Seite 4 von 5

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Montag 11. November 2019, 11:54
von stefan78h
das einzigste was ungünstig ist, finde ich, sind die Schalter und Leuchten direkt unterhalb....

Da solltest noch einen Spritzlappen (durchsichtige Folie) drüber hängen

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Dienstag 12. November 2019, 23:58
von Racejoerg
Die Taster und Leds sind wasserdicht, da kann nichts passieren. Ich wisch da einfach mit nem feuchten Lappen rüber und gut is. Das die Taster dort angeordnet sind ist so gewollt. Wenn keine Flasche eingesetzt ist verdeckt der Griff die Taster und mann kann keinen Füllvorgang starten ohne Flasche.

Was auf jeden Fall da noch geändert wird ist die Länge vom Spliterschutz. Der muss so lang sein das er bei eingelegter Flasche über den Klapphebel ragt. An die Unterseite kommt dann ein kleines Blech das als Veriegelung dient. Ich bin beim Füllen gegen den Hebel gekommen und die Flasche ist nach unten raus gefallen das war ne Sauerei 😁

Die Auswertung am Atmel geht einfach wie bei der arduino Version auch. Ich hab den Pull Up Widerstand aktiviert und mache die auswertung wenn am pin 0 Pegel anliegt. Ich werde das aber noch ändern da das sehr empfindlich ist. Teilweise schaltet der Füllvorgang schon vorzeitig ab wenn etwas Schaum in der Flasche ist. Ich wollte den Pull Up Widerstand extern setzen und etwas mit dem Wert experimentieren. Ich hab leider kein Bier zum abfüllen zur Zeit also wird das noch etwas dauern. Gruss Joerg

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 06:52
von AndreasAUT
Hallo!
Bin neu hier und habe eine Frage zum Füllsensor.

Ich hab vor als Steuerung für meine GDA eine Siemens LOGO zu verwenden und wollte wissen, ob es geschmacklich einen Unterschied macht, wenn ich eine höhere Spannung als 5VDC (die ihr ja alle verwendet) an die Elektrode anlege (z.B. 12VDC oder 24VDC)?

Andi

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 09:41
von matschie
Im Prinzip nein.
Wichtig ist ohnehin, dass die +5V (Oder in deinem Fall +12V oder +24V) nicht dauerhaft anliegen, sondern an der Füllstandselektrode. Somit fließt Strom nur in dem kurzen Moment von "Kontakt hergestellt" bis "Schaltet ab" (Oder bei unsauberer Steuerung bis "Flasche weg"). Da sollte der Unterschied zwischen 5,12 und 24V nicht erheblich sein.

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 11:52
von secuspec
Hallo zusammen,

meine neueste Errungenschaft ist ein iTap2 Füller/Zapfhahn von Boel.

Bild
Das Teil brauchte fast 5 Wochen aus Russland zu mir, macht aber einen wertigen Eindruck.

Jetzt muss ich das Teil "nur" noch einbauen.

Hat ihn noch jemand im Einsatz?

Infos zu dem Gegendruckabfüller/Zapfhahn findet ihr hier : http://boel.company

Viele Grüße,
Steffen

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 12:05
von stefan78h
secuspec hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 11:52 Hallo zusammen,

meine neueste Errungenschaft ist ein iTap2 Füller/Zapfhahn von Boel.

Das Teil brauchte fast 5 Wochen aus Russland zu mir, macht aber einen wertigen Eindruck.

Jetzt muss ich das Teil "nur" noch einbauen.

Hat ihn noch jemand im Einsatz?

Infos zu dem Gegendruckabfüller/Zapfhahn findet ihr hier : http://boel.company

Viele Grüße,
Steffen
deine Erfahrungen damit wären sehr interessant!

Wird mit co2 vorgespült?

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 12:20
von secuspec
stefan78h hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 12:05
secuspec hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 11:52 Hallo zusammen,

meine neueste Errungenschaft ist ein iTap2 Füller/Zapfhahn von Boel.

Das Teil brauchte fast 5 Wochen aus Russland zu mir, macht aber einen wertigen Eindruck.

Jetzt muss ich das Teil "nur" noch einbauen.

Hat ihn noch jemand im Einsatz?

Infos zu dem Gegendruckabfüller/Zapfhahn findet ihr hier : http://boel.company

Viele Grüße,
Steffen
deine Erfahrungen damit wären sehr interessant!

Wird mit co2 vorgespült?
Ja, wird es. Das geschieht über den roten Knopf vorne. Es gibt davon auch einige Videos die auf der Boel Seite verlinkt sind.

Viele Grüße,
Steffen

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 13:20
von DarkUtopia
Schaut sehr nice aus!
bin gespannt auf deine Erfahrungen!

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 13:46
von matschie
Interessant!

Vergiss beim Testen nicht den Splitterschutz..

Re: Gegendruckabfüller Eigenbau

Verfasst: Montag 16. Dezember 2019, 10:14
von stefan78h
Racejoerg hat geschrieben: Montag 28. Oktober 2019, 21:21 Ich stell mal meine kostengünstige Version vor. Ich hab mal einfach die Idee aufgegriffen den Sensor zur Befüllung mit co2 zu verwenden. Der Sensor hat oben noch ein zusätzliches Loch bekommen. Die Rohre und das Bierventiel sind aus Messing und so lötbar. Das Gestell besteht aus 19 mm Wagonplatte und ist Wasserfest. Der Füllkopf ist aus Rundmaterial gedreht und die Bohrungen für die Leitungen sind auf einer Ständerbohmaschine gemacht. Die Leitungen sind eingepresst. Die Steuerung macht ein Atmel Attiny Kontroller den ich mit Bascom programmiert hab. Ein Display hab ich weggelassen Anzeige über Led und Pieper. Eine Zeichnung hab ich nicht kann es aber ausmessen wenn Interesse besteht.
Hallo

ich hätte mal eine Frage zu deinem Füllkopf. Die PN hast du leider nicht gelesen.

Es gehen nur zwei Rohr durch, ohne Querbohrungen? Richtig?

Das Dicke mit dem Ventil für Bier.
Das Dünne ist das Abgasrohr das über das Nadelventil geregelt wird? und Sensor.


Aber wo kommt das Co2 zum Spülen rein? (auch über das dicke Rohr?) Ist hinter der Platte noch eine 3-Wegehahn? Bier/Co2?)

Verstehe noch nicht ganz warum dein Füllkopf viel einfacher ist als die anderen. :Grübel

Danke
Gruß
stefan

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2019, 13:29
von Racejoerg
Sorry hab gerade erst deine Nachricht gelesen. An dem dicken Anschluss hängt nur fas Bier drann. Über den dünnen Anschluss wird die Flasche mit co2 befüllt und beim Befüllen mit Bier dient er zum ablassen über einen Gruckregler. Auf der Rückseite ist ein elektrisches 2 Wege ventil das das kleine Rörchen entweder mit der Co Flasche verbindet oder dem Druckregler zum ablassen. Ich kann da noch Bilder machen wenn gewünscht. Gruss Joerg

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2019, 20:12
von stefan78h
Racejoerg hat geschrieben: Mittwoch 18. Dezember 2019, 13:29 Sorry hab gerade erst deine Nachricht gelesen. An dem dicken Anschluss hängt nur fas Bier drann. Über den dünnen Anschluss wird die Flasche mit co2 befüllt und beim Befüllen mit Bier dient er zum ablassen über einen Gruckregler. Auf der Rückseite ist ein elektrisches 2 Wege ventil das das kleine Rörchen entweder mit der Co Flasche verbindet oder dem Druckregler zum ablassen. Ich kann da noch Bilder machen wenn gewünscht. Gruss Joerg
Klar Bilder sind Super!!!!

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2019, 12:20
von Racejoerg
IMG_20191028_205911.jpg
Co2 ventil




Steuerung

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2019, 12:28
von Racejoerg
Steuerung

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Sonntag 24. Mai 2020, 14:25
von Fabolizer
secuspec hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 11:52 Hallo zusammen,

meine neueste Errungenschaft ist ein iTap2 Füller/Zapfhahn von Boel.

Bild
Das Teil brauchte fast 5 Wochen aus Russland zu mir, macht aber einen wertigen Eindruck.

Jetzt muss ich das Teil "nur" noch einbauen.

Hat ihn noch jemand im Einsatz?

Infos zu dem Gegendruckabfüller/Zapfhahn findet ihr hier : http://boel.company

Viele Grüße,
Steffen
Hi Steffen,

wie sind deine Erfahrungen mit dem Teil? Wenn es in der Praxis so gut funktioniert wie auf den Beispielvideos bestell ich heute noch!

Gruß
Fabian

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Sonntag 24. Mai 2020, 22:54
von secuspec
Fabolizer hat geschrieben: Sonntag 24. Mai 2020, 14:25

Hi Steffen,

wie sind deine Erfahrungen mit dem Teil? Wenn es in der Praxis so gut funktioniert wie auf den Beispielvideos bestell ich heute noch!

Gruß
Fabian
Hallo Fabian,

Wenn die Flaschen in absehbarer Zeit getrunken werden funktioniert das alles sehr gut. Stehen sie allerdings eine längere Zeit, so bilde ich mir ein, dass man etwas den Sauerstoffeintrag schmeckt. Der iTAP lässt das Bier ja am Rand herunter in die Flasche laufen. Im Gegensatz zu anderen Abfüllern mit Füllrohr ist das Herausdrücken des Sauerstoffs mit CO2 nach meinem Empfinden nicht ganz so effektiv. Es funktioniert definitiv, aber eben nicht ganz so gut wie z.B.mit der Fillstation von Crafthardware.

Der Vorteil des iTAP ist eben, dass man mit zwei Handgriffen zwischen Doppelzapfhahn (mit Kompensator !) und dem Flaschendapter umstecken kann. Flasche auf Zuruf füllen - kein Problem - klick, Flasche dran, abfüllen - fertig.

ACHTUNG: Ich habe noch einen zweiten, original verpackt, unbenutzt - Doppelausführung mit Zapfhahnadapter (Kompensator, Edelstahl). - also die komplette Ausstattung! War für die Kellerbar gedacht die aber aus verschiedenen Gründen derzeit nicht umzusetzen ist.

Wenn Du Interesse daran hast, dann würde ich ihn Dir auch verkaufen. Bitte sende mir dazu eine PM.

Viele Grüße,
Steffen

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 10:27
von heinrich2012
Hallo zusammen,

habe einen PEGAS Craftap 2: siehe

https://www.youtube.com/watch?v=hqmcntzfRhs

Ich überlege den mit einer Vakuumpumpe zu pimpen.

Aktuell ist es so, dass ich mit CO2 spüle, entlüfte um den Sauerstoff mit zu ziehen, wieder mit CO2 spüle und dann fülle.

Am Kopf des Füllers sind 3 Leitungen
- CO2
- Bier
- Ablauf/Entlüftung/Überlauf

Wenn das Bier stark schäumt, entweicht der Schaum auch über die 3. Leitung an die ich die Vakuumpumpe anschließen wollte.
Gibt es eine Möglichkeit, mit der ich vermeide, dass der Schaum von der Vakuumpumpe angesaugt wird ?

Danke schon mal für Eure Ideen.

Klaus

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 11:17
von diapolo
Hi Klaus,
ja die gibt es und zwar mit einer Flüssigkeitsfalle:
ein Zylinder in dem oben zwei Schlauchanschlüsse sind die Flüssigkeit sammelt sich im Behälter und kann so von der Pumpe nicht angesaugt werden.

By The way: Hast du einen Kompressor? Dann kannst du auch eine Veturi-Düse nehmen zum testen

mfg

Bernd

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2020, 10:43
von Vaninger
Hallo zusammen,

nach dem ich nun verschiedenste Gegendruckabfüller gebaut habe, möchte ich euch hier kurz kurz mein letztes Exemplar vorstellen.
Folgend ein kurzes Bild des fertigen GDA zur Einstimmung:
GDA_18.jpg
Flaschen_01.jpg
Der Füllkopf fährt dabei pneumatisch mittels Linearantrieb auf und ab, gesteuert wird das ganze aktuell über eine Siemens Logo. Alternativ könnte man auch eine Arduino Steuerung verwenden. Da bin ich gerade noch am Programmieren, leider fehlt etwas die Zeit.

Über ein Menü kann man die Füllmenge einstellen, eine Kalibrierung der Füllmenge durchführen, die Vorspannzeit ändern und wenn man will kann man auch ein Vakuum über eine Venturidüse auf die Flasche ziehen. Das Vakuum wird aber nur über die Zeit gesteuert, hier ist kein Drucksensor verbaut.

Als Magnetventile verwende ich Bürkert Ventile, da diese mediumgetrennt ausgeführt sind. Die Durchflussmenge wird über einen Durchflusssensor von Digmesa üerwacht bzw. gezählt.

Folgend noch zwei Bilder, die das Geräteinnere (ja, die Kabel könnten noch etwas gekürzt werden :-) ) und den Füllkopf zeigen:
GDA_19.jpg
GDA_08.jpg
Hier noch ein zwei Bilder vom Bau:
GDA_01.jpg
GDA_03.jpg
GDA_11.jpg
Schöne Grüße
Daniel

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2020, 11:37
von Deothor
Wenn das Bier stark schäumt, entweicht der Schaum auch über die 3. Leitung an die ich die Vakuumpumpe anschließen wollte.
Gibt es eine Möglichkeit, mit der ich vermeide, dass der Schaum von der Vakuumpumpe angesaugt wird ?
Wie bereits gesagt wurde schaltet man der Vakuumpumpe einen Behälter vor.
So sieht die Lösung bei mir aus:
K800_20180927_154355.JPG

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2020, 06:46
von DarkUtopia
Hallo liebe GDAler,
Wie reinigt ihr denn eure GDAs?
Ich hab mir jetzt so ein chinateil geholt und werde die Anschlüsse gegen normale NC Kupplungen tauschen weil es damit einfach leichter für mich ist und ich somit mein Equipment vom Zapfen/Umdrücken nutzen kann.

Ich dachte mir ich werde einfach ein kleines NC Fass mit Oxi füllen und das durch den GDA drücken und anschließend Wasser. Reicht das? Muss es sauer auch sein? Was würdet ihr zur erstreinigung empfehlen?

Danke und LG

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2020, 06:53
von MaxKw03
DarkUtopia hat geschrieben: Donnerstag 1. Oktober 2020, 06:46 Hallo liebe GDAler,
Wie reinigt ihr denn eure GDAs?
Ich hab mir jetzt so ein chinateil geholt und werde die Anschlüsse gegen normale NC Kupplungen tauschen weil es damit einfach leichter für mich ist und ich somit mein Equipment vom Zapfen/Umdrücken nutzen kann.

Ich dachte mir ich werde einfach ein kleines NC Fass mit Oxi füllen und das durch den GDA drücken und anschließend Wasser. Reicht das? Muss es sauer auch sein? Was würdet ihr zur erstreinigung empfehlen?

Danke und LG

Servus,
In Brauerein läuft es so ab
1. Mit Wasser Spülen
2. Mit Heiß-Lauge reinigen
3. Mit Wasser nachspülen bis nicht mehr alkalisch

Wichtig ist nur das das Oxi Warm-Heiß ist und eine Einwirkzeit haben sollte.
Säure reinigung muss nicht unbedingt sein.

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2020, 08:53
von DarkUtopia
Damit kann ich arbeiten! Danke

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 14:40
von Harry102
Moin, zusammen,

ich habe jetzt meinen doppelten Gegendruckabfüller (fast) fertig. Ein paar Nacharbeiten müssen noch erledigt werden. Z.B. etwas LED-Backlight wäre noch gut :redhead

In Summe bin ich aber schon zufrieden.

Bleibt gesund!

VG
Harry

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2021, 11:58
von Dimonic
Harry, alte Möhre....
Schickes teil habt ihr da gebaut.
Kannst du weitere Details nennen zum Füllkopf?
Danke

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2021, 11:41
von Harry102
Hej Fried,
danke! Ich glaube die Details müssen wir mal nach dem Lockdown persönlich bei gefühlt 30.000 Bier besprechen :Drink . Aber anhand der Verarbeitung siehst du, da war kein Ingenieur am Werk. D.h., ich hab's gebaut (BWLer Ausführung :Pulpfiction )!
Aber ich habe es mit einem Scharnier gelöst, somit kann ich 0,5 Liter Flaschen und in Kippstellung 1 Liter Flaschen füllen :thumbsup

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 16:18
von stefan78h

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Montag 22. Februar 2021, 09:16
von Harry102
Ich hab's auch schon gesehen. Wäre mal interessant nach Erfahrungen zu hören. Bisher hatte ich immer gelesen, dass diese für Plastikflaschen geeignet sind. Aber in dieser Beschreibung steht ja tatsächlich, dass diese für Glasflaschen nutzbar sind (hoffentlich kein Übersetzungsfehler)....

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Sonntag 18. April 2021, 16:50
von Zeufner
Servus,

hat jemand genauere Infos zu diesem Gegendruckabfüller: https://www.youtube.com/watch?v=ix7fQA33q-M ?

Leider konnte ich im Forum dazu nichts finden, aber wenn es dazu schon was gibt, wäre ich über einen Hinweis sehr dankbar ;)

Grüße
Johannes

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 23:19
von Spittyman
Hallo zusammen, zwei Fragen zum iTap:

1. wie sieht es aus mit der Oxidation - die Flaschen werden ja von oben geflutet und nicht vom Boden her (s.o.). Zudem zirkuliert das Bier ja an der Flaschenwand entlang. Gibt es irgendwelche weiteren Erfahrungen, ob dies die Oxidation steigert?

2. Kann der iTap auch auf einen Schankhahnadapter (z.B. https://ikegger.eu/products/mfl-to-tap- ... nengewinde ) montiert werden sodass ich direkt vom keg abfülle kann?

Grüße
Fabian

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Dienstag 22. Juni 2021, 13:07
von Sebasstian
Spittyman hat geschrieben: Freitag 11. Juni 2021, 23:19 Hallo zusammen, zwei Fragen zum iTap:

1. wie sieht es aus mit der Oxidation - die Flaschen werden ja von oben geflutet und nicht vom Boden her (s.o.). Zudem zirkuliert das Bier ja an der Flaschenwand entlang. Gibt es irgendwelche weiteren Erfahrungen, ob dies die Oxidation steigert?

2. Kann der iTap auch auf einen Schankhahnadapter (z.B. https://ikegger.eu/products/mfl-to-tap- ... nengewinde ) montiert werden sodass ich direkt vom keg abfülle kann?

Grüße
Fabian
Der Friedie hat ein schönes Review Video dazu gemacht. Kennst du das schon? https://www.youtube.com/watch?v=IqYlRWbgORQ
Sowohl er als auch Steffen (im gleichen Thread weiter oben) sagen/schreiben, dass es "gefühlt" zu mehr Oxidation kommt. Aber ob das mit dem iTap wirklich stärker oxidiert als mit anderen GDAs lässt sich halt schwer nachweisen. Ob die Luft tatsächlich besser aus der Flasche gedrückt wird wenn man CO2 von unten (langes Füllrohr) einlässt, im Gegensatz zu Einlass von oben (ohne Rohr), das scheint ja auch eine Glaubensfrage zu sein wenn man sich so umhört.

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Dienstag 22. Juni 2021, 13:08
von Sebasstian
Kennt jemand dieses Teil von blattmannbier? https://blattmannbier.ch/konstruktionen/
Die verkaufen ganze Füller oder auch nur den Füllkopf einzeln.

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Dienstag 22. Juni 2021, 13:29
von Spittyman
Sebasstian hat geschrieben: Dienstag 22. Juni 2021, 13:07
Spittyman hat geschrieben: Freitag 11. Juni 2021, 23:19 Hallo zusammen, zwei Fragen zum iTap:

1. wie sieht es aus mit der Oxidation - die Flaschen werden ja von oben geflutet und nicht vom Boden her (s.o.). Zudem zirkuliert das Bier ja an der Flaschenwand entlang. Gibt es irgendwelche weiteren Erfahrungen, ob dies die Oxidation steigert?

2. Kann der iTap auch auf einen Schankhahnadapter (z.B. https://ikegger.eu/products/mfl-to-tap- ... nengewinde ) montiert werden sodass ich direkt vom keg abfülle kann?

Grüße
Fabian
Der Friedie hat ein schönes Review Video dazu gemacht. Kennst du das schon? https://www.youtube.com/watch?v=IqYlRWbgORQ
Sowohl er als auch Steffen (im gleichen Thread weiter oben) sagen/schreiben, dass es "gefühlt" zu mehr Oxidation kommt. Aber ob das mit dem iTap wirklich stärker oxidiert als mit anderen GDAs lässt sich halt schwer nachweisen. Ob die Luft tatsächlich besser aus der Flasche gedrückt wird wenn man CO2 von unten (langes Füllrohr) einlässt, im Gegensatz zu Einlass von oben (ohne Rohr), das scheint ja auch eine Glaubensfrage zu sein wenn man sich so umhört.
Jau, kenn ich schon, wollte nur noch mehr srimmen dazu hören. Sehr interessant wäre es auch, ob ich das Ding an den Adapter meines Zapfkopfes von iKegger anschließen kann.

Grüße
Fabian

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Freitag 25. Juni 2021, 19:07
von Gimbel
Hallo GDA Gemeinde,
will noch ein paar Infos zum ITAP (Boel) haben.
Wie läst sich der ITAP reinigen, muss man ihn zerlegen ?
Kann jemand die Bedienungsanleitung(en) mal hochladen ?

Grüße
Gimbel :Drink

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Freitag 25. Juni 2021, 19:17
von Gimbel
Jau, kenn ich schon, wollte nur noch mehr srimmen dazu hören. Sehr interessant wäre es auch, ob ich das Ding an den Adapter meines Zapfkopfes von iKegger anschließen kann.
Ich glabe er nicht, da es warscheinlich ein 5/8 Zoll Gewinde ist.

Grüße
Gimbel
ITAP.jpg
ITAP.jpg (2.37 KiB) 9713 mal betrachtet

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Dienstag 29. Juni 2021, 10:32
von San
Gimbel hat geschrieben: Freitag 25. Juni 2021, 19:07 Hallo GDA Gemeinde,
will noch ein paar Infos zum ITAP (Boel) haben.
Wie läst sich der ITAP reinigen, muss man ihn zerlegen ?
Kann jemand die Bedienungsanleitung(en) mal hochladen ?
Ich habe hier mal was zu meinen Erfahrungen geschrieben, weiter unten kamen noch mehr Beiträge: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 56#p422956
Ganz zerlegen kann man ihn nicht, was mir nicht so gefallen hat. Daher muss man ihn zum Reinigen und Desinfizieren durchspülen.
DIe Bedienungsanleitung habe ich nicht mehr (habe ihn verkauft), aber das war eher so ein kurzes Merkblatt als eine detaillierte Anleitung.

Der Bieranschluss hat, wie du vermutest, ein 5/8"-Gewinde.

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 11:54
von Xxxxxxxx
Hallo Zusammen,

ich habe da mal eine Frage zum I Tap. Ich wollte den Prozess des abfüllen auch automatisieren bin mir aber nicht sicher was für ein Gewinde die Gas sowie die Schmeckt Leitung hinten am I Tap haben. Ich Tippe so auf 3/8 aber vielleicht weiß ja einer von euch das genau.
Vielen Dank.

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 18:55
von Gimbel
Hallo Xxxxxxxx,
Bierleitung Anschluss 5/8 Zoll ist Richtig.
CO2 und Ablauf sind Schraubnippel. Ich habe festgestellt das es kein Zölliges Gewinde ist, laut Beschreibung wird angegeben 12,5 mm.
Mit deiner automatisieren wird ein aufwendiges Verfahren. Erst roten Knopf drücken CO2 Spülung, dann Bierhebel nach unten ziehen und
dann mit der Flügelschaube Druck ablassen.

Grüße
Gimbel :Drink

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 19:01
von fg100
Gimbel hat geschrieben: Freitag 16. Juli 2021, 18:55 Hallo Xxxxxxxx,
Bierleitung Anschluss 5/8 Zoll ist Richtig.
CO2 und Ablauf sind Schraubnippel. Ich habe festgestellt das es kein Zölliges Gewinde ist, laut Beschreibung wird angegeben 12,5 mm.
Mit deiner automatisieren wird ein aufwendiges Verfahren. Erst roten Knopf drücken CO2 Spülung, dann Bierhebel nach unten ziehen und
dann mit der Flügelschaube Druck ablassen.

Grüße
Gimbel :Drink
Hallo Gimbel,
das ist doch ein Spam-Beitrag.
Mal abwarten wann die Werbung kommt.

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Freitag 16. Juli 2021, 19:42
von dieck
Interessanterweise habe ich bei den automatisch übersetzen Nachrichten noch keine Werbung gesehen.
Ich komme dann auch nicht drauf, was deren Sinn und Zweck ist.

Ich könnte mir höchstens vorstellen dass jemand die Antworten dann wieder übersetzt und irgendwo anders hin spiegelt, um dort ggf. mit Werbung etc. arbeitet.

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Montag 2. August 2021, 16:56
von hogeh
Hallo zusammen,
seit kurzem sind wir (mein Sohn Jannes und ich) begeisterte Nutzer des iTaps. Und auch wir haben, wie oben diskutiert sofort über eine Automatisierung nachgedacht...und jetzt in unserem Urlaub realisiert! Hier unser Prototyp (umgesetzt mit sehr preisgünstigen Chinakomponenten).
Das Funktionsprinzip ist einfach: Die 3 manuellen Komponenten (CO2 Flutungsknopf, Zapfhan und Gasablassschraube) werden durch 4 Magnetvenitle ersetzt, wobei der CO2 Ablass von 2 Ventilen gesteuert wird, eines mit einem Nadelventils für den begrenzten Ablass und eins für das schnelle Entlüften. Vorteil gegenüber einer Schrittmotorsteuerung ist, a) der Preis, b) die Füllgeschwindigkeit kann noch einfach während des Abfüllprzesses angepasst werden. Die Füllstandskontrolle geschieht mittels eines Biegebalkens, der das Gewicht der Flasche misst. Ein ESP32 steuert den Prozess - plug-and-play, d.h. nach einmaliger Kalibrierung läuft das System ohne Terminalanschluss (Monitor) und Eingabetastertur oder Taster. Eine Mehrfarb-LED zeigt den Programmmodus (Kalibrierung, Füllprozess, CIP-Process) und Status.
Die einzige Veränderung am iTap ist ein Klebestreifen über den CO2 Zuflussknopf...man kann jeder Zeit wieder manuell abfüllen
In unseren ersten Testabfüllungen hat die automatische Abfüllung sehr gut funktioniert: Flasche einhängen, System erkennt Flaschengröße, (einstellbare Anzahl von) Flutungszyklen werden durchlaufen, Bierzufluss wird geöffnet und gleichzeitig der langsame CO2-Abfluss, wenn die Flasche voll ist, wird der Bierzufluss gestoppt und gleichzeitig der schnelle CO2-Abfluss...die Flasche kann nun entnommen werden und die nächste Flasche eingehängt werden.
Am Wochenende werden wir den ersten realen Sud abfüllen. Wir werden dann ein Video posten!
Wenn Interesse besteht teilen wir Bestelllinks und SW... und schreiben eine 'Gebrauchsanweisung' zusammen...

Grüße
Horst
IMG_20210801_182216 (1).jpg
Vollständig aufgebaute Anlage...die 4 Taster auf der Blackbox dienen zur manuellen Steuerung der ventile....die Praxis wird zeigen, ob sie wirklich gebraucht werden....
IMG_20210801_182359 (1).jpg
iTab Befestigung mittels zwei L-profilen am Biegebalken (Das linke 2 mm Profil ist deutlich zu dünn und verursacht Schwingungen, die die Messung stören)
IMG_20210801_182425 (1).jpg
Einzige bauliche Veränderung am Itap selbst: ein Streifen Panzertape über den CO2 Knopf
IMG_20210731_103028 (1).jpg
Alle benötigten Komponenten....Biegebalken und Mehrfarb LED(-Streifen) nicht im Bild

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 12:03
von hogeh
hogeh hat geschrieben: Montag 2. August 2021, 16:56 Hallo zusammen,
seit kurzem sind wir (mein Sohn Jannes und ich) begeisterte Nutzer des iTaps. Und auch wir haben, wie oben diskutiert sofort über eine Automatisierung nachgedacht...und jetzt in unserem Urlaub realisiert! Hier unser Prototyp (umgesetzt mit sehr preisgünstigen Chinakomponenten).
Das Funktionsprinzip ist einfach: Die 3 manuellen Komponenten (CO2 Flutungsknopf, Zapfhan und Gasablassschraube) werden durch 4 Magnetvenitle ersetzt, wobei der CO2 Ablass von 2 Ventilen gesteuert wird, eines mit einem Nadelventils für den begrenzten Ablass und eins für das schnelle Entlüften. Vorteil gegenüber einer Schrittmotorsteuerung ist, a) der Preis, b) die Füllgeschwindigkeit kann noch einfach während des Abfüllprzesses angepasst werden. Die Füllstandskontrolle geschieht mittels eines Biegebalkens, der das Gewicht der Flasche misst. Ein ESP32 steuert den Prozess - plug-and-play, d.h. nach einmaliger Kalibrierung läuft das System ohne Terminalanschluss (Monitor) und Eingabetastertur oder Taster. Eine Mehrfarb-LED zeigt den Programmmodus (Kalibrierung, Füllprozess, CIP-Process) und Status.
Die einzige Veränderung am iTap ist ein Klebestreifen über den CO2 Zuflussknopf...man kann jeder Zeit wieder manuell abfüllen
In unseren ersten Testabfüllungen hat die automatische Abfüllung sehr gut funktioniert: Flasche einhängen, System erkennt Flaschengröße, (einstellbare Anzahl von) Flutungszyklen werden durchlaufen, Bierzufluss wird geöffnet und gleichzeitig der langsame CO2-Abfluss, wenn die Flasche voll ist, wird der Bierzufluss gestoppt und gleichzeitig der schnelle CO2-Abfluss...die Flasche kann nun entnommen werden und die nächste Flasche eingehängt werden.
Am Wochenende werden wir den ersten realen Sud abfüllen. Wir werden dann ein Video posten!
Wenn Interesse besteht teilen wir Bestelllinks und SW... und schreiben eine 'Gebrauchsanweisung' zusammen...

Update:Link zum video: http://homebrewer.hogeh.de/index.php?op ... 42&lang=de

Grüße
Horst
IMG_20210801_182216 (1).jpg
Vollständig aufgebaute Anlage...die 4 Taster auf der Blackbox dienen zur manuellen Steuerung der ventile....die Praxis wird zeigen, ob sie wirklich gebraucht werden....

IMG_20210801_182359 (1).jpg
iTab Befestigung mittels zwei L-profilen am Biegebalken (Das linke 2 mm Profil ist deutlich zu dünn und verursacht Schwingungen, die die Messung stören)

IMG_20210801_182425 (1).jpg
Einzige bauliche Veränderung am Itap selbst: ein Streifen Panzertape über den CO2 Knopf

IMG_20210731_103028 (1).jpg
Alle benötigten Komponenten....Biegebalken und Mehrfarb LED(-Streifen) nicht im Bild

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 12:22
von klecksi
hogeh hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 12:03 Hallo zusammen,
seit kurzem sind wir (mein Sohn Jannes und ich) begeisterte Nutzer des iTaps. Und auch wir haben, wie oben diskutiert sofort über eine Automatisierung nachgedacht...und jetzt in unserem Urlaub realisiert! Hier unser Prototyp (umgesetzt mit sehr preisgünstigen Chinakomponenten).
Hallo, coole Idee !

Da würde mich eine Bauanleitung und eine Stückliste ( am besten mit Links, wo und was bestellt ) interessieren.

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Montag 15. November 2021, 09:01
von hogeh
klecksi hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 12:22
hogeh hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 12:03 Hallo zusammen,
seit kurzem sind wir (mein Sohn Jannes und ich) begeisterte Nutzer des iTaps. Und auch wir haben, wie oben diskutiert sofort über eine Automatisierung nachgedacht...und jetzt in unserem Urlaub realisiert! Hier unser Prototyp (umgesetzt mit sehr preisgünstigen Chinakomponenten).
Hallo, coole Idee !

Da würde mich eine Bauanleitung und eine Stückliste ( am besten mit Links, wo und was bestellt ) interessieren.
Werde ich machen und hier posten....wird aber ein wenig dauern...

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Montag 15. November 2021, 09:10
von klecksi
Super !!

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Montag 15. November 2021, 11:03
von StofföMax
hogeh hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 12:03
hogeh hat geschrieben: Montag 2. August 2021, 16:56 Hallo zusammen,
seit kurzem sind wir (mein Sohn Jannes und ich) begeisterte Nutzer des iTaps. Und auch wir haben, wie oben diskutiert sofort über eine Automatisierung nachgedacht...und jetzt in unserem Urlaub realisiert! Hier unser Prototyp (umgesetzt mit sehr preisgünstigen Chinakomponenten).
Das Funktionsprinzip ist einfach: Die 3 manuellen Komponenten (CO2 Flutungsknopf, Zapfhan und Gasablassschraube) werden durch 4 Magnetvenitle ersetzt, wobei der CO2 Ablass von 2 Ventilen gesteuert wird, eines mit einem Nadelventils für den begrenzten Ablass und eins für das schnelle Entlüften. Vorteil gegenüber einer Schrittmotorsteuerung ist, a) der Preis, b) die Füllgeschwindigkeit kann noch einfach während des Abfüllprzesses angepasst werden. Die Füllstandskontrolle geschieht mittels eines Biegebalkens, der das Gewicht der Flasche misst. Ein ESP32 steuert den Prozess - plug-and-play, d.h. nach einmaliger Kalibrierung läuft das System ohne Terminalanschluss (Monitor) und Eingabetastertur oder Taster. Eine Mehrfarb-LED zeigt den Programmmodus (Kalibrierung, Füllprozess, CIP-Process) und Status.
Die einzige Veränderung am iTap ist ein Klebestreifen über den CO2 Zuflussknopf...man kann jeder Zeit wieder manuell abfüllen
In unseren ersten Testabfüllungen hat die automatische Abfüllung sehr gut funktioniert: Flasche einhängen, System erkennt Flaschengröße, (einstellbare Anzahl von) Flutungszyklen werden durchlaufen, Bierzufluss wird geöffnet und gleichzeitig der langsame CO2-Abfluss, wenn die Flasche voll ist, wird der Bierzufluss gestoppt und gleichzeitig der schnelle CO2-Abfluss...die Flasche kann nun entnommen werden und die nächste Flasche eingehängt werden.
Am Wochenende werden wir den ersten realen Sud abfüllen. Wir werden dann ein Video posten!
Wenn Interesse besteht teilen wir Bestelllinks und SW... und schreiben eine 'Gebrauchsanweisung' zusammen...

Update:Link zum video: http://homebrewer.hogeh.de/index.php?op ... 42&lang=de

Grüße
Horst
IMG_20210801_182216 (1).jpg
Vollständig aufgebaute Anlage...die 4 Taster auf der Blackbox dienen zur manuellen Steuerung der ventile....die Praxis wird zeigen, ob sie wirklich gebraucht werden....

IMG_20210801_182359 (1).jpg
iTab Befestigung mittels zwei L-profilen am Biegebalken (Das linke 2 mm Profil ist deutlich zu dünn und verursacht Schwingungen, die die Messung stören)

IMG_20210801_182425 (1).jpg
Einzige bauliche Veränderung am Itap selbst: ein Streifen Panzertape über den CO2 Knopf

IMG_20210731_103028 (1).jpg
Alle benötigten Komponenten....Biegebalken und Mehrfarb LED(-Streifen) nicht im Bild

Hallo Horst,
Wir nutzen auch den iTap, bei mir dauert es aber immer einige Zeit, bis ich nach dem Füllvorgang die Flasche entnehmen kann, weil es sonst immer überschäumt...gibt es da einen Trick? In deinem Video geht das ja alles sehr flott...
Ich spanne die Flasche ca. 0,5 Bar über Spunddruck vor, das Fass hat den gleichen Druck...

Gruss Max

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Montag 15. November 2021, 14:52
von hogeh
Hi Max,
Dasr Setup im Video:
Biertemperatur ca. 6 Grad (kälter bekomme ich es nicht), CO2 Druck auf Gärtank = Flaschenvorspanndruck 1.2bar, also nur wenig mehr als Spunddruck 1.1, Flaschetemperatur = Umbebungstemperatur ca 10-15Grad. Die Füllgeschwindigkeit passen wir dann so an, dass es beim Herausnehmen leicht überschäumt, um Sauerstoffeintarag zu vermeiden. Ob das bei wärmeren Aussentemperaturen auch noch so gut funktioniert, werden wir nächstes Jahr sehen...
Habe leider noch nicht so oft abgefüllt, als dass ich fundierte Erfahrungswerte teilen könnte...
Grüße
Horst

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 09:06
von Vaninger
Hi hogeh,

interessanter Ansatz und cool ausgeführt.
Würdest du mir verraten, welche Magnetventile ihr verwendet habt?

Danke und schöne Grüße. Daniel

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 12:37
von StofföMax
hogeh hat geschrieben: Montag 15. November 2021, 14:52 Hi Max,
Dasr Setup im Video:
Biertemperatur ca. 6 Grad (kälter bekomme ich es nicht), CO2 Druck auf Gärtank = Flaschenvorspanndruck 1.2bar, also nur wenig mehr als Spunddruck 1.1, Flaschetemperatur = Umbebungstemperatur ca 10-15Grad. Die Füllgeschwindigkeit passen wir dann so an, dass es beim Herausnehmen leicht überschäumt, um Sauerstoffeintarag zu vermeiden. Ob das bei wärmeren Aussentemperaturen auch noch so gut funktioniert, werden wir nächstes Jahr sehen...
Habe leider noch nicht so oft abgefüllt, als dass ich fundierte Erfahrungswerte teilen könnte...
Grüße
Horst
Hallo Horst,

alles klar, dann versuch ichs beim nächsten Mal auch mal mit weniger Vorspanndruck.
Danke für die Infos.

Gruß Max

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread

Verfasst: Freitag 19. November 2021, 22:22
von JoHuKi
StofföMax hat geschrieben: Montag 15. November 2021, 11:03
hogeh hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 12:03
hogeh hat geschrieben: Montag 2. August 2021, 16:56 Hallo zusammen,
seit kurzem sind wir (mein Sohn Jannes und ich) begeisterte Nutzer des iTaps. Und auch wir haben, wie oben diskutiert sofort über eine Automatisierung nachgedacht...und jetzt in unserem Urlaub realisiert! Hier unser Prototyp (umgesetzt mit sehr preisgünstigen Chinakomponenten).
Das Funktionsprinzip ist einfach: Die 3 manuellen Komponenten (CO2 Flutungsknopf, Zapfhan und Gasablassschraube) werden durch 4 Magnetvenitle ersetzt, wobei der CO2 Ablass von 2 Ventilen gesteuert wird, eines mit einem Nadelventils für den begrenzten Ablass und eins für das schnelle Entlüften. Vorteil gegenüber einer Schrittmotorsteuerung ist, a) der Preis, b) die Füllgeschwindigkeit kann noch einfach während des Abfüllprzesses angepasst werden. Die Füllstandskontrolle geschieht mittels eines Biegebalkens, der das Gewicht der Flasche misst. Ein ESP32 steuert den Prozess - plug-and-play, d.h. nach einmaliger Kalibrierung läuft das System ohne Terminalanschluss (Monitor) und Eingabetastertur oder Taster. Eine Mehrfarb-LED zeigt den Programmmodus (Kalibrierung, Füllprozess, CIP-Process) und Status.
Die einzige Veränderung am iTap ist ein Klebestreifen über den CO2 Zuflussknopf...man kann jeder Zeit wieder manuell abfüllen
In unseren ersten Testabfüllungen hat die automatische Abfüllung sehr gut funktioniert: Flasche einhängen, System erkennt Flaschengröße, (einstellbare Anzahl von) Flutungszyklen werden durchlaufen, Bierzufluss wird geöffnet und gleichzeitig der langsame CO2-Abfluss, wenn die Flasche voll ist, wird der Bierzufluss gestoppt und gleichzeitig der schnelle CO2-Abfluss...die Flasche kann nun entnommen werden und die nächste Flasche eingehängt werden.
Am Wochenende werden wir den ersten realen Sud abfüllen. Wir werden dann ein Video posten!
Wenn Interesse besteht teilen wir Bestelllinks und SW... und schreiben eine 'Gebrauchsanweisung' zusammen...

Update:Link zum video: http://homebrewer.hogeh.de/index.php?op ... 42&lang=de

Grüße
Horst
IMG_20210801_182216 (1).jpg
Vollständig aufgebaute Anlage...die 4 Taster auf der Blackbox dienen zur manuellen Steuerung der ventile....die Praxis wird zeigen, ob sie wirklich gebraucht werden....

IMG_20210801_182359 (1).jpg
iTab Befestigung mittels zwei L-profilen am Biegebalken (Das linke 2 mm Profil ist deutlich zu dünn und verursacht Schwingungen, die die Messung stören)

IMG_20210801_182425 (1).jpg
Einzige bauliche Veränderung am Itap selbst: ein Streifen Panzertape über den CO2 Knopf

IMG_20210731_103028 (1).jpg
Alle benötigten Komponenten....Biegebalken und Mehrfarb LED(-Streifen) nicht im Bild

Hallo Horst,
Wir nutzen auch den iTap, bei mir dauert es aber immer einige Zeit, bis ich nach dem Füllvorgang die Flasche entnehmen kann, weil es sonst immer überschäumt...gibt es da einen Trick? In deinem Video geht das ja alles sehr flott...
Ich spanne die Flasche ca. 0,5 Bar über Spunddruck vor, das Fass hat den gleichen Druck...

Gruss Max
Das würde mich auch brennend interessieren. Ich habe es mit einem Druck von 0,5 0,8 und 1 Bar probiert.
Temperatur von Bier 3,5 C°
Ich habe auch immer sehr viel Schaum.