alten Bauernhöfen seit Jahrhunderten überlebt hat. Gen-Analysen zufolge sind es alte Sorten (nur Weibchen, keine Wildkreuzungen), die auf frühes Blühen selektiert wurden, aus offensichtlichem Grund. Mit den neueren Züchtungen aus D, die im 19. Jhdt. hier auch zeitweise angebaut wurden, haben sie nichts zu tun.
Benannt werden die Sorten heute nach den Höfen/Plätzen, wo sie gefunden wurden, meine beiden heißen Grimsarbo und Olarsbo. Allesamt low-alpha (max 4% nach Analysen) und geschmackling nicht so intensiv wie moderne, leider oft ausgeprägte Zwiebel-Note. Ich habe letztes Jahr einen Split-Sud mit 5 dieser Sorten gemacht und die beiden gepflanzt, die ich am besten fand.

Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 13:41
von Kochtopfbrauer
Hy kann mir von den erfahreneren Hopfenbesitzern jemand sagen was mein Callista da hat?
Beim Callista (größere Pflanze) habe ich schon ne Menge Blätter abgemacht, werden gelb und vertrocknen. Das ganze kommt von unten nach oben. Der Tradition ist davon nicht oder nur ganz wenig betroffen...
Was kann das sein? Ich habe langsam Angst um meine Ernte! Der war jetzt im ersten Jahr so gut gewachsen und dann sowas

Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 14:30
von hebi_19
Bei mir bringt die erste Sorte inzwischen auch die Dolden auf Größe.....wenn ich jetzt noch wüsste, welche Sorte das ist
(siehe:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=27625)
Edit - meine erste Einschätzung: da es die schnellstreifende meiner Pflanzen ist und von der Dolden-Form her tippe ich auf Saphir !!!
Centennial wäre von meinen Sorten auch noch "früh bis mittelfrüh" - sollte von der Doldenform aber länglicher werden.
Wenn die Dolden reif sind müssten sie sich vom Aroma her aber identifizieren lassen....mal sehen, was der Herbst bringt.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 17:30
von hefebedürftig
Kochtopfbrauer hat geschrieben: Samstag 7. August 2021, 13:41
Hy kann mir von den erfahreneren Hopfenbesitzern jemand sagen was mein Callista da hat?
20210807_133516.jpg
20210807_133453.jpg
20210807_133457.jpg20210807_133733.jpg
Beim Callista (größere Pflanze) habe ich schon ne Menge Blätter abgemacht, werden gelb und vertrocknen. Das ganze kommt von unten nach oben. Der Tradition ist davon nicht oder nur ganz wenig betroffen...
Was kann das sein? Ich habe langsam Angst um meine Ernte! Der war jetzt im ersten Jahr so gut gewachsen und dann sowas
Moin, der Ariana bei mir sieht untenrum genauso aus. Und bei den Anderen gibt es auch immer mal wieder braune Blätter. Für mich kein Grund zur Sorge. Viele Blüten dran. Ähnlich wie bei deinem Callista. Sind ja auch nur noch 4 Wochen bis zur Ernte.
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Samstag 7. August 2021, 17:48
von renzbräu
Eine Übersicht über Hopfen-Schädlinge bietet folgende Seite:
https://www.oekolandbau.de/landwirtscha ... hopfenbau/
Re: Hopfenanbau 2021
Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 13:32
von Kochtopfbrauer
hefebedürftig hat geschrieben: Samstag 7. August 2021, 17:30
Kochtopfbrauer hat geschrieben: Samstag 7. August 2021, 13:41
Hy kann mir von den erfahreneren Hopfenbesitzern jemand sagen was mein Callista da hat?
20210807_133516.jpg
20210807_133453.jpg
20210807_133457.jpg20210807_133733.jpg
Beim Callista (größere Pflanze) habe ich schon ne Menge Blätter abgemacht, werden gelb und vertrocknen. Das ganze kommt von unten nach oben. Der Tradition ist davon nicht oder nur ganz wenig betroffen...
Was kann das sein? Ich habe langsam Angst um meine Ernte! Der war jetzt im ersten Jahr so gut gewachsen und dann sowas
Moin, der Ariana bei mir sieht untenrum genauso aus. Und bei den Anderen gibt es auch immer mal wieder braune Blätter. Für mich kein Grund zur Sorge. Viele Blüten dran. Ähnlich wie bei deinem Callista. Sind ja auch nur noch 4 Wochen bis zur Ernte.
Na dann hoffe ich maldas Beste, es sind jede Menge Blüten dran!
Danke, ja ich habe auch schonmal auf einer anderen Seite geschaut und war der Meinung das nichts so richtig dazu passt...
