Bisher verschloss ich meine Malzsäcke mit wieder verwendbaren Kabelbindern.
Das geht Super! Hält dicht, und leicht zu öffnen!
Der Nachteil ist, dass die Dinger recht Kurz und je nach Sorte sehr starr sind.
Man muss den Sack mit einer Hand an der Bindestelle stark komprimieren,
damit der Binder überhaupt herum passt und angesetzt werden kann.
Jetzt wird es bei mir meist etwas tüddelig, der Ein oder Andere kennt das Spiel!
Kabelbinder einfädeln, während die andere Hand noch immer die Bindestelle am Sack festhält und dann irgendwie stramm ziehen und arretieren.
Da geht noch was, also Bindestelle nochmal nachkomprimieren und Binder noch strammer einstellen.
Auf eigendeinem alten schwarzweiß Bild einer Brauerei hab ich gesehen, wie Säcke im Hintergrund mit Seilen zugeknotet waren...
Wie peinlich! Warum nehme ich nicht einfach ein Seil und einen von den selbst auflösenden Seemannsknoten die man von Papa gelernt hat?
An einem Ende ziehen zum Verschließen, am anderen Ende ziehen zum Öffnen. Darauf hätte ich früher kommen müssen!!!
Die offizielle Bezeichnung des Knotens ist mir leider nicht bekannt; ich kenne nur eine nicht jugendfreie Alternativbezeichnung...
Von meinem 10m Baumarkt Stoffseil wurde ca. 1m abgeschnitten und die Enden verknotet. Der Durchmesser beträgt etwa 1cm
Die Erklärung für den Knoten folgt von Links nach Rechts.

- Selbstauflösender Knoten
Bild 1:
Das linke Ende bekommt einen spitzen Knick, gefolgt von einer Schlaufe (rote Markierungen). Die Schlaufe darf ruhig enger sein!
Das andere Ende verläuft rechts neben der Schlaufe und wird mittig unter der Schlaufe in Position gebracht (grüner Pfeil)
Tipp für später: Wenn man den Knoten beherrscht, kann man das Seil oben im Bild bereits um den Sack legen.
Bild 2:
Die Spitze des Knicks muss nun durch die Schlaufe gezogen werden.
Achtet darauf, dass der Knick "unter" dem anderen Ende entlang läuft (grüne Pfeile)
Bild 3:
Der Knoten ist bereits fertig!
Je nachdem wie eng die Schlaufe an erster Stelle war, muss der eigentliche "Knoten" im gelben Kreis ggf. noch stramm gezogen werden.
Dazu die gelb markierte Schlaufe in Richtung der Gelben Pfeile zusammendrücken und an der lila markierten Stelle in Pfeilrichtung stramm ziehen.
Weniger ist am Anfang und beim Üben mehr!
Bild 4:
Am Ende sollte der Knoten etwa so aussehen.
Wenn am roten Ende gezogen wird, lässt sich die oben entstandene Schlaufe wie ein Galgenknoten zusammenziehen.
Falls der Knoten die Galgenschlaufe nicht stramm halten kann, nochmal an der lila Stelle aus Bild 3 nachziehen.
Mit dieser Schlaufe lassen sich Boote und Autos abschleppen.
Um den Sack zu öffnen muss nur einmal am grünen Ende gezogen werden; das löst den Knoten in nichts auf, und der Sack ist in einer Sekunde offen!
Geübte können den Knoten in 4-5 Sekunden binden und festziehen!
Stoffseile mit ca. 1cm sind fast schon optimal. Nylonseile sind meist sehr weich und geschmeidig, wodurch der Knoten evtl. ein wenig nachgibt.
Experimentiert und übt ein wenig mit dem was ihr da habt!
EDIT: Grammatik / Rechtschreibung