Seite 31 von 81
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 21:48
von JoDa
Hallo,
ich bin durch einen "Sud-Unfall" auf einen möglichen Bug im KBH gestoßen.
Kurzer Hintergrund: 30 liter Sud bei dem soweit alles nach Plan verlaufen war ...Schüttung, Wasser, Rasten, Hopfen alles nach wie vorgesehen.
Allerdings sind beim Abfüllen in den Gärbehlter leider ca. 20 liter verunglückt und eben nur ca 10 liter in der Gärung gelandet.
Das wollte ich im KBH dokumentieren:
-> Verlust durch Hopfenseiehn 17,3 liter
Jetzt ist das Bier in der Reife und somit "fertig" was Daten erfassen angeht.
In der Zusammenfassung erscheinen aber viel zu hohe Werte für IBU und EBC die, wie ich glaube, durch den Volumenverlust vom KBH berechnet wurden.
Allerdings bittert das Bier ja nicht nach bzw wird dunkler nur weil fertige Würze verschwindet.
Auch die SHA und der Vergärungsgrad des Rezepts sind nicht angezeigt.
Habt ihr eine Idee?
Beste Grüße
JoDa
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 22:03
von rakader
Welche Version verwendest Du? Gerade mit einem Sud in Gärung verglichen. Geringe Abweichungen sind normal. Könnte ein Bug sein.
Um einen Fehler in der DB auszuschließen, würde ich den Sud kopieren und so tun, als sei alles OK verlaufen. In der Zwischenzeit würde ich den Spickzettel gedanklich ausblenden und nur mit den Tabs Brau- und Abfülldaten arbeiten. Mehr wirst Du gerade nicht machen können.
Grüße
Radulph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 22:19
von JoDa
Die neueste version 2.2.2
Ja, geringe abweichungen hab ich auch immer - das ist ja okay.
Stört mich per se auch nicht - wollte nur reporten, dass da möglicherweise etwas ist.
Könnt ja mal einen theoretisched Sud anlegen und ebenfalls den Hopfentreber Verlust sehr hoch schrauben. Als Test.
Schönen Abend noch.
JoDa
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 00:01
von bourgeoislab
Ich dachte das letztens korrigiert zu haben

.
Mach noch ein Screenshot von den Abfülldaten.
Edit: vergiss den Screenshot. Ich sehe das Problem. Der KBH weiss nämlich nicht, wann genau dieser Verlust entstanden ist. Bzw. er weiss nicht, wie er damit umgehen soll. IBU und Farbe werden anhand der Anstellmenge berechnet. Wieso? Angenommen beim Anstellen ist die Stammwürze zu hoch, dann wird noch mit etwas wasser verdünnt und entsprechend verändert sich die farbe und ibu. Ich sehe gerade keinen ansatz, wie man beide fälle unterscheiden könnte... vielleicht mit etwas schlaff.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 06:49
von Innuendo
Ich würde den Sud in 10l / 20l teilen. Der verunglückten 20l-Teil kann gelöscht werden. Verlust durch Seihen wirkt sich doch primär auf die Berechnungen aus, bspw. bei der Ausbeute.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 14:19
von JoDa
Hi,
Teilen hat leider nicht geklappt bei mir.
Da macht er immer 15/15 draus.
Das wäre noch cool wenn man das anders festlegen kann.
Gruß
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 14:23
von rakader
Ja klar. KBH geht von 50:50 aus. Wie ist es, wenn Du umrechnest und dann erst teilst? Also: Sud duplizieren, auf 20 Liter setzen Werte in Braudaten, Abfülldaten übernehmen/umrechnen, dann erst teilen. Ist ein wenig vom Rücken in die Brust, sollte aber gehen. Wenn alles OK, Originalsud löschen und sich auf gerettete 10 Liter freuen

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 14:32
von JoDa
So wichtig ist es dann doch nicht. Wie gesagt...war eher „bug-report“.
Generell wär es aber cool wenn der KBH fragen würde in wie viele Teile er teilen soll oder eben ob man nur was abzweigen will.
Also „Sud Teilen“ und dann fragt er wie groß der Teilsud sein soll. Dann müsste man zum 1/3 zwar immer noch zwei mal teilen aber vielleicht ist es so am flexibelsten.
Gruß
Johannes
Edit: ich glaub das war nicht ganz verständlich:)
Also wenn man 30 liter macht und dann auf teilen klickt könnte man 10 liter als Teilsud eingeben.
Dann hätte man 10 und 20, den man dann bei bedarf wieder teilen kann.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 14:35
von bourgeoislab
JoDa hat geschrieben: ↑Freitag 13. November 2020, 14:19
Hi,
Teilen hat leider nicht geklappt bei mir.
Da macht er immer 15/15 draus.
Das wäre noch cool wenn man das anders festlegen kann.
Gruß
Beim Teilen kannst du die prozentuelle Aufteilung beliebig wählen.
Alternativ, kannst du versuchen nur die Menge im Rezeptteil anzupassen. Du musst aber aufpassen. Messwerten könnten dabei überschrieben werden. Wenn du die Felder entsperrst und nicht den gebraut-Status zurücksetzt, sollte es nicht passieren, aber ohne Gewähr.
Edit: es ist mir ehrlich gesagt unklar, wie man die Aufteilungsmöglichkeit beim Teilen übersehen kann.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 14:36
von rakader
Wie gesagt - Sud vorher duplizieren, dann gibt es keinen worst case. Beim Entsperren verrutscht leicht mal das Datum. Kann insbesondere in den Gärdaten für Chaos sorgen. Auch die Zwischenwerte Menge in Brau- und Abfülldatenn können verrutschen.
Möchte man nur mit dem Originaldatensatz arbeiten, sind Screenshots ein Backup.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 14:37
von JoDa
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Freitag 13. November 2020, 14:35
JoDa hat geschrieben: ↑Freitag 13. November 2020, 14:19
Hi,
Teilen hat leider nicht geklappt bei mir.
Da macht er immer 15/15 draus.
Das wäre noch cool wenn man das anders festlegen kann.
Gruß
Beim Teilen kannst du die prozentuelle Aufteilung beliebig wählen.
Alternativ, kannst du versuchen nur die Menge im Rezeptteil anzupassen. Du musst aber aufpassen. Messwerten könnten dabei überschrieben werden. Wenn du die Felder entsperrst und nicht den gebraut-Status zurücksetzt, sollte es nicht passieren, aber ohne Gewähr.
Cool
Das hab ich noch nicht entdeckt.
Muss ich später direkt mal testen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 14:49
von JoDa
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Freitag 13. November 2020, 14:35
...
Edit: es ist mir ehrlich gesagt unklar, wie man die Aufteilungsmöglichkeit beim Teilen übersehen kann.
Sorry aber Rakader scheint es auch übersehen zu haben.
Und ich hab grad geschaut ... bei mir steht Sud Teilen und sonst nichts
Kannst du mal einen Screenshot machen wo ich das finde?
Vielen Dank!
Johannes
Edit.
Kommando zurück und Asche auf mein Haupt.
Ist alles da.
Ich gelobe Besserung
Mein letzter Teilsud war vor dem Update.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 14:58
von bourgeoislab
Es war nicht böse gemeint. Es ist vorstellbar, dass der Dialog bei euch abgeschnitten wird. Ich war einfach erstaunt

.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 14. November 2020, 22:50
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 12:39
Vorschlag: Was haltet Ihr davon den Vorschlag für den Hauptgussfaktor flexibler zu machen?
Hintergrund: Ich braue einige Biere bis zu 5x im Jahr und habe bei der Gelegenheit mit verschiedenen Hauptgussfaktoren gearbeitet. Ein niedrigerer Wert als vorgeschlagen ist, so schmecke ich es, der Balance förderlich, das Bier wird weniger trocken, bekommt einen malzigeren Abgang. Sehr oft habe ich das jetzt bei Strong Ales wie IPA oder DIPA feststellen können, bei denen der KBH Faktor 3,7 vorschlägt, ich dann aber 3,2 oder 3,1 gefahren habe. Auf die Gefahr hin Geheimnisse zu verraten: Das kommt der Komplexität zugute.
Ein Blick in Profi-Brauprotokolle verrät, dass z.B. das berühmte Pliny The Elder auch mit Faktor 3,1 gefahren wird.
Wie man das jetzt konkret umsetzen könnte – keine Ahnung. Vielleicht fällt jemanden dazu etwas ein?
Cheers
Radulph
Der Faktor ist doch jetzt schon flexibel. Du musst den empfohlenen Wert nicht übenehmen. Oder verstehe ich dich nicht?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 14. November 2020, 23:11
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 21:58
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 21:56
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 21:21
Gerade ein Pumpkin-Ale abgefüllt. Vor dem Abfüllen habe ich noch mal schnell gemessen, dabei ist mir bei der Alkoholberechnung eine Ungereimtheit aufgefallen: Im Reiter Gärverlauf und Abfülldaten sind diese unterschiedlich. Wie ist das zu erklären? Welcher Wert ist der richtige? (Gemessen wurde mit 2 kalibrierten Refraktometern.)
Bildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.37.pngBildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.51.png
Bei den abfülldaten ist der zucker für die nachgärung miteinberechnet.
Ah - es wäre gut, das im Tab Abfülldaten kenntlich zu machen.
Ich arbeite nicht immer mit Zucker, sondern zwangskarbonisiere mit CO2. Kann man das irgendwie trennen?
Ich sehe, dass mich das auch schon verwirrt hat. Wenn man im Reiter Abfülldaten schaut, dann sieht man 2 Felder "Alkoholgehalt", oben bei der Vergärung (also ohne Zuckergabe) und unten bei Karbonisierung (mit Zuckergabe).
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 14. November 2020, 23:20
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 14. November 2020, 22:50
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 12:39
Vorschlag: Was haltet Ihr davon den Vorschlag für den Hauptgussfaktor flexibler zu machen?
Hintergrund: Ich braue einige Biere bis zu 5x im Jahr und habe bei der Gelegenheit mit verschiedenen Hauptgussfaktoren gearbeitet. Ein niedrigerer Wert als vorgeschlagen ist, so schmecke ich es, der Balance förderlich, das Bier wird weniger trocken, bekommt einen malzigeren Abgang. Sehr oft habe ich das jetzt bei Strong Ales wie IPA oder DIPA feststellen können, bei denen der KBH Faktor 3,7 vorschlägt, ich dann aber 3,2 oder 3,1 gefahren habe. Auf die Gefahr hin Geheimnisse zu verraten: Das kommt der Komplexität zugute.
Ein Blick in Profi-Brauprotokolle verrät, dass z.B. das berühmte Pliny The Elder auch mit Faktor 3,1 gefahren wird.
Wie man das jetzt konkret umsetzen könnte – keine Ahnung. Vielleicht fällt jemanden dazu etwas ein?
Cheers
Radulph
Der Faktor ist doch jetzt schon flexibel. Du musst den empfohlenen Wert nicht übenehmen. Oder verstehe ich dich nicht?
Du verstehst mich nicht. Verzeihe - ich kann es nicht besser formulieren: meine Frage ist, wie wir zu einem besseren Empfehlungsmanagement kommen können. Wenn man die optimalen Gussfaktoren kennt, kein Problem. Aber wie ist es mit Braukollegen, die sich darob noch nie einen Kopf gemacht haben – könnte man denen irgendeine Handlungsanweisung an die Hand geben? Ich weiß, das zielt auf eine Datenbankanwendung ab
Es war für mich jetzt beim Pliny The Elder DIPA ein Aha-Erlebnis, dass Faktor 3,1 förderlich fürs Mundgefühl ist.
Ich spinne mir das Thema weiter und denke, da dürften doch noch mehr Erfahrungsschätze in der Community sein. Aber vielleicht überziehe ich hier auch…
Liebe Grüße
Radulph
Edit: statt Faktor 3,8
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 14. November 2020, 23:23
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 14. November 2020, 23:11
Ich sehe, dass mich das auch schon verwirrt hat. Wenn man im Reiter Abfülldaten schaut, dann sieht man 2 Felder "Alkoholgehalt", oben bei der Vergärung (also ohne Zuckergabe) und unten bei Karbonisierung (mit Zuckergabe).
Exakt! Naheliegend wäre das über einen Tooltip auseinander zu klamüsern. Das ist IMHO hier aber zu wenig…
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 14. November 2020, 23:28
von bourgeoislab
Verstehe. Die Empfehlung beruht auf diese mysteriöse Rechnung:

- Unbenannt.PNG (9.85 KiB) 6071 mal betrachtet
Die Formel stammt aus Gremmels Zeit und ich weiss nicht woher sie kommt.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 14:19
von Saeko
Hallo vielleicht hat einer der Windows Nutzer noch eine Idee wie ich die Einstellung ändern kann, dass es passt.
Ich habe als Anhang noch mal ein Bild eingefügt wie es bei mir aussieht. Die Version 2.1.3 sieht noch normal aus

. Ab der Version 2.2.x.x ist die Darstellung zu Gross

. Siehe Bild. In der Ansicht Option vom KBH habe ich schon alles ausprobiert ohne Erfolg.
Ich nutze ein 14 Zoll Laptop mit Win10 64bit.
VG Karsten
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 14:28
von rakader
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 14:43
von bourgeoislab
Saeko hat geschrieben: ↑Montag 16. November 2020, 14:19
Hallo vielleicht hat einer der Windows Nutzer noch eine Idee wie ich die Einstellung ändern kann, dass es passt.
Ich habe als Anhang noch mal ein Bild eingefügt wie es bei mir aussieht. Die Version 2.1.3 sieht noch normal aus

. Ab der Version 2.2.x.x ist die Darstellung zu Gross

. Siehe Bild. In der Ansicht Option vom KBH habe ich schon alles ausprobiert ohne Erfolg.
Ich nutze ein 14 Zoll Laptop mit Win10 64bit.
VG Karsten
Versuch diese Umgebungsvariable zu definieren:
QT_AUTO_SCREEN_SCALE_FACTOR=0
https://doc.qt.io/qt-5/highdpi.html
Suche selber, wie man ein Umgebungsvariable setzt. In der Eingabeaufforderung oder Powershell kannst du die Umgebungsvariable auch temporär setzen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 14:51
von Saeko
Danke für die schnelle Antwort.
Die Aktualisierung war leider erfolglos. Keine Änderung

Ich hatte auch schon mit der Kompatibilität rumgespielt ohne Erfolg.
Für weiter Ideen wäre ich dankbar.
Gruß Karsten
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 14:54
von rakader
Du musst schon auf die Vorschläge exakt eingehen und Rückmeldung dazu geben, sonst ist niemand mit ähnlichen Problemen geholfen! Hast Du den Vorschlag von @bourgeoiselab und mir umgesetzt? Das ist schon Vorraussetzung "für weitere Ideen". Radulph
Edit: Ich denke Du bist in einem Windows-Hilfe-Forum besser aufgehoben.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 15:19
von Saeko
Ja ich habe die Ideen von Euch ausprobiert. Auch die DPI Einstellungen bei Windows geändert ohne Erfolg.
Gruß Karsten
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 15:22
von rakader
Ich bin zwar von der Mac-Fraktion, aber was ist, wenn Du einen neuen User aufsetzt und darin den KBH ausführst, bzw. als Administrator? Es gilt das Problem einzugrenzen. Mein Gefühl sagt mir, dass etwas mit Deinem Account nicht stimmt, sonst hätte es schon ähnlich geartete Problemmeldungen gegeben.
Edit: Wie alt ist Dein Rechner, was für ein Modell?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 15:30
von Innuendo
Welche Schriftart hast Du unter Ansicht -> Schriftart auswählen gesetzt? Ich habe MS Shell Dlg 2 Standard 10
Welchen Stil hast Du unter Ansicht -> Stil ausgewählt. Ich habe Fusion gesetzt.
@rakader: Saeko schreibt, dass unter 2.1.3 die Darstellung ok war.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 15:36
von rakader
Innuendo hat geschrieben: ↑Montag 16. November 2020, 15:30
@rakader: Saeko schreibt, dass unter 2.1.3 die Darstellung ok war.
Das muss nicht zwangsläufig dann für 2.2.2 gelten. Z.B. können bestimmte Bits alter Schriften problematisch reagieren.
Aber wie ich es verstanden habe, geht es um die Gesamtansicht. Deswegen ist es immer gut abzuprüfen, ob es am aktuellen Account liegt oder nicht, wenn man keinen zweiten Rechner zum Testen hat. Gehört zur Standardprozedur beim Problem eingrenzen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 15:41
von bourgeoislab
Saeko hat geschrieben: ↑Montag 16. November 2020, 15:19
Ja ich habe die Ideen von Euch ausprobiert. Auch die DPI Einstellungen bei Windows geändert ohne Erfolg.
Gruß Karsten
Kannst du ein Screenshot machen, wie du das gesetzt hast? Ich vermute stark, dass es an dieser Einstellung liegt. Genau das habe ich nämlich zwischen 2.1.3 und 2.2.0 geändert.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 15:47
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 16. November 2020, 15:41
Saeko hat geschrieben: ↑Montag 16. November 2020, 15:19
Ja ich habe die Ideen von Euch ausprobiert. Auch die DPI Einstellungen bei Windows geändert ohne Erfolg.
Gruß Karsten
Kannst du ein Screenshot machen, wie du das gesetzt hast? Ich vermute stark, dass es an dieser Einstellung liegt. Genau das habe ich nämlich zwischen 2.1.3 und 2.2.0 geändert.
Ich habe das gerade hier am Mac nachvollzogen. Dort gibt es unter Monitor die Spezial-Einstellung größer oder kleiner statt "Standard für Monitor", auf dpi wurde verzichtet. Der KBH fällt wie die anderen Programme nicht aus der Reihe.
Was mir an dieser Stelle noch einfällt: Wie sieht es mit den Einstellungen für Sehbehinderungen (Bedienungshilfen) aus?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 16:02
von PabloNop
Saeko hat geschrieben: ↑Montag 16. November 2020, 15:19
Auch die DPI Einstellungen bei Windows geändert ohne Erfolg.
Hast Du nach der Änderung den KBH auch beendet und neu gestartet?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 18:59
von Saeko
Innuendo hat geschrieben: ↑Montag 16. November 2020, 15:30
Welche Schriftart hast Du unter Ansicht -> Schriftart auswählen gesetzt? Ich habe MS Shell Dlg 2 Standard 10
Welchen Stil hast Du unter Ansicht -> Stil ausgewählt. Ich habe Fusion gesetzt.
@rakader: Saeko schreibt, dass unter 2.1.3 die Darstellung ok war.
Ich habe die Einstellung so wie bei dir. Mit der Schriftgröße habe ich auch schon rumgespielt.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 19:08
von rakader
Mach's doch nicht so kompliziert und lass uns an Deinem Screenshot teilhaben, wie von Frédéric gewünscht. Vielleicht liegt es an mir - aber ich finde es allmählich anstrengend.
Edit: Und auf @pabloNop 's Anmerkung gehst Du auch nicht ein. Sorry, ich bin jetzt raus.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 19:12
von Saeko
Ich bin nicht so schnell sorry. Schaue jetzt mal nach den Screenshots.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 19:29
von Saeko
Ich hatte dort auch mal verschiedene Einstellungen ausprobiert ohne Erfolg. Natürlich jeweils neu gestartet.
Auf meinem alten Laptop klappt es.
Auf meinem neuen nicht ( ACER 14Zoll, AMD Ryzen 5, 8 GB Ram, AMD Radeon Vega 8, Win 10 64bit)
Gruß Karsten
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 19:38
von bourgeoislab
Wie gesagt, du musst die Umgebungsvariable QT_AUTO_SCREEN_SCALE_FACTOR auf 0 setzen.
QT_AUTO_SCREEN_SCALE_FACTOR=1
QT_AUTO_SCREEN_SCALE_FACTOR=0
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 16. November 2020, 20:18
von Saeko

Bingo es scheint zu funktionieren.
Ich habe QT_AUTO_SCREEN_SCALE_FACTOR auf 0 gesetzt.
Einfach in die Umgebungsvariable eingefügt es war da nicht vorhanden.
Ich hoffe nur das es keine Auswirkung auf meine Anderen Programme hat ?
Danke für die Hilfe
VG Karsten
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 21. November 2020, 11:46
von bourgeoislab
Saeko hat geschrieben: ↑Montag 16. November 2020, 20:18

Bingo es scheint zu funktionieren.
Ich habe QT_AUTO_SCREEN_SCALE_FACTOR auf 0 gesetzt.
Einfach in die Umgebungsvariable eingefügt es war da nicht vorhanden.
Ich hoffe nur das es keine Auswirkung auf meine Anderen Programme hat ?
Danke für die Hilfe
VG Karsten
Das hat Auswirkung auf alle Qt-basierten Programme, welche diese Einstellung nutzen.
In der kommenden Version wird man diese Einstellung auch als Argument am Programm übergeben können:
kleiner-brauhelfer-2.exe QT_AUTO_SCREEN_SCALE_FACTOR=0
Leider kann ich nicht eine "normale" Einstellung daraus machen, sprich über das Programmmenü einstellbar. Diese Einstellung muss bekannt sein, bevor ich die Einstellungsdatei überhaupt einlesen kann.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 21. November 2020, 15:12
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 11:46
Leider kann ich nicht eine "normale" Einstellung daraus machen, sprich über das Programmmenü einstellbar. Diese Einstellung muss bekannt sein, bevor ich die Einstellungsdatei überhaupt einlesen kann.
Unter Mac löst man das mit einem Hilfsprogramm. Nur eine Idee...
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 22. November 2020, 19:09
von London Rain
Gibt es diesen netten Assistenten aus einer Schüttung in kg die Prozente zu errechnen nicht mehr?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 22. November 2020, 19:14
von rakader
London Rain hat geschrieben: ↑Sonntag 22. November 2020, 19:09
Gibt es diesen netten Assistenten aus einer Schüttung in kg die Prozente zu errechnen nicht mehr?
Gab es das jemals? Ich glaube nicht…
Aktuell wird die 1. Malzgabe auf 100% berechnet, dann muss man händisch ran. einen Assistenten fände ich gut.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 22. November 2020, 19:16
von London Rain
Im KBH 1 gabs das im Menü. Schüttung übernehmen oder so
https://www.joerum.de/kleiner-brauhelfe ... ?id=rezept
-> Gelber Kasten, etwa Mitte der Seite unter "Die Schüttung (Register Malz)".
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 22. November 2020, 19:17
von rakader
Habe ich damals aus Unkenntnis nicht genutzt. Wäre eine feine Sache.Insbesondere, wenn man Rezepte als Grundlage übernimmt, um sie dann anzupassen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 22. November 2020, 19:23
von London Rain
Jau, genau. Spart Dreisatz, Taschenrechner, Zettel und Papier.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 22. November 2020, 19:27
von London Rain
Und wo ist dieses schöne Helferlein zum Einmaischtemperatur (aus Wassermenge, Malzmenge, Malztemperatur) berechnen hin?
Edit: Ah, hab's. Ist integriert in die normalen Eingabefelder.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 23. November 2020, 09:43
von bourgeoislab
London Rain hat geschrieben: ↑Sonntag 22. November 2020, 19:09
Gibt es diesen netten Assistenten aus einer Schüttung in kg die Prozente zu errechnen nicht mehr?
--> ToDo
Wobei ich auf ein Assistent-Fenster, wie bei v1, gerne verzichten würde.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 08:23
von schaemak
Hallo, bin gerade auf den kleinen Helfer gestoßen und der ist super! Eine kleine Optimierungsidee hätte ich. Ein Webhook für den Plaato Airlock wäre genial, so dass die Daten von dem Gerät direkt importiert werden.
LG
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 09:30
von peka76
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit alter .xsud Dateien schnell und unkompliziert in ein Dateiformat zu konvertieren, dass der neue KBH lesen kann?
Mir ist das System abgestürzt und ich müsste erst den alten KBH installieren um dann alle Rezepte einzeln ins eine XML Datei zu exportieren.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 10:52
von rakader
schaemak hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 08:23
Hallo, bin gerade auf den kleinen Helfer gestoßen und der ist super! Eine kleine Optimierungsidee hätte ich. Ein Webhook für den Plaato Airlock wäre genial, so dass die Daten von dem Gerät direkt importiert werden.
LG
Das ist aufwendiger, als Du Dir denkst. Da muss meiner Kenntnis nach Plaato mitspielen und es braucht jemand, der den Austausch betreut. Wir hatten diese Anfrage schon einmal für das Tilt Hydrometer. Bei der iSpindel gibt es einen Thread, der dieses Thema angegangen ist. Meines Wissens ist es übers Versuchsstadium nicht hinausgekommen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 11:00
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 10:52
schaemak hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 08:23
Hallo, bin gerade auf den kleinen Helfer gestoßen und der ist super! Eine kleine Optimierungsidee hätte ich. Ein Webhook für den Plaato Airlock wäre genial, so dass die Daten von dem Gerät direkt importiert werden.
LG
Das ist aufwendiger, als Du Dir denkst. Da muss meiner Kenntnis nach Plaato mitspielen und es braucht jemand, der den Austausch betreut. Wir hatten diese Anfrage schon einmal für das Tilt Hydrometer. Bei der iSpindel gibt es einen Thread, der dieses Thema angegangen ist. Meines Wissens ist es übers Versuchsstadium nicht hinausgekommen.
Ja, eine
kleine Optimierung ist es definitv nicht

. Das müsste vor allem jemand übernehmen, der ein solches Gerät besitzt und coden kann/will.
peka76 hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 09:30
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit alter .xsud Dateien schnell und unkompliziert in ein Dateiformat zu konvertieren, dass der neue KBH lesen kann?
Mir ist das System abgestürzt und ich müsste erst den alten KBH installieren um dann alle Rezepte einzeln ins eine XML Datei zu exportieren.
xsud wird nicht mehr unterstüzt, also kurz gesagt, es gibt keine einfache Möglichkeit.
Wenn du aber die alte Datenbank aus v1 hast, kannst du diese in die v2 übernehmen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 24. November 2020, 11:05
von rakader
peka76 hat geschrieben: ↑Dienstag 24. November 2020, 09:30
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit alter .xsud Dateien schnell und unkompliziert in ein Dateiformat zu konvertieren, dass der neue KBH lesen kann?
Mir ist das System abgestürzt und ich müsste erst den alten KBH installieren um dann alle Rezepte einzeln ins eine XML Datei zu exportieren.
Es gibt in Version 2 aufsteigende Datenbankversionen. Normalerweise fragt die neue Version beim Erststart, ob sie die bestehende Datenbank konvertieren soll. Das ist es.
Um Probleme zu vermeiden, sollte man immer (!) bei jedem größeren Versionssprung ein Backup der Datenbank machen. Dann einfach den neuen KBH drüberinstallieren, starten, auf die bestehende Datenbank verweisen. Fertig. Tipp: In v1 war die DB bei Mac unsichtbar abgelegt, kann auch bei Windows so sein. xsud brauchst Du nicht.