Seite 343 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2023, 07:34
von Smooothus1
Ahoi!

Ich habe einen ss brewtech kessel. Da ist am Ablasshahn ja noch ein kleines Röhrchen dran(innen im Kessel). Welches fett nehme ich da, für die dichtungen? Geht ohne praktisch nicht hinein. Kann ich vaseline nehmen oder hahnfett?

Danke, Smoooth

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2023, 13:34
von Räuber Hopfenstopf
Ich habe einen ss brewtech kessel. Da ist am Ablasshahn ja noch ein kleines Röhrchen dran(innen im Kessel). Welches fett nehme ich da, für die dichtungen? Geht ohne praktisch nicht hinein. Kann ich vaseline nehmen oder hahnfett?
Kein Fett nehmen. Das landet unweigerlich in der Würze und macht Dir wahrscheinlich den Schaum kaputt. Einfach etwas anfeuchten und vorsichtig zusammenstecken. Das geht eigentlich ganz gut.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2023, 20:38
von Ricard0
Ich benutze seit Jahren dafür Schankhahnfett. Habe keine Nachteile festgestellt.

Vaseline sollte wohl auch funktionieren.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2023, 20:43
von Braufex
Schankhahnfett ist das Mittel der Wahl, es reicht ein sehr(!) dünner Film.
Vaseline lässt manche Elastomere auf Dauer verspröden, ist nicht optimal.

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 08:25
von Innuendo
MiBi hat geschrieben: Sonntag 1. Januar 2023, 16:12 @Patrick, Nach dem Würzekochen ist bei mir oft mehr Wasser verdampft, so dass ich immer schon im Gärfass mit kaltem Wasser auf die gewünschte Menge aufgefüllt habe. Eis zu nehmen, darauf bin ich dusseliger weise noch gar nicht gekommen, ist natürlich ein super Vorschlag. :thumbsup Werde ich das nächste mal definitiv umsetzen.
Falls Du eine eigene Eismaschine im Haushalt hast, google mal nach "Eismaschine Bakterien". Ich verwende gekauftes Crushed Ice aus dem Supermarkt, um schnell unter 80°C Nachiso abzukühlen und auf Zielstammwürze zu verdünnen. Hoffentlich lese ich nie eine Rückrufaktion von Supermarkt-Crushed-Ice-Herstellern ...
MiBi hat geschrieben: Sonntag 1. Januar 2023, 16:12
@klecksi: Ich habe mir den Grainfather Conical Fermenter (GFCF) mit der doppelten Wand für Kühlmittel besorgt. Soweit ich bisher die Forumsbeiträge - insbesondere die zum GFCF - gelesen habe, sollte sich das verbliebene Kühlmittel in der Doppelwand ausdehnen können, wenn man die Schläuche angeschlossen hat und das Sperrventil dann offen ist - oder hast Du da andere Erfahrungen gemacht?
Ich habe mal die Unterlagen von meinem GF CF durchsucht und keine maximale Temperatur gefunden. Guenter hat das KO Kriterium für diese Überlegung aber schon geschrieben: dein Kühlaggregat kann keine 100°C heiße Würze heruntergekühlt. Für den Transport von heißer Würze vom Balkon zum Badezimmer brauchst Du geeignete Schläuche. Die sind eher nicht im Preissegment € 1 pro lfd Meter.
Schau mal hier nach. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Gegenstromkühler oder ein PWT eine gute Lösung für Dich ist.
Innu

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 17:17
von Sebasstian
olibaer hat geschrieben: Samstag 13. August 2022, 23:00
Alt-Phex hat geschrieben: Samstag 13. August 2022, 18:01 Allerdings wird die Einheit Grad Plato ausschließlich für die Stammwürze benutzt. Alle anderen Messungen sind daher in %mas anzugeben. Ja, das ist extrem kluggeschissen und jeder weiß was z,b, mit 4°P Restextrakt gemeint ist. Es ist aber trotzdem falsch.
Das ist kein Klugscheissen.

Die Angabe 4°P lässt sich nur deshalb als "Restextrakt" erkennen, weil eine "4" davor steht. Stünde dort eine "12", beispielsweise im Umfeld von Gärproblemen, dann wüsste ohne zusätzliche Information zum Vorgang niemand mehr, ob von "Stammwürze" (°P) oder von "Restextrakt" (%mas) die Rede ist. Mißverständnisse in diesem Umfeld sind nahezu an der Tagesordnung und ohne zusätzliche Nachfragen lässt sich auch meist nicht klären, was denn nun gemeint ist(Stammwürze/Restextrakt).

Nach der Hefegabe, bzw. wenn aus Würze Jungbier und aus einem 2-Phasen-Gemisch(Wasser-Extrakt) ein 3-Phasen-Gemisch(Wasser-Extrakt-Alkohol) wird, ist die Einheit °P für Mess- und Ergebniswerte tabu. Hier bedient man sich besser aus dem Portfolio der Einheiten für Gewichtsprozente(%mas, GG%, g/100g,...).

Übrigens:
OG(Original gravity) ist auch ein feststehender Wert, der sich nach der Feststellung/Hefegabe nicht mehr ändert. Zitat:
Original gravity (abbreviated OG) is a measure of the fermentable and un-fermentable substances in a beer wort before fermentation.
Quelle: https://www.thespruceeats.com/original- ... eer-353235

In diesem Sinne bedeutet °P = OG und FG = %mas(-> und NICHT °P)

Unterschied ist hier, dass sich nicht die Einheit, sondern die Benennung des Ergebniswertes ändert(OG->FG, beide SG). Trotzdem wird eine klare Abgrenzung zwischen Würze und Bier in der Angabe von Ergebnissen getroffen.

°P ist die Einheit der ursprünglichen Stammwürze, oder besser, die Einheit für den Extraktgehalt der Würze unmittelbar vor dem Anstellen. Im weiteren Prozessverlauf kommt °P nicht mehr vor, bestenfalls als Analysenergebnis und/oder als Ergebniswert einer Rückrechnung(-> Ballingformel). Keinesfalls aber als Einheit für einen "Spindel-/Refraktometerwert" aus einem aktuellen Prozessumfeld.
Ich bin gerade zufällig über den Wiki-Eintrag zum Restextrakt gestolpert: wiki/doku.php/restextrakt
Dort steht:
Als Restextrakt bezeichnet man den Extrakt, der auch nach und während der Gärung im Bier verbleibt. Er wird in Grad Plato oder als SG (sg) gemessen.
In Zusammenhang der zitierten Aussage von Oli sollte man vielleicht mal den Wiki-Eintrag entsprechend korrigieren. Wenn es so im Hobbybrauer-Wiki steht, dann ist es auch kein Wunder, dass es im Forum üblicher Sprachgebrauch ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:58
von MiBi
Ich habe mal die Unterlagen von meinem GF CF durchsucht und keine maximale Temperatur gefunden. Guenter hat das KO Kriterium für diese Überlegung aber schon geschrieben: dein Kühlaggregat kann keine 100°C heiße Würze heruntergekühlt. Für den Transport von heißer Würze vom Balkon zum Badezimmer brauchst Du geeignete Schläuche. Die sind eher nicht im Preissegment € 1 pro lfd Meter.
Schau mal hier nach. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Gegenstromkühler oder ein PWT eine gute Lösung für Dich ist.
Vielen dank für die Antwort, Innu. Fertige Eiswürfel im Supermarkt zu kaufen ist sicher auch eine gute Idee. Bisher habe ich - wie auch manch andere Mitglieder des Forums - die heiße Würze direkt in das Gärgefäß abgefüllt und über Nacht kühlen lassen. Das dürfte wegen der guten Isolierung des GFCF nicht mehr funktionieren. Die Idee ist jetzt, die heiße Würze in den GFCF zu füllen (Ventile der Kühlkammer sollten geöffnet bzw. durchgängig sein, damit es keine Verformung durch Ausdehnen der Flüssigkeit gibt) und im Fermenter einen Eintauchkühler zu verwenden. Ob ich das kalte Wasser für den Eintauchkühler durch einen langen Wasserschlauch vom Bad auf den Balkon bringe oder den GFCF mit einem Rollbrett Richtung Bad transportiere, weiß ich noch nicht.
Liebe Grüße...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2023, 08:32
von IronHosch
MiBi hat geschrieben: Mittwoch 4. Januar 2023, 23:58 Vielen dank für die Antwort, Innu. Fertige Eiswürfel im Supermarkt zu kaufen ist sicher auch eine gute Idee. Bisher habe ich - wie auch manch andere Mitglieder des Forums - die heiße Würze direkt in das Gärgefäß abgefüllt und über Nacht kühlen lassen. Das dürfte wegen der guten Isolierung des GFCF nicht mehr funktionieren. Die Idee ist jetzt, die heiße Würze in den GFCF zu füllen (Ventile der Kühlkammer sollten geöffnet bzw. durchgängig sein, damit es keine Verformung durch Ausdehnen der Flüssigkeit gibt) und im Fermenter einen Eintauchkühler zu verwenden. Ob ich das kalte Wasser für den Eintauchkühler durch einen langen Wasserschlauch vom Bad auf den Balkon bringe oder den GFCF mit einem Rollbrett Richtung Bad transportiere, weiß ich noch nicht.
Liebe Grüße...
Wenn Du schon einen Eintauchkühler verwendest, würde ich den direkt in der Würzepfanne einsetzen. Das hat halt auch den Vorteil, dass dort der Kühltrub ausfällt und erst gar nicht in den Gärbehälter kommt und Du kommst nicht in Gefahr den Conical Fermenter mit zu heißer Würze zu beschädigen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2023, 13:31
von dosc
Wir hatten letztens ein SNPA gebraut und waren ehrlich erstaunt, dass das Bier nach einer Woche im Fass und Zwangskarbonisation schon fast klar war. Vergoren wurde mit der US-05. Die hat ansonsten immer einige Wochen gedauert bis sie klärt. Liegt das nun an einer optimalen Gärung, an der hohen Menge Hopfen im Bier oder an der Caramünch2 Schüttung?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2023, 14:23
von branch
dosc hat geschrieben: Donnerstag 5. Januar 2023, 13:31 Wir hatten letztens ein SNPA gebraut und waren ehrlich erstaunt, dass das Bier nach einer Woche im Fass und Zwangskarbonisation schon fast klar war. Vergoren wurde mit der US-05. Die hat ansonsten immer einige Wochen gedauert bis sie klärt. Liegt das nun an einer optimalen Gärung, an der hohen Menge Hopfen im Bier oder an der Caramünch2 Schüttung?
Ich würde mich eher fragen, was ich falsch gemacht hätte, wenn's nicht so wäre :Wink
Habe grad heute sowas ähnliches (mit US-05) in Flaschen gefüllt (nach 1 Woche Cold Crash) und das Resultat ist ein fast kristallklares Bier in der Flasche. Klar, die Flaschengärung wird jetzt dann nochmal Trübung verursachen, aber im Moment ist das Bier blank.

Mit der US-05 erhalte ich regelmässig klare Biere. Letzthin war mal eines recht lang ziemlich trüb. Da habe ich versucht, ob ich mit weniger Hefe ein gleiches oder besseres Resultat erzielen kann (gibt hierzu einen Thread, finde den aber grad nicht), sprich anstatt 80 Gramm US-05 habe ich nur 40 Gramm auf 120 Liter Bier genommen. Neben der Trübung hat das Bier aber auch eine etwas harsche Bittere entwickelt. Werd' ich so nicht mehr machen :redhead

Ich würde also sagen, wenn dein Bier klar ist, hast du vermutlich genügend Hefe verwendet und hast vermutlich lange genug gären und klären lassen (Cold Crash?).

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 7. Januar 2023, 12:41
von Stuggbrew
Hi, kurze Frage.
Hab ein wunderbaren Sud für ein Lager gehabt und jetzt beim Kochen relativ viele Flocken bekommen. Ist das Eiweiß oder doch was anderes?
Komische Flocken
Komische Flocken
Würze beim Läutern
Würze beim Läutern
Leider beschlägt mir die Kamera sofort.

EDIT: Danke an Radulph für die schnelle Hilfe!

Bin wieder beruhigt.

LG
Daniel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 7. Januar 2023, 20:37
von Bruit.Enorme
Guten Abend in die Runde,
Habe dieses Jahr und gerade eben Physalis gegessen. Ich find die einfach so lecker und könnte mir ein süffiges Ale mit dem Geschmack gut vorstellen.
Hat jemand ne Ahnung welcher Hopfen Aromen von Physalis mit sich bringt? Habe schon ein wenig recherchiert aber nicht wirklich was gefunden.
Über Erfahrungen wäre ich dankbar.
Viele Grüße!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 7. Januar 2023, 21:52
von afri
Kleinschneiden oder Pürieren und nach der HG stopfen vielleicht?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 7. Januar 2023, 23:56
von marsabba
Für mich schmeckt Physalis fast wie Stachelbeere. Vielleicht also nach solchen Hopfensorten suchen: Citra, Nelson Sauvin, Azacca ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 08:49
von Bruit.Enorme
marsabba hat geschrieben: Samstag 7. Januar 2023, 23:56 Für mich schmeckt Physalis fast wie Stachelbeere. Vielleicht also nach solchen Hopfensorten suchen: Citra, Nelson Sauvin, Azacca ?
Das ist eine gute Idee! Und ja, der Geschmack geht schon sehr in die Richtung!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 09:38
von jkmanfred
Moin.
Das Dingen (Physalis) heißt ja auch Kap-Stachelbeere.😉

Gruß und Gut Sud
Manfred

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 10:20
von Shenanigans
Dogfish Head haben ein Berliner-weisse artige Bier damit gebraut.

https://www.dogfish.com/brewery/beer/goldenberry-sour

Hopfen mit Stachelbeere geschmack aber ich glaube keiner sind genau wie Physalis
https://beermaverick.com/hops/tag/gooseberry/

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 18:54
von Shenanigans
Ich lebe nicht weit von Düsseldorf und kriege Altbier überall aber ich wollte irgendwann selber versuchen ein zu brauen.
Bei der letzte Bestellung habe Ich eine abgelaufende Packung WLP0036 Düsseldorf Altbierhefe für €2 mitbestellt.
Ich habe ein Starter gemacht und am Samstag den Schumacher Alt Klon von MnM gebraut.
Es blubberte bei 16 grad wie bekloppt nach nur 12 Stunden :thumbsup

Meine Frage ist wofür ist diese Hefe noch gut geeignet?
Ich glaube 25 l Altbier würden mir bis nächste Winter reichen und will die voher für was anders verwenden.
Danke :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 9. Januar 2023, 20:38
von coyote77
Wie wär's mit Kölsch? :Wink
* Duck und weg*

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2023, 09:11
von Shenanigans
coyote77 hat geschrieben: Montag 9. Januar 2023, 20:38 Wie wär's mit Kölsch? :Wink
* Duck und weg*
:Smile

Laut White Labs Altbier, Cream Ale, Kolsch, Red Ale

Hier is auch eine gute Rezension obwhol es gibt ein Tippfehler drin.

https://www.canuckhomebrewsupply.com/pr ... 3755857414
WLP036.jpg
Eher uninteressant für mich irgendwass anders damit zu brauen.
Mal schauen wie das Altbier wird.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 20:34
von DerDallmann
Kann mir jemand den Hersteller zu diesem Glas nennen?

Edit. Ich habs, Stoelzle

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 20:43
von DSpayre
Das müßte das Aperitif Glas von der Insel-Brauerei sein.

Oder meintest du wo die das einkaufen?

Sorry, falls ich das falsch verstanden habe.

https://insel-brauerei.de/en/Glasses-Merch/

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 21:32
von DerDallmann
DSpayre hat geschrieben: Sonntag 15. Januar 2023, 20:43 Das müßte das Aperitif Glas von der Insel-Brauerei sein.

Oder meintest du wo die das einkaufen?

Sorry, falls ich das falsch verstanden habe.

https://insel-brauerei.de/en/Glasses-Merch/
Genau. Ich wollte den Hersteller wissen. Habs gefunden. Stoelzle.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 15:46
von branch
Ups. Wollte morgen mein Blondes brauen und habe kein Carapils mehr. Das Rezept enthält 2.6% Carapils und 3.4% Weizen. Kann ich das Carapils durch Carahell oder Weizen oder eine Mischung aus beiden ersetzen? Das Carapils ist in erster Linie wegen dem Schaum drin. Der Weizen ist nur drin, wegen dem "gewissen Etwas" und ich möchte nicht, dass der Überhand kriegt.

Der Rest der Schüttung ist Pilsner (86%) und Münchner (8%).

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 16:23
von bwanapombe
Ich würde ohne Bedenken Carapils durch Carahell ersetzen und vielleicht den Anteil absenken. Dann dürften die Effekte ähnlich sein.

Dirk

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 16:24
von maecki-maecki
branch hat geschrieben: Montag 16. Januar 2023, 15:46 Ups. Wollte morgen mein Blondes brauen und habe kein Carapils mehr. Das Rezept enthält 2.6% Carapils und 3.4% Weizen. Kann ich das Carapils durch Carahell oder Weizen oder eine Mischung aus beiden ersetzen? Das Carapils ist in erster Linie wegen dem Schaum drin. Der Weizen ist nur drin, wegen dem "gewissen Etwas" und ich möchte nicht, dass der Überhand kriegt.

Der Rest der Schüttung ist Pilsner (86%) und Münchner (8%).
Ich würde das CaraPils einfach durch CaraHell ersetzen. Schmeckt etwas malziger aber ähnliche sonstige Eigenschaften.

Gruß
Mäcki

Malzübersicht gibts im Wiki: wiki/doku.php/malzuebersicht

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 17:27
von branch
Danke Dirk und Mäcki. So werd' ich's machen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 19:45
von Sebasstian
Kurze Frage zur Kalibrierung pH Meter: Meines erlaubt Kalibrierung bei pH4 + 7pH oder pH4 + 7pH + pH10,01.
Hat die 3-Punktkalibrierung inkl. pH 10,01 einen Vorteil für die Genauigkeit wenn ich anschließend nur im Bereich zw. 3 und 5 messe? Oder reicht dann auch die 2-Punkt Kalibrierung bei 4 und 7?
Oder anders ausgedrückt: Wird's untenrum genauer wenn ich obenrum noch einen dritten Kalibrierpunkt setze?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 20:12
von Commander8x
Ich nehme mal an, du willst den Würze-pH messen. Dann fährst du mit Kalibrierung bei pH 4 und 7 am besten.

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 20:15
von Sebasstian
Commander8x hat geschrieben: Montag 16. Januar 2023, 20:12 Ich nehme mal an, du willst den Würze-pH messen. Dann fährst du mit Kalibrierung bei pH 4 und 7 am besten.

Gruß Matthias
Hallo,
aktuell messe ich Jungbier, Sauerbier-Experiement, Split-Sud. pH Werte sind aktuell zwischen 3,5 und 4,5.
Die Kalibrierung bei pH 4 und 7 sind ja obligatorisch. Die Frage ist: bringt zusätzliche Kalibrierung bei pH 10,01 noch genauere Werte für Messungen im genannnten Bereich? Oder bringt dieser dritte Kalibrierpunkt eh nur was für den Messbereich oberhalb von 7?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 20:34
von Stubbi_33
Ist mir fast peinlich die Frage...
Kann man einen Kpmpensator Hahn falsch zusammen bauen?Bei einem meiner 3 Hähne kommt nur Schaum..Angeschlossen ist ein WeizenKEG mit 1,5 Bar.
Auch die Regulierung am Durchflusshahn bewirkt nur das es entweder mehr oder weniger Schaum ist der läuft.
KEG steht seit 6 Wochen unbewegt, somit kann ich ein aufgeschütteltes KEG ausschließen
Gruß
Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 20:38
von JackFrost
Sebasstian hat geschrieben: Montag 16. Januar 2023, 20:15 Hallo,
aktuell messe ich Jungbier, Sauerbier-Experiement, Split-Sud. pH Werte sind aktuell zwischen 3,5 und 4,5.
Die Kalibrierung bei pH 4 und 7 sind ja obligatorisch. Die Frage ist: bringt zusätzliche Kalibrierung bei pH 10,01 noch genauere Werte für Messungen im genannnten Bereich? Oder bringt dieser dritte Kalibrierpunkt eh nur was für den Messbereich oberhalb von 7?
Theoretisch muss bei beiden Puffern die gleiche Steilheit rauskommen. Es kann sein das die Steilheit im basischen etwas anders ist, daher kann man in beide Richtungen kalibrieren. Wird dir aber keine besseren Werte bei der Maische bringen.

Du kannst dir noch einen Puffer 3 holen und prüfen ob der auch passt.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 20:40
von Sebasstian
JackFrost hat geschrieben: Montag 16. Januar 2023, 20:38
Sebasstian hat geschrieben: Montag 16. Januar 2023, 20:15 Hallo,
aktuell messe ich Jungbier, Sauerbier-Experiement, Split-Sud. pH Werte sind aktuell zwischen 3,5 und 4,5.
Die Kalibrierung bei pH 4 und 7 sind ja obligatorisch. Die Frage ist: bringt zusätzliche Kalibrierung bei pH 10,01 noch genauere Werte für Messungen im genannnten Bereich? Oder bringt dieser dritte Kalibrierpunkt eh nur was für den Messbereich oberhalb von 7?
Theoretisch muss bei beiden Puffern die gleiche Steilheit rauskommen. Es kann sein das die Steilheit im basischen etwas anders ist, daher kann man in beide Richtungen kalibrieren. Wird dir aber keine besseren Werte bei der Maische bringen.

Du kannst dir noch einen Puffer 3 holen und prüfen ob der auch passt.

Gruß JackFrost
Danke! :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 20:44
von Stubbi_33
Stubbi_33 hat geschrieben: Montag 16. Januar 2023, 20:34 Ist mir fast peinlich die Frage...
Kann man einen Kpmpensator Hahn falsch zusammen bauen?Bei einem meiner 3 Hähne kommt nur Schaum..Angeschlossen ist ein WeizenKEG mit 1,5 Bar.
Auch die Regulierung am Durchflusshahn bewirkt nur das es entweder mehr oder weniger Schaum ist der läuft.
KEG steht seit 6 Wochen unbewegt, somit kann ich ein aufgeschütteltes KEG ausschließen
Gruß
Mario
Um es zu verdeutlichen...der Schaum ist ....krass...da haben nun in den letzten 10min 2 leute dran getrunken...auch mit fettigen Lippen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 21:01
von pfaelzerbube
Stubbi_33 hat geschrieben: Montag 16. Januar 2023, 20:34 Ist mir fast peinlich die Frage...
Kann man einen Kpmpensator Hahn falsch zusammen bauen?Bei einem meiner 3 Hähne kommt nur Schaum..Angeschlossen ist ein WeizenKEG mit 1,5 Bar.
Auch die Regulierung am Durchflusshahn bewirkt nur das es entweder mehr oder weniger Schaum ist der läuft.
KEG steht seit 6 Wochen unbewegt, somit kann ich ein aufgeschütteltes KEG ausschließen
Gruß
Mario
Hattest du ihn denn zerlegt? Vorher gab's mit dem gleichen keg und druck kein Problem? Evtl irgendwelche Rückstände im Hahn oder Leitung? Temperatur des Kegs? Wird mit Durchlaufkühler oder Zapfkühlschrank gezapft? Leitungsquerschnitt?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 21:01
von hölsch
Stubbi_33 hat geschrieben: Montag 16. Januar 2023, 20:44
Stubbi_33 hat geschrieben: Montag 16. Januar 2023, 20:34 Ist mir fast peinlich die Frage...
Kann man einen Kpmpensator Hahn falsch zusammen bauen?Bei einem meiner 3 Hähne kommt nur Schaum..Angeschlossen ist ein WeizenKEG mit 1,5 Bar.
Auch die Regulierung am Durchflusshahn bewirkt nur das es entweder mehr oder weniger Schaum ist der läuft.
KEG steht seit 6 Wochen unbewegt, somit kann ich ein aufgeschütteltes KEG ausschließen
Gruß
Mario
Um es zu verdeutlichen...der Schaum ist ....krass...da haben nun in den letzten 10min 2 leute dran getrunken...auch mit fettigen Lippen.
Mhh, hast du vll. mal den Druck auf dem Keg minimal erhöht? Hahn hat die gleiche Temperatur wie das Keg?
Bzw. hängt der Hahn direkt am Keg oder ist noch eine Leitung dazwischen?

Falsch zusammengebaut habe ich meinen nur einmal, daraufhin spritze mir aber das Bier mit nem Bar um die Ohren ;)
Ansonsten wenn du einen von Nutaka(?) hast da hat Dave mal ein Video auf youtube gepostet zur Reinigung. Das Bild zum Zusammenbau schau ich mir jedes Mal wieder an.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 21:11
von Stubbi_33
7mm Leitung
Temperatur 4°
Bei den anderen beiden läuft das Helle bzw. das Altbier so wie es soll.
Länge der Leitung ca 30 -40cm.
Und ja, alle 3 Hähne hatte ich zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut.
Gruß
Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 21:19
von pfaelzerbube
Druck mal leicht erhöhen und nochmal 1 oder 2 Gläser zapfen. Wenn keine Änderung, dann ist vermutlich noch ein Partikel im Hahn oder Dichtung verrutscht oder defekt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 21:23
von Stubbi_33
Dichtung verrutscht..das wäre noch möglich..also word probiert

Erst Druck dann nochmal auseinander bauen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Januar 2023, 21:41
von Stubbi_33
Ich denke es muss was am Hahn sein.
Das ist auch nicht wie bei einem normalen Bier wo zuviel Schaum kommt..denn da schäumt das Glas ja normal über- hier bleibt der Schaum einfach stehen wenn der Zufluss aufhört.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 07:33
von Innuendo
Wenn es an der Leitung, Dichtung oder Hahn liegt, müsste Dein Weizen an den anderen 2 Leitungen (Helles, Alt) normal zapfbar sein.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 08:44
von rakader
marsabba hat geschrieben: Samstag 7. Januar 2023, 23:56 Für mich schmeckt Physalis fast wie Stachelbeere. Vielleicht also nach solchen Hopfensorten suchen: Citra, Nelson Sauvin, Azacca ?
Für mich nach einer intensiven Mischung aus Maracuja und Ananas. Galaxy könnte passen ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 08:45
von rakader
maecki-maecki hat geschrieben: Montag 16. Januar 2023, 16:24
branch hat geschrieben: Montag 16. Januar 2023, 15:46 Ups. Wollte morgen mein Blondes brauen und habe kein Carapils mehr. Das Rezept enthält 2.6% Carapils und 3.4% Weizen. Kann ich das Carapils durch Carahell oder Weizen oder eine Mischung aus beiden ersetzen? Das Carapils ist in erster Linie wegen dem Schaum drin. Der Weizen ist nur drin, wegen dem "gewissen Etwas" und ich möchte nicht, dass der Überhand kriegt.

Der Rest der Schüttung ist Pilsner (86%) und Münchner (8%).
Ich würde das CaraPils einfach durch CaraHell ersetzen. Schmeckt etwas malziger aber ähnliche sonstige Eigenschaften.

Gruß
Mäcki

Malzübersicht gibts im Wiki: wiki/doku.php/malzuebersicht
Cara Hell oder Cara Clair. Letzteres hat die gleichen Eigenschaften wie Cara Pils, ist nur einen Ticken dunkler (4 EBC statt 3). Crystal 10 °L geht auch. Man muss sich eigentlich nur am Farbwert orientieren, dann geht sich das auch mit der Malzigkeit aus. Den Unterschied bei Cara Hell (20 EBC) wird man bei 2,6 % nicht rausschmecken, bei 10 % würde ich mir aber Gedanken machen.

Gegebenenfalls schraubt man in einem Tool wie dem Kleinen Brauhelfer die Menge Cara Hell einfach runter und substituiert sie mit Basismalz bis der ursprüngliche Farbwert identisch ist. Bei dem geringen Anteil wohl verzichtbar.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 09:48
von Stubbi_33
Innuendo hat geschrieben: Dienstag 17. Januar 2023, 07:33 Wenn es an der Leitung, Dichtung oder Hahn liegt, müsste Dein Weizen an den anderen 2 Leitungen (Helles, Alt) normal zapfbar sein.
genau die Idee kam mir heute morgen..
Habe es an einen anderen Hahn geklemmt..und läuft...also liegt es an Leitung oder Hahn.
Werde jetzt die Leitung noch testen..die an Hahn 1 oder 2 ab und dann auf das Weizen KEG und an Hahn3.
Wenn es dann noch schäumt muss am Hahn was kaputt sein, denn ich habe den auch schon auseinandergebaut aber konnte nichts auffälliges feststellen.

Gruß
Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 10:15
von Innuendo
Ist Deine Bierleitung durchsichtig? Blasenfrei zapfen gilt auch beim Bier.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 10:31
von Stubbi_33
Ja ist durchsichtig und steht "blasenfrei" voll Bier...
Wie gesagt gleich kommt mal noch ein anderer Schlauch dran von anderem KEG..wenn es dann noch immer schäumt kann es nur noch der Hahn sein..was auch immer dann damit nicht stimmt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 10:42
von Innuendo
Dann scheint der Kompensatorhahn der Verursacher zu sein. Irgendwo versteckt sich ein Störer (Kruste, Grat ...).

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 11:27
von Stubbi_33
Tja..hatte ich auch gedacht aber nun wird es noch abstruser.
Habe Leitung Helles an den "Schaumhahn" gehangen und Leitung Weizen an den "Hahn des Hellen"....nun funktioniert alles ohne Schaum. (bisher)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 11:35
von pfaelzerbube
Leitungsquerschnitt ist überall gleich?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 11:46
von Stubbi_33
Ja-
ich muss nun einfach mal abwarten..am Freitag kommen alle 3 Hähne zum Einsatz...und einen Ersatzhahn habe ich auch noch...wird schon schiefgehen..