Seite 35 von 81

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 12:31
von ralfsteck
Hallo,

ich wollte mal ein großes Lob an die Entwickler aussprechen, der kleine Brauhelfer ist echt eine Wahnsinnssoftware. Aber leider kostet die mich echt viel Zeit. Ich musste eben 2h an einem Label basteln. Aber das Druckt jetzt auch auf schmale Herma-Etiketten :-)

P.S. ist habe die Icons vom Halsspitz-SVG geklaut, die drucken aber komisch (Teils grau hinterlegt). Gibt es die irgendwo als Datei?
WhatsApp Image 2020-12-11 at 12.21.07.jpeg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 13:13
von rakader
ralfsteck hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 12:27
rakader hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 10:24 Eintrag nach Jahr und/oder Charge. Besonders bei Hopfen wichtig.
Genau. Aber das hat dann zwangsläufig einen unterschiedlichen Namen, oder?
Z.B. so:
Bildschirmfoto 2020-12-11 um 13.11.23.png
Bildschirmfoto 2020-12-11 um 13.12.34.png
Wenn das Anbaugebiet relevant ist, z.B. weil es besondere Varietäten hervorbringt. bzw. auch so vermarktet wird, damn auch so:
Bildschirmfoto 2020-12-11 um 13.16.31.png
Dies ist wichtig in Deutschland bei der Hallertau, in Neuseeland in der Region Motueka, in den USA im Yakima Valley. Wenn es innerhalb eines Landes nur eine Ausprägung gibt, belasse ich es bei dem Landeskürzel.

Edit: In der Obrama DB versuchen wir die regionalen Unterschiede zu erfassen. Deswegen werden zur Zeit gängige Sorten gesplittet und tauchen auch so im KBH aus. Der KBH erfasst derzeit aber nicht die Langfassung der Datenbank.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 13:28
von rakader
ralfsteck hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 12:31 Hallo,

ich wollte mal ein großes Lob an die Entwickler aussprechen, der kleine Brauhelfer ist echt eine Wahnsinnssoftware. Aber leider kostet die mich echt viel Zeit. Ich musste eben 2h an einem Label basteln. Aber das Druckt jetzt auch auf schmale Herma-Etiketten :-)

P.S. ist habe die Icons vom Halsspitz-SVG geklaut, die drucken aber komisch (Teils grau hinterlegt). Gibt es die irgendwo als Datei?

WhatsApp Image 2020-12-11 at 12.21.07.jpeg
Das sieht doch gut aus. Besser als so manch anderer Entwurf, der mir untergekommen ist. Warum bastelst Du Dir nicht direkt in Word ein Label? Gerade von Herma gibt es vorgefertigte Etikettenbögen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 13:31
von ralfsteck
rakader hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 13:28 Warum bastelst Du Dir nicht direkt in Word ein Label? Gerade von Herma gibt es vorgefertigte Etikettenbögen.
??? Ich wollte das ja im kBH haben als automatisch ausgefülltes Etikett. Und da brauche ich ja wohl eine SVG-Vorlage, oder?
WhatsApp Image 2020-12-11 at 13.00.14.jpeg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 13:33
von rakader
ralfsteck hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 13:31
rakader hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 13:28 Warum bastelst Du Dir nicht direkt in Word ein Label? Gerade von Herma gibt es vorgefertigte Etikettenbögen.
??? Ich wollte das ja im kBH haben als automatisch ausgefülltes Etikett. Und da brauche ich ja wohl eine SVG-Vorlage, oder?
Nein. Du musst das nicht zwingend im KBH machen, wenn es zu kompliziert ist. Unter Mac sind alle Elemente im Programm enthalten. Dazu Paketinhalt öffnen, dann Ressourcen, wenn es unbedingt die Vorlagen sein müssen. Mir ist SVG zu umständlich. Außerdem ist SVG wenn es um DTP geht, doch arg limitiert. Heißt: Wem die Vorlagen genügen, für den ist es eine feine Sache, wem nicht, da gibt es dann zeitschonendere Workflows.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 14:30
von hyper472
ralfsteck hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 12:27
rakader hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 10:24 Eintrag nach Jahr und/oder Charge. Besonders bei Hopfen wichtig.
Genau. Aber das hat dann zwangsläufig einen unterschiedlichen Namen, oder?
Ja, das sind dann zwei verschiedene Namen. Dafür fällt es dir aber leichter, den einen Hopfen durch den anderen zu ersetzen. Beim Hopfen habe ich nicht das ErnteJahr angegeben, sondern die angegebenen alpha Werte.
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 14:51
von rakader
hyper472 hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 14:30
ralfsteck hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 12:27
rakader hat geschrieben: Freitag 11. Dezember 2020, 10:24 Eintrag nach Jahr und/oder Charge. Besonders bei Hopfen wichtig.
Genau. Aber das hat dann zwangsläufig einen unterschiedlichen Namen, oder?
Ja, das sind dann zwei verschiedene Namen. Dafür fällt es dir aber leichter, den einen Hopfen durch den anderen zu ersetzen. Beim Hopfen habe ich nicht das ErnteJahr angegeben, sondern die angegebenen alpha Werte.
Viele Grüße, Henning
Damit verschenkst Du Information, Henning. Nicht alle Hopfen sind gleich lagerungsstabil und auch bauen sie unterschiedlich ab, dann sind unterschiedliche Alphawerte pro Erntejahr typisch.. Bei Cascade mag das nicht dramatisch sein, bei Tettnanger dagegen schlägt das voll auf die Menge durch. Nur so ein kleiner Einwand....


Cheers
Radulph

:Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 16:18
von hyper472
Du hast recht, Radulph! Das ErnteJahr habe ich im Feld „Bemerkungen“ angegeben und kann danach erfreulicherweise ja auch sortieren. Damit sehe ich immer, was weg muss.
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 21:49
von BrauSachse
Danke euch! Ralf für die Frage - und Radulph und Henning für die Antworten. Wieder ein toller Tipp mehr für die Handhabung des KBH. :thumbup

Schönes Wochenende
Tilo

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2020, 20:36
von wedam_2
Servus,
ich hab die Brauutensilien von Polsinelli 80L Maische / 80L Sud / 35L Nachguss. in den 80 L Töpfen bleiben je 4L unter dem Auslauf stehen.
Im 35L Topf, 3L.
Nun zu Frage. Ist der Korrekturwert der Brauanlage dafür gedacht? Wenn ja, wäre es schön im QuickInfo das so zu beschreiben.
Perfekt wäre es, wenn für jeden Behälter dieser 'Bodensatz' einzeln Aufführbar wäre.

Ich hab sonst nix gefunden, wo ich diese Werte sinnvoll unterbringen kann.

Schönes WE--- wedam

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2020, 21:14
von rakader
Nun, unter JEDEM Auslauf bliebt immer etwas stehen; das ignoriert man oder kippt dann. Der KBH berechnet diese Verlustmengen pro Brauschritt in den Tabs Braudaten und Abfülldaten. Eine Ausnahme sind Anlagen mit Senkblech, wie es in Läuterbottichen aber auch manchen Maischekesseln vorkommt.

Der Korrekturwert der Anlage ist nicht dafür – speziell !! – gedacht. Du hast – vermutlich – einen ziemlichen Exoten, Abt. Senkblech. Wenn ja, nennt man das "vorlegen". Die berühmt-berüchtigten Rezepte von meinsudhaus.de, auf die Brauanfänger immer stoßen, sind für eine Anlage mit vorgelegtem Wasser konzipiert. Und es gibt immer Rätselraten, wie man das auf andere Anlagen umlegt. Ich weiß es auch nicht.

Ich kenne Deine Anlage nicht, wenn dort aber 4l vorgelegt angegeben wird, lege einfach 4l vor und ignoriere sie im KBH, damit er alles richtig berechnet. Ich sehe da generell Fragen bei den Zwischenwerten am Brautag im KBH, da Dein Sud dünner ist und viel zurückbleibt.

Gibt es hier Brauer, mit einem identischer Anlage, die eine Erwähnung sinnig halten? Wenn Du einen allgemeingültigen Textvorschlag hast, bitte gerne. Ich selber recherchiere nicht dazu. Da seid ihr die Experten.

Cheers
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 09:27
von wedam_2
Guten Morgen,
d.h. das Vorlegen ist so nicht berücksichtigt im kbh?
Das mit dem auskippen habe ich schon öfter gemacht. jedoch nur wenig, weil ich damit auch einiges an Trübstoffe und Schwebstoffe zurücklasse.
klar. Manuelles kippen kann der kbh nicht verwalte, denn es ist ja manuell, und somit nicht wiederholbar.
Das würde zum Schluss vermutlich nur die Ausstoßmenge beeinflussen und die Sudhausausbeute.
Die Punkte finde ich am wenigsten Schlimm. (komischer Satz, aber treffend)

Ich hab schon diverse unterschiedliche Werteverteilungen im kbh probiert, bin aber noch auf nichts befriedigendes gestoßen.

Wie handhabt Ihr anderen das so?

schönen 3. Advent wünscht
wedam

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 11:20
von rakader
Hi wedam, wer solch eine Anlage nicht hat, kann Dir bei obigen Ausführungen nicht folgen. Hast Du ein Senkblech - Ja oder Nein? Und wenn ja: Wo? Dazu bist Du - "diverse Werteverteilungen" - nachlässig ungenau. Bedenke: Wir haben keine Glaskugel. Erklärst Du uns Dein Verfahren in zusammenhängenden Sätzen und beschreibst Deinen Prozess? Lies dazu nochmal meinen Post mit der Bitte um eine Formulierung. Das einfach zu ignorieren, ist kein guter Stil.

Ich weiß nicht wie man den Sud in solchen Anlagen berechnet, da das vorgelegte Wasser doch jede Kalkulation Malz, Hopfen und mehr verfälscht.
Du bist neu hier im Forum: Du willst etwas vom Forum, dann mach dir auch etwas Mühe; aus gegenseitigem Respekt.

Cheers

Edit: https://braumagazin.de/article/auf-dem- ... ng-teil-2/

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 21. Dezember 2020, 15:22
von Micha112
Hallo

Ich wollte grade auf den KBH 2.2.2 aktualisieren. Alles soweit so gut, außer, dass sich die Datenbank nicht importieren lässt. Kann ich das selbst fixen?

Viele Grüße
Michael

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 21. Dezember 2020, 15:24
von rakader
Ja. Da Angaben von Deiner Seite fehlen: Nutze die Threadsuche. Alles schon mehrfach beantwortet.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 21. Dezember 2020, 15:36
von Micha112
Stimmt, sorry.

Ich will von KBH Portable V2.1.3 auf Windows 64 bit V2.2.2 migrieren.

Ich kriege die Fehlermeldung "Aktualisierung fehlgeschlagen" Failed Rasten.Name.

Ich hab schon im Thread gesucht. Allerdings steige ich nicht hinter die Antworten.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 21. Dezember 2020, 15:42
von bourgeoislab
Menu datei/bereinigen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 21. Dezember 2020, 15:56
von Micha112
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 15:42 Menu datei/bereinigen.
Super, es hat geklappt.

Vielen Dank

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 12:41
von jense1234
Guten Morgen,
ich denke ich mache da etwas falsch. Bei dem Hopfen kann ich Vorderwürze, Kochbeginn und Kochende auswählen. Ich möchte aber gerne Ausschlagen auswählen aber das Menü springt immer wieder auf Kochende. Das gleiche passiert auch wenn ich Kochen auswähle. Ich habe schon sehr viele Konstellationen probiert aber stehe vollkommen auf dem Schlauch.

Danke und Gruß
Jens

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 12:50
von bourgeoislab
jense1234 hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 12:41 Guten Morgen,
ich denke ich mache da etwas falsch. Bei dem Hopfen kann ich Vorderwürze, Kochbeginn und Kochende auswählen. Ich möchte aber gerne Ausschlagen auswählen aber das Menü springt immer wieder auf Kochende. Das gleiche passiert auch wenn ich Kochen auswähle. Ich habe schon sehr viele Konstellationen probiert aber stehe vollkommen auf dem Schlauch.

Danke und Gruß
Jens
Hinweis: ohne Nachisomerisierung kein Ausschlagen:)

Edit: es ist vielleicht nicht ganz Benutzerfreundlich den Zeitpunkt mit der Nachisomerisierungszeit zu verknüpfen. Es ist aber so gemacht, weil der Zeitpunkt in der Datenbank eigentlich nicht gespeichert wird. Über die angegebene Zeit (Minuten) wird zurückverfolgt, wann der Zeitpunkt (Kochbeginn, Kochende, Ausschlagen) ist. Bei nächsten Update der Datenbank, werde ich das wahrscheinlich ändern.

Edit2: deswegen springt es auch zurück

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 12:58
von jense1234
Vielen Dank

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 13:16
von rakader
Zur Ergänzung nur reine Theorie: Nachisomerisierung 0 min gibt es nicht. 1min ist mit einem entsprechenden Kühler durchaus möglich. Ohnehin ist zu bedenken, dass die ganzen IBU-Angaben üble Schätzerei sind. Tatsächlich dürften Lagerung des Hopfens, Alphasäurestabilität und vor allem Alterung und damit Alphasäureverlust eine viel größere Rolle spielen.

Es ist also praktisch denkbar, dass eine etwas längere Isomerisierungszeit diese Verluste wiederum kompensiert. Ich kenne diesebezüglich aber keinen Rechner.

Auf mueggelland.de gibt es zwei Rechner zur Hopfenalterung und -ausnutzung dazu, unterschieden nach Sorte. Die Frage ist, ob so etwas für den KBH Sinn machen würde. Wie seht Ihr das?

Links zur Info anbei.

Cheers & Frohes Fest Euch allen
Radulph
:Drink

https://brauerei.mueggelland.de/hopaging.html
https://brauerei.mueggelland.de/hopfenausnutzung.html

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 16:59
von hyper472
rakader hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 13:16 Auf mueggelland.de gibt es zwei Rechner zur Hopfenalterung und -ausnutzung dazu, unterschieden nach Sorte. Die Frage ist, ob so etwas für den KBH Sinn machen würde. Wie seht Ihr das?
Das wäre natürlich eine weitere Schätzerei - aber viel besser, als das Alter des Hopfens komplett zu ignorieren.
Bin dafür.
Danke fürs Fragen und schöne Feiertage!
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:00
von BrauSachse
hyper472 hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 16:59
rakader hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 13:16 Auf mueggelland.de gibt es zwei Rechner zur Hopfenalterung und -ausnutzung dazu, unterschieden nach Sorte. Die Frage ist, ob so etwas für den KBH Sinn machen würde. Wie seht Ihr das?
Das wäre natürlich eine weitere Schätzerei - aber viel besser, als das Alter des Hopfens komplett zu ignorieren.
Bin dafür.
Danke fürs Fragen und schöne Feiertage!
Viele Grüße, Henning
Da teile ich Hennings Meinung voll und ganz - ich wäre auch dafür. Aber es ist immer auch eine Frage des Aufwand/Nutzen-Verhältnisses. Das kann ich hier nicht beurteilen.

Edit: Würde man dafür ein neues Feld in der Rohstoffe-Datenbank benötigen? Herstellung/Ernte oder so ähnlich? Oder könnte man das Feld "Einlagerung" damit belegen? :Grübel

Viele Grüße und auch euch schöne Weihnachten
Tilo

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:09
von rakader
BrauSachse hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:00
hyper472 hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 16:59
rakader hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 13:16 Auf mueggelland.de gibt es zwei Rechner zur Hopfenalterung und -ausnutzung dazu, unterschieden nach Sorte. Die Frage ist, ob so etwas für den KBH Sinn machen würde. Wie seht Ihr das?
Das wäre natürlich eine weitere Schätzerei - aber viel besser, als das Alter des Hopfens komplett zu ignorieren.
Bin dafür.
Danke fürs Fragen und schöne Feiertage!
Viele Grüße, Henning
Da teile ich Hennings Meinung voll und ganz - ich wäre auch dafür. Aber es ist immer auch eine Frage des Aufwand/Nutzen-Verhältnisses. Das kann ich hier nicht beurteilen.

Edit: Würde man dafür ein neues Feld in der Rohstoffe-Datenbank benötigen? Herstellung/Ernte oder so ähnlich? Oder könnte man das Feld "Einlagerung" damit belegen? :Grübel

Viele Grüße und auch euch schöne Weihnachten
Tilo
Kleiner Zusatz: Natürlich ist es eine weitere Schätzerei, aber mit verminderter Wahrscheinlichkeit. Ich braue mit diesen beidem Rechnern ab und an Double IPAs, also wenn es wirklich auf die Bittere ankommt. Vor allem mit dem Rechner Hopfenalterung werden die Biere deutlich bitterer und vermutlich reliabler was den IBU-Wert angeht. Manchmal habe ich aber den Eindruck, dass da zu viel an Alterung dazugerechnet wird. Man muss ja auch bedenken, dass es beim Hopfen nicht nur auf die Alphasäure ankommt, sondern gerade bei aromagehopften Bieren, also zum Kochende hin, auch um Betasäure und Aromaöle. Deswegen fände ich es toll, wenn sich die Formelspezailisten der Sache annehmen könnten.
Natürlich kann man die Sache immer noch komplizierter angehen, die Berücksichtigung von Alterung und Haltbarkeit würde den KBH meiner Meinung nach noch genauer machen.

Feiert schön und seid vorsichtig.
Gesegnetes Fest Euch allen,
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 19:06
von JackFrost
Dann aber bitte optional, nicht jeder will dann noch das Alter des Hopfens eintragen.

Wenn der KBH zu kompliziert wird , dann wird er evtl. nicht mehr so stark genutzt.

Gruß JackFrost

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 20:05
von hyper472
JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 19:06 Dann aber bitte optional, nicht jeder will dann noch das Alter des Hopfens eintragen.

Wenn der KBH zu kompliziert wird , dann wird er evtl. nicht mehr so stark genutzt.

Gruß JackFrost
Ich kenne mich herzlich wenig aus beim Programmieren, denke aber, das wäre eine einfache wenn-dann-Geschichte: wenn Erntedatum ungleich, leer dann Alterungsprozess-Formel, sonst keine Formel.
Kurz: komplizierter dürfte der kbh für den Anwender nicht werden.
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 20:09
von London Rain
Ich möchte das bitte auf keinen Fall haben und wenn ausstellen können. Das ist ist doch total willkürlicher Zahlenvoodoo.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2020, 20:09
von rakader
hyper472 hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 20:05
JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 19:06 Dann aber bitte optional, nicht jeder will dann noch das Alter des Hopfens eintragen.

Wenn der KBH zu kompliziert wird , dann wird er evtl. nicht mehr so stark genutzt.

Gruß JackFrost
Ich kenne mich herzlich wenig aus beim Programmieren, denke aber, das wäre eine einfache wenn-dann-Geschichte: wenn Erntedatum ungleich, leer dann Alterungsprozess-Formel, sonst keine Formel.
Kurz: komplizierter dürfte der kbh für den Anwender nicht werden.
Viele Grüße, Henning
Gute Abwägung, danke Henning. Ein Blick in den KBH zeigt mir gerade, dass das eigentlich schon in der Spalte Einlagerung in Rohstoffe|Hopfen angelegt ist.

Grüße
Radulph

Edit: eigentlich ganz einfach - in der westlichen Hemisphäre wird im September geerntet, in Ozeanien im März

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2020, 09:43
von bourgeoislab
Die Idee ist irgendwie interessant, aber ganz soo einfach ist es nicht. Mal schauen...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 18:09
von Megane-kun
Ich versuche gerade mein erstes Rezept im kleinen Brauhelfer zu berechnen. Kämpfe aber mit zwei kleinen Problemen.
Gebraut wird mit einem Einkocher. Ich gehe von 60% Ausbeute aus (sollte in Ordnung sein?)
Als Vorlage dient ein Rezept aus der Brewfather App.
4.5kg Pilsner Malt
350g Cara Munich II
Gesamt 4.85kg
15l Hauptguss, 13.4l Nachguss
Im Brauhelfer erhalte ich jedoch andere Angaben? :puzz Es sollen 20 Liter mit 12 Plato gebraut werden.
Pilsener Malz 3.891 kg 92.8 % 3 EBC
CARAMÜNCH II® 0.302 kg 7.2 % 110 EBC
Gesamt 4.193kg
Hauptguss 14,68l, 12,35l
Desweiteren erhalte ich die Meldung, dass die Hopfengaben nicht richtig berechnet werden konnten, da die Aufteilung nicht 100% entspricht.
Wie gebe ich die Hopfenmenge korrekt ein? Ich habe meinen Hopfen unter den Rohstoffen erstellt und dann in Gramm angegeben.
Daraus resultieren, dann Prozentangaben im Minus Bereich.
2020-12-27 18_07_47-kleiner-brauhelfer v1.4.4.5 - Pedo - El Dorado.png
2020-12-27 18_07_47-kleiner-brauhelfer v1.4.4.5 - Pedo - El Dorado.png (24.63 KiB) 5785 mal betrachtet
Vielen Dank.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 18:27
von bourgeoislab
Megane-kun hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 18:09 Ich versuche gerade mein erstes Rezept im kleinen Brauhelfer zu berechnen. Kämpfe aber mit zwei kleinen Problemen.
Gebraut wird mit einem Einkocher. Ich gehe von 60% Ausbeute aus (sollte in Ordnung sein?)
Als Vorlage dient ein Rezept aus der Brewfather App.
4.5kg Pilsner Malt
350g Cara Munich II
Gesamt 4.85kg
15l Hauptguss, 13.4l Nachguss
Im Brauhelfer erhalte ich jedoch andere Angaben? :puzz Es sollen 20 Liter mit 12 Plato gebraut werden.
Pilsener Malz 3.891 kg 92.8 % 3 EBC
CARAMÜNCH II® 0.302 kg 7.2 % 110 EBC
Gesamt 4.193kg
Hauptguss 14,68l, 12,35l
Desweiteren erhalte ich die Meldung, dass die Hopfengaben nicht richtig berechnet werden konnten, da die Aufteilung nicht 100% entspricht.
Wie gebe ich die Hopfenmenge korrekt ein? Ich habe meinen Hopfen unter den Rohstoffen erstellt und dann in Gramm angegeben.
Daraus resultieren, dann Prozentangaben im Minus Bereich.

2020-12-27 18_07_47-kleiner-brauhelfer v1.4.4.5 - Pedo - El Dorado.png

Vielen Dank.
Die Entwicklung vom kbh v1.x wurde eingestellt. Benutze bitte die V2 https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... auhelfer-2

Auch bei v2 gibtst du die Gesamtmenge Malz nicht vor. Das rechnet das Programm aus (anhand von Sudhausaubeute und gewünschter Stammwürze).

Edit: um die gleiche Mengen zu erhalten, musst du im KBH ein SHA von 51.9% eingeben.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 18:34
von rakader
Megane-kun hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 18:09 Im Brauhelfer erhalte ich jedoch andere Angaben? :puzz Es sollen 20 Liter mit 12 Plato gebraut werden.
Das ist normal: Rezepte werden nicht auf identischer Anlage erstellt. Der Vorteil des KBH ist, dass er diese Unterschiede ausbügelt – automatisch. Du musst dir also nicht an falscher Stelle einen Kopf machen.
Sollte es doch einmal an der Verteilung haken (Hopfen/Malz), rechne die prozentuale Verteilung im Rezept aus und übertrage die Prozentwerte. Solange Deine Ausrüstung korrekt eingegeben ist, sowie Verdampfungsrate und SHA, bekommst du immer das für das Rezept richtige Ergebnis.

Edit: Die Brewfather App berechnet für meinen Geschmack immer zu hohe Nachgussmengen; das Ergebnis sind dünnere Biere als nötig. Hauptguss 14,68l, Nachguss 12,35l ist weggeworfenes Malz, verminderter SHA – furchtbar. Orientiere Dich an den Vorschlägen vom KBH im Feld Nachgussfaktor, damit fährst du besser.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:09
von Megane-kun
Da habe ich mir doch tatsächlich die alte Version geladen. Danke für den Hinweis!
Mit der Version 2 klappt die Hopfeneingabe ohne Fehler.
Ich kenne meine Verdampfungsrate/SHA noch nicht, da mir (noch) eine Literskala im Einkocher fehlt.

Aktuell ist es folgt eingestellt:
60% Ausbeute
2,9 l/h Verdampfung

Ich denke, dass sollte ein guter Mittelwert sein? Was meint ihr?

Mit Hilfe des KBH, habe ich aber bereits ausgerechnet, dass ich mit dem bestellten Malz aus der Brewfather App anstatt 20l sogar 23l bauen kann :Drink
Anbei das Rezept im Anhang. Habe ich wo einen Fehler gemacht oder schaut das für euch in Ordnung aus?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:12
von JackFrost
Bei einem Einkocher ohne Isolierung kannst du mit 2,4 kg/h rechnen.
Mit Isolierung mit etwa 2,6 kg/h.

Gruß JackFrost

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:13
von jbrand
Im kleinen Brauhelfer wird zur Berechnung der Schüttung die "Sudhausausbeute" benutzt. Diese ist definiert als Stammwürze * Volumen / Schüttung. Unsere amerikanischen Kollegen rechnen dagegen mit Potential und Effizienz. Das Potential gibt an, welche Menge Extrakt aus einem Malz unter idealen Bedingungen gelöst werden kann. Das kann bei unterschiedlichen Malzsorten durchaus unterschiedlich sein. Die Angabe erfolgt oft in sogenannten Gravity Points und liegt im Durchschnitt so bei 37. Dazu kommt dann noch die Effizienz der Anlage, diese liegt so ungefähr bei 80% und gibt an, wie viel von dem Potential des Malzes tatsächlich dann in der Würze landet. Wenn du nun in der Brewfather App unter Effizienz deine Sudhausausbeute einträgst, dann rechnet dir die App zu große Schüttungen aus.

Siehe auch

https://frankensteiner.familie-steinber ... fficiency/

und

http://beersmith.com/blog/2014/11/05/br ... r-brewing/

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:42
von Megane-kun
Super. Vielen Dank :Greets

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:44
von rakader
Diese 80% werden oft auch als SHA von Profis angegeben. Keine Ahnung, ob da etwas verwechselt wird. 60% SHA ist der Durchschnittswert von Einkochern, steigt selten höher als 65%.
Ich glaube die Angaben von JackFrost sind zu hoch, zumindest wenn man einen Maischerührer verwendet, also teilweise abdeckt; gilt auch für eine Büdenhaube. @ Megane-kun: Die Verdampfungsrate mit Isolierung kannst Du mit 1,7-1,9 l/h angeben. Wenn Du Deine Anlage noch nicht kennst sind 2,0 l/h am Anfang OK. Der KBH rechnet Dir mit der Zeit Deinen Durchschnittswert aus.

Edit:
Noch ein Tipp: Wenn man seine Anlage noch nicht kennt, sollte man etwas Nachgusswasser aufheben. Verdünnen geht immer, Verstärken nimmer.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:52
von Megane-kun
Ja ich bin gespannt auf was für eine SHA ich kommen werde. Am Dienstag geht es hoffentlich schon mit dem dritten Sud los. Verdampfungsrate nehme ich die 2l/h, da ich ohne Isolierung arbeite.
Kann ich im KBH auch die Karbonisierung mit Zucker berechnen? Bisher kann ich dort nur eine Berechnung auf Speise-Basis finden.
Bei 2.3 g/l CO2 für ein American Pale müsste ich dann 1.4g Zucker pro Liter hinzugeben (20°C) korrekt?

Bezüglich Nachguss: Ist ein guter Hinweis. Hab an dieser Stelle aber etwas Sorge, dass der Treber trockenläuft während ich messe und mit dem Nachguss sparsam umgehe.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:54
von rakader
Ja, kannst du im Tab Abfülldaten.

Nein - nicht korrekt.
Edit: Verguckt - 2,3 g/l Zucker für ein APA sind OK, darunter wird's britisch = zu wenig. 1,4g/l Zucker ist britische Plörre. Das magst du nicht. Besser ist mit CO2/l zu rechnen - ich mache bei einem APA immer 5,3-5,5 g/l CO₂. Zuckermenge gibt Dir dann der KBH aus.

Trockenlaufen und Nachgussmenge stehen in keinem Zusammenhang! Wenn Dir sowas begegnet, tue es als Unsinn ab. Regelmäßiges Benetzen ist der Schlüssel. Und Geduld! (hatten wir doch schon mal :Greets ) Ich läutere bis zu 75 min mit Absetzen und Klarlaufen und erspare mir dadurch einige andere Probleme. Viel wichtiger ist, dass das Malz mit genügend Wasser in Berührung kommt und nicht zu dick eingemaischt wird. Unter 2,5 sollte man nicht brauen, weil da die Menge gelöster Stärke dramatisch sinkt und damit der SHA - so große Nachgussmengen deuten aber gerade darauf hin (und - sorry - auf ein schlechtes Rezept)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 20:23
von Megane-kun
Bei mir sieht es im Tab "Abfülldaten" folgendermaßen aus:
2020-12-27 20_11_25-_ kleiner-brauhelfer-2 v2.2.2 - Pedro - El Dorado.png
Ich finde keine Einstellung um das auf Zucker anstatt Speise einzustellen :Waa

Ich glaube bezüglich der CO2/Zuckermenge habe ich einen Umrechnungsfehler.
Nach dieser Tabelle werden 2.3-2.8 CO2 vols benötigt:
https://homebrewanswers.com/document/ca ... er-styles/

Wenn wir jetzt mal von 2.3 CO2 ausgehen und ich das umrechne komme ich auf 5,65g/l Zucker.
Sprich pro Flasche (0.5l) wären es 2,825g Zucker.

Edit: Wie meinst du das mit den 2,5? Mir fehlt irgendwie der Zusammenhang. Sorry das ich so blöd frage.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 20:29
von rakader
Nochmal: Geduld:

Welche Version hast Du?
Hast Du CO2 im Tab Rezept definiert?

4,6 alc/vol für ein APA sind zu wenig. Furchtbar. Sorry, das ist von den meisten Eckdaten kein APA. Das ist einfach ein SMASH-Bier mit ein wenig Cara. Macht man, um einen Hopfen auszuprobieren.
Bist Du offen für ein besseres APA-Rezept?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 20:35
von Megane-kun
Es handelt sich um die Version 2.2.2
CO2 wurde im Rezept Tab auf 2.5 g/l definiert.

Klar ich bin immer offen für ein besseres Rezept. Vermutlich muss ich mir dann nur anderes Malz besorgen.
El Dorado als Hopfen ist gesetzt.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 20:35
von rakader
Megane-kun hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 20:23 Edit: Wie meinst du das mit den 2,5? Mir fehlt irgendwie der Zusammenhang. Sorry das ich so blöd frage.

OK - 2,5 im Rezept Tab ist falsch. Du hast Zucker und CO2 verwechselt. Nimm 5,5.
Geduld - der Zucker kommt später. Kümmere Dich jetzt erst einmal um den richtigen Tab - und der ist zum Zeitpunkt der Rezeptentwicklung der Tab Rezept. Dort steht CO2-Gehalt pro Liter und auch Hauptgussfaktor. Hatte ich oben schon geschrieben. Damit klärst du fast alle Deine jetzigen Probleme. Nimm den vorgeschlagenen Hauptgussfaktor des KBH, der wird zwischen 3,6 und 4,0 liegen. Und Dein Nachgusswasser bei ungefähr 7-9l.

Edit: Blende zum jetzigen Zeitpunkt die Tabs Braudaten und Abfülldaten VOLLSTÄNDIG aus!

Edit: List mal Deine Malze und Deine Hopfen auf. Dann bekommen wir ein Rezept hin, ohne dass Du nachbestellen musst. :Bigsmile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 20:40
von Megane-kun
Die Empfehlung für den Hauptguss beläuft sich auf 3,7.
Das wären mit dieser Anpassung: 17,8l Hauptguss und 11.8l Nachguss.

Edit:
4,47kg Pilsner Malz
0.35k Caramunich II

El Dorado Hopfen
5.8g - 60 Minuten
11.5g - 30 Minuten
20,7g - 10 Minuten
20g - 0 Minuten

Hefe - Safale US-05

Was noch im Lager steht:
1.5kg Pilsner
1,50 kg Pale Ale Malt
0,40 kg Melanoidin Malt
0,30 kg BIO CARARED®
0,50 kg CARAHELL®

Lemon Drop
Sorachi Ace
Huell Melon

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 20:41
von rakader
Das kann man so lassen. Kannst auch 4,0 machen.

Was für Hopfen hast du noch? Moment…

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 21:00
von rakader
<Offtopic> Du kannst El Dorado und Lemodrop kombinieren, wobei El Dorado die Bittere und Mittelhopfung ergibt und Lemondrop die Kopfnote. Schema: 60:30:10:0. Alternative: 60:0 im Verhältnis 25/75. Beide werden ordentlich bitter. Dann kombinierst Du stiltypisch Deine 1,5kg Pale Ale, füllst mit Pilsener auf zusammen 93-95% auf und gibt 7-5% CaraRed oder CaraHell je nach gewünschter Farbe hinzu. Ich selbst bin Fan von CaraRed. Das Auge trinkt mit. Stopfen dann mit Lemondrop (toller Hopfen) und El Dorado. Caramunic II ist für ein helles APA unpassend - wie gesagt, Du hast ein SMaSH-Rezept und keines für ein APA. Wenn Du es noch ein wenig trockener haben willst, gibst Du noch 300-500g Demerara-Zucker unter weitere Zutaten beim Hopfenkochen zum Ende hinzu. Huell Melon würde zu süß, Sorachi Ace ist ein sehr eigenwilliger Hopfen, deswegen hier keine ad-hoc-Empfehlung.

Edit: Stammwürze: 13,5-14,7°P! (15°P gehen auch, ab 11,9 beginnt es (Sommerbiere)) - Vergärungsgrad 75% Lagerung 4-8Wo. 30 (Minimum!) - 50 IBU 4,5-6,2% Alc, 16 (10-19) EBC
</Offtopic>

Bei Fragen zur Rezeptentwicklung und -bewertung haben wir das Forum Rezepte. Da bekommst Du ein gutes Gefühl für Rezepte allgemein.
Gut Sud.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 21:22
von Megane-kun
Super vielen Dank für deinen Input. Klasse, dass du dir die Zeit genommen hast.
Ich schau mal was ich mit den neuen Infos zusammenstelle werde.

Bei weiteren Frage geht es ab sofort in das richtige Forum.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 21:25
von rakader
:popdrink Gut Sud
Du hast Dir Mühe mit den Screenshots gemacht - und genau gefragt - da hilft man gerne!
Schau nach BJCP Style Guidelines 2015 - damit kannst Du beurteilen, ob ein Bier stilecht ist. Oft sind die Stilbezeichnungen von Rezepten Wunschdenken - leider. Für den Anfang ist BJCP sehr hilfreich - und später auch. Und: Nochmals vorige Posts lesen - ich habe noch ein paar zus. Angaben gemacht.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2020, 21:37
von Megane-kun
Danke habe ich mir direkt in die Favoriten gespeichert.
Edits habe ich bereits gelesen. THX.