Seite 34 von 38

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 20:52
von IronHosch
Ich rühre die Maische je nach Länge der Rast 2x oder 3x um. Falls sich Kanäle gebildet hätten. Geht beim G40 ohne obere Platte auch relativ einfach.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 22:43
von bierfaristo
Mehr Malz.
Weniger Wasser.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 06:19
von Innuendo
Du musst den Anlagenparameter Sudhausausbeute nach unten korrigieren.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 07:04
von Larsimoto
Danke für eure Antworten!

Bringt es auch etwas, die Verzuckerungsrast etwas länger zu halten als im Rezept angegeben?

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 12:28
von integrator
Larsimoto hat geschrieben: Montag 23. Oktober 2023, 20:41 Über Tipps und Ideen würde ich mich freuen!
Objektive Sudhausausbeute annehmen :Wink
Langsam und ruhig einmaischen ... ich brauche ca. 10 min.
PH-Wert optimieren

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 13:31
von BrewerTimothy
Vielleicht noch die Rasten optimieren. Aber viel Spielraum sehe ich da nicht

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 14:03
von integrator
Larsimoto hat geschrieben: Dienstag 24. Oktober 2023, 07:04 Bringt es auch etwas, die Verzuckerungsrast etwas länger zu halten als im Rezept angegeben?
:Grübel Na ja, man macht ja ein Rezept um ein bestimmtes Bier haben zu wollen. Wenn es nur um die Ausbeute geht, dann kann man ja auch Zuckerwasser nehmen.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 15. November 2023, 13:20
von Bohnus
Hallo, ich bin seit ein paar Wochen glücklicher Besitzer des Grainfather g30 v3. Ich hätte mal einer Frage dazu. Und zwar hat man beim v3 ja keine obere siebplatte mehr. Und der Schlauch des Überlaufen ist echt lang. So 1,20m würde ich schätzen. Sollte ich den kürzen? Das Teil sinkt mit der Zeit immer in der Maische ab. Hole es dann immer wieder mit dem Paddel nach oben, da ich denke es ist besser wenn es kurz unter der Oberfläche der Maische raus kommt. Oder wie ist das richtig. Hab auch schon überlegt einen Schwimmer dran zu bauen. Wäre für Tipps echt dankbar. Ansonsten liegt die SHA bei ca. 70%.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 15. November 2023, 13:28
von gulp
Bohnus hat geschrieben: Mittwoch 15. November 2023, 13:20 Ansonsten liegt die SHA bei ca. 70%.
Hmmm, wie hast du die ausgerechnet? :Grübel

Und willkommen im Forum.

Gruß
Peter

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 15. November 2023, 17:17
von BrewerTimothy
Ich würde kürzen. Bei meiner älteren Variante sind das nur ca 30cm und dann noch auf der Siebplatte. Du willst ja eine gute Verteilung in deinem Korb haben.
70 klingt in der Tat nach sehr viel.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 15. November 2023, 17:20
von Safari-Guide
Ich glaube, der lange Schlauch hat den Sinn, dass die Würze nicht direkt auf die Maische fließt, sondern eher tangential?! Habe ich aber auch noch nicht ausprobiert…

Erik

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Sonntag 26. November 2023, 01:46
von Krollo
Bin auch gerade am auspacken vom Grainfather G30V3, die Frage mit dem Schlauch stelle ich mir auch gerade. Habe keine Erklärung dazu gefunden, weder in der Anleitung noch in irgendwelchen Tutorials bisher.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Sonntag 26. November 2023, 10:42
von maecki-maecki
Ist der Schlauch lange genug, um in den *hochgestellten* Malzkorb zu reichen? Dann könnte man beim Läutern eine Weile umwälzen und die Filterwirkung des Malzbettes nutzen, bis die Würze klar läuft…

Mäcki

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Sonntag 26. November 2023, 13:37
von Safari-Guide
Probier ich beim nächsten Mal aus… Dauert aber wohl noch bis nächstes Jahr.

Ich vermute, dass der Schlauch bewusst so lang ist, so dass er kreisförmig in den Malzkorb gelegt wird und dass dadurch die Maische eher tangential auf das Malz fließt?!

Erik

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Sonntag 26. November 2023, 13:43
von IronHosch
maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 26. November 2023, 10:42 Ist der Schlauch lange genug, um in den *hochgestellten* Malzkorb zu reichen? Dann könnte man beim Läutern eine Weile umwälzen und die Filterwirkung des Malzbettes nutzen, bis die Würze klar läuft…

Mäcki
Ich könnte das beim G40 über den unteren Auslass relativ umsetzen. Hab ich bislang aber noch nicht gemacht und auch noch nirgends gesehen/gelesen. Bringt das viel?
Meine Würze wurde nach dem Abkühlen beim Umpumpen in den Fermenter eigentlich immer relativ klar.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2023, 22:01
von beernd
Das mit dem Schlauch soll wohl tatsächlich so und ist zum "im Kreis legen" gedacht für bessere Zirkulation. Bei Northern Brewer habe ich gesehen, dass die den Schlauch gekürzt haben und dann einen Kunststoffverteiler montierten.

Ich hätte aber auch noch eine Frage an die Grainfather Gegenstromkühler-Verwender.
Ich mag meinen G30 ja wirklich aber bei dem Kühler nervt mich das Handling mit den Wasserschläuchen und deren Länge doch sehr.
Hat denn schon mal jemand andere Fittings direkt am Kühler angebracht ohne weitere Schlauchzwischenstücke?
Insbesondere Camlock oder TriClamp würde mich da interessieren.
Den Silikonschlauch hatte ich mal getauscht an einer Seite der Würzeleitung, das ging gut.

Viele Grüße
Bernd

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2023, 21:52
von Mac7789
Moin, hatte von euch schon mal jemand den Fall dass die Control box nicht reagiert? Ich wollte morgen Brauen und hab gerade festgestellt dass sich nichts tut nachdem ich die Box eingestöpselt habe. Hilfe...

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 00:58
von Mac7789
Gibt es hier vielleicht jemanden aus Bremen und umzu der mir spontan seine grainfather control box leihen kann? Gern gegen Pfand... damit wäre mein Brautag gerettet

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 16:57
von integrator
Mac7789 hat geschrieben: Freitag 22. Dezember 2023, 00:58 Gibt es hier vielleicht jemanden aus Bremen und umzu der mir spontan seine grainfather control box leihen kann? Gern gegen Pfand... damit wäre mein Brautag gerettet
Ich habe eine ältere Version des GF also ohne Bluetooth und so. Die kannst du dir aber gerne ausleihen 27239 Twistringen

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 23:30
von Mac7789
integrator hat geschrieben: Freitag 22. Dezember 2023, 16:57
Mac7789 hat geschrieben: Freitag 22. Dezember 2023, 00:58 Gibt es hier vielleicht jemanden aus Bremen und umzu der mir spontan seine grainfather control box leihen kann? Gern gegen Pfand... damit wäre mein Brautag gerettet
Ich habe eine ältere Version des GF also ohne Bluetooth und so. Die kannst du dir aber gerne ausleihen 27239 Twistringen
Danke für dein Angebot, ich hab tatsächlich noch jemanden in Bremen gefunden der mir den Tag gerettet hat.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Samstag 23. Dezember 2023, 09:00
von integrator
Hallo Mac7789, dann viel Spass und Erfolg an deinem Brautag.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2024, 17:39
von Captain
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal die Expertise von den erfahrenen Grainfather Benutzern unter Euch.

Ich habe nun 5 Sude hinter mir und erreiche normalerweise eine SHA von ca. 60..65%. Der Walzenabstand bei meiner Malzmühle liegt bei ca. 0.9mm, der Nachguss von ca. 15..16 Liter läuft innerhalb von 30..45 min durch.

Bei meinem letzten Sud (hauptsächlich Münchner Malz und etwas Karamellmalz, kein Weizenmalz) habe ich die angestrebte Stammwürze von 12,4% deutlich verfehlt, ich landete bei lediglich 10,8% (@20°C) beim Anstellen. Die eff. SHA habe ich zu 47% berechnet. Nun bin ich auf der Suche nach der Ursache.

Wenn ich mir den Temperaturverlauf während der Rasten anschaue, fällt mir ein starkes Schwanken auf. Möglicherweise wurde die Stärke deshalb nur unvollständig in Zucker umgewandelt (obwohl die Jodprobe "Jodnormal" ergeben hatte - zumindest nach meiner Interpretation, die aber auch falsch sein könnte...).

Könnte das eine schlüssige Erklärung für die niedrige SHA sein?
2024-01-22 17.52.08 (Klein).png
Warum kommt es zu diesen starken Temperaturschwankungen? Ich habe folgendes im Verdacht:

Die Zirkulation verstopft regelmäßig. Ja, die Kugel mit Feder habe ich entfernt, es liegt an dem Metallfilter am Ansaugstutzen am Boden des GF. Das passiert bei jedem Sud. Wenn ich die Pumpe kurz ausschalte und dabei etwas Wasser zurückströmt, fließt es danach meistens wieder für eine kurze Zeit, bevor der Filter wieder verstopft. Ich habe festgestellt, dass, wenn ich den Silikonschlauch auf den Zwischenraum zwischen Malzkorb und Außenwand im Bereich des Ansaugstutzens richte, dann führt die an der Behälterwand innen herunterfließende Würze offensichtlich zu einem "Freispülen" des Filters, und die Würze zirkuliert wieder. Allerdings fließt die Würze dann ja nicht mehr durch den Malzkorb, was sicherlich einen Einfluss auf die Temperatur im Inneren des Malzkorbs hat. Aus diesem Grund bin ich eigentlich während der gesamten Aufheizphase immer am "Herummachen": Schlauch in den Malzkorb hängen lassen, dann auf den Zwischenraum richten, Pumpe aus- und Einschalten, usw.

Der Temperaturfühler liegt ja in der Nähe des Filters, und indem ich ständig die Strömungsverhältnisse am Sensor verändere, sieht der Fühler auch immer unterschiedliche Temperaturen - so meine Vermutung.

Abgesehen davon, dass das nervt: Kann das die Ursache für meine viel zu geringe SHA sein?

Any idea, wie ich das Problem abstellen könnte?


Danke & Gruß

Johannes

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2024, 17:44
von IronHosch
Der Walzenabstand ist zu klein. Grainfather empfiehlt 1,3mm für Basismalze. Da würde ich zuerst ansetzen.

Edit: Siehe u.a. hier:
https://help.grainfather.com/hc/en-us/a ... 0010934738

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2024, 17:50
von BrewerTimothy
Ich denke ebenfalls, dass du den Walzenabstand vergrößern solltest. Kann sein, dass das Malz zu sehr verdichtet war

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2024, 18:39
von Captain
Ergänzung: Meine Idee wäre, einen 100 Mesh Brew Bag / Filterbeutel in den Malzkorb zu hängen.

Hat jemand damit schon Erfahrung, in Kombination mit einem Malzrohrsystem?

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2024, 18:41
von Captain
IronHosch hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2024, 17:44 Der Walzenabstand ist zu klein. Grainfather empfiehlt 1,3mm für Basismalze. Da würde ich zuerst ansetzen.

Edit: Siehe u.a. hier:
https://help.grainfather.com/hc/en-us/a ... 0010934738
Bei 1,3 mm rauscht das Nachgusswasser innerhalb von 10 min durch. Deshalb schrob ich ja, der Läutervorgang dauert mit dieser Eistellung 30..45min.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2024, 18:42
von Captain
BrewerTimothy hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2024, 17:50 Ich denke ebenfalls, dass du den Walzenabstand vergrößern solltest. Kann sein, dass das Malz zu sehr verdichtet war
Ich denke nicht. Das Problem ist, dass der Filter verstopft. Nicht dass der Malzkuchen zu dicht war.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2024, 19:54
von gulp
Captain hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2024, 18:42
BrewerTimothy hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2024, 17:50 Ich denke ebenfalls, dass du den Walzenabstand vergrößern solltest. Kann sein, dass das Malz zu sehr verdichtet war
Ich denke nicht. Das Problem ist, dass der Filter verstopft. Nicht dass der Malzkuchen zu dicht war.
Vielleicht hilft ja das: https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... ter-boden/
Ich habe bisher 5 Sude mit dem G 30 und habe dergleichen bisher nicht gebraucht.

Gruß
Peter

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2024, 08:12
von Safari-Guide
Du musst gröber schroten, 0,9 mm ist zu fein…

Ich müsste noch mal nachschauen, ich bin meiner Erinnerung nach bei 1,2mm und verwende ggf. noch ein paar Reishülsen in dem Sud, meine SHA liegt so bei ca. 60%.

Ein doppelter Boden wird nicht helfen, habe ich schon ausprobiert, führt ggf. nur zum Anbrennen der Fines während des Kochens (könnte ich dir, wenn du es ausprobieren willst, aber verkaufen…).

Erik

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2024, 08:56
von IronHosch
Captain hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2024, 18:41 Bei 1,3 mm rauscht das Nachgusswasser innerhalb von 10 min durch. Deshalb schrob ich ja, der Läutervorgang dauert mit dieser Eistellung 30..45min.
Bei mir ist der NG auch schnell durch. Ich schütte immer 1l aus einem Becher drauf, warte kurz, fülle den Becher wieder usw.
Nach 10-15min bin ich fertig und lasse das Malzrohr noch austropfen während der Grainfather aufheizt.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2024, 23:43
von Captain
Ich habe auch mit den empfohlenen 1,3 mm angefangen und den Walzenabstand dann schrittweise über 3 Sude verringert, jedes mal erzielte ich eine längere Läuterzeit und eine bessere SHA. Das Problem mit dem verstopften Filter hatte ich auch schon bei 1,3 mm Walzenabstand, wenn auch nicht so extrem. Deshalb halte ich eine Rückkehr zu 1,3 mm nicht für zielführend.

Ich habe mir jetzt mal so einen Brew-in-the-bag bag und eine Hop Spider bestellt und werde damit probieren, und eventuell den Walzenabstand auch wieder etwas erhöhen. Da ich aber "eigentlich" nur alle paar Wochen mal braue, und ich bestimmt einige Versuche brauchen werde, wird es etwas dauern, bis ich von meinen Erfahrungen berichten werde...
Captain hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2024, 17:39 Wenn ich mir den Temperaturverlauf während der Rasten anschaue, fällt mir ein starkes Schwanken auf. Möglicherweise wurde die Stärke deshalb nur unvollständig in Zucker umgewandelt (obwohl die Jodprobe "Jodnormal" ergeben hatte - zumindest nach meiner Interpretation, die aber auch falsch sein könnte...).

Könnte das eine schlüssige Erklärung für die niedrige SHA sein?
2024-01-22 17.52.08 (Klein).png
Danke & Gruß

Johannes
Wie ist Eure Erfahrung bzw. Expertise bzgl. Temperaturschwankungen? Könnten diese die niedrige SHA verursacht haben?

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Freitag 26. Januar 2024, 10:43
von IronHosch
Ich habe keinen G30 sondern einen G40 - kann also keinen direkten Vergleich ziehen.
Bei mir treten solche Schwankungen allerdings nicht auf.
Ich vermute, dass die Schwankungen durch die fehlende/mangelnde Rezirkulation der Würze durch die Maische/den Malzkorb zustande kommen.
Und wenn die Rezirkulation nicht passt, dürfte das bestimmt Auswirkungen auf die SHA haben.

Edit: Fehler korrigiert.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Freitag 26. Januar 2024, 11:12
von studilja
Richtig. Und wenn der Treber zu dicht ist, fließt es beim V3 an der Seite ab, ohne durch ihn zu fließen.
Daher gehe ich auch von aus, dass zu fein geschrotet ist. Auch wenn ich das Gefühl hab, dem TE wäre eine andere Antwort lieber...
Also, Mühle auf 1,3mm, bei der SHA mit 57% rechnen. Reproduzierbarkeit finde ich wichtiger, als ein paar Gramm Malz zu sparen.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 10:15
von Captain
Doppelpost gelöscht

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 10:17
von Captain
studilja hat geschrieben: Freitag 26. Januar 2024, 11:12 Richtig. Und wenn der Treber zu dicht ist, fließt es beim V3 an der Seite ab, ohne durch ihn zu fließen.
Daher gehe ich auch von aus, dass zu fein geschrotet ist. Auch wenn ich das Gefühl hab, dem TE wäre eine andere Antwort lieber...
Also, Mühle auf 1,3mm, bei der SHA mit 57% rechnen. Reproduzierbarkeit finde ich wichtiger, als ein paar Gramm Malz zu sparen.
Danke für Eure Antworten. Und NEIN, es geht nicht darum, dass mir einen andere Antwort lieber wäre.

Sondern, ich korreliere das, was Ihr schreibt, mit meinen eigenen Erfahrungen:
- Sud 1: Walzenabstand 1,3 mm, Läutern 10 min, SHA 57%
- Sud 2: Walzenabstand 1,1 mm, Läutern 40 min, SHA 64%
- Sud 3: Walzenabstand 0,9 mm, Läutern 40 min), SHA 70%
- Sud 4: Walzenabstand 0,8 mm, Läutern 38 min), SHA 66%
- Sud 5: Walzenabstand 0,8 mm, Läutern 37 min), SHA 52%

Aus allem was ich bisher gelesen habe, und aus diesen Erfahrungen, hatte ich für mich abgeleitet, dass ich gerne (a) die Läuterdauer über den Mahlgrad steuern möchte (ich strebe ca. 45 min an), und (b) die SHA besser ist, wenn die Läuterdauer hoch ist. Meine Idee ist also: tendenziell fein schroten, dadurch ein langsames Läutern erreichen, damit der Zucker genügend Zeit hat, sich im NG-Wasser zu lösen. Und wenn der Filter verstopft, dann Gegenmaßnahmen treffen, z.B. ein zusätzliches Feinsieb installieren...

Wie in den vorherigen Posts geschrieben, hatte ich bei allen 5 Suden (also auch bei Walzenabstand 1,3 mm) das Problem, dass mir ständig der Filter verstopft. Bei Sud 5 war das aber extremer, und das erstemal dass ich diese starken Temperaturschwankungen beobachten konnte.

Klar könnte ich jetzt einfach Euren Empfehlungen folgen und einfach 1,3 mm einstellen. Aber ehrlich, so richtig passt das nicht ins Bild. Und ich würde es halt gerne verstehen... :Smile

Ich werde also weiter probieren... und den Hinweis von Dir @studiljy "wenn der Treber zu dicht ist, fließt es beim V3 an der Seite ab, ohne durch ihn zu fließen" bei meinen Überlegungen berücksichtigen...

Viele Grüße

Johannes

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 10:53
von IronHosch
Ich seh jetzt kein Problem mit dem Walzenabstand zu spielen. Wenn aber Probleme mit dem Filter entstehen, würde ich zurück den Empfehlungen von Grainfather gehen. Vor allem da Du ja geschrieben hast, dass Du nicht viele Brautage hast. Bis Du Dein Optimum erreichst, geht viel Zeit ins Land und kostet evtl. auch Nerven wenn das Läutern zur Katastrophe wird und/oder die Zielstammwürze wieder nicht getroffen wird.
Ich kann mit meinen ca. 60% SHA und 10-15min Läutern ganz gut leben. Geht schnell und die kleine Mehrmenge an Malz kostet nicht die Welt.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 11:37
von BrewerTimothy
Also ich habe ja 40+ Sude mit dem G30 gebraut. Einzig bei einem Stout gab's Mal eine Läuterkatastrophe. Ansonsten kein Anbrennen, verstopfte Filter, oder so. Geschrotet bei ca 1,3 letztes Red IPA 62% SHA Höher komme ich allerdings nicht.
Bei extremer WP Hopfung (8-10g/L) streiche ich manchmal leicht über den Filter, aber eigentlich auch das sehr selten

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 13:48
von muldengold
Hallo,

gibt es für den GF30 zwischen Sicherheitsventil und Rückführungsrohr/Würzekühler außer der Standardschraubverbindung eine alternative (Steck)Verbindung? Dies ist einer der wenigen Kritikpunkte, die ich am GF30 habe. Der Wechsel z.B. zwischen Rückführrohr und Würzekühler ist immer mit etwas Sauerei verbunden. Beim GF70 ist dies durch eine Steckverbindung im Innenraum realisiert, was m.E. deutlich einfacher funktioniert.

Danke!

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 14:22
von dirk02
Meinst Du einen Umbau auf Camlock? Wie zB hier beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=rDgL7IUhmNg
Gibt es auch als Komplettset zB bei Ebay.
Wenn ich es richtig verstehe fliegt dabei das Sicherheitsventil raus.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 14:32
von muldengold
Ja genau so etwas - danke!

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 16:01
von Maqs
Captain hat geschrieben: Samstag 27. Januar 2024, 10:17
studilja hat geschrieben: Freitag 26. Januar 2024, 11:12 Richtig. Und wenn der Treber zu dicht ist, fließt es beim V3 an der Seite ab, ohne durch ihn zu fließen.
Daher gehe ich auch von aus, dass zu fein geschrotet ist. Auch wenn ich das Gefühl hab, dem TE wäre eine andere Antwort lieber...
Also, Mühle auf 1,3mm, bei der SHA mit 57% rechnen. Reproduzierbarkeit finde ich wichtiger, als ein paar Gramm Malz zu sparen.
Danke für Eure Antworten. Und NEIN, es geht nicht darum, dass mir einen andere Antwort lieber wäre.

Sondern, ich korreliere das, was Ihr schreibt, mit meinen eigenen Erfahrungen:
- Sud 1: Walzenabstand 1,3 mm, Läutern 10 min, SHA 57%
- Sud 2: Walzenabstand 1,1 mm, Läutern 40 min, SHA 64%
- Sud 3: Walzenabstand 0,9 mm, Läutern 40 min), SHA 70%
- Sud 4: Walzenabstand 0,8 mm, Läutern 38 min), SHA 66%
- Sud 5: Walzenabstand 0,8 mm, Läutern 37 min), SHA 52%

Aus allem was ich bisher gelesen habe, und aus diesen Erfahrungen, hatte ich für mich abgeleitet, dass ich gerne (a) die Läuterdauer über den Mahlgrad steuern möchte (ich strebe ca. 45 min an), und (b) die SHA besser ist, wenn die Läuterdauer hoch ist. Meine Idee ist also: tendenziell fein schroten, dadurch ein langsames Läutern erreichen, damit der Zucker genügend Zeit hat, sich im NG-Wasser zu lösen. Und wenn der Filter verstopft, dann Gegenmaßnahmen treffen, z.B. ein zusätzliches Feinsieb installieren...

Wie in den vorherigen Posts geschrieben, hatte ich bei allen 5 Suden (also auch bei Walzenabstand 1,3 mm) das Problem, dass mir ständig der Filter verstopft. Bei Sud 5 war das aber extremer, und das erstemal dass ich diese starken Temperaturschwankungen beobachten konnte.

Klar könnte ich jetzt einfach Euren Empfehlungen folgen und einfach 1,3 mm einstellen. Aber ehrlich, so richtig passt das nicht ins Bild. Und ich würde es halt gerne verstehen... :Smile

Ich werde also weiter probieren... und den Hinweis von Dir @studiljy "wenn der Treber zu dicht ist, fließt es beim V3 an der Seite ab, ohne durch ihn zu fließen" bei meinen Überlegungen berücksichtigen...

Viele Grüße

Johannes
Wie sehen denn die Spelzen aus bei 0,8mm Walzenabstand?

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 17:47
von Captain
Maqs hat geschrieben: Mittwoch 21. Februar 2024, 16:01
Captain hat geschrieben: Samstag 27. Januar 2024, 10:17
- Sud 1: Walzenabstand 1,3 mm, Läutern 10 min, SHA 57%
- Sud 2: Walzenabstand 1,1 mm, Läutern 40 min, SHA 64%
- Sud 3: Walzenabstand 0,9 mm, Läutern 40 min), SHA 70%
- Sud 4: Walzenabstand 0,8 mm, Läutern 38 min), SHA 66%
- Sud 5: Walzenabstand 0,8 mm, Läutern 37 min), SHA 52%
Wie sehen denn die Spelzen aus bei 0,8mm Walzenabstand?
Bei Walzenabstand 0,9 mm (Sud 3) sieht das so aus:
2023-12-15 13.47.01-1.jpg
Für Walzenabstand 0,8 mm habe ich kein Bild gemacht.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 17:58
von Maqs
da hätte ich bedenken das zuviel Gerbstoffe sich lösen, aber wenn es schmeckt dann schmeckt es eben

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 20:23
von muldengold
Maqs hat geschrieben: Mittwoch 21. Februar 2024, 17:58 da hätte ich bedenken das zuviel Gerbstoffe sich lösen, aber wenn es schmeckt dann schmeckt es eben
Da hätte ich nicht soooo dolle Angst. In meiner PräGF-Zeit hat das Läutern über ein wohlgeformtes Treberbett schon mal 60 bis 90 min gedauert. Ein zuviel an Gerbstoffen könnte ich nicht beobachten.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Sonntag 10. März 2024, 20:53
von Graf Plato
Hallo Leute,

Ich habe den GF G30 und schrote immer auf 1,1mm. Bei mir ist das Läutern aber stets nach 10 bis 15 Minuten durch, wie das oben auch schon geschrieben wurde. Tendenziell würde ich gerne aber das Malz eher auf 1,3 mm schroten, wie eben von GF empfohlen. Leider müsste das doch die Läuterdauer nochmal deutlich verkürzen, oder? SHA landet bei mir meist bei guten 60%.

Mich würden hierzu eure Erfahrungen interessieren.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Sonntag 17. März 2024, 22:47
von LeckerBierchen
LeckerBierchen hat geschrieben: Sonntag 15. Oktober 2023, 20:47
Man müsste das kleine Kugelventil gegen ein 3-Wege Ventil tauschen. Damit wäre das Problem gelöst.

https://www.mcm-systeme.de/Edelstahl-3- ... -L-Bohrung

Könnte das was sein?

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Donnerstag 28. März 2024, 23:09
von Captain
Hallo zusammen,

Verständnisfrage zum Gegenstromkühler:

Bei meinen bisher 6 Suden habe ich die Würze durch den Gegenstromkühler direkt in den Gäreimer gepumpt, und durch Einstellen der Durchflüsse auf der Primär- und der Sekundärseite versucht, die Anstelltemperatur möglichst genau zu treffen. Hat soweit gut funktioniert, ist aber ein bisschen frickelig.

Was spricht dagegen, die Würze während des Kühlvorgangs zu zirkulieren, und erst bei Erreichen der Anstelltemperatur in den Gäreimer umzupumpen?

Danke im Voraus & viele Grüße

Johannes

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Donnerstag 28. März 2024, 23:48
von maecki-maecki
Captain hat geschrieben: Donnerstag 28. März 2024, 23:09 Was spricht dagegen, die Würze während des Kühlvorgangs zu zirkulieren, und erst bei Erreichen der Anstelltemperatur in den Gäreimer umzupumpen?
Geringere Effizienz durch die thermische Trägheit des ganzen Grainfathers den Du mitkühlst.
Und Gefahr von Fehlmessungen am internen Thermometer, da die Temperatur im Kessel bei Umwälzung nicht homogen verringert.

Sonst nix, ich mach das bis ca. 45° immer so.

Mäcki

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Freitag 29. März 2024, 00:08
von Captain
maecki-maecki hat geschrieben: Donnerstag 28. März 2024, 23:48
Captain hat geschrieben: Donnerstag 28. März 2024, 23:09 Was spricht dagegen, die Würze während des Kühlvorgangs zu zirkulieren, und erst bei Erreichen der Anstelltemperatur in den Gäreimer umzupumpen?
Und Gefahr von Fehlmessungen am internen Thermometer, da die Temperatur im Kessel bei Umwälzung nicht homogen verringert.
Danke.

Dem könnte man ja durch Rühren entgegenwirken...

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Verfasst: Freitag 29. März 2024, 08:18
von integrator
Ich pumpe bis ca. 50⁰C in den Grainfather zurück und ab dann ins Gärfass. Ich meine das ich so den Aromahopfen noch besser ausnutze,