Seite 35 von 38
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 29. März 2024, 10:21
von Captain
Vielen Dank Ihr 2, dann werde ich das ab jetzt auch so machen.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Sonntag 14. April 2024, 16:21
von WillieThePooh
Moin zusammen
Nutztjemand von Euch die Grainfather Malzmühle in Verbindung mit einem G30?
Falls ja, wie ist da nach eurer Erfahrung der ideale Mahlgrad und ist die Mühle ihr Geld wert?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Sonntag 14. April 2024, 19:40
von IronHosch
Ich habe die Grainfather Malzmühle und einen G40.
Bin zufrieden. Nur der Trichter ist zu klein. Das ist etwas nervig.
Die Schrotstufen sind fix einstellbar und ich fahre mit den Stufen lt. Anleitung. Z.B. Basismalz auf Stufe 5 (ca. 1,3mm).
Im Nachhinein würde ich mir evtl. die Mattmill Master holen. Ist die ungefähr die gleiche Preiskategorie (allerdings ohne elektrischen Antrieb).
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 22. April 2024, 08:09
von Fuzzy
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem CIP Sprühkopf von Kegland zur Reinigung des G30?
Mich stört etwas, dass ich die Topfwand immer noch schrubben muss wenn der Rest schon gereinigt ist. Ich hoffe, dass der Sprühkopf hier Abhilfe schafft.
Ich spreche von dem Teil hier, z.B. bei Mashcamp zu bestellen:
https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... pruehkopf/
... oder bei brauen.de
https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... pruehkopf/
Taugt das Teil was und funktioniert mit der Pumpenleistung des G30 oder ist das rausgeschmissenes Geld?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 22. April 2024, 10:37
von WillieThePooh
Fuzzy hat geschrieben: ↑Montag 22. April 2024, 08:09
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem CIP Sprühkopf von Kegland zur Reinigung des G30?
Mich stört etwas, dass ich die Topfwand immer noch schrubben muss wenn der Rest schon gereinigt ist. Ich hoffe, dass der Sprühkopf hier Abhilfe schafft.
Ich spreche von dem Teil hier, z.B. bei Mashcamp zu bestellen:
https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... pruehkopf/
... oder bei brauen.de
https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... pruehkopf/
Taugt das Teil was und funktioniert mit der Pumpenleistung des G30 oder ist das rausgeschmissenes Geld?
... und wie viel Liter Wasser bzw. Reinigungsflüssigkeit wird dann noch im G30 benötigt?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Samstag 4. Mai 2024, 08:57
von Hopfenrotto
Hallo Zusammen,
ich versuche meine Abläufe mit dem GF30 und dem Conical Fermenter zu optimieren und habe dazu folgende Fragen:
1. Aktuell habe ich den Glycol Chiller und den Conical Fermenter im Einsatz. Ich überlege derzeit mir einen zweiten Conical anzuschaffen, frage mich aber, ob sich das wirklich lohnt. Natürlich hängt dies vom individuellen Brauverhalten ab, mich interessiert dennoch, wie Personen, die 2 Fermenter im Einsatz haben, diese nutzen.
Macht ihr öfters Split Batches und habt dann rund 10 Liter im Fementer?
2. Aufheizen beim Läutern:
Der GF heizt während des Läutern ja bereits auf 96 Grad hoch. Ich frage mich, ob das Auswirkungen auf den Sud hat.
Ich kann in der App nicht feststellen, dass man die Einstellung ändern kann. Wie ist eure Erfahrung hiermit?
3. Bestätigung nächster Steps
Beim letzten Sud bin ich der Meinung, dass die Meldung "Boil Sparge Water" dazu geführt hat, dass die nächste Raste nicht vor der Bestätigung der Meldung angefahren wurde --> Ich war kurz beschäftigt und habe erst 10 Minuten später die Meldung wahrgenommen, war dann bei Bestätigung der Meldung irritiert dass die 72 Grad noch nicht angefahren waren. Wie ist eure Erfahrung hierzu?
4. Erhöhung der SHA
Wie lange maischt ihr beim GF30 ein? Ich maische bestimmt 10- 15 Minuten Schaufel für Schaufel ein, frage mich jedoch, ob das beim GF wirklich den großen Unterschied macht.
Mit welchen Methoden holt ihr die höchste SHA raus?
5. Malzmühle
Ich bin mit meiner Malzmühle unzufrieden und möchte gerne umsteigen. Idealerweise auf eine elektrisch betriebene, weil mich der unregelmäßige Betrieb (Drehzahl) mit dem Akkuschreiber nervt und dies auch nicht dessen bevorzugter Betriebsmodus ist.
Denke aktuell über die Grainfather Mühle nach, wobei da ja scheinbar der Trichter sehr unpraktisch sein soll.
Welche Mühle könnt ihr für den GF30 als ideal empfehlen?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Samstag 4. Mai 2024, 21:52
von WillieThePooh
Moin
1. Ich habe 3 Conical Fermenter am Chiller. Natürlich nicht immer, aber doch öfter. Split batches mache ich nicht.
2. Ich meine, dass das keinen negativen Einfluss hat. Warum auch? In der Regel bin ich früher mit Läutern fertig als die 98 Grad erreicht sind.
3. Hierauf habe ich noch nicht geachtet, weil es immer nervig piept. Allerdings glaube ich schon, dass es dadurch zu keiner Unterbrechung kommt. Muss ich mal drauf achten
4. Ziemlich niedrig. 56 -56%, aber für mich nicht wirklich wichtig. Ich maische so ein, wie Du. Nebenbei rühre ich immer um
5. Die Grainfather habe ich 2 Jahe gehabt und war bzw bin damit zufrieden.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 09:28
von IronHosch
Zu 1.
10 Liter im Fermenter sind zu wenig. Da würde die Würze nicht bis zum Kühlring reichen.
Zu 2.
Glaub auch nicht, dass das einen negativen Einfluss hat.
Zu 3.
Hab da noch nicht darauf geachtet. Der Reminder kann meines Wissens nach aber auch deaktiviert werden.
Zu 4.
Ich rechne in der App in Abhängigkeit der Schüttung mit 75%-80% Mash Efficiency. Das passt bei mir relativ gut. Wenn ich ne höhere Stammwürze erziele, kann ich immer mit Wasser verdünnen.
Zu 5.
Ich bin mit der Grainfather Mühle auch zufrieden. Lediglich der Trichter ist mMn etwas zu klein. Ist jetzt aber auch kein Weltuntergang.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 19:15
von WillieThePooh
Vielleicht noch ein Gedanke zur Anzahl der Fermenter, die mich dazu verleitet haben, nachzurüsten.
Klar ist dabei zunächst ausschlaggebend, wie viel Bier Du herstellen möchtest, aber bedenke auch, ob (wie lange) du später kalt reifen lassen und lagern kannst. Es hilft wenig, wenn du zwar viel brauen kannst, aber dem Bier nachher nicht durch eine ausreichend lange kalte Reifung zu guter Qualität verhilfst.
Während ein UG in dem einen Fermenter munter vor sich hin gärt, kann du es mit einem OG locker rechts überholen, mit einer Kveik noch zügiger.
Ich lasse meine Sude immer recht lange auf der Hefe, da überkommt mich schnell die Lust, wieder neues anzustellen.
Mehr haben ist besser als brauchen. Aber auch kostenintensiv in der Anschaffung und später bei den Energiekosten des Chillers und Kühlschränke.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 10. Mai 2024, 13:36
von Fuzzy
Fuzzy hat geschrieben: ↑Montag 22. April 2024, 08:09
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem CIP Sprühkopf von Kegland zur Reinigung des G30?
Mich stört etwas, dass ich die Topfwand immer noch schrubben muss wenn der Rest schon gereinigt ist. Ich hoffe, dass der Sprühkopf hier Abhilfe schafft.
Ich spreche von dem Teil hier, z.B. bei Mashcamp zu bestellen:
https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... pruehkopf/
... oder bei brauen.de
https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... pruehkopf/
Taugt das Teil was und funktioniert mit der Pumpenleistung des G30 oder ist das rausgeschmissenes Geld?
Ich habe mir den Sprühkopf geholt und gestern nach dem gebrauten Vatertagsbier getestet.
Der Erfolg ist eher so mäßig. Anhaftungen vom Rand waren zwar eingeweicht, mussten aber trotzdem von Hand noch abgewischt werden. Ging dank Einweichen leicht --> aber es war nicht komplett von selbst sauber.
Vorteilhaft: die Reste Kalttrub, die sonst immer noch unter dem Rand und unter der Halterung für den Malzkorb hängen, die wurden schon ausgespült.
Fazit: jetzt wo ich das Teil habe, werde ich es auch weiter einsetzen. Lohnt sich der Kauf --> wohl eher nicht.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Samstag 11. Mai 2024, 09:45
von dieck
Wie lange und mit welchen Mitteln hast du denn den CIP Kopf arbeiten lassen?
Der soll ja den mechanischen Teil vom Sinner'schen Kreis minimieren, d.h. das muss dann durch Temperatur, Zeit und Chemie aufgefangen werden.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Samstag 11. Mai 2024, 13:34
von Fuzzy
dieck hat geschrieben: ↑Samstag 11. Mai 2024, 09:45
Wie lange und mit welchen Mitteln hast du denn den CIP Kopf arbeiten lassen?
Der soll ja den mechanischen Teil vom Sinner'schen Kreis minimieren, d.h. das muss dann durch Temperatur, Zeit und Chemie aufgefangen werden.
> 40 Minuten mit Spülmaschinenmittel 60 oC
Mittel wie bisher, eben unterstützt durch den Kopf.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Sonntag 12. Mai 2024, 16:48
von WillieThePooh
Die Erfahrung kann ich so zwischenzeitlich auch bestätigen.
Brauchst zunächst weniger Wasser aber mehr Zeit und Energie. Gut vor- oder nacharbeiten.. davon bin ich im Moment noch nicht so begeistert.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Sonntag 12. Mai 2024, 22:15
von Hopfenrotto
Hallo,
ich habe eine sehr komische Erfahrung mit dem Kühlverlauf meines Conical Fermenters erlebt.
Sachverhalt:
Abends gegen 18:00 Uhr die 21 Grad warme Würze auf 11 Grad runtergekühlt und den Brewbrain für das Tracking eingeworfen.
Die Würze war zügig auf 11 Grad runtergekühlt und dann habe ich den ebenfalls 11 Grad kühlen Hefestarter (Wyeast 2206) zugegeben.
Als ich mir heute Morgen die Daten angesehen habe der Schock. In der Nacht hat der Chiller laut Brewbrain auf knapp 3 Grad runtergekühlt. Der Conical Fermenter meinte hingegen durchgängig, dass er bei seinen 11 Grad ist und dieses Bereich vorbildlich gehalten hat.
Ich habe dann nochmal separat die Temperatur gemessen: Die Brewbrain Temp Messung ist korrekt, die des Fermenters falsch.
Ich habe dann richtig kräftig durchgerührt und die Temperaturschichten, die es hier scheinbar extrem gab (fast nicht vorstellbar), beseitigt. Nun läuft alles. Komisch ist, dass die Temperatur bis 23 Uhr ja tatsächlich ok war.
Habt ihr solch ein Ereignis schonmal gehabt?
Ich habe jetzt nur große Sorge um die Hefe nach dieser Aktion. Die Gärung ist jetzt vorhanden, aber minimalistisch.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Sonntag 12. Mai 2024, 22:19
von Hopfenrotto
Noch ein Thema zur Grainfather Hop Plate:
Habe die jetzt das erste Mal eingesetzt und bin nur semi zufrieden. Es dauert ewig, bis die Würze zu kochen beginnt.
Da ich eine Vorderwürzehopfung hatte, passte da zeitlich gar nichts mehr.
Habt ihr die Hop Plate im Einsatz und wenn ja, wann setzt ihr die ein?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Sonntag 12. Mai 2024, 23:36
von Safari-Guide
Was ist denn die GF Hop Plate?
Erik
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 06:22
von BrewerTimothy
Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Mai 2024, 22:15
Hallo,
ich habe eine sehr komische Erfahrung mit dem Kühlverlauf meines Conical Fermenters erlebt
Habt ihr solch ein Ereignis schonmal gehabt?
Ich habe jetzt nur große Sorge um die Hefe nach dieser Aktion. Die Gärung ist jetzt vorhanden, aber minimalistisch.
Glycol Chiller Temperatursturz.PNG
Nein. Ich verlasse mich tatsächlich nur auf die Controller Temperatur, hatte aber noch nie Probleme mit der Gärung.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 07:29
von PabloNop
Ja, so eine Temperaturschichtung hatte ich auch schon mehrfach. Solche Schichtungen dürften aber in jedem Fermenter mehr oder weniger stark auftreten. Wenn man im Fermenter noch stark nachkühlt, sollte man vor dem Anstellen ggf. mehrfach durchrühren, um die Schichtung aufzulösen.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 13:14
von WillieThePooh
Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Mai 2024, 22:19
Noch ein Thema zur Grainfather Hop Plate:
Habe die jetzt das erste Mal eingesetzt und bin nur semi zufrieden. Es dauert ewig, bis die Würze zu kochen beginnt.
Da ich eine Vorderwürzehopfung hatte, passte da zeitlich gar nichts mehr.
Habt ihr die Hop Plate im Einsatz und wenn ja, wann setzt ihr die ein?
Ja, ich habe seit Jahren den "False Bottom" (Such mal in diesem Thread danach) im Einsatz. Der kam aus Schwede, glaube ich. Etwas leichter als das neue Gadget von GF. Ich bin damit sehr zufrieden, schmeiße auch den gesamten Hopfen lose rein.
Nachteil, wie von Dir Beschrieben ist das zu langsame Hochzeiten, weil der Temperaturfühler unterhalb der Platte sitzt und sich darunter die Hitze schnell staut.
Bei der Hauptgusszuber3itung lasse ich ihn raus bis die Einmaischtemperatur erreicht ist.
Bei Hochheizen zum Kochen: Korb schräg halten und vorsichtig rühren, damit du das Ding nicht hochwirbelst.
Beim neuen Korb geht das Schrägstellen nicht. Da habe ich jetzt zweimal die Pumpe laufen lassen. Hat sehr gut geklappt.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 13:23
von WillieThePooh
PabloNop hat geschrieben: ↑Montag 13. Mai 2024, 07:29
Ja, so eine Temperaturschichtung hatte ich auch schon mehrfach. Solche Schichtungen dürften aber in jedem Fermenter mehr oder weniger stark auftreten. Wenn man im Fermenter noch stark nachkühlt, sollte man vor dem Anstellen ggf. mehrfach durchrühren, um die Schichtung aufzulösen.
Das passiert vermehrt bei UG und beim runterkühlen bspw. Zum Cold Crash.
Der Bereich, in dem sich der Kühlmantel befindet, liegt halt recht weit unten. Eine natürliche Umwälzung findet dann kaum oder gar nicht statt. Kalt unten, wärmer oben.
Durchrühren mache ich nur beim herunterkühlen für UG. Danach bleibt der Deckel zu. Immer. Nur beim Stopfen muss er kurz auf.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 17:27
von gulp
Das wälzt schon um, während der Gärung:
https://youtu.be/0SlpDrt5pXc?si=9Nue2Sy6a3R_HTF5
Gruß
Peter
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 20:08
von WillieThePooh
Grundsätzlich sehe ich das auch so.
Aber nicht so stark, wenn ich unten kühle und keine homogene Temperaturverteilung mehr habe. Dann bilden sich Schichten.
Meine Erfahrung ist, dass ein oben schwimmender Tilt immer eine höhere Temperatur ausweist, als der Fühler des Fermenters.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 21:13
von Hopfenrotto
Safari-Guide hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Mai 2024, 23:36
Was ist denn die GF Hop Plate?
Erik
Das ist ein Einsatz, der einezusätzliche Filterfunktion darstellt.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 21:19
von Hopfenrotto
WillieThePooh hat geschrieben: ↑Montag 13. Mai 2024, 20:08
Grundsätzlich sehe ich das auch so.
Aber nicht so stark, wenn ich unten kühle und keine homogene Temperaturverteilung mehr habe. Dann bilden sich Schichten.
Meine Erfahrung ist, dass ein oben schwimmender Tilt immer eine höhere Temperatur ausweist, als der Fühler des Fermenters.
So hätte ich das auch erwartet, bei mir war es aber umgekehrt. Der oben schwimmende Brewbrain hat eine Temperatur kurz vorm Gefrierpunkt gemessen, siehe oberes Diagram. Der Conical war aber mit dem unten liegenden Temperatursensor bei rund 11 Grad. Erst das umrühren hat dies behoben.
Lessons learned: Vor dem zugeben der Hefe tatsächlich kräftig umrühren.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 21:21
von Hopfenrotto
WillieThePooh hat geschrieben: ↑Montag 13. Mai 2024, 13:14
Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Mai 2024, 22:19
Noch ein Thema zur Grainfather Hop Plate:
Habe die jetzt das erste Mal eingesetzt und bin nur semi zufrieden. Es dauert ewig, bis die Würze zu kochen beginnt.
Da ich eine Vorderwürzehopfung hatte, passte da zeitlich gar nichts mehr.
Habt ihr die Hop Plate im Einsatz und wenn ja, wann setzt ihr die ein?
Ja, ich habe seit Jahren den "False Bottom" (Such mal in diesem Thread danach) im Einsatz. Der kam aus Schwede, glaube ich. Etwas leichter als das neue Gadget von GF. Ich bin damit sehr zufrieden, schmeiße auch den gesamten Hopfen lose rein.
Nachteil, wie von Dir Beschrieben ist das zu langsame Hochzeiten, weil der Temperaturfühler unterhalb der Platte sitzt und sich darunter die Hitze schnell staut.
Bei der Hauptgusszuber3itung lasse ich ihn raus bis die Einmaischtemperatur erreicht ist.
Bei Hochheizen zum Kochen: Korb schräg halten und vorsichtig rühren, damit du das Ding nicht hochwirbelst.
Beim neuen Korb geht das Schrägstellen nicht. Da habe ich jetzt zweimal die Pumpe laufen lassen. Hat sehr gut geklappt.
Das klingt interessant. Was genau meinst du mit "Schrägstellen"?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 22:16
von WillieThePooh
Ich kippe den Korb mit einer Hand beim Läutern ab und an etwas, sodass ich mit der freien Hand mit dem Maischepaddel rühren kann. Dadurch vermischt sich auch die dünnere Läuterwürze mit dem Rest. Stichwort: Stammwürzemessung während des läuterns.
Den Weg mit der Pumpe finde ich aber besser. Am Rezirkulationsarm habe ich dann nur ein kleines Stück Schlauch angebracht - so kann ich auch einfach gut durchmischte Stammwürzeproben entnehmen. (Achtung: heiß - geht nur mit isolierten Handschuhen)
Das mit einer kalten Temperaturschicht über einer Warmen hatte ich noch nicht. Das übersteigt meine Vorstellungskraft und , falls vorhanden, Wissen

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 24. Juni 2024, 20:31
von EvilSun
beernd hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Dezember 2023, 22:01
Das mit dem Schlauch soll wohl tatsächlich so und ist zum "im Kreis legen" gedacht für bessere Zirkulation. Bei Northern Brewer habe ich gesehen, dass die den Schlauch gekürzt haben und dann einen Kunststoffverteiler montierten.
Hallo,
kommt diese Aussage von Grainfather direkt? Wenn ich das richtig verstehe, den Schlauch einfach entlang des Umfangs vom Malzkorb legen?
Dann schwimmt der Schlauch und geht nicht in der Maische unter?
Eine zweite Frage: Macht ihr euren Gegenstromkühler irgendwie trocken durch Ausblasen oder so? Oder reicht die Saugwirkung beim Pumpeausstellen aus?
Grüße
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 24. Juni 2024, 20:37
von PabloNop
EvilSun hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 20:31
Eine zweite Frage: Macht ihr euren Gegenstromkühler irgendwie trocken durch Ausblasen oder so? Oder reicht die Saugwirkung beim Pumpeausstellen aus?
Trocken nicht, aber ich blase bei meinem Kühler nach der Reinigung mit der CO2-Flasche durch die Würzeleitung aus.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 24. Juni 2024, 20:39
von olle
EvilSun hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 20:31
Eine zweite Frage: Macht ihr euren Gegenstromkühler irgendwie trocken durch Ausblasen oder so? Oder reicht die Saugwirkung beim Pumpeausstellen aus?
Nee, ich lass die beiden Kreisläufe leer laufen und mache sonst nichts.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 24. Juni 2024, 20:40
von studilja
Ich werfe den Kompressor an, um den kühler auszublasen
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 24. Juni 2024, 21:32
von integrator
studilja hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 20:40
Ich werfe den Kompressor an, um den kühler auszublasen
Hast du einen Ölabscheider an deinem Kompressor?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 24. Juni 2024, 21:32
von studilja
Na Logo.
Kohlenwasserstoffe gehören nicht ins Bier

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 24. Juni 2024, 21:37
von integrator
EvilSun hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 20:31
Eine zweite Frage: Macht ihr euren Gegenstromkühler irgendwie trocken durch Ausblasen oder so? Oder reicht die Saugwirkung beim Pumpeausstellen aus?
Wenn der gereinigt ist, drehe ich den gekippt im Kreis.
Beim Start vorm brauen pumpe ich aber immer heißes Wasser für 5 min. durch. So kann man auch direkt zum kühlen nach dem Hopfenkochen kommen.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 24. Juni 2024, 21:37
von integrator
studilja hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 21:32
Na Logo.
Kohlenwasserstoffe gehören nicht ins Bier

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 24. Juni 2024, 21:47
von EvilSun
Wird ja dazu von Grainfather auch nix erwähnt. Deshalb denke ich auch, dass es nicht so schlimm sein muss, falls da noch ein bisschen Wasser drin sein sollte. Aber den Tipp vorm Brauen nochmal heißes Wasser durch zu jaden finde ich ganz gut.
Wegen dem langen Schlauch während der Umwälzung: Hier habe ich ein Video gefunden. Der Typ legt den auch als Ring.
https://www.youtube.com/watch?v=ykcEi-T7Mj4
Andere Frage zum Gegenstomer: Ich habe kein Wortometer, also weiß ich auch nicht, wie viel Tempertur die Würze gerade hat. Wie geht ihr da vor?
Wenn ich richtig informiert bin, ist es wichtig, dass der Temperaturunterschied zur Hefe max. 5°C sein sollte. Das heißt lieber ein bisschen heißer ins Gärfass als zu kalt, oder? Und die Temperatur der Würze im Gärfass dann mit einen Thermometer (steril) messen, dass diese zur Hefe passt?
Grüße
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 24. Juni 2024, 22:22
von renzbräu
integrator hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 21:32
studilja hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 20:40
Ich werfe den Kompressor an, um den kühler auszublasen
Hast du einen Ölabscheider an deinem Kompressor?
Wie sieht das bei ölfreien Kompressoren aus? sind die unbedenklich oder gibt es dann auch wieder Abrieb oder andere nicht-Öl-Schmiermittel?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2024, 06:58
von integrator
renzbräu hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 22:22
integrator hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 21:32
studilja hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 20:40
Ich werfe den Kompressor an, um den kühler auszublasen
Hast du einen Ölabscheider an deinem Kompressor?
Wie sieht das bei ölfreien Kompressoren aus? sind die unbedenklich oder gibt es dann auch wieder Abrieb oder andere nicht-Öl-Schmiermittel?
Ölfrei heißt in diesem Fall wahrscheinlich, dass der Kompressormotor nicht geschmiert werden muss. Das hat mit dem Ölabscheider aus der Druckluft nichts zutun ... oder habe ich dich falsch verstanden.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2024, 07:11
von integrator
EvilSun hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 21:47
Andere Frage zum Gegenstomer: Ich habe kein Wortometer, also weiß ich auch nicht, wie viel Tempertur die Würze gerade hat. Wie geht ihr da vor?
Wenn ich richtig informiert bin, ist es wichtig, dass der Temperaturunterschied zur Hefe max. 5°C sein sollte. Das heißt lieber ein bisschen heißer ins Gärfass als zu kalt, oder? Und die Temperatur der Würze im Gärfass dann mit einen Thermometer (steril) messen, dass diese zur Hefe passt?
Ich habe eh eine temperaturgeführte Gärung und kann als Nebeneffekt die Würze beim ausschlagen permanent kontrollieren und auch regeln.
Wer das nicht kann, macht es dann wie von dir beschrieben mit einem Thermometer.
Ja, Temperatursprünge mag Hefe nicht aber auch das
abkühlen findet sie nicht gut. Die Hefe fühlt sich am wohlsten wenn sie 1-2⁰C kälter angestellt wird und dann temperaturmässig "hoch kommen" kann. So ist sie bei mir immer am schnellsten angekommen. Zu beachten sind natürlich immer die Rahmenbedingungen, wer keine Regelung hat muss immer ein bisschen tricksen.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2024, 07:19
von studilja
Moin zusammen,
ölfrei bedeutet hier tatsächlich, dass der Verdichter nicht mit Öl geschmiert wird. In Bezug auf Öl in der Luft ist ein solcher also unbedenklich. Allerdings hat man aufgrund der Verdichtung und Entspannung der Luft trotzdem wieder Kondensate in der Luft, die ich persönlich lieber abschneiden würde. Ein Kondensatabscheider kostet beim großen Fluss um die 30 € inklusive Manometer. der ist sowieso zu empfehlen und der Preis wäre es mir auch wert. Wenn man dann sieht, was das Gerät so abschneidet, möchte ich das nicht in meinem Kühler haben.
Allen einen schönen, sonnigen Tag
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2024, 07:55
von renzbräu
integrator hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juni 2024, 06:58
renzbräu hat geschrieben: ↑Montag 24. Juni 2024, 22:22
Wie sieht das bei ölfreien Kompressoren aus? sind die unbedenklich oder gibt es dann auch wieder Abrieb oder andere nicht-Öl-Schmiermittel?
Ölfrei heißt in diesem Fall wahrscheinlich, dass der Kompressormotor nicht geschmiert werden muss. Das hat mit dem Ölabscheider aus der Druckluft nichts zutun ... oder habe ich dich falsch verstanden.
studilja hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juni 2024, 07:19
Moin zusammen,
ölfrei bedeutet hier tatsächlich, dass der Verdichter nicht mit Öl geschmiert wird. In Bezug auf Öl in der Luft ist ein solcher also unbedenklich. Allerdings hat man aufgrund der Verdichtung und Entspannung der Luft trotzdem wieder Kondensate in der Luft, die ich persönlich lieber abschneiden würde.
Genau darauf bezog sich meine Frage! Danke euch beiden!
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2024, 22:17
von Hopfenrotto
Hi,
Ich habe einen zusätzlichen Grainfather Conical Fermenter gekauft, bei welchem leider das Verbindungskabel zum Chiller nicht dabei ist.
Es ist nur ein Netzteil dabei.
Wisst ihr, wo man das Kabel gut als Ersatz kaufen kann?
Kann nichts fertiges finden und überlege, ob ich alternativ selber ein Kabel zusammenbaue.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2024, 16:17
von PabloNop
Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juni 2024, 22:17
Wisst ihr, wo man das Kabel gut als Ersatz kaufen kann?
Der Hobbybrauerversand hat das als Ersatzteil, aber nicht im Shop gelistet. Du musst Dich an den Support wenden.
Ist für ein Kabel aber erstaunlich teuer...
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2024, 18:18
von IronHosch
Direkt bei Grainfather gibt es das Kabel auch.
Ich hab es in der Garantiezeit einmal ersetzt bekommen. Sonst hätte es knapp 35 Euro kostet...

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2024, 21:30
von Geistige_Insolvenz
Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juni 2024, 22:17
Hi,
Ich habe einen zusätzlichen Grainfather Conical Fermenter gekauft, bei welchem leider das Verbindungskabel zum Chiller nicht dabei ist.
Es ist nur ein Netzteil dabei.
Wisst ihr, wo man das Kabel gut als Ersatz kaufen kann?
Kann nichts fertiges finden und überlege, ob ich alternativ selber ein Kabel zusammenbaue.
Wie muss das Kabel denn aussehen, anschlussmäßig? Ist das sowas spezielles? Ich kann es im Netz nicht finden...

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2024, 07:20
von Maqs
hier gibt es infos zum Stecker
Aeppler hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juli 2017, 10:28
Möglichkeit zum Anschluss von nicht GF Fermentern an den GF Glycol Chiller.
Stefan (Bierbauer) hat mir netterweise ein Foto vom Anschlußstecker nebst Belegung geschickt.
cmjvwgkn.jpg
So sieht der Stecker aus, der Chiller kommt. Unten rechts 12V+ zur Versorgung des Controllers am Fermenter, oben mittig Masse, und links müssen 12 V angelegt werden, wenn gekühlt werden soll.
Dieses Kabel habe ich mir bestellt. M-12 Stecker / Buchse, 3m lang, 14,50€ zzgl. Versand.
Das Kabel gibt es fertig in verschiedenen Längen von 0,3m (13,06€) - 5m (16,47€).
IMG_0770.JPG
Sieht passend aus, aber noch keine Garantie darauf bis der erste es probiert hat.
@Stefan - was wir vergessen haben - ist das originale Kabel Stecker/Stecker oder Stecker/Buchse?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 28. Juni 2024, 08:27
von olle
Ich hatte mir ja letztens das neue Malzrohr (v3) für den G30 geholt und dachte, ich guck mal in der aktuellen v3-Anleitung, ob sich da was geändert hat (finde es immer noch etwas befremdlich, dass das Läutern durchrauscht wie ein Wasserfall - dazu stand aber nix explizit).
Und tatsächlich, da steht jetzt, dass man alle 5-10 Sude die Pumpe reinigen soll. Ich hab jetzt knapp 20 Sude und noch nie was an der Pumpe gemacht. Und zwar soll man die auseinander bauen und den Impeller reinigen. Hat das schonmal jemand gemacht? Ist das schwierig?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 28. Juni 2024, 10:05
von IronHosch
Gute Frage. Ich hab ca. 30 Sude am G40 und die Pumpe auch noch nicht gereinigt...
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 28. Juni 2024, 10:43
von BrewerTimothy
Wenn das Läutern durchrauscht kannst Du feiner schroten
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 28. Juni 2024, 12:36
von KliTscH
Ich habe bei meinem G40 in knapp 3 Jahren und ca 40 Suden die Pumpe 2 mal gereinigt. Ist kinderleicht und man braucht eigentlich nur eine Zange (für die Schlauchklemmen) und einen Akkuschrauber oder einen Kreuzschlitz.
Bei der Gelegenheit Bürste ich normalerweise auch die Schläuche mal mit einer leichten warmen Lauge durch und reinige die Schlauchtülle zur Rezirkulationsleitung.
Ist kein riesiger Aufwand beim G40 und lohnt sich schon ab und zu.
Wie das beim G30 aussieht kann ich nicht sagen.
VG
Axel
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 28. Juni 2024, 12:59
von olle
BrewerTimothy hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juni 2024, 10:43
Wenn das Läutern durchrauscht kannst Du feiner schroten
Werde ich mal mit einem zehntel Millimeter weniger probieren (also 1.2mm).
Was mich auch nochmal von v3-Besitzern interessieren würde: wie weit macht Ihr das das Ventil auf? Früher als es noch den zentralen Überlauf gab, hab ich grad so weit aufgedreht, dass es gerade so im Überlauf reingelaufen ist. Jetzt hatte mir gerade einer von hier geschrieben, dass er - bei v3- den immer komplett aufdreht. Spricht da was dagegen?