Seite 311 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Februar 2022, 19:44
von indiana1972
Ich hatte gerade ein "Erweckungserlebnis", seit anderthalb Jahren habe ich das Problem, das meine Hefen konstant zu wenig leisten (scheinbar), egal wie lange, wie viel und wie warm. Dabei sind es immer (wirklich immer!) 0,5°Plato, also 0.002 SG zu viel FG (sVG weniger als berechnet). Jetzt habe ich mal meine Spindel in mein RO-Wasser gegeben und siehe da: 0.002 SG! Die Werte meines kalibrierten Refraktometers stimmen hingegen im beobachteten Bereich auf +/-0.001 SG genau. Kalibriert habe ich mein Refraktometer mit RO-Wasser und Störtebeker Pilsener, da dafür sowohl OG als auch SG (und die Nährwertangaben) angegeben sind. Meine Ersatzspndeln zeigen in RO-Wasser 0.996 und 1.010 an, sind also quasi nicht zu gebrauchen (die im grünen Schutzröhrchen von Ali*xpress).
Kann mir jemand eine Bezugsquelle für besser kalibrierte Spindeln empfehlen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Februar 2022, 20:01
von dukeboris
Hallo Oli,
kann man die Spindeln denn nicht mit einem Gewicht selbst kalibrieren? Bei der iSpindel macht man das ja mit mehr oder weniger Lötzinn. Hat bei mir ganz gut geklappt.
Gruß.
boris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Februar 2022, 20:06
von indiana1972
Ich meine doch die Old-school Glasspindel. Meine iSpindeln betrachte ich sowieso nur als „Schätzeisen“ und nehme sie nur für den Verlauf.
Die Glasspindeln sind verschlossen und haben so ein Papier mit Skala eingesteckt, da kommt man nicht ran.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Februar 2022, 20:56
von Commander8x
indiana1972 hat geschrieben: ↑Freitag 4. Februar 2022, 19:44
Kann mir jemand eine Bezugsquelle für besser kalibrierte Spindeln empfehlen?
Mir fällt da die Firma VLB Labotech ein. Auf der Webseite haben sie einen PDF-Katalog. Sind Geräte für professionelle Anwender, der Preis ist also nicht so niedrig wie bei den Internet-Chinesen..... Es muß ja nicht die geeichte Variante sein.
Gruß Matthias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Februar 2022, 20:59
von indiana1972
Commander8x hat geschrieben: ↑Freitag 4. Februar 2022, 20:56
indiana1972 hat geschrieben: ↑Freitag 4. Februar 2022, 19:44
Kann mir jemand eine Bezugsquelle für besser kalibrierte Spindeln empfehlen?
Mir fällt da die Firma VLB Labotech ein. Auf der Webseite haben sie einen PDF-Katalog. Sind Geräte für professionelle Anwender, der Preis ist also nicht so niedrig wie bei den Internet-Chinesen..... Es muß ja nicht die geeichte Variante sein.
Gruß Matthias
Dankeschön, da schaue ich gleich mal rein.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 4. Februar 2022, 21:32
von San
indiana1972 hat geschrieben: ↑Freitag 4. Februar 2022, 19:44
Kann mir jemand eine Bezugsquelle für besser kalibrierte Spindeln empfehlen?
Deiner Beschreibung nach könnte das auch eine Ablesegeschichte sein? Je nach Spindel muss man auf Höhe der hochgezogenen Flüssigkeit oder auf Höhe des Flüssigkeitsspiegels ablesen.
Spindeln gibt es von Barby& Kühner auch in feiner Abstufung. Über die Preise kann ich aber nichts sagen.
https://www.barby-kuehner.de/de/produkt ... meter.html
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 11:32
von manno_matze
Moin,
Kann mir jmd sagen wie ich den hinteren O-Ring ohne viel Gefummelt rausbekomme?
Den kleinen Hebel bekomme ich nicht abgeschraubt oder?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 11:46
von Wintermuffel

Bei meinen Hähnen lässt sich der Hebel abschrauben.
Durch Deinen Post ist mierst aufgefallen, dass ich die Dichtung noch nie raus gemacht habe.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 11:52
von manno_matze
Wie man an den Kratzspuren sieht hab ich’s schon ein paar Mal probiert
Er lässt sich auch schwer drehen, aber ewig ohne dass man das Gefühl hat, dass sich da gewindetechnisch was bewegt. Nur eingepresst?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 11:53
von dukeboris
Den kleinen Hebel kann man normalerweise abschrauben, dann geht der Überwurf in Richtung Hebel ab und man hat freie Sicht auf den O-Ring, den man dann auch abziehen kann.
edit: Hatte die nächste Seite nicht gesehen.
Bei dir geht er nicht ab und bei mir ist er ständig locker

Vielleicht sollten wir zusammenlegen *duckundweg*
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 12:02
von manno_matze
dukeboris hat geschrieben: ↑Samstag 5. Februar 2022, 11:53
Den kleinen Hebel kann man normalerweise abschrauben, dann geht der Überwurf in Richtung Hebel ab und man hat freie Sicht auf den O-Ring, den man dann auch abziehen kann.
edit: Hatte die nächste Seite nicht gesehen.
Bei dir geht er nicht ab und bei mir ist er ständig locker

Vielleicht sollten wir zusammenlegen *duckundweg*
so hatte ich mir das auch gedacht.
Er lässt sich jetzt drehen, aber nach gefühlt 200 Linksdrehungen bewegt er sich keinen Millimeter
Ja, vllt müssen die beiden sich mal unterhalten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 12:36
von dem_bier
Hallo
Mein Speidel Würzekühler (
https://shop.speidels-braumeister.de/de ... r-20-liter) ist bei den Schlauchschellen leider nicht zu 100% dicht und es tropft beim Übergang von Rohr auf Schlauch.
Nun bin ich auf der Suche nach Reduktionsnippel(?) wie sie bei anderen Würzekühlern (
https://www.zapfanlagendoktor.de/kuehls ... stahl.html) montiert sind.
Kennt jemand die genaue Bezeichung?
Kann man die selber (ohne Spezialwerkzeug) montieren?
Danke und Gruess
Lukas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 19:28
von Ergster
Guten Abend zusammen,
Ich habe vor 6 Tagen einen Sud mit 14 Plato mit der US-05 angestellt. Die Gärung sollte so kühl wie möglich ablaufen. 12C ist laut Verpackung die untere Grenze. Mein Gärfass steht bei relativ konstanten 14C.
Heute habe ich eine Spindel-Probe entnommen. Die Stammwürze ist immer noch bei 10 Plato, was mir sehr hoch erscheint. Ist das normal bei der kühlen Gärung?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 19:58
von BrauSachse
14 Grad ist ganz schön kalt. Die US-05 braucht bei 20 Grad laut Hersteller ca. 14 Tage bis zum Gärende, da wird es bei 14 Grad bestimmt 4 Wochen dauern können.
Hier die Grafik aus der Produktbroschüre von Fermentis:
Bei mir hat die auch manchmal ewig gebraucht, allerdings bei mind. 16 Grad Gärtemperatur. Wenn die Gärung so lange dauert, ist nach meiner Erfahrung häufig auch die Nachgärung in der Flasche eine Qual.
Viele Grüße
Tilo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 01:04
von toaster
Hmmm scheint mir schon etwas langsam zu sein. Hier mein Verlauf bei 16 Grad (auch die US-05):
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 09:37
von Sebasstian
Ergster hat geschrieben: ↑Samstag 5. Februar 2022, 19:28
Guten Abend zusammen,
Ich habe vor 6 Tagen einen Sud mit 14 Plato mit der US-05 angestellt. Die Gärung sollte so kühl wie möglich ablaufen. 12C ist laut Verpackung die untere Grenze. Mein Gärfass steht bei relativ konstanten 14C.
Heute habe ich eine Spindel-Probe entnommen. Die Stammwürze ist immer noch bei 10 Plato, was mir sehr hoch erscheint. Ist das normal bei der kühlen Gärung?
Wenn die Umgebungstemperatur 14°C ist, dann ist die Gärtemperatur vielleicht bei 16°C wenn's erstmal richtig los geht. Bei 16°C Würzetemp. vergäre ich auch mit der US05 und bin in einer Woche durch. Auch bei 14°C Umgebung kann die US05 also noch einigermaßen zügig arbeiten. Es muss/wird bei dir also nicht an der Gärtemperatur liegen vermute ich. Es sind noch sehr viele Unbekannte im Spiel bei deiner Beschreibung. Wie ist die Würze zusammengesetzt (Maischplan)? Wie hoch war die Anstellrate? Wie alt war die Hefe? Wie wurde genau angestellt? Falls rehydriert wurde, wie wurde das genau gemacht? Wie hoch war die Würzetemperatur noch beim Anstellen? Wie weit weg davon war die Hefetemperatur?
Um es mit olibaers Worten kurz zu fassen: " Anstelltechnik rules".
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 09:47
von BrauSachse
Im Grunde sollte hier der gesamte Prozess durchgesehen werden. Schüttung, Maischeführung und das, was Sebasstian geschrieben hat.
Hier findest du Orientierung:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=11031
War die Maische jodnormal vor dem Läutern?
Viele Grüße
Tilo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 20:19
von branch
Ich hätte vermutlich schon lange einen Magnetrührer, wenn die Dinger in der Schweiz nicht so blödsinnig teuer wären. Der Günstigste scheint der da zu sein:
https://www.brauundrauchshop.ch/magnetr%c3%bchrer. Und der schaut nicht mal sehr vertrauenerweckend aus (von den fehlenden Specs mal abgesehen). Ab dann geht's steil rauf mit den Preisen.
Schaut man mal etwas über die Grenzen, scheint's durchaus Alternativen zu geben. Hat jemand Erfahrung mit dem billigen/günstigen Geräten von Ali?
Zum Beispiel:
IntlLab (3000 ml) oder
JoanLab (2, 3 und 4 Liter)
Danke und Gruss, Bruno
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 17:11
von hölsch
Morgen ist der erste BIAB Sud geplant. Normales BIAB ohne Nachguss im 200 Mikron Sack. Keine Umwälzung.
Daher mal eine Frage, die ich nicht direkt beantwortet gefunden habe bzw finde X verschiedene Antworten (0,8, 0,9, CD-Dicke (=1.2mm))
Welcher Mahlgrad / Walzenabstand ist empfohlen?
LG
Jan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 18:53
von fg100
hölsch hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 17:11
Welcher Mahlgrad / Walzenabstand ist empfohlen?
Ziemlich egal.
mit 1.2mm machst nichts falsch.
Wichtig ist gutes Einrühren, damit sich keine Klumpen bilden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 19:03
von hölsch
fg100 hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 18:53
hölsch hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 17:11
Welcher Mahlgrad / Walzenabstand ist empfohlen?
Ziemlich egal.
mit 1.2mm machst nichts falsch.
Wichtig ist gutes Einrühren, damit sich keine Klumpen bilden.
Mein Verständnis war, dass sich bei BIAB feinerer Mahlgrad zugunsten der Sudhausausbeute auswirken, daher die Frage.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 19:07
von fg100
Ob jetzt 50% oder 52% ist wohl eher zweitrangig und von vielen Faktoren abhängig.
Bei mehr Mehlanteil geht halt auch mehr durch die Maschen vom Sack.
Aus meiner Erfahrung bringt da ein gutes Einrühren um alle Verklumpungen aufzulösen deutlich mehr.
Wenn du denkst feiner ist besser, dann mach halt einfach.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 19:59
von DSpayre
Wobei ich mich da auch grad mal dran hängen möchte. Ich mahle mit einer Matt-Mill-Mühle selbst. SHA von durchschnittlich 60%. Gebraut wird in einem 50-Liter-Topf mit Rührwerk und Läuterfreund.
Mein Walzenabstand ist ca. 1,2 mm. Nur wenn jemand Erfahrungen mit gleichem Setup hat: Geht da mehr? Was ist noch guter Walzenabstand? Für Weizen nehmen wir inzwischen eh Reishülsen rein. Eine Läuterkatastrophe hat uns gereicht.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 20:28
von afri
Ich habe gerade ein Pinkus Pils im Glas. Riecht für mich wie ein Münchner Helles, aber auch das 30167 Pils von Nordstadt braut! hat dieses spezielle Aroma. Die Frage: ist das Cumarin oder woran erinnert mich das? Meist kommt als erste Assoziation "Marzipan", als zweite dann Cumarin. Grüner Apfel könnte auch sein, die Substanz ist mir gerade entfallen, wird häufig im Zusammenhang mit warmer Gärung genannt.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 21:15
von Räuber Hopfenstopf
Hallo zusammen,
bei mir werkelt ein kleiner Zoo an Mikroorganismen und ich habe weitgehend getrenntes Equipment im Kaltbereich für Sauerbier/Brett und „normal“. Ein Problem sind die Schläuche, die evtl. verwechselt werden könnten. Kennt jemand eine Bezugsquelle für farbige, lebensmittelechte Silikonschläuche außerhalb Chinas? Bei Ali finde ich sowas. Da das nächste Zollamt aber ein kleine Tagesreise entfernt ist, möchte ich lieber in der EU kaufen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 21:33
von indiana1972
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 21:15
Hallo zusammen,
bei mir werkelt ein kleiner Zoo an Mikroorganismen und ich habe weitgehend getrenntes Equipment im Kaltbereich für Sauerbier/Brett und „normal“. Ein Problem sind die Schläuche, die evtl. verwechselt werden könnten. Kennt jemand eine Bezugsquelle für farbige, lebensmittelechte Silikonschläuche außerhalb Chinas? Bei Ali finde ich sowas. Da das nächste Zollamt aber ein kleine Tagesreise entfernt ist, möchte ich lieber in der EU kaufen.
Ich bestelle ständig bei Ali und hatte noch nie eine Sache die gesondert vom Zoll behandelt wurde oder hätte behandelt werden müssen. In der Regel wird die Zollabwicklung im voraus durch Ali erledigt. Das weisen die auch beim Kauf aus.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 21:38
von Bia
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 21:15 Da das nächste Zollamt aber ein kleine Tagesreise entfernt ist, möchte ich lieber in der EU kaufen.
Mittlerweile kassiert Ali direkt beim kaufen die Steuern für den Staat ab. Ich glaube da sollte nichts mehr beim Zoll hängen bleiben (ist mir zumindest nicht passiert, wobei in den Fällen alles über Belgien lief, da mit AliExpress Logistik versendet wurde).
------------------------------------
Nun zu meiner Frage:
ich würde gerne von meinem 20L Sud vier Liter nach der Hauptgärung abzwacken, in ein 5 Liter PET Kanister (war destilliertes Wasser drinnen) "umtopfen" und mit 500g Früchten stopfen.
In der Vergangenheit habe ich immer die Früche lose in den Gäreimer dazu gegeben, in dem Fall stell ich mir das unpraktisch voll, da ich die Früchte nicht mehr so einfach aus der kleinen Öffnung bekomme.
Ein Hopfensack wäre wahrscheinlich die Lösung, habe ich aber gerade nicht da
Gibts ne andere elegante Lösung oder mach ich mir einfach zu viele Gedanken? Beim Abziehen möchte ich halt Verstopfung vermeiden...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 21:41
von hoggel1
fg100 hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 19:07
Ob jetzt 50% oder 52% ist wohl eher zweitrangig und von vielen Faktoren abhängig.
Bei mehr Mehlanteil geht halt auch mehr durch die Maschen vom Sack.
Aus meiner Erfahrung bringt da ein gutes Einrühren um alle Verklumpungen aufzulösen deutlich mehr.
Wenn du denkst feiner ist besser, dann mach halt einfach.
Ich nutze seit 6 Jahren ein Maischepaddel:
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... index.html
Beim Einmaischenn gibt es nichts besseres. Da kann ein nichts anders mithalten.
LG
Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 21:44
von Wintermuffel
Ohne jede Erfahrung würde ich mit gefriergetrocknetem Fruchtpulver arbeiten oder nen Monofilament um den Bierheber wickeln. Oder beides.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 21:57
von Bia
Der ist leider nicht lang genug. Ich glaube ich schneide im Notfall (also bei Verstopfung) einfach den oberen Teil von dem Behälter mit einem Messer ab. Was solls

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 21:58
von Räuber Hopfenstopf
In der Vergangenheit habe ich immer die Früche lose in den Gäreimer dazu gegeben, in dem Fall stell ich mir das unpraktisch voll, da ich die Früchte nicht mehr so einfach aus der kleinen Öffnung bekomme.
Was reingeht, kommt auch wieder raus. Ich mache immer mal wieder Sauerbier mit Früchten und kippe die einfach tiefgefroren rein. Bei normalen (nicht sauren) Bier würde ich die Früchte mit etwas Wasser aufkochen. Zerstört die Zellwände und vermeidet Infektionen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 21:58
von Y-L
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 21:15
Hallo zusammen,
Kennt jemand eine Bezugsquelle für farbige, lebensmittelechte Silikonschläuche außerhalb Chinas?
Zu Anfang hatte ich grüne lebensmittelechte Schläuche aus dem Aquarium Zubehör verwendet.
Ist vielleicht ne Option...
Gruß,
Kay
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 22:10
von Räuber Hopfenstopf
Zu Anfang hatte ich grüne lebensmittelechte Schläuche aus dem Aquarium Zubehör verwendet.
Ist vielleicht ne Option...
Das ist auch eine Idee. Geht alles, nur nicht weiß. Ich hatte jetzt zwei Infektionen in fertigem Bier, die sich ganz langsam entwickelt haben. Ich kann die Ursache nicht finden und habe Schläuche im Verdacht. Obwohl ich die immer wasche, auskoche und „eigentlich“ auch getrennt lagere.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 22:17
von renzbräu
Gehen PVC Schläuche bei Dir im Kaltbereich?
https://www.schlauch-profi.de/schlaeuch ... asser/?p=1
Silikon schwarz leider nur mit 13mm ID 17mm AD.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 22:19
von coyote77
afri hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 20:28
Ich habe gerade ein Pinkus Pils im Glas. Riecht für mich wie ein Münchner Helles, aber auch das 30167 Pils von Nordstadt braut! hat dieses spezielle Aroma. Die Frage: ist das Cumarin oder woran erinnert mich das? Meist kommt als erste Assoziation "Marzipan", als zweite dann Cumarin. Grüner Apfel könnte auch sein, die Substanz ist mir gerade entfallen, wird häufig im Zusammenhang mit warmer Gärung genannt.
Achim
Ich finde, Pinkus hat so einen leicht sauren Stich, grüner Apfel könnte sein. Ich schmecke das ziemlich raus, daher kann ich das Bier nicht trinken...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 07:07
von skybandit
Spiele gerade im Brewfather mit den Wasserwerten für ein 22L Sud herum.
Wenn ich meine mittelhartes Wasser mit 10 L
(33%) destilliertem Wasser verschneide und anschließend etwas aufsalzen würde, könnte ich damit ein Pils hinbekommen.
Wieviel destilliertes Wasser sollte man maximal für einen Sud hernehmen? Gibt da eine Empfehlung?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 07:23
von flutsch
Entscheidend sind ja die Werte nach dem Aufsalzen. Von daher
könntest Du auch mit 100% dest. Wasser starten.
LG Thorsten
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 08:28
von skybandit
flutsch hat geschrieben: ↑Dienstag 8. Februar 2022, 07:23
Entscheidend sind ja die Werte nach dem Aufsalzen. Von daher
könntest Du auch mit 100% dest. Wasser starten.
LG Thorsten
Bei mir schwingt da im Hinterkopf immer die Aussage von meinem alten Chemielehrer mit. Der sagte man darf destilliertes Wasser nicht trinken. Wenn ich da jetzt Bier mit brauen will ist das irgendwie komisch.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 08:48
von dieck
Wie war das, destilliertes Wasser versucht den Stand an Salzen/Mineralien in- und außerhalb von Zellen auszugleichen, irgendwas mit Osmose? Und da durch Zellwand nur Wasser rein kann, aber keine Salze/Mineralien raus, geht also mehr destilliertes Wasser in die Zellen rein. Wenn man jetzt zuviel davon getrunken hat, wird auch versucht viel auszugleichen, und die Zellwände können u.U. platzen.
Deswegen wird es vorher aufgesalzt. Dann kannst du es auch wieder trinken. Im Prinzip stellst du "Leitungswasser" her, bei dem du die genaue Wasseranalyse der chemischen Zusammensetzung kennst, da du sie ja alle selbst hinzugefügt hast.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 09:20
von Beerkenauer
skybandit hat geschrieben: ↑Dienstag 8. Februar 2022, 07:07
Spiele gerade im Brewfather mit den Wasserwerten für ein 22L Sud herum.
Wenn ich meine mittelhartes Wasser mit 10 L
(33%) destilliertem Wasser verschneide und anschließend etwas aufsalzen würde, könnte ich damit ein Pils hinbekommen.
Wieviel destilliertes Wasser sollte man maximal für einen Sud hernehmen? Gibt da eine Empfehlung?
das müsstest Du mit dem Schlupfs Wasserrechner ausrechnen können. Ist zwar für abgekochtes Wasser. Die Werte kannst aber auf 0 setzen und dann "verschneidnen" mit Deinem normalen Wasser (Die Werte sind Dir ja bekannt). Anschließend salzt Du nach bedarf und Stil .
Siehe hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... er#p309213
und hier:
https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 12:00
von branch
branch hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Februar 2022, 20:19
Ich hätte vermutlich schon lange einen Magnetrührer, wenn die Dinger in der Schweiz nicht so blödsinnig teuer wären. Der Günstigste scheint der da zu sein:
https://www.brauundrauchshop.ch/magnetr%c3%bchrer. Und der schaut nicht mal sehr vertrauenerweckend aus (von den fehlenden Specs mal abgesehen). Ab dann geht's steil rauf mit den Preisen.
Schaut man mal etwas über die Grenzen, scheint's durchaus Alternativen zu geben. Hat jemand Erfahrung mit dem billigen/günstigen Geräten von Ali?
Zum Beispiel:
IntlLab (3000 ml) oder
JoanLab (2, 3 und 4 Liter)
Basteln sich hier alle die Magnetrührer selbst oder welche kostengünstigen könnt ihr empfehlen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 12:15
von slimcase
branch hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 12:00
branch hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Februar 2022, 20:19
Ich hätte vermutlich schon lange einen Magnetrührer, wenn die Dinger in der Schweiz nicht so blödsinnig teuer wären. Der Günstigste scheint der da zu sein:
https://www.brauundrauchshop.ch/magnetr%c3%bchrer. Und der schaut nicht mal sehr vertrauenerweckend aus (von den fehlenden Specs mal abgesehen). Ab dann geht's steil rauf mit den Preisen.
Schaut man mal etwas über die Grenzen, scheint's durchaus Alternativen zu geben. Hat jemand Erfahrung mit dem billigen/günstigen Geräten von Ali?
Zum Beispiel:
IntlLab (3000 ml) oder
JoanLab (2, 3 und 4 Liter)
Basteln sich hier alle die Magnetrührer selbst oder welche kostengünstigen könnt ihr empfehlen?
Ich bastel ja viel selber aber beim rührer habe ich den billigsten gekauft den ich finden konnte. Ich glaube 35€ in dem Dreh. Rührt seit ca einem Jahr ohne Probleme die Starter zurecht.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 12:54
von WillieThePooh
Meiner (Anzeser) hat 36 Euro gekostet und rührt lt. Beschreibung bis 3 Liter.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 14:07
von branch
Reiner, hast du etwa
den da? Den finde ich für etwa CHF 100.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 16:05
von skybandit
Danke euch für die Antworten zu meiner destilliertes Wasser Frage. Das hilft mir weiter!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 16:25
von flutsch
skybandit hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 16:05
Danke euch für die Antworten zu meiner destilliertes Wasser Frage. Das hilft mir weiter!
Wenn Du schonmal mitgenommen hast, dass dein Chemielehrer Mumpitz über die Schädlichkeit
von destilliertem Wasser erzählt hat, hast Du schon mal das Wichtigste mitgenommen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 20:12
von WillieThePooh
branch hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 14:07
Reiner, hast du etwa
den da? Den finde ich für etwa CHF 100.
Ja, das scheint der Gleiche zu sein.
https://www.amazon.de/gp/product/B07J59 ... UTF8&psc=1
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 20:16
von branch
Leider scheinen alle günstigen Magnetrührer bei Amazon vergriffen zu sein.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 00:23
von slimcase
branch hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 20:16
Leider scheinen alle günstigen Magnetrührer bei Amazon vergriffen zu sein.
Diese billo Rührer um die 35€ gibt es von zig Anbietern und sind von der Technik her vermutlich alle das gleiche. Sieht man immer ganz gut daran dass die alle für 3000ml ausgelegt sind.
z.B dieser hier:
https://www.amazon.de/-/en/MX-3K-Labora ... 07GN65TYC/
da findest du bei den Vorschlägen ganz viele von :)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 07:46
von Michu
flutsch hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 16:25
skybandit hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 16:05
Danke euch für die Antworten zu meiner destilliertes Wasser Frage. Das hilft mir weiter!
Wenn Du schonmal mitgenommen hast, dass dein Chemielehrer Mumpitz über die Schädlichkeit
von destilliertem Wasser erzählt hat, hast Du schon mal das Wichtigste mitgenommen
Ich weiss jetzt nicht genau, wie man zu so einem Fazit kommen kann.
Destilliertes oder entmineralisiertes Wasser ist nicht zum direkten Trinken geeignet (ich würde sogar sagen ab einer gewissen Menge schädlich).
Wird vorher was dazugegeben, geht es wieder.