Seite 345 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 08:39
von Ladeberger
Naja, dunkles Karamellmalz wird bei > 140 °C geröstet. Da dürfte mikrobiologisch nicht mehr viel Potenzial schlummern.

Gruß
Andy

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 09:32
von writerhof
branch hat geschrieben: Montag 30. Januar 2023, 08:00
writerhof hat geschrieben: Sonntag 29. Januar 2023, 16:44 Blöder Braufehler: gestern zum CaraMünch statt zum Irish Moss gegriffen und es in den Whirlpool gegeben (Tipp: nächstes Mal Brille aufsetzen beim Brauen). Aber habe ich hier außer etwas Dunkelfärbung viel zu erwarten?
Du hast Malz in den Whirlpool geworfen? Bei welcher Temperatur?

Malz ist nicht keimfrei ... im Gegenteil enthält es z.B. Milchsäurebakterien. Es gibt Brauer, die werfen Malz in die Würze, um ein Kettle Sour zu produzieren. Ich weiss jetzt nicht, welche Temperaturen wie lange diese Bakterien abtöten, aber ich denke, du hast hier ein grosses Risiko für ein Sauerbier.

Gruss, Bruno
Das kam direkt nach dem Kochen, also noch bei 100 Grad dazu. Für Milchsäurebakterien also eher nicht mit dem Leben vereinbar.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 15:20
von hölsch
Nach x-maligem verschieben kommt die Planung für meinen ersten UG Sud in Fahrt.
L17 Harvest wirds und der Plan war 8ºC Anstellen auf 9-10ºC kommen lassen dann dort 14 Tage halten und im Anschluss 3-4 Tage Diacetylabbau bei ca 17ºC dann abfüllen.

Kommt das so hin?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 15:54
von Braufex
Steht und fällt mit der ausreichenden Hefemenge.

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 19:00
von hölsch
Braufex hat geschrieben: Montag 30. Januar 2023, 15:54 Steht und fällt mit der ausreichenden Hefemenge.

Gruß Erwin
Frisches Paket und wird über 2 Schritte auf ordentliche 3 Liter Starter für einen 27 Liter-Sud hochgezogen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 19:26
von Braufex
hölsch hat geschrieben: Montag 30. Januar 2023, 19:00 Frisches Paket und wird über 2 Schritte auf ordentliche 3 Liter Starter für einen 27 Liter-Sud hochgezogen.
Kenn zwar die Hefe nicht, klingt aber schon Mal nach einem guten Plan ... :Wink

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 21:15
von branch
Ladeberger hat geschrieben: Montag 30. Januar 2023, 08:39 Naja, dunkles Karamellmalz wird bei > 140 °C geröstet. Da dürfte mikrobiologisch nicht mehr viel Potenzial schlummern.
Ja, richtig, hatte die Malzsorte übersehen. Und wenn er's eh bei 100°C zugegeben hat, ist das Risiko auch wieder kleiner. Ich habe angenommen, dass er eine WP-Gabe bei 80°C gemacht hat.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 10:37
von bigfoot47
Hallo,
Kennt jemand ein gutes SMASH Rezept für Münchner/ Wiener Malz und Cascade/ Comet/ Callista/ Perle/ Mandarina oder Sarchi Ace?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 11:18
von maecki-maecki
bigfoot47 hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 10:37 Hallo,
Kennt jemand ein gutes SMASH Rezept für Münchner/ Wiener Malz und Cascade/ Comet/ Callista/ Perle/ Mandarina oder Sarchi Ace?
Hmm, wäre das nicht DIE Gelegenheit, selber ein Rezept zu entwickeln? Einfacher wirds nimmer.

Da könnte ich mir mit dem WiMa sowohl ein Wiener Lager (Comet oder Perle) als auch ein Pale Ale/IPA (andere Hopfen) vorstellen…
Du brauchst den Rezeptrechner dann nur für die Mengen…

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 16:12
von dosc
Hatte letztens beim Abmaischen einen PH-Wart (mit Messtreifen) von 5,5.
Es war ein obergäriges PaleAle mit PaleAle Malz und Caramünch II.

Wenn ich nun ein UG Pils braue, würdet ihr dann schon beim ersten Versuch anfangen das Wasser zu modifizieren oder soll ich es erstmal ohne probieren und mich auf die UG hefe konzentrieren?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 17:00
von Shenanigans
bigfoot47 hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 10:37 Hallo,
Kennt jemand ein gutes SMASH Rezept für Münchner/ Wiener Malz und Cascade/ Comet/ Callista/ Perle/ Mandarina oder Sarchi Ace?
Munich-Perle SMASH soll gut sein.

zB.

https://www.brewersfriend.com/homebrew/ ... nich-perle

Ein 67oC kombirast mit US-05 passt auch.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 19:38
von Eikonal
Wie kann man denn BEST Special X Malz am besten ersetzen?
Laut Hersteller ist das ja ein Karamellmalz, welches nochmal geröstet wird.

Einfach mit dem farblich passenden anderen Karamellmalz ersetzen? Oder ist das Aroma vom Special X so einzigartig?

Viele Grüße
Tim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 19:58
von dukeboris
Ich habe durch ein nicht vernünftig getestetes Thermometer eine Kombirast zu warm gefahren und nun ein Bier, welches mit der S04 Hefe bei 60% SVG steht und sich nicht mehr rührt. Ich habe eine Probe probiert und es ist sehr süß. Vermutlich zu viele nichtvergärbare Zucker.

Kann ich da was machen? Ich hatte an Glucoamylase gedacht, bin mir aber unsicher. Oder muss ich das Bier süß und schwach (3,9% Alkohol) einfach so lassen und trinken? Wäre mir für ein IPA Smash eigentlich zu süß und zu schwach...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 20:03
von DrFludribusVonZiesel
Brett und/oder diastaticus (zb wlp644) rein, in 3 Monaten stopfen und abfüllen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 20:15
von dukeboris
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 20:03 Brett und/oder diastaticus (zb wlp644) rein, in 3 Monaten stopfen und abfüllen.
das wäre der lange Weg. Wollte das Bier aber eigentlich im Februar/März trinken. Vielleicht mach ich das mit einem der beiden KEGs, obwohl ich Brett und den KEGs vorsichtig bin.

Die Gluyoamylase habe ich noch hier von meinem Keto-Bier. Wenn ich diesen Link hier richtig interpretiere, dann könnte es mit der Aufspaltung der unvergärbaren Zucker klappen:

https://www.biotech-enzymes.com/lebensm ... verwertung

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 20:38
von Zoigl Jehovas
Ich habe in Erinnerung, dass die S-04 auch gerne mal rumzickt und bei um die 60% sVG eine Pause einlegt. Schau mal:

viewtopic.php?t=24036

Ab Beitrag 12.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 21:21
von branch
Eikonal hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 19:38 Wie kann man denn BEST Special X Malz am besten ersetzen?
Laut Hersteller ist das ja ein Karamellmalz, welches nochmal geröstet wird.
Ich kenne das Special X nicht (und mag jetzt auch nicht danach suchen). Aber Simpsons DRC ist ein Double Roasted Crystal ... vielleicht hat das ja eine gewisse Ähnlichkeit.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 21:42
von Y-L
Eikonal hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 19:38 Wie kann man denn BEST Special X Malz am besten ersetzen?
Laut Hersteller ist das ja ein Karamellmalz, welches nochmal geröstet wird.

Einfach mit dem farblich passenden anderen Karamellmalz ersetzen? Oder ist das Aroma vom Special X so einzigartig?

Viele Grüße
Tim
Glaube nicht, dass es dieses Malz in "vergleichbarer Form" gibt. Ist in der Tat ein sehr spezielles Malz.
Hab es lange nicht bekommen, und Ersatzexperimente gingen eher nach Hinten los.
Special W & B sind schon mal kein passender Ersatz!

Mit Special X und Red X hat BEST meines Wissens ein Alleinstellungsmerkmal.
Das Thema Special X wurde sogar schon öfters in ausländischen Foren heiß diskutiert.
Das Malz gibt es bei "Braumarkt", hab selber erst gerade einen 5kg Eimer bestellt.
Es gibt auch eine BEST Malzbroschüre in PDF-Format. Da findest du ggf. mehr Infos.
Einfach mal googlen...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2023, 11:02
von hölsch
maecki-maecki hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 11:18
bigfoot47 hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 10:37 Hallo,
Kennt jemand ein gutes SMASH Rezept für Münchner/ Wiener Malz und Cascade/ Comet/ Callista/ Perle/ Mandarina oder Sarchi Ace?
Hmm, wäre das nicht DIE Gelegenheit, selber ein Rezept zu entwickeln? Einfacher wirds nimmer.

Da könnte ich mir mit dem WiMa sowohl ein Wiener Lager (Comet oder Perle) als auch ein Pale Ale/IPA (andere Hopfen) vorstellen…
Du brauchst den Rezeptrechner dann nur für die Mengen…

Mäcki
Wiener & Cascade Smash geht mit Sicherheit gut. Komplexität beim Maischen / Hopfengaben nach Belieben.
Schau mal es gibt ein Simcoe / Wiener Smash auf MMuM (Rasenmäher Lager), da könnte man sich mal grob orientieren.

LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2023, 14:15
von klecksi
Hallo,

Hat jemand einen gutes Rezept für eine Berliner Weiße?
Über Tipps würde ich mich freuen.

Danke :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2023, 14:46
von dukeboris
klecksi hat geschrieben: Donnerstag 2. Februar 2023, 14:15 Hallo,

Hat jemand einen gutes Rezept für eine Berliner Weiße?
Über Tipps würde ich mich freuen.

Danke :Drink
Das Bier schmeckt mir sehr gut und ich habe das Rezept damals hier schon rausgesucht.
Leider noch keine Zeit fürs Nachbrauen gefunden.

Gruß.
Boris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2023, 16:45
von klecksi
dukeboris hat geschrieben: Donnerstag 2. Februar 2023, 14:46
klecksi hat geschrieben: Donnerstag 2. Februar 2023, 14:15 Hallo,

Hat jemand einen gutes Rezept für eine Berliner Weiße?
Über Tipps würde ich mich freuen.

Danke :Drink
Das Bier schmeckt mir sehr gut und ich habe das Rezept damals hier schon rausgesucht.
Leider noch keine Zeit fürs Nachbrauen gefunden.

Gruß.
Boris

Danke, das wird nach gebraucht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2023, 20:19
von Vestenrunner
Habe gerade aus dem Gärfass (Sansone Kanne 50l) in einen Zwischenbehälter mit vorgelegter Speise geschlaucht. Da der Auslass an der Kanne ein großes Restvolumen in der Kanne lässt (8l) habe ich früher immer den Behälter gekippt. Dadurch ist natürlich immer Hefeschlotz aufgewühlt worden. Deshalb habe ich mir so einen Bierheber besorgt. Wegen ungewohntem Handling ist natürlich noch mehr Hefe aufgewühlt worden als früher. Ganz zu schweigen, dass das Restvolumen auch bei 3-4l liegt.
Die Frage ist ob ich das jetzt über nacht nochmal kalt stelle, und absetzen lasse? Ist ja schon die Speise drin. Vielleicht mag die Hefe ja wenn es kalt ist noch nicht so richtig anfangen. Ist eine S-23. Jungbiertemperatur ahtuell ca 6-7°.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2023, 21:12
von afri
Ich denke das braucht nicht über Nacht stehen zu bleiben, damit sich die meiste Hefe wieder auf den Boden begibt. Du willst ja nicht alle Zellen loswerden, wenn da ein bisschen was mitkommt sollte es kein Problem sein, das jetzt gleich in den Zwischenbehälter zu befördern. Den dicksten Hefesatz nimmst du so oder so nicht mit.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2023, 21:16
von Vestenrunner
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 08:56
von dosc
Haben einen neuen Glykolkühler - klingt vielleicht dumm, aber ich will auf Nummer sicher gehen: Wenn man Kühlgeräte (Truhen, Schränke usw.) transportiert sollte man diese ja wegen der Kühlflüssigkeit länger stehen lassen, bevor man sie einschaltet.

Gilt sowas auch für einen Lindr AS40 oder ist das ein ganz anderes Funktionsprinzip?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 09:10
von hattorihanspeter
Glückwunsch, gabs bei mir neulich ebenfalls.
Hab meinen, wie einen transportierten Kühlschrank, eine Nacht stehen lassen bevor ich in angeworfen hab. Das sollte fürs Öl im Verdichter ausreichend Zeit gewesen sein um sich wieder abzusetzen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 18:01
von dukeboris
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Schwimmerkugeln aus Edelstahl mit denen ich meinen Hopfenfilter im KEG schwimmen lassen kann. Durchmesser sollte so um die 75 mm liegen und einen Anschluss für eine Kette sollte auch dran sein. Ich suche mir seit einer Stunde bei Google und Ama*** einen Wolf. Bestimmt bin ich nicht der erste der sucht.
Danke und Gruß.
Boris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 18:10
von DrFludribusVonZiesel
Wieso nimmst keine Murmeln? Sind bestimmt einfacher zu bekommen. Ansonsten kenne ich nur einen österreichischen Shop der sich preislich kaum lohnen dürfte: https://www.kugelpompel.at

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 18:19
von hobipivo
dosc hat geschrieben: Freitag 3. Februar 2023, 08:56 Haben einen neuen Glykolkühler - klingt vielleicht dumm, aber ich will auf Nummer sicher gehen: Wenn man Kühlgeräte (Truhen, Schränke usw.) transportiert sollte man diese ja wegen der Kühlflüssigkeit länger stehen lassen, bevor man sie einschaltet.
Gilt sowas auch für einen Lindr AS40 oder ist das ein ganz anderes Funktionsprinzip?
Hallo,
es ist das gleiche Prinzip wie bei anderen Kühlgeräten - Verdichter, Kältemittel etc.
Einen Tag stehen lassen und vor dem Einschalten noch das Kühlmedium einfüllen!
Gruß Christian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 18:22
von dukeboris
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Freitag 3. Februar 2023, 18:10 Wieso nimmst keine Murmeln? Sind bestimmt einfacher zu bekommen. Ansonsten kenne ich nur einen österreichischen Shop der sich preislich kaum lohnen dürfte: https://www.kugelpompel.at
Das soll schwimmen und nicht untergehen im KEG, damit ich es wieder entnehmen kann nach ein paar Tagen ohne umzudrücken. :redhead

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 18:29
von Wintermuffel
Das soll schwimmen und nicht untergehen im KEG, damit ich es wieder entnehmen kann nach ein paar Tagen ohne umzudrücken. :redhead
[/quote]

Ich hab mein Floating Dip von crafthardware, vielleicht hat er ja die Kugel einzeln.
Ich drück immer um nach dem Stopfen. Bin aber auch Sauerstoffphobiker.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 18:35
von DrFludribusVonZiesel
dukeboris hat geschrieben: Freitag 3. Februar 2023, 18:22
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Freitag 3. Februar 2023, 18:10 Wieso nimmst keine Murmeln? Sind bestimmt einfacher zu bekommen. Ansonsten kenne ich nur einen österreichischen Shop der sich preislich kaum lohnen dürfte: https://www.kugelpompel.at
Das soll schwimmen und nicht untergehen im KEG, damit ich es wieder entnehmen kann nach ein paar Tagen ohne umzudrücken. :redhead
Aso, sorry... :redhead

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 20:52
von Adex
Hallo Miteinander,

ich habe eine Frage... Ich braue mit einem BM20+ mit LOB und möchte ein Weizenbock mit 17,5°P brauen.

Nun brauche ich ja für das LOB ~29Liter HG. Da errechnet mir der KBH über 8kg Schüttung.

Nun wie kann ich das anstellen. :Grübel Ich Teile die Schüttung in je ca. 4kg und mache alle Rasten einfach doppelt und Teile die NG Menge auch zur Hälfte und kühle mit dem Mantel vor dem 2.mal auf Einmaisch Temp?

Bedanke mich recht herzlich im Voraus...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Februar 2023, 23:43
von maecki-maecki
Adex hat geschrieben: Freitag 3. Februar 2023, 20:52 Hallo Miteinander,

ich habe eine Frage... Ich braue mit einem BM20+ mit LOB und möchte ein Weizenbock mit 17,5°P brauen.

Nun brauche ich ja für das LOB ~29Liter HG. Da errechnet mir der KBH über 8kg Schüttung.

Nun wie kann ich das anstellen. :Grübel Ich Teile die Schüttung in je ca. 4kg und mache alle Rasten einfach doppelt und Teile die NG Menge auch zur Hälfte und kühle mit dem Mantel vor dem 2.mal auf Einmaisch Temp?

Bedanke mich recht herzlich im Voraus...
Vielleicht hilft Dir der englische Suchbegriff ‚reiterated mash‘ weiter.
Zum Beispiel führt es zum David Heath Video https://youtu.be/FQXOXejO_w8

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 4. Februar 2023, 00:06
von Barney Gumble
Hab zum ersten Mal mit der BE-256 angestellt, sagt mal habt Ihr bei der auch bei den Hochkräusen (Tag 3) einen Essigstich gerochen? Habe eigentlich sauber gearbeitet und im Edelstahlbottich sollte nichts gewesen sein.
Habe umgeschlaucht und der Satz selber war wiederum eher nur malzig-würzig, nicht mehr Essig. Keinerlei Kamhaut, ganz normale etwas hopfenharzige Kräusen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 4. Februar 2023, 08:48
von branch
maecki-maecki hat geschrieben: Freitag 3. Februar 2023, 23:43
Adex hat geschrieben: Freitag 3. Februar 2023, 20:52 Hallo Miteinander,

ich habe eine Frage... Ich braue mit einem BM20+ mit LOB und möchte ein Weizenbock mit 17,5°P brauen.

Nun brauche ich ja für das LOB ~29Liter HG. Da errechnet mir der KBH über 8kg Schüttung.

Nun wie kann ich das anstellen. :Grübel Ich Teile die Schüttung in je ca. 4kg und mache alle Rasten einfach doppelt und Teile die NG Menge auch zur Hälfte und kühle mit dem Mantel vor dem 2.mal auf Einmaisch Temp?

Bedanke mich recht herzlich im Voraus...
Vielleicht hilft Dir der englische Suchbegriff ‚reiterated mash‘ weiter.
Zum Beispiel führt es zum David Heath Video https://youtu.be/FQXOXejO_w8

Mäcki
Oder hier im Forum mit dem Suchbegriff 'Doppelmaischverfahren'.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 4. Februar 2023, 09:25
von Shenanigans
Wo ist eine gute Quelle für Chevallier Malz?
Ich fliege nach Irland in April und überlege ob ich ein paar Kg bei Get 'er Brewed bestelle aber ich kann nicht so viel mitnehmen.
Ich will auch nicht von der britische Hauptinsel bestellen (Maltmiller z.B.)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Februar 2023, 11:33
von Bernhard87
Eine Frage an die Experten. Habe nun zum zweiten Mal einen Sud erhalten, bei dem nach dem Hopfenkochen eine Trübung im Bier vorhanden ist, die sich nicht entfernen lässt und auch nach mehr als sechs Wochen Lagerung noch als opake Trübung im Bier hängt. Gleichzeitig führt dies zu einer stringenten, anhaltenden Bittere, welche den Trinkgenuss des ansonsten einwandfreien Bieres verdirbt. Bei den betreffenden Bieren konnte man während des Kochens zusehen, wie das Bier immer trüber wird. Die Trübung ging trotz Whirlpool bei < 80°C und Filamentfilter direkt ins Gärgefäß. Die Kochzeit betrug 70 min, Gaben waren jedes mal

Vorderwürzehopfung
Späte Gabe mit 20 min Kochzeit
Whirlpoolhopfung mit 1,6 g/l

Verwendet wurde normaler Pellethopfen Typ 90, die angepeilte Bittere betrug 26 IBU. Die Würze war nach dem Läutern jedesmal klar. Stammwürze 13°P, Schüttung 95% Wiener, 5% Melanoidin, Hefe 34/70 bei 9°C angestellt. Gärung lief jedesmal problemlos durch.

Die selben Hopfensorten verwende ich auch für andere Biere, bei denen das Problem nicht auftritt (Stammwürze zwischen 12° und 13° Plato sowie dieselbe Hefe und Bittere zwischen 24 und 28 IBU). Diese Biere sind nach kurzer Lagerzeit bereits klar. Jemand eine Idee?

Dankeschön und viele Grüße,
Bernhard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Februar 2023, 12:51
von Braufex
Servus Bernhard,
Zwei Fragen zu dem Thema um die Fehlersuche für alle zu erleichtern:
- was sind denn die Unterschiede im Rezept bzw. Ablauf zwischen dem Bier das klar wird wird und dem Bier das nicht klar wird.
- Kannst du auch Angaben zu den Rastzeiten und -temperaturen machen?

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Februar 2023, 12:59
von Hans A.
Adex hat geschrieben: Freitag 3. Februar 2023, 20:52 Hallo Miteinander,

ich habe eine Frage... Ich braue mit einem BM20+ mit LOB und möchte ein Weizenbock mit 17,5°P brauen.

Nun brauche ich ja für das LOB ~29Liter HG. Da errechnet mir der KBH über 8kg Schüttung.

Nun wie kann ich das anstellen. :Grübel Ich Teile die Schüttung in je ca. 4kg und mache alle Rasten einfach doppelt und Teile die NG Menge auch zur Hälfte und kühle mit dem Mantel vor dem 2.mal auf Einmaisch Temp?

Bedanke mich recht herzlich im Voraus...
Grundsätzlich geht das. Aus eigener Erfahrung ist aber High Gravity mit BM LOB absolut schwierig. 1. Leidet beim doppelt Maischen ganz massiv die Ausbeute, 2. Sind die 4kg eventuell zu wenig, so dass Du mit Kanalbildung zu kämpfen hast.

Da ist das System einfach limitiert. Meine Empfehlung: Mach dir das Leben einfach und maische nur einmal und substituier den Rest durch Malzextrakt oder brau ohne LOB (keine Erfahrung, ob da 17,5°P einfach möglich ist).

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Februar 2023, 13:06
von Bernhard87
Braufex hat geschrieben: Montag 6. Februar 2023, 12:51 - was sind denn die Unterschiede im Rezept bzw. Ablauf zwischen dem Bier das klar wird wird und dem Bier das nicht klar wird.
- Kannst du auch Angaben zu den Rastzeiten und -temperaturen machen?

Gruß Erwin
Hallo Erwin,

ja gerne. Die "misslungenen" Biere hatten alle dieselbe Schüttung mit 95% Wiener und 5% Melanoidinmalz, die Rasten waren 30min bei 63° und 30 min bei 71 Grad (reine Infusionsmaische), wonach die Maischen jedesmal jodnormal waren. Die klaren Biere hatten z.B. eine Schüttung aus 100% Münchner und waren Dekoktionsmaischen mit einer Rast bei 63°C und anschließender Entnahme von Dickmaische (Rast bei 71° gefolgt von 25 min Kochen). Nach dem Rückführen des Kochanteils habe ich die Maische dann auf etwa 72 Grad gebracht und nochmal etwa 25 - 30 min bis zur Jodnormalität gerastet. Abmaischen und läutern jeweils identisch (Läuterwürze klar) und Kochen mit jeweils demselben Hopfen jedoch leicht unterschiedlichen Mengen. Die Hopfenmengen unterscheiden sich nicht soo gewaltig, beim klaren Bier etwas milder gehopft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ausschlaggebend ist.

Viele Grüße,
Bernhard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Februar 2023, 13:14
von Braufex
Kannst Du noch Angaben zum Erntejahr der verschiedenen Malze machen (Thema Verkleisterung)?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Februar 2023, 13:21
von Bernhard87
Das Münchner ist relativ frisch (Ernte 2022 schätze ich), das Wiener schon etwas älter, gekauft im Frühjahr 2021.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Februar 2023, 13:43
von Räuber Hopfenstopf
Kann mir jemand den Feststoffgehalt von Candi Syrup sagen? Mein belgischer Sirup hat 68-69 %, für Candi kann ich nichts finden. Nur allerlei seltsame Zahlen (gravity points per pound and gallon). Ein Feststoffgehalt bzw. Anteil vergärbarer Zucker ist nicht zu finden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Februar 2023, 14:01
von klecksi
Erledigt :thumbdown

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Februar 2023, 18:45
von Roger_Echo
Moin,
hat jemand mit dem BM50+ Erfahrungen mit geringeren Wassermengen bei normalem Malzrohr?
Beispiel: Ich will eine höhere Stammwürze erreichen. Malzmenge auf z.B. 12 - 12,5kg (13kg laut Speidel maximal, halte ich für kaum sinnvoll machbar), dann aber nur ein Hauptguss von 45 Liter, kein oder nur ein kleiner Nachguss. Ausschlag natürlich deutlich niedriger.
Funktioniert das mit der Pumpe dann noch oder braucht das Gerät wirklich immer mindestens 55L Hauptguss?

Grüße aus dem Rheinland
Sven

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Februar 2023, 21:50
von Eigenbräu
Roger_Echo hat geschrieben: Montag 6. Februar 2023, 18:45 Moin,
hat jemand mit dem BM50+ Erfahrungen mit geringeren Wassermengen bei normalem Malzrohr?
Beispiel: Ich will eine höhere Stammwürze erreichen. Malzmenge auf z.B. 12 - 12,5kg (13kg laut Speidel maximal, halte ich für kaum sinnvoll machbar), dann aber nur ein Hauptguss von 45 Liter, kein oder nur ein kleiner Nachguss. Ausschlag natürlich deutlich niedriger.
Funktioniert das mit der Pumpe dann noch oder braucht das Gerät wirklich immer mindestens 55L Hauptguss?

Grüße aus dem Rheinland
Sven
Hallo Sven,
ich habe einen BM50 (allerdings von 2010) und habe vor der LOB-Diskussion meistens mit 44 Liter Hauptguss gearbeitet.
Woher stammen die von Dir zitierten 55 Liter ? Aus der Gebrauchsanweisung ?
Ich hatte mit den 44 Litern keine Probleme. Wichtig ist halt, dass die Heizspiralen überdeckt sind. Das war bei mir der Fall.

Grüsse JENS

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Februar 2023, 22:52
von Roger_Echo
Moin Jens,
danke für die Rückmeldung. Ja, habe bisher recht nah an den Empfehlungen von Speidel gebraut, aber damit ist man wirklich sehr stark in der maximal möglichen Stammwürze beschränkt.

Ich probiere es aus, danke Dir! :thumbup

Rost nach Bohrung

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2023, 19:04
von Fujigen
Hallo,

ich habe mir in meinen Maische Bottich (emaillierter Topf- Bielmeier) mit einem Metallbohrer ein Loch für den Hahn gebohrt.
Irgendwann bemerkte ich diese Verfärbung im Inneren (siehe Bild) .
Kann / sollte ich dagegen etwas tun? Wenn ja- was?
Oder hab ich mir den Topf gar versaut?