Seite 32 von 75

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 02:05
von Alien_TM
apropos WLAN

möchte ja kein Paranoiker sein, aber wie siehts denn aus zwecks https://www.heise.de/security/meldung/W ... 62379.html

ist die iSpindel betroffen, arbeitet die mit wpa_supplicant? Gibts n Update?

...Alex

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 07:25
von universam
Nein sie nutzt LWIP und die Espressif SDK. Was die KRACK vulnerability betrifft ist mit noch kein Patch bekannt. Wenn man meine binaries nutzt hat man aber immer den letzten Patch Level, da ich die neuesten DEV Zweig nutze.

Generell ist die KRACK Gefahr in diesem Fall sehr harmlos, man könnte im theoretischen Fall die aktuellen Daten der iSpindel mitlesen, naja sollen sie doch :P

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 07:37
von DerDerDasBierBraut
Sam war schneller. Jetzt schicke ich meine Antwort aber trotzdem ab :P :P :P :Bigsmile


Ohne die WiFi API von Expressif komplett auseinander zu nehmen kann ich nur die Vernutung anstellen, dass Expressif nicht mit WPA_Supplicant arbeitet, weil es die BSD Lizenz von WPA_Supplicant meiner Meinung nach nicht erlauben würde.

Darüberhinaus kann mit dem aktuellen WPA Sicherheitslücke lediglich der Session-Key kompromittiert werden. Falls die Expressif WiFi API wiedererwartens doch WPA_Supplicant nutzt, dann hätte der Angreifer wenig Freude mit seinem geklauten SessionKey, weil die Session nur einige Millisekunden besteht (während das Datenpaket zu Ubidots, Pi etc. versendet wird). Danach ist er wertlos.
Wer ganz sicher gehen will und keinen WLAN AccessPoint aus der Grabbelkiste hat, kann sich eine eigene SSID für die iSpindeln generieren und diese per VLAN von Rest des Netzwerks isolieren.

Wie gesagt, ich denke nicht, dass die iSpindel von dem aktuellen WPA Bug betroffen ist. Sam weiß dazu sicher mehr. Falls doch, dann wird es in absehbarer Zeit eine aktualisierte WiFi API von Expressif geben, die dann auch in der iSpindel verwendet wird.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 07:44
von universam
Danke Jens für die Ausführung!

Allerdings muss auch erwähnt werden dass die Schwachstelle wieder mal medienwirksam aufgebläht wird. Der „Angriffsvektor“ ist nicht wie man annehmen würde das ganze WLAN Netz, sondern nur das kompromittierte Gerät, in diesem Fall die iSpindel. Ergo kann nur Daten dieses Gerätes entschlüsselt werden.
Außerdem kann nach aktuellem Stand die Lücke geschlossen werden indem man seine AP patched, was zb Fritzbox schon aktiv unternimmt.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 18:42
von Alien_TM
Danke für die Info´s.

Ich finde es gut, dass sich um sicherheitsrelevante Sachen Gedanken gemacht werden, auch wenns "nur n Hobbyprojekt" is :thumbup
Da könnten sich manche Hersteller ne Scheibe abschneiden.

Und ja, VLANs sind toll :-)

...Alex

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 20:36
von emilio
Hab mir mal wieder eine neu Spindel gebastelt. Die neue jetzt mit Kapazitiver Ladefolie und mit NKK Switch. Wenn ich die Spindel auf den Deckel stelle, ist sie aus, in normalen Betriebswinkeln automatisch angeschaltet.
Vorteile, ich brauch die Spindel nicht mehr öffnen, weder zum Laden, noch zum Ein- bzw. Ausschalten. Weiterer Vorteil, meine Spindel schwimmt im Wasser ohne Zusatzgewicht bei 29 Grad.
Gab es hier im Thread nicht mal einen Link zu einem Lebensmittelechten Dichtungsklebeband?
Bin mal gespannt, ob das auf lange Sicht funktioniert.
K1024_20171022_201022.JPG
K1024_20171022_201043.JPG
Grüße,
Andreas

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 11:54
von universam
Welchen 0P Winkel ergibt das bei dir?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 18:56
von emilio
Hallo Sam. Wie ich schon geschrieben hatte, bei 0°P ein Winkel von 29°. Oder verstehe ich deine Frage falsch?
Und da Herbert schon gefragt hat und das auch andere interssieren könnte, hier der Link zum Halter die Ladefolie ist die oben verlinkte vom China-Ali, gibt's aber z.B. auch hier.

Grüße,
Andreas

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 20:08
von Alien_TM
emilio hat geschrieben: Sonntag 22. Oktober 2017, 20:36 Hab mir mal wieder eine neu Spindel gebastelt...

Grüße,
Andreas
Sehr nettes Gimmick. Jetz wenn noch ein IrDa-Serial-Port zum konfigurieren wäre, bräuchte man die gar nicht mehr aufmachen.

mit z.B. https://www.voelkner.de/products/938148 ... gJTi_D_BwE

*edit* + Empfänger https://www.voelkner.de/search/search.h ... odul+ST108

Wäre das möglich per IR auf die Config zugreifen zu können? :Grübel

...Alex

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 20:35
von emilio
Ich kann doch über WLAN konfigurieren. Brauch sie doch auch ohne IR nicht auf machen.

Edit:
Ok, irgendwie hatte ich es vorher geschafft, durch mehrfaches ein- und aus schalten in den Konfigmodus zu gelangen. Jetzt bekomme ich das nicht mehr hin :Grübel

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 20:57
von DerDerDasBierBraut
2-3x kurz hintereinander auf Reset

Edit: da musst du für deine NieMehrAufSpindel nich ein Reed für einbauen...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 21:12
von emilio
Da ich, wenn die Spindel erst mal konfiguriert ist, eh nicht mehr neu konfiguriere, brauche ich das Feature nicht wirklich. Interessant wäre es aber schon. Vielleicht könnte man beim Start der Spindel ein Indikator ins ROM schreiben und wenn 3x oder 4x hintereinander der Spindelcode nicht komplett durch läuft ( ich also ein und aus schalte ) die Config starten. Das würde auch für die Reed-Fraktion dann von aussen funktionieren. Mal überlegen.

Grüße,
Andreas

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 22:14
von DerDerDasBierBraut
Der Aufwald lohnt sich nicht wirklich (persönliche Meinung). Ich hatte auch schon Spindeln mit Qi Charger und Reed. Seit meiner ersten Infektion rupfe ich die Spindeln komplett auseinander, tausche Deckel und Petlinge regelmäßig und reinige diese mit aggressiven Reinigern und im Geschirrspüler. Eine Immer-zu Spindel ist für mich persönlich kein Thema mehr.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 22:54
von emilio
Deswegen auch meine Frage nach dem Dichtklebeband. Mit dem Spalt im Gewinde traue ich mich glaube ich auch nicht wirklich den Deckel zum Reinigen nicht runter zu machen. Kann aber den Post nicht mehr finden.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 22:57
von DerDerDasBierBraut
Da würde ich glaube ich eher Epoxy trauen, als einem Klebeband. Bleibt aber noch das Problem mit den Riffeln im Deckel, wo sich wirklich viel Dreck festsetzt.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 23:23
von emilio
Hmmm, die Riffel bleiben aber die Riffel ob der Deckel drauf oder runter ist. Das bekomme ich so schon sauber. Aber die Gewindespalte ist echt fies.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 23. Oktober 2017, 23:35
von DerDerDasBierBraut
Mach den gesamten Bereich vom "Petlingkragen" bis zum Deckelansatz mit Epoxy dicht und eben. Dann kommt da nichts mehr rein, glaube ich.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 01:12
von Tozzi
Soweit ich weiß, hatte Sam mal in Planung, firmwareseitig einen Trigger vorzusehen, der die Spindel softwaremäßig (also über Raspi- oder öffentlichen Server) in den Config Modus schicken kann, bzw. eine Config überträgt.
Eine "immer geschlossene" iSpindel hätte schon ihren Reiz. Fest mit Epoxy verschlossen, käme die dann einfach komplett in die Spülmaschine und fertig.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 07:18
von danieldee
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Meine iSpindel liegt im Fermentasaurus im Kühlschrank draußen im Schuppen.
Ich habe die passive Antenne gebaut mit exakt 32mm Abisolierung. Daneben der folgende Range Extender:

https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WA854R ... k+repeater

Das Intervall ist auf 10min gestellt. Die Werte kommen nur ganz sporadisch (ca. 1x/Tag) an.

Die Spindel wurde geborgen und neben dem Router platziert - dort funktioniert sie prima.

Der Repeater funktioniert auch tadellos, mein Handy hat vollen Empfang daneben.

Kann es sein dass die iSpindel nicht mit diesen Repeater harmonisiert?

Danke schonmal für eure Hilfe!

Gruß Daniel

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 07:41
von marsabba
Hi,
Ich glaube nicht das es am Extender liegt.
Hochfrequenz ist Teufelszeug, oft helfen kleine Ànderungen un schon geht es.
Bring die Kabelenden näher an Extender/Spindel ran, drehe sie ein bisschen, stecke das Ende ein bisschen tiefer in den Gärbehälter rein, und irgendwann wirds funktionieren.
Und nimm ein gscheites, dopppelt geschirmtes Kabel wie für SAT-TV undnicht so was altes, billiges.

Grüße
Martin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 07:47
von DerDerDasBierBraut
Den TP-Link Repeater kenne ich leider nicht aber ich kann bestätigen, dass meine Spindeln in den Problemzonen (Terrasse, Keller) super mit dem AVM "FRITZ!WLAN Repeater 310" funktionieren.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 08:10
von danieldee
Es ist halt echt irgendwie komisch. Ich habe erst meine Stube umgeräumt und der Kühlschrank steht nur 1m weiter entfernt. An alter Stelle hat er ohne Repeater funktioniert, jetzt totenstille.

Ich werde erstmal weiter mit dem Kabel rumprobieren und als zweites den Fritz repeater zulegen.

Danke euch!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 08:47
von danieldee
marsabba hat geschrieben: Dienstag 24. Oktober 2017, 07:41 Hi,
Ich glaube nicht das es am Extender liegt.
Hochfrequenz ist Teufelszeug, oft helfen kleine Ànderungen un schon geht es.
Bring die Kabelenden näher an Extender/Spindel ran, drehe sie ein bisschen, stecke das Ende ein bisschen tiefer in den Gärbehälter rein, und irgendwann wirds funktionieren.
Und nimm ein gscheites, dopppelt geschirmtes Kabel wie für SAT-TV undnicht so was altes, billiges.

Grüße
Martin
Daran könnte es auch liegen. Hatte noch ein altes geschirmtes zuhause...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 09:07
von universam
Empfang

Zum Thema warum ging es mal super, jetzt nimmer mehr, muss man sich vorstellen dass 2.4GHz sich mehr wie eine Lichtquelle ausbreitet als zb. Schall. In diesem Fall sogar eher wie eine Taschenlampe eher gerichtet.
Bei freier Sichtverbindung kann es km weit klappen, wenn nur etwas leitendes dazwischen ist kann nach wenigen m schluss sein.

Wie schon gesagt, hilft ausprobieren und neu positionieren. Ich habe zB. die Erfahrung dass der AccessPoint möglichst über der Wasseroberfläche positioniert sein muss, da der direkte Weg durch die Würze hindurch kaum funktioniert. Und wenn noch Kräusen dazu kommen, dann möglichst senkrecht. Vielleicht kannst du den Extender ja über dem Fass montieren statt daneben.

Ach, und schaut dass ihr in eurem WLAN nicht Kanal 13 und 14 nutzt!

Immer-Zu Spindel

So cool ich das finde und auch schon probiert habe, kann man das meiner Meinung nach mit den Petlingen wirklich vergessen. Jens leidige Beobachtung kann ich unterschreiben, man hat damit eine Bierinfektion per Garantie. Ich bekomme wenigstens nicht das Gewinde von innen sauber ohne sie zu öffnen. Sollte man eine besseres Gefäss finden, mag das anders aussehen.

LG Sam

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 13:38
von glassart
Ich werde eine "Reinigungsdoku" mit Fotos machen wenn ich die Spindel nach 5 Wochen aus dem Porter hole ( Freitag)

- am Kopf stehend in 3% Melkmaschinenreiniger alkalisch / 50 °C nur den Gewindebereich zuerst geschlossen für 3 h
- dann wird (da sie ohnehin geladen werden muss) der Deckel geöffnet und ich versuche zumindest makroskopisch das im Bild festzuhalten
- viel, wenig, kein sichtbarer Dreck ??
- ich habe schon jetzt immer die Spindel am Kopf stehen mit viel Isopropyl eingesprüht und das mehrfach
- zumindest bis jetzt Gott sei Dank noch keine Infektion
- auch den Melkmaschinenreiniger habe ich schon seit 5 Suden in der Art eingesetzt

wir werden sehen was sich da so zeigt aber sicher wäre eine völlig dichte Lösung das Optimum nur wie und wo her zu welchem Preis :Grübel

Ich melde mich mit Ergebnissen

Vg Herbert :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:22
von danieldee
So alle Anregungen umgesetzt -- Neue Antenne gebastelt, Repeater umgesetzt (in den Kühlschrank, auf den Kühlschrank...)

Immer noch nicht besser nur sporadisches Senden...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:25
von universam
Wie hoch ist deine Batteriespannung laut iSpindel?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:29
von danieldee
universam hat geschrieben: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:25 Wie hoch ist deine Batteriespannung laut iSpindel?
4,02V - frisch geladen

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:32
von universam
ok das ist oberhalb Not-Modus.
Hmm, welchen Kanal nutzt du im 2.4GHz Bereich? Kannst du verifizieren, dass du auf der alten Position nicht die Probleme hast? Was sagt dein AP bezüglich Empfangsstärke der iSpindel, falls du das sehen kannst?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:35
von Liero
Hallo

Zum Thema permanent geschlossene iSpindel:

Wie wäre es mit PVC Trinkwasserrohren mit zwei Endkappen?
Die Lösung sollte auch auf dauer funktionieren.

MfG Lukas

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:38
von universam

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:40
von DerDerDasBierBraut
Gegenfrage: Welchen Vorteil haben dauerhaft geschlossene Spindeln überhaupt? Ich sehe nur Nachteile.
Wenn mein Petling nicht mehr 100% sauber und glatt aussieht stecke ich den Schlitten in einen neuen Petling und werfe das versiffte Teil weg. Ich kann Firmware per USB Kabel flashen und bei Bedarf jederzeit an die Komponenten heran. Ich wüsste nicht, warum ich die Spindel dauerhaft verschließen wollte ...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:47
von danieldee
universam hat geschrieben: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:38 https://de.wikipedia.org/wiki/Polyvinyl ... e_Gefahren

Nicht so mein Ding ...
Trinkwasserrohre sind aus HDPE... by the way

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:49
von universam
Dito!
Im Gegenteil, wenn die iSpindel versiegelt wäre, hätte unser ständiger Drang alles zerlegen zu wollen ganz sicher zu Unkenrufen geführt. Für mich wäre es jedenfalls hinderlich. Ich glaube mittlerweile, das ist eher ein theoretisches Schreibtisch - Problem als in der Praxis vorhanden.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:50
von danieldee
universam hat geschrieben: Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:32 ok das ist oberhalb Not-Modus.
Hmm, welchen Kanal nutzt du im 2.4GHz Bereich? Kannst du verifizieren, dass du auf der alten Position nicht die Probleme hast? Was sagt dein AP bezüglich Empfangsstärke der iSpindel, falls du das sehen kannst?
Muss ich zuhause mal schauen ob ich das herausfinden kann welche Empfangsstärke die iSpindel hat.

Die Kanäle 13 und 14 werd ich manuell ausschalten!!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 11:16
von DerDerDasBierBraut

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 14:57
von monsti88
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 25. Oktober 2017, 11:16 Ersatzdeckel sind online: :Greets
http://3d-mechatronics.de/de/5x-petling-deckel_648.html
Meiner war aber Grün... :P

Danke fürs organisieren!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 16:13
von DerDerDasBierBraut
monsti88 hat geschrieben: Mittwoch 25. Oktober 2017, 14:57
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 25. Oktober 2017, 11:16 Ersatzdeckel sind online: :Greets
http://3d-mechatronics.de/de/5x-petling-deckel_648.html
Meiner war aber Grün... :P

Danke fürs organisieren!
Das ihr aber auch immer alles so schwarz sehen müsst .... :P :Bigsmile :Bigsmile :Bigsmile

Als ich damals mit Bericap wegen der Caps 'verhandelt" habe, hatte ich um möglichst dunkle Deckel gebeten, damit man Hefereste gut erkennen kann. Hefebraun wäre eher ungünstig gewesen :-). Dass sie am Ende sogar schwarz geworden sind finde ich persönlich ganz gut.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2017, 11:12
von danieldee
Ich habe jetzt nachdem ich nicht mehr weiter wusste einfach mal den Repeater kopfüber auf den Kühlschrank gestellt -- siehe da jetzt kommt zumindest alle Stunde ein Signal!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 28. Oktober 2017, 10:40
von woernersen
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich an dem Projekt mitmachen, allerdings fehlt mir die Zeit meinen bereits erworbenen Bausatz zu montieren (falls ich Doch welche finde, braue ich lieber, was mittlerweile zu selten vorkommt :(...). Hier biete ich den noch originalverpackten Bausatz an:

Zum Angebot

Falls sich jemand findet, der Interesse daran hat, kann er mir gerne ein Angebot unterbreiten. Alles weitere in angehängtem Post.

Grüße und schönes WE

Marcus

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 28. Oktober 2017, 14:23
von glassart
nun die versprochene "Reinigungsdoku" aus post #1591
Ich bin begeistert von der Einfachheit und dem Ergebnis.
bin mir schon im klaren dass das alles makroskopisch betrachtet ist und kein Keimnachweis erfolgt aber trotzdem -der Dreck ist weg :thumbup
Seht selbst nach 3 Stunden Melkmaschinenreiniger und anschießendem abspülen mit warmen Wasser.
Das Gewinde und der Deckel wurde nach dem Aufschrauben nicht !! gereinigt.
P1090045_Bildgröße ändern.JPG
P1090046_Bildgröße ändern.JPG
P1090047_Bildgröße ändern.JPG
P1090048_Bildgröße ändern.JPG
P1090049_Bildgröße ändern.JPG
P1090050_Bildgröße ändern.JPG
P1090051_Bildgröße ändern.JPG
P1090052_Bildgröße ändern.JPG
P1090053_Bildgröße ändern.JPG
Ich stelle die Spindel vor dem Anstellen dann noch auf den Kopf und "fülle" den Gewindespalt regelrecht durch besprühen der gesamten Spindel mit Isopropylalkohol auf und lasse verdunsten.

VG Herbert :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 12:32
von reinhold_eins
Hi zusammen,

in welchem Format für °P muss man denn den Stammwürzegehalt im neuen Calibration Tool (https://universam1.github.io/iSpindel/t ... ration.htm) eintragen ..?

Irgendwie nimmt das Formular die Daten nur korrekt an wenn ich in SG (1.010 z.B.) umrechne und eintrage, siehe hier:

10 eingetragen = 10 SG = 116850.1 °P
1.png
1.png (22.45 KiB) 10168 mal betrachtet

1.040 eingetragen = 10 °P
2.png
2.png (22.8 KiB) 10168 mal betrachtet
Grüße,

Rey

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 23:14
von gamsbräu
reinhold_eins hat geschrieben: Montag 30. Oktober 2017, 12:32 Irgendwie nimmt das Formular die Daten nur korrekt an wenn ich in SG (1.010 z.B.) umrechne und eintrage, siehe hier:
Hey, bin da auch grade dran, ich hab die Plato-Werte erst umgerechnet in SG, dabei ist mir aufgefallen, dass anscheinend Plato = Brix...
Habs dann da eingetragen... HTH

Bei meiner Kalibrierung ist mir folgendes aufgefallen (hab einen DIY-Komplett-Satz von 3D-Mechatronics):
Untitled 1.jpg
Was stimmt hier nicht? Nach meiner (kurzen) Recherche müsste die Spindel doch viel mehr kippen?
Die Unterschiede zwischen den Werten sind so klein, hab sie grade wieder in Wasser mit SG 1,0, da zeigt Ubidots 83,31° Kippung an (was totaler Käse ist).

Bitte helft mir!

Danke, Florian

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 23:29
von DerDerDasBierBraut
Mach doch mal ein Foto von der in Wasser schwimmenden Spindel.
99:1 dass die Trimmgewichte fehlen :Greets

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 23:43
von gamsbräu
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Dienstag 31. Oktober 2017, 23:29 Mach doch mal ein Foto von der in Wasser schwimmenden Spindel.
99:1 dass die Trimmgewichte fehlen :Greets
Hey,
danke für die schnelle Antwort.
Hab mir schon so irgendwas gedacht - leider werden diese weder in der Anleitung zum Kalibrierungsprozess, noch in der Zusamenbau/Lötanleitung von 3D-Mechatronics erwähnt. Habe also keine Gewichte eingebaut.

Gibt es einen Erfahrungswert, wieviel da dran muss? (nehme mal an, möglichst an der Spitze?)

Danke, Florian

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 23:49
von Tozzi
Ca. 20 Gramm. In Wasser sollte ein Tilt zwischen 20˚ und 25˚ angezeigt werden. Bei 25˚ entstehen die "geradesten" Polynome.
Die letzten paar Grad einzustellen, erfordert sehr feine Trimmgewichte, in dem Bereich machen 0,5 Gramm einen Riesen Unterschied.
//Nachtrag: Ja, möglichst an der Spitze, eher auf der Batterieseite.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 23:59
von gamsbräu
Tozzi hat geschrieben: Dienstag 31. Oktober 2017, 23:49 Ca. 20 Gramm. In Wasser sollte ein Tilt zwischen 20˚ und 25˚ angezeigt werden. Bei 25˚ entstehen die "geradesten" Polynome.
Danke für den Tipp, werde gleich Do mal ins Angelgeschäft schauen...
Gute Nacht, Florian

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 00:13
von DerDerDasBierBraut
Beim optimalen "0°P Tilt" streiten sich die Götter ;-).
Ich finde, dass die Spindeln "um und bei 60 tilt" am besten durch die Hochkräusenphase kommen (in Bezug auf WLAN-Connectivity und Tilt-Stabilität bei Überlagerung durch Kräusen).
Kann jeder machen wie er Lust hat. Wirklich wichtig ist, dass das Tilt beim EVG (besser bei 0°P) nicht unter 10° rutscht und beim Anstellen deiner Platobomben nicht über 80° wandert. Die Grenzbereiche 0-10 und 80-90 sind sehr ungenau. Die beiden Bereicht gilt es zu umschiffen.

Und wie Stephan schon schrieb: Die Gewichte gehören möglichst auf die Akkuseite (um den Rolleffekt gering zu halten) und möglichst dicht zur Spitze.
Hier gibt es auch wieder 2 Ansätze. Die Einen kleben die Gewichte in den Petling (braucht ein paar Gramm weniger Gewicht, um den Tilt zu senken), die Anderen kleben Gewichte an den Akku oder den Schlitten (hilfreich, wenn man mal den Petling austauschen möchte). Das kann auch jeder machen wie er will. ;-)

PS: Was ich damit sagen will: Bloß nicht tot-trimmen. Wenn die Grenzbereiche eliminiert sind ist alles OK. Den Plato berechnet ohnehin das Polynom und dabei wird die Trimmung automatisch ausgeglichen.

Ich finde meine Kurve sieht bei 37 tilt @ 0°P auch noch ganz OK aus.
PAY7.PNG

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 08:00
von reinhold_eins
gamsbräu hat geschrieben: Dienstag 31. Oktober 2017, 23:14
reinhold_eins hat geschrieben: Montag 30. Oktober 2017, 12:32 Irgendwie nimmt das Formular die Daten nur korrekt an wenn ich in SG (1.010 z.B.) umrechne und eintrage, siehe hier:
Hey, bin da auch grade dran, ich hab die Plato-Werte erst umgerechnet in SG, dabei ist mir aufgefallen, dass anscheinend Plato = Brix...
Danke, so klappt das natürlich! :thumbup

Code: Alles auswählen

Degree 2:y = 0.000008077x^2 + 0.001331183x + 0.964641142
Jetzt schwimmt die iSpindel mittlerweile schon im Sud und sendet fleißig Daten, jedoch ohne eingetragenes Polynom..

Kann ich nachträglich über ubidots die Neigung umrechnen lassen?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 08:03
von DerDerDasBierBraut
reinhold_eins hat geschrieben: Mittwoch 1. November 2017, 08:00 Kann ich nachträglich über ubidots die Neigung umrechnen lassen?
Ja, Du kannst Dir in Ubidots eine berechnete Variable für Plato anlegen.
https://www.youtube.com/watch?v=p8WC3nD ... 9N&index=6