Seite 4 von 4
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 00:17
von schwarzwaldbrauer
Citrist hat geschrieben: ↑Samstag 5. Februar 2022, 23:44
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Freitag 4. Februar 2022, 10:26
braunsbruch hat geschrieben: ↑Freitag 4. Februar 2022, 09:12
...
PS: In welcher Welt ist "Dmr." ein Abkürzung für den Durchmesser?
... Dmr als schnelle Abkürzung in e-mails oft verwendet. Das Zeichen aus O und / lässt sich halt nicht darstellen und ist in den gebräuchlichen Zeichensätzen nicht verfügbar.
ALT+155 bzw ALT+0216 tut's nicht?
Ich probiers mol.
Uffm Smartphone find ichs erst mol nit!
Grüßle usm Schwarzwald,
Dieter
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 21:23
von thopo68
gloserbräu hat geschrieben: ↑Freitag 4. Februar 2022, 10:34
Habe es nach dem gleichen Vorbild gebaut..
Dazu noch eine Teichpumpe, dann kann man das Oxi-Wasser im Kreislauf pumpen. Reinige/Desinfiziere die Flaschen so nochmal unmittelbar vor dem Abfüllen. Das geht dann wirklich flott. (Ob das wirklich sein muss, ist eine andere Geschichte. Gibt mir aber ein besseres Gefühl)
Muss aber auch sagen: Habe jetzt 20 Ausgänge und auch 1mm Löcher. Der Druck reicht aber - selbst wenn ich es am Wasserhahn anschließe - nicht aus, um richtig verschmutzte und eingebrabbelte Flaschen sauber zu bekommen. Alle Flaschen sollten also vorhereinigt bzw. nach dem Trinken ausgespült worden sein.
BG Jo
Hallo zusammen,
genau so ein Modell habe ich auch vor zu bauen. Material ist bestellt und das Ganze wird dann so dimensioniert, dass man einen Bierkasten drauf stellen kann und durch das Bodenloch in jedem "Flaschenfach" ein Spülröhrchen rauskommt. Dann die Flaschen kopfüber drauf, spülen und dann den ganzen Kasten zum Ablaufen/Trocknen rausnehmen. Aktuell denke ich mir, das Ganze in einer Eurobox, wie bei der Anlage von
realholgi und mit einer Tauchpumpe von Gardena - die schon vorhanden ist und sich im Winter im Keller langweilt - auszuprobieren. Sobald ich das Ding zusammengeklöppelt und getestet habe, werde ich berichten.
Viele Grüße
Thomas
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 22:16
von Iserlohner
gloserbräu hat geschrieben: ↑Freitag 4. Februar 2022, 10:34
Dazu noch eine Teichpumpe, dann kann man das Oxi-Wasser im Kreislauf pumpen. Reinige/Desinfiziere die Flaschen so nochmal unmittelbar vor dem Abfüllen. Das geht dann wirklich flott. (Ob das wirklich sein muss, ist eine andere Geschichte. Gibt mir aber ein besseres Gefühl)
Moin...
Was für eine Pumpe würdet ihr dafür vorschlagen ?
Sollte ja schon ein wenig Druck liefern und gleichzeitig auch noch genügend Wasserdurchfluss haben.
Vor allem aber sollte sie auch mit warmem/heißem Wasser klarkommen.
Die Aqauriumpumpen sind ja nur für Wasser bis ca.35°C geeignet...
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 07:42
von gloserbräu
Ich habe eine Teichpumpe mit 3000l/h. Muss aber nochmal betonen, dass da nicht so mega viel Druck kommt bei 20 Ausgängen und der 3000l-Pumpe. Also für hartnäckigen Schmutz geht das nicht denke ich. Es gibt aber natürlich noch andere Pumpen mit mehr Leistung, kostet natürlich auch mehr. ;)
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 09:52
von thopo68
Ich probiere es mit meiner Tauchpumpe (450 Watt), die hat eine Förderleistung von 11000l/h bei 0,7 bar. Hoffentlich reicht das. Ich bohre erst mal nur 1 kleines Loch in die Deckel der Sprühlanzen und schaue mal, wieviel Wasser mit wieviel Druck durchkommt und bohre dann ggfs. noch weitere Löcher. Was haltet Ihr von der Vorgehensweise? Oder sind 0,7 bar schon von vornherein zu wenig/zu viel? Ich kann das überhaupt nicht einschätzen...
Aber wie heißt es so schön: Versuch macht kluch...
Viele Grüße
Thomas
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 09:57
von thopo68
gloserbräu hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 07:42
Ich habe eine Teichpumpe mit 3000l/h. Muss aber nochmal betonen, dass da nicht so mega viel Druck kommt bei 20 Ausgängen und der 3000l-Pumpe. Also für hartnäckigen Schmutz geht das nicht denke ich. Es gibt aber natürlich noch andere Pumpen mit mehr Leistung, kostet natürlich auch mehr. ;)
Hi!
Hast Du nur ein Loch in den Deckeln der Sprühlanzen? Auf dem Foto sieht es fast so aus. Welchen Durchmesser haben die Löcher?
Viele Grüße
Thomas
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 10:10
von gloserbräu
thopo68 hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 09:57
gloserbräu hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 07:42
Ich habe eine Teichpumpe mit 3000l/h. Muss aber nochmal betonen, dass da nicht so mega viel Druck kommt bei 20 Ausgängen und der 3000l-Pumpe. Also für hartnäckigen Schmutz geht das nicht denke ich. Es gibt aber natürlich noch andere Pumpen mit mehr Leistung, kostet natürlich auch mehr. ;)
Hi!
Hast Du nur ein Loch in den Deckeln der Sprühlanzen? Auf dem Foto sieht es fast so aus. Welchen Durchmesser haben die Löcher?
Viele Grüße
Thomas
5 Löcher a 1mm pro Lanze. 1 Loch oben mittig und 4 Löcher an den Ecken :)
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 10:27
von schwarzwaldbrauer
Du brauchst keine 5 Löcher pro Lanze.
3 Stück Dmr 1mm in den Ecken reichen- siehe Bild mit dem Trinkglas in #142.
Grüßle Dieter
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 10:29
von gloserbräu
Gut möglich, dass 3 Löcher sogar besser sind. Ich habe mich an die Anleitung auf YouTube gehalten.
Würde einfach austesten. Noch ein zusätzliches Loch reinbohren geht ja nachträglich auch noch.
BG
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 10:43
von thopo68
Ok, dann probiere ich es mal mit drei Löchern in den Ecken. Danke für die Tipps!
Viele Grüße
Thomas
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 09:35
von thopo68
Hallo zusammen,
Heute kommen die PVC-Teile. Dann habe ich heute nachmittag was zu Basteln. Ick freu mir!

Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 12:54
von thopo68
thopo68 hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 09:52
Ich probiere es mit meiner Tauchpumpe (450 Watt), die hat eine Förderleistung von 11000l/h bei 0,7 bar. Hoffentlich reicht das. Ich bohre erst mal nur 1 kleines Loch in die Deckel der Sprühlanzen und schaue mal, wieviel Wasser mit wieviel Druck durchkommt und bohre dann ggfs. noch weitere Löcher. Was haltet Ihr von der Vorgehensweise? Oder sind 0,7 bar schon von vornherein zu wenig/zu viel? Ich kann das überhaupt nicht einschätzen...
Aber wie heißt es so schön: Versuch macht kluch...
Viele Grüße
Thomas
Ich zitiere mich mal selber. Ich habe gerade einen ersten Funktionstest in der Badewanne gemacht. Das war auch gut so... 0,7 bar /11000l/h sind reichlich Leistung und es spritzte (ohne Flaschen) bei drei Löchern pro Lanze mit 1mm Durchmesser fast bis zur Zimmerdecke. Ich werde noch einen Mengenregulierer von G...na zwischen Pumpenausgang und Waschmaschineneingang stecken, um die Durchflussmenge zu drosseln. Ich will ja keine "Flaschenraketen" abschießen...

Fotos kommen, sobald ich fertig bin. Aber ich bin zuversichtlich.
Viele Grüße
Thomas
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 14:54
von thopo68
So, es ist vollbracht. Die Flaschenwaschmaschine läuft!
Einen Druckregulierer brauchte ich dann doch nicht. Wenn die Flaschen auf den Lanzen stecken, kann ich auch mit vollem Druck arbeiten. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aber doch. In dem Shop, wo ich die PVC-Rohre bestellt habe, gab es keine mit 8mm Durchmesser. Also habe ich 12er genommen. Die Kappen dafür haben einen Außendurchmesser von 16mm. Der Hals der 0,5er Bügelflasche, die ich ausgemessen hatte, hatte einen Innendurchmesser von 17mm. Müsste also passen. Tat es auch. Bei den meisten Flaschen. Nur eine handvoll hatte einen kleineren Innendurchmesser und passte somit nicht auf die Lanzen.

Ich dachte, sowas wäre genormt...

Leider habe ich zur Zeit keine leeren 0,33er Bügelflaschen da (da drin nachgärt gerade mein Belgian Strong Ale). Hoffentlich passen die wenigstens alle... Sonst muss ich mir was einfallen lassen, z.B. 10er Röhrchen als Reduzierstück einkleben und dann entsprechend 12er-Kappen drauf. Oder so.
Viele Grüße
Thomas
Hier noch ein paar Fotos:

- Der Rahmen ist fertig. Markierungen für die Lanzen auch.

- Erste Reihe fertig und passt.

- Stellprobe für die Flasche. Unten ist noch 5cm Platz zum Ablaufen.

- Detailansicht der Lanzenspitze

- Fertig und in den Kasten eingesetzt.

- Funktionstest erfolgreich
Re: Flaschenwaschmaschinen im Eigenbau (Sammelthread)
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 14:59
von gloserbräu
thopo68 hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Februar 2022, 14:54
So, es ist vollbracht. Die Flaschenwaschmaschine läuft!
Einen Druckregulierer brauchte ich dann doch nicht. Wenn die Flaschen auf den Lanzen stecken, kann ich auch mit vollem Druck arbeiten. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aber doch. In dem Shop, wo ich die PVC-Rohre bestellt habe, gab es keine mit 8mm Durchmesser. Also habe ich 12er genommen. Die Kappen dafür haben einen Außendurchmesser von 16mm. Der Hals der 0,5er Bügelflasche, die ich ausgemessen hatte, hatte einen Innendurchmesser von 17mm. Müsste also passen. Tat es auch. Bei den meisten Flaschen. Nur eine handvoll hatte einen kleineren Innendurchmesser und passte somit nicht auf die Lanzen.

Ich dachte, sowas wäre genormt...

Leider habe ich zur Zeit keine leeren 0,33er Bügelflaschen da (da drin nachgärt gerade mein Belgian Strong Ale). Hoffentlich passen die wenigstens alle... Sonst muss ich mir was einfallen lassen, z.B. 10er Röhrchen als Reduzierstück einkleben und dann entsprechend 12er-Kappen drauf. Oder so.
Viele Grüße
Thomas
Hier noch ein paar Fotos:
IMG_20220208_200944.jpg
IMG_20220208_201040.jpg
IMG_20220208_201107.jpg
IMG_20220208_222025.jpg
IMG_20220208_222031.jpg
IMG_20220209_140037.jpg
Top Sache
