Seite 346 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2023, 19:20
von Barney Gumble
Ohje, sieht aus als wenn das Gusseisen unter der Emaille rostet weil die Emailleschicht abgeplatzt ist
Siehe
https://www.gute-haushaltstipps.de/putz ... inigen.php
Und
https://www.hausjournal.net/emaille-top ... e%20Option. Reparieren wie bei einer Badewanne soll keine Option sein
War der sehr teuer? Sonst einen schönen Edelstahltopf kaufen, da passiert das nicht wenn man mit richtigem Werkzeug das Loch macht
Bei meinem Edelstahltopf war es auch was rostig, hat ein Schlosser aber wieder fluss-sauer wunderbar entrosten können

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2023, 19:23
von Braufex
Du hast die Emaille-Versiegelung verletzt, meines Erachtens ist der Topf nicht mehr für den Lebensmittel-Bereich geeignet.
Emaille-Reparaturkits (Emaille-Spachtel) sind nur bis ca. 60°C beständig (Spannungsrisse, löst sich wieder) und für den Sanitärbereich gedacht z.B für Emaille-Waschbecken.
Schade für den Topf ...

Ich hab vor Jahren ein Loch für einen Thermometer in den emaillierten Deckel meines Weber-Grills gebohrt und den Bohr-Rand mit Ofenlack (Bindulin Ofrofix, bis 600°C) mehrmals abgetupft.
Hält bis heute, aber ich denke nicht, dass das lebensmittelecht und für Deinen Zweck beständig ist.

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2023, 19:51
von Fujigen
Danke-dann hab ich wohl Lehrgeld gezahlt. Misst!
@BarneyGumble : der war damals vor 10 Jahren für ca 20 Euro nicht teuer!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2023, 10:45
von dosc
Unsere Bier werden schon sehr lecker. Ich sehe aber noch Verbesserungspotential beim Anstellen.

Als Beispiel der letzte Sud: 40 Liter mit 12,5 Plato bei 17 Grad angestellt, bei 18 Grad vergoren. Verwendete Hefe: Danstar Nottinghame Performance 22g für 40l - bei gleicher Temperatur einfach rübergestreut.

Nun hab ich folgendes Tool gefunden: https://www.brewersfriend.com/yeast-pit ... alculator/
Wenn ich ohne Starter arbeite, müsste ich laut Tool 6,5 Packungen für 40 Liter verwenden. Ist das nicht der totale Overkill?

Man liest auch immer es braucht bei Trockenhefe keinen Starter. Ich würde irgendwann in naher Ferne gerne mal UG brauen. Wenn es kein Fehler ist, kann man auch mit Trockenhefe einen Starter für OG machen, oder? Das wäre dann eine gute Übung und würde vermutlich auch zu besserem OG Bier führen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2023, 14:15
von hölsch
dosc hat geschrieben: Donnerstag 9. Februar 2023, 10:45 Unsere Bier werden schon sehr lecker. Ich sehe aber noch Verbesserungspotential beim Anstellen.

Als Beispiel der letzte Sud: 40 Liter mit 12,5 Plato bei 17 Grad angestellt, bei 18 Grad vergoren. Verwendete Hefe: Danstar Nottinghame Performance 22g für 40l - bei gleicher Temperatur einfach rübergestreut.

Nun hab ich folgendes Tool gefunden: https://www.brewersfriend.com/yeast-pit ... alculator/
Wenn ich ohne Starter arbeite, müsste ich laut Tool 6,5 Packungen für 40 Liter verwenden. Ist das nicht der totale Overkill?

Man liest auch immer es braucht bei Trockenhefe keinen Starter. Ich würde irgendwann in naher Ferne gerne mal UG brauen. Wenn es kein Fehler ist, kann man auch mit Trockenhefe einen Starter für OG machen, oder? Das wäre dann eine gute Übung und würde vermutlich auch zu besserem OG Bier führen?
Die Notti ist so ein Arbeitstier, dass 2 Packungen höchstwahrscheinlich ohne Probleme langen, bei den Temperaturen erst recht.
Auch auf der Brewersfriend-Seite steht ja, dass Trockenhefe schwierig zu kalkulieren ist, da keiner genau angibt wieviele Zellen im Gramm Trockenhefe sind.
Weiterhin sagt Brewersfriend ca. 38g Trockenhefe für 40 Liter mit 12,5ºP das sind eher 3.5 als 6.5 Packungen

Führe doch vll. zuerst mal die Hefe mehrfach. Wenn du Zeit zwischen Abfüll und Brautag hast, kannst du damit auch super "üben". Und Geld spart das auch noch.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2023, 14:30
von dosc
hölsch hat geschrieben: Donnerstag 9. Februar 2023, 14:15 Die Notti ist so ein Arbeitstier, dass 2 Packungen höchstwahrscheinlich ohne Probleme langen, bei den Temperaturen erst recht.
Auch auf der Brewersfriend-Seite steht ja, dass Trockenhefe schwierig zu kalkulieren ist, da keiner genau angibt wieviele Zellen im Gramm Trockenhefe sind.
Weiterhin sagt Brewersfriend ca. 38g Trockenhefe für 40 Liter mit 12,5ºP das sind eher 3.5 als 6.5 Packungen

Führe doch vll. zuerst mal die Hefe mehrfach. Wenn du Zeit zwischen Abfüll und Brautag hast, kannst du damit auch super "üben". Und Geld spart das auch noch.
Erstmals herzlichen Dank für deinen Beitrag! Wenn man die Cell-Density auf 10 belässt, kommt das hin. Weiter unten wird dann aber folgendes angegeben: Danstar: > 5B cells/gram for Nottingham yeast.

Ändert man dann oben von 10 auf 5, bin ich bei 75 Gramm!
These numbers sound conservative and do not match with the study referenced above. According to our pitching calculator, with dry yeast, using the mfg's number of 6B cells/g, to hit a pitch rate of 0.75 (M cells / ml / ° P) for a 5 gallon batch @1.050 would require 3x 11g packs!
Ich werde zum üben mal eine zweite Führung der Hefe versuchen, das ist eine sehr gute Idee!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2023, 14:44
von hölsch
Und 2te Führung macht bei vielen Hefen erst richtig Spaß ;)



Meine Frage:
Habe seit Sonntag ein Red Ale mit der Wyeast Irish Ale in der Gärkammer und führe mit 16.5ºC Gärtemperatur um die Ester ein bisschen in Schach zu halten.
Durch den Starter vorher ist die abgegangen wie Schmitz-Katze und jetzt schon bei 74% SEVG

Am WE steht das erste Lager an und ich brauche den Gärkühlschrank.
Kann ich das Red Ale guten Gewissens auf Zimmertemperatur stellen, ohne das da noch viel an Estern produziert wird?
Habs bisher immer so verstanden, dass besonders die Anfangsphase dafür verantwortlich ist, möchte mir aber nicht den Sud jetzt versauen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2023, 21:54
von schwarzwaldbrauer
hölsch hat geschrieben: Donnerstag 9. Februar 2023, 14:44 Und 2te Führung macht bei vielen Hefen erst richtig Spaß ;)



Meine Frage:
Habe seit Sonntag ein Red Ale mit der Wyeast Irish Ale in der Gärkammer und führe mit 16.5ºC Gärtemperatur um die Ester ein bisschen in Schach zu halten.
Durch den Starter vorher ist die abgegangen wie Schmitz-Katze und jetzt schon bei 74% SEVG

Am WE steht das erste Lager an und ich brauche den Gärkühlschrank.
Kann ich das Red Ale guten Gewissens auf Zimmertemperatur stellen, ohne das da noch viel an Estern produziert wird?
Habs bisher immer so verstanden, dass besonders die Anfangsphase dafür verantwortlich ist, möchte mir aber nicht den Sud jetzt versauen.
Nach 1 Woche sollte das so weit durch sein, dass es in Raumtemperatur vollends ausgären kann ohne dass sich da noch ungewünschte Ester bilden.
Grüßle Dieter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 10:48
von hölsch
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Donnerstag 9. Februar 2023, 21:54
hölsch hat geschrieben: Donnerstag 9. Februar 2023, 14:44 Und 2te Führung macht bei vielen Hefen erst richtig Spaß ;)



Meine Frage:
Habe seit Sonntag ein Red Ale mit der Wyeast Irish Ale in der Gärkammer und führe mit 16.5ºC Gärtemperatur um die Ester ein bisschen in Schach zu halten.
Durch den Starter vorher ist die abgegangen wie Schmitz-Katze und jetzt schon bei 74% SEVG

Am WE steht das erste Lager an und ich brauche den Gärkühlschrank.
Kann ich das Red Ale guten Gewissens auf Zimmertemperatur stellen, ohne das da noch viel an Estern produziert wird?
Habs bisher immer so verstanden, dass besonders die Anfangsphase dafür verantwortlich ist, möchte mir aber nicht den Sud jetzt versauen.
Nach 1 Woche sollte das so weit durch sein, dass es in Raumtemperatur vollends ausgären kann ohne dass sich da noch ungewünschte Ester bilden.
Grüßle Dieter
Danke Dieter, scheint nach Extraktmessung auch bereits am Ende / kurz davor zu sein.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 10:18
von branch
Hallo zusammen
Wollte nächste Woche meinen Chili-Bock mit der WLP-833 brauen. Leider ist die Hefe derzeit in der Schweiz nicht erhältlich. Auch das Wyeast-Pendant (2487) ist nicht an Lager.
Ich habe die 833 gewählt, da ich im Bock die Malzaromen hervorheben möchte.
Welche der zur Zeit erhältlichen Hefen (WLP-830 (German), WLP-860 (Munich), Wyeast 2206 (Bavarian), 2124 (Bohemian), 2308 (Munich), 2633 (Octoberfest)) wäre wohl die beste Alternative für einen malzbetonten Bock?

Die WLP-835 hätte ich noch in 4. Führung im Tank.

Danke und Gruss, Bruno

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 10:38
von rakader
branch hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 10:18 Hallo zusammen
Wollte nächste Woche meinen Chili-Bock mit der WLP-833 brauen. Leider ist die Hefe derzeit in der Schweiz nicht erhältlich. Auch das Wyeast-Pendant (2487) ist nicht an Lager.
Ich habe die 833 gewählt, da ich im Bock die Malzaromen hervorheben möchte.
Welche der zur Zeit erhältlichen Hefen (WLP-830 (German), WLP-860 (Munich), Wyeast 2206 (Bavarian), 2124 (Bohemian), 2308 (Munich), 2633 (Octoberfest)) wäre wohl die beste Alternative für einen malzbetonten Bock?

Die WLP-835 hätte ich noch in 4. Führung im Tank.

Danke und Gruss, Bruno
Keine davon. Schau mal ob Du die Omega OYL-111 in der Schweiz findest. Im Brau- und Rauchshop gibt es die Wyeast 2206 , Bavarian Lager XL (WLP820) - die eignet sich. Nebenbei: Findest Du 4. Führung eine gute Idee?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 12:25
von branch
rakader hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 10:38
branch hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 10:18 ... zur Zeit erhältlichen Hefen (WLP-830 (German), WLP-860 (Munich), Wyeast 2206 (Bavarian), 2124 (Bohemian), 2308 (Munich), 2633 (Octoberfest)) wäre wohl die beste Alternative ... ?
Keine davon ... Im Brau- und Rauchshop gibt es die Wyeast 2206 , Bavarian Lager XL (WLP820)
Hi Radulph. Die WLP820 hat's im Moment nicht auf Lager. Die 2206 hingegen - wie erwähnt - schon. Also, die würdest du nehmen als Ersatz.

rakader hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 10:38 Schau mal ob Du die Omega OYL-111 in der Schweiz findest.
Omega (zumindest Lagerhefe) habe ich noch nie in der Schweiz gesichtet.

Gruss, Bruno

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 12:26
von branch
rakader hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 10:38 Nebenbei: Findest Du 4. Führung eine gute Idee?
Kann ich dir sagen, sobald's durch ist. Mache ich grade zum ersten Mal.

Gruss, Bruno

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 13:40
von Jora7
Kann man für NaCl auch Speisesalz (Inhalt Siede-Speisesalz, Trennmittel E535, E500) zum Aufsalzen des Brauwasssers verwenden?

edit: Wie ich es verstanden hatte, ist Kochsalz reines NaCl, also ohne die Trennmittel. Deswegen die Frage.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 07:25
von Smooothus1
Ahoi,

Brewtech Bremaster 26,5l. Kann ich darin auch 12-15l vergären oder spricht was dagegen, dass der dann nur halb gefuellt ist?
Danke und LG, J

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 13. Februar 2023, 09:16
von hölsch
Jora7 hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 13:40 Kann man für NaCl auch Speisesalz (Inhalt Siede-Speisesalz, Trennmittel E535, E500) zum Aufsalzen des Brauwasssers verwenden?

edit: Wie ich es verstanden hatte, ist Kochsalz reines NaCl, also ohne die Trennmittel. Deswegen die Frage.
Hast dann halt zusätzlich Trennmittel mit im Bier. Bezweifle, dass das große Probleme macht und im Notfall gehts bestimmt mal.
Ansonsten beim nächsten Einkauf für einen Euro nen Paket Salz ohne Rieselhilfen mitnehmen.

Beim einmachen, versucht man auf Rieselhilfen z.B. zu verzichten, da es die Lake trübe machen kann. Ob das bei den paar Gramm die man für einen 20L Sud ggf. braucht ein Problem darstellt bezweifle ich mal

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 16:46
von Aeser_Nordmann
Gude,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen Fermzilla anzuschaffen, nur ist mir nicht klar, wie ich beim Vergären unter Druck eine Probe für die Restextraktbestimmung ziehen kann.
Ich bin zwar auch im Besitz einer iSpindel, die ist aber meines Wissens nach nicht druckfest.

Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, wenn mir kurz jemand die Augen öffnen könnte?

Viele Grüße
Timo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 18:44
von Andlix
Unter Druck kannst du oben z.B. ein Picknick Tap anschließen und was raus lassen.

Gruß
Andy

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 19:15
von Aeser_Nordmann
Daran, oben irgendeine Zapfgarnitur anzuschließen, dachte ich auch schon, allerdings schien mir das für die fünf Tropfen, die ich zur Messung mit dem Refraktometer benötige doch etwas zu viel des Guten.

Oder wäre dann eventuell best practice OG Bier pauschal 2 Wochen gären lassen und dann im Abstand von 3-5 Tagen zwei Messungen durchzuführen?
UG entsprechend länger?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 19:50
von Rippchen85
Aeser_Nordmann hat geschrieben: Dienstag 14. Februar 2023, 16:46 Gude,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen Fermzilla anzuschaffen, nur ist mir nicht klar, wie ich beim Vergären unter Druck eine Probe für die Restextraktbestimmung ziehen kann.
Ich bin zwar auch im Besitz einer iSpindel, die ist aber meines Wissens nach nicht druckfest.

Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, wenn mir kurz jemand die Augen öffnen könnte?

Viele Grüße
Timo
Hey, ich habe ein nc Bier Anschluss mit duotight, 5cm Schlauch und dem abdrehhahn am Ende. Hahn zu machen (ja, vorher), drauf stecken, langsam den Schlauch durch das öffnen des Hahns füllen, abziehen und mit der Menge Bier messen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 22:08
von Kuchen
Folgendes ist mir die Tage passiert:
Wegen akutem Bügelflaschenmangel bin ich einige Getränkemärkte abgefahren um mir gegen den Pfandwert Flaschen und Kästen mitzunehmen. Lief auch alles gut, aber in einem Laden wollten die zzgl. zum Pfandwert noch 19% Mehrwertsteuer haben. Das hat mich doch sehr stutzig gemacht. Ich kaufe ja nicht die Flaschen sondern "leihe sie mir aus" (leihähnliche Gebrauchsüberlassung oder so ähnlich).
Die Flaschen wären selbstverständlich wieder im Pfandkreislauf gelandet.

Ist das üblich zusätzlich Mehrwertsteuer zu verlangen? Ist das jemanden schon mal passiert?
Bezahlen würde ich das übrigens nicht, solange das nicht vernünftig erklärt wird...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 22:19
von maecki-maecki
Aeser_Nordmann hat geschrieben: Dienstag 14. Februar 2023, 19:15 Daran, oben irgendeine Zapfgarnitur anzuschließen, dachte ich auch schon, allerdings schien mir das für die fünf Tropfen, die ich zur Messung mit dem Refraktometer benötige doch etwas zu viel des Guten.

Oder wäre dann eventuell best practice OG Bier pauschal 2 Wochen gären lassen und dann im Abstand von 3-5 Tagen zwei Messungen durchzuführen?
UG entsprechend länger?
Ich messe OG immer erst gegen Ende der ersten Woche, untergärig eher nach zwei Wochen. Dann habe ich auch Verwendung für mehr als 5 Tropfen :Angel

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 22:25
von Andlix
Kuchen hat geschrieben: Dienstag 14. Februar 2023, 22:08 Ist das üblich zusätzlich Mehrwertsteuer zu verlangen? Ist das jemanden schon mal passiert?
Ja, ist ganz normal. Auch Pfand muss mit Mehrwertsteuer beteuert werden.
Da der Einzelhandel auch dem Großhandel Pfand zahlen muss, gibt es hier eine Möglichkeit den Staat zu betrügen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 22:57
von Ruthard
Andlix hat geschrieben: Dienstag 14. Februar 2023, 22:25
Kuchen hat geschrieben: Dienstag 14. Februar 2023, 22:08 Ist das üblich zusätzlich Mehrwertsteuer zu verlangen? Ist das jemanden schon mal passiert?
Ja, ist ganz normal. Auch Pfand muss mit Mehrwertsteuer beteuert werden.
Da der Einzelhandel auch dem Großhandel Pfand zahlen muss, gibt es hier eine Möglichkeit den Staat zu betrügen.
Und so geht das:
https://www.stern.de/wirtschaft/news/pf ... 04634.html

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 04:54
von Barney Gumble
Aha, das erklärt, warum ich grundsätzlich mittlerweile Schwierigkeiten habe von Supermärkten Leergut zu kaufen. Meist checken Sie nicht was ich will, dann fragen Sie den Chef, der sagt es sei nicht verrechenbar oder einfach "Computer sagt nein.." (little britain)..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 16:11
von slimcase
Gab es hier im Forum nichtmal eine Liste welche alkoholfreien Biere sich für Starter eignen? Ich finde die nicht mehr und der Getränkemarkt um die Ecke hat Ötti alkfrei aus dem Sortiment genommen :(

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 17:00
von branch
Hallo zusammen. Ich plane gerade ein Chili-Bier und möchte die Chiligabe kurz vor oder nach Ende der HG machen. Was denkt ihr, ist die geeignetste Art, Chili zu stopfen? Alkoholischen Auszug machen (z.B. in Vodka einlegen), im Jungbier einlegen oder einfach trocken in den Gärtank reinstreuen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 17:26
von Braufex
slimcase hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 16:11 Gab es hier im Forum nichtmal eine Liste welche alkoholfreien Biere sich für Starter eignen? Ich finde die nicht mehr und der Getränkemarkt um die Ecke hat Ötti alkfrei aus dem Sortiment genommen :(
Servus Danilo,

Liste alkoholfreier Biere durch gestoppte Gärung

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 17:33
von slimcase
Braufex hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 17:26
slimcase hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 16:11 Gab es hier im Forum nichtmal eine Liste welche alkoholfreien Biere sich für Starter eignen? Ich finde die nicht mehr und der Getränkemarkt um die Ecke hat Ötti alkfrei aus dem Sortiment genommen :(
Servus Danilo,

Liste alkoholfreier Biere durch gestoppte Gärung

Gruß Erwin
Vielen Dank Erwin :Smile genau das habe ich gesucht

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 22:49
von Barney Gumble
branch hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 17:00 Hallo zusammen. Ich plane gerade ein Chili-Bier und möchte die Chiligabe kurz vor oder nach Ende der HG machen. Was denkt ihr, ist die geeignetste Art, Chili zu stopfen? Alkoholischen Auszug machen (z.B. in Vodka einlegen), im Jungbier einlegen oder einfach trocken in den Gärtank reinstreuen?
Oh Gott mein großes Trauma aus meiner Jugend (eingelegter Chilikorn-Erdinger Mix ... naja was nach dem Abi bei diversen Feiern halt so kredenzt wurde..) .
Ich finde leider macht Chilie oft nicht nur eine dezente Schärfe sondern auch einen mir nicht verträglichen Geschmack aber da kommt es bestimmt ganz auf die Sorte (oder als Pulver..) und die Art der Zugabe an.
Würde Chili tatsächlich ausziehen aber vielleicht mit einem guten Tequlia statt Korn. Mit etwas Salz verreiben und 1 Woche in den Tiefkühlschrank. Dann versuchen abzudekantieren und vorm Abschlauchen zugeben.

Aber es gibt auch viele andere interessante Möglichkeiten:
viewtopic.php?t=11257

Berichte doch mal in dem Faden wie Du es gemacht hast und mit was für ein Ergebnis

Vg Shlomo
(Den es immer noch schüttelt wegen seiner Jugendsünden)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2023, 08:50
von branch
Barney Gumble hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 22:49 Mit etwas Salz verreiben ...
Wozu dient das?

Barney Gumble hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 22:49 Aber es gibt auch viele andere interessante Möglichkeiten:
viewtopic.php?t=11257
Danke für den Link. Habe den Thread bei meiner Suche irgendwie übersehen.

Gruss, Bruno

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2023, 12:20
von dosc
Würde zum ersten mal mit Flüssighefe (Wyeast #2112 California Lager) einen Starter für 40l machen.

Die Flüssighefe hat 80-100mrd Zellen. Benötigen würde ich für meine 40 Liter mit 12,5P obergärig rund 250 Mrd Zellen.
Für 250 Mrd Zellen benötige ich einen Starter von 2,5 Liter, ist das korrekt?

Wie wäre nun die korrekte Vorgehensweise? Wenn ich einfach die ganze Flüssighefe in 2,5 Liter Würze kippe, geht doch den Zellen die Nahrung aus?
Reicht es am Brauttag nach dem Läutern 2,5 Liter verdünnte Würze zu nehmen oder lieber wirklich am Tag davor aus einem Malzextrakt was machen und über Nacht vermehren lassen. Ich hab imo keine Würze zur Hand bis ich wieder braue.

Für die Zukunft werde ich mir immer 2-3l Würze einfrieren um daraus am Tag davor einen Starter zu bauen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2023, 19:02
von hölsch
dosc hat geschrieben: Donnerstag 16. Februar 2023, 12:20 Würde zum ersten mal mit Flüssighefe (Wyeast #2112 California Lager) einen Starter für 40l machen.

Die Flüssighefe hat 80-100mrd Zellen. Benötigen würde ich für meine 40 Liter mit 12,5P obergärig rund 250 Mrd Zellen.
Für 250 Mrd Zellen benötige ich einen Starter von 2,5 Liter, ist das korrekt?

Wie wäre nun die korrekte Vorgehensweise? Wenn ich einfach die ganze Flüssighefe in 2,5 Liter Würze kippe, geht doch den Zellen die Nahrung aus?
Reicht es am Brauttag nach dem Läutern 2,5 Liter verdünnte Würze zu nehmen oder lieber wirklich am Tag davor aus einem Malzextrakt was machen und über Nacht vermehren lassen. Ich hab imo keine Würze zur Hand bis ich wieder braue.

Für die Zukunft werde ich mir immer 2-3l Würze einfrieren um daraus am Tag davor einen Starter zu bauen.
Wie kommst du auf deine 250 Mrd Zellen? Gängige Heferechner spucken hier eher 375 Mrd aus.

Du wirst nicht drum herumkommen den Starter früher zu machen, am Brautag langt nicht.
Entweder Würze mit Malzextrakt, Starterwürzenrezept von MMuM oder Alkoholfreies Perlenbacher Extraherb vom Lidl.

Re: Rost nach Bohrung

Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 19:20
von Herbert52
Fujigen hat geschrieben: Dienstag 7. Februar 2023, 19:04 Hallo,
ich habe mir in meinen Maische Bottich (emaillierter Topf- Bielmeier) mit einem Metallbohrer ein Loch für den Hahn gebohrt.
Irgendwann bemerkte ich diese Verfärbung im Inneren (siehe Bild) .
Kann / sollte ich dagegen etwas tun? Wenn ja- was?
Oder hab ich mir den Topf gar versaut?
Hallo Felix,
der Topf ist mit Sicherheit noch zu gebrauchen, erstens ist Rost, reines FeO2 bzw. FeO3, diese Verbindung ist für den Menschen vollkommen ungiftig. Ich schlage vor besorge dir eine Edelstahlunterlegscheibe, eine lebensmittelechte Siliconscheib, bzw. stelle dir eine aus einem Silikonschlauch her und verschraube diese zwischen Behälter und Unterlegscheibe, so kann die Flüssigkeit nicht mehr an die rostigen Stellen.
Viel Erfolg
Herbert

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 19:36
von Fujigen
Hallo Herbert,
Danke für deinen Beitrag.
Ich nutzte den Kessel bisher nur für den Maische Prozess. Anschließend habe ich alles demontiert und getrocknet. Mit der Zeit nahm der Rost an der Öffnung zu.
Deine Erklärungen gibt mir Hoffnung! Hab mir zwar schon einen neuen gebrauchten zugelegt- aber so könnte ich den alten weiterhin verwenden!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 19:37
von Michu
Gelöscht. Falsches Unterforum.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 18. Februar 2023, 19:38
von Stefan B.
Liebe Braufreunde,

ich habe aktuell ein Lager (Samuel Adams Clone) in der Gährung. Hefe ist die W34/70 in erster Führung. Das Bier wird noch gestopft. Ich würde die Hefe gerne ernten und direkt (am selben Tag) gleich für den nächsten Sud hernehmen.

Mein Plan ist also wie folgt:
1. Warten bis Hochkräusen verschwunden sind dann stopfen
2. Nach Abschluss von Hauptgärung auf 16 Grad C für ein zwei Tage hochfahren (Diacetyl)
3. Coldcrashing bei rund 0 Grad C für zwei Tage
4. Umschlauchen im Keg, dort karbonisieren
... jetzt ist mein Gärfass leer und die Hefe kann geerntet werden
5. Hefe ernten
6. Fass reinigen
7. Neues Jungbier rein Hefe (temperiert) drauf

... Prost!

Bekomme ich durch das Stopfen (ohne Sack) Probleme mit der Erntehefe?

Wenn ich nicht stopfen würde, müsste ich das Gärfass wirklich reinigen oder könnte ich das neue Jungbier einfach draufschlauchen?

Schadet die Temperaturachterbahn 11 Grad nach 16 Grad nach 0 Grad der Hefe?

Könnte ich die Diacetylrast auch einfach im Keg machen?

Merci und liebe Grüße

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 20. Februar 2023, 22:15
von bigfoot47
Hi Leute,
Bin nächste Woche in Irland. Wir landen in Kerry und machen einen kleinen Roadtrip über Galway nach Dublin. Hat jemand Empfehlungen für mich bezüglich Bars und Brauereien? :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Februar 2023, 08:41
von Johnny Eleven
Hi Raphael,

wenn ein Umweg über Dingle drin ist:

https://www.dickmackspub.com/

Ein unglaublich schöner uralter Pub. Seit einigen Jahren mit eigener Brauerei (schönes modernes Sudhaus von BrauKon im ehemaligen Kuhstall). Ich war Anfang 2020 dort.

Viel Spaß in Irland!

Viele Grüße

Johannes

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 12:21
von Stubbi_33
Ich suche für meinen 1/2" auslaufhahn eine große Schlauchtülle zum vorne anschrauben - mind 14mm. Aber irgendwie bin ich zu doof eine zu finden.
Hat da jemand einen Tip?

Gruß
Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 12:56
von BummlerD
Stubbi_33 hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 12:21 Ich suche für meinen 1/2" auslaufhahn eine große Schlauchtülle zum vorne anschrauben - mind 14mm. Aber irgendwie bin ich zu doof eine zu finden.
Hat da jemand einen Tip?

Gruß
Mario
https://www.rst-versand.de/Edelstahl-Schlauchtuelle
1/2 " 15 oder 19mm

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 13:00
von DSpayre
Da hab ich meine glaub auch her. Ich hab noch 45 Gradstücke aus Edelstahl dazu genommen, damit der Schlauch nicht abknickt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 13:58
von Barney Gumble
Hallo, habe ein Refraktometer, bisnzum letzt Sud immer alles gut. Heute beim Durchschauen nur schwarz. Kann man das reparieren? Habe es schon komplett aufgemacht aber nichts defektes zu sehen
Vg
Salomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 14:52
von Stubbi_33
BummlerD hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 12:56
Stubbi_33 hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 12:21 Ich suche für meinen 1/2" auslaufhahn eine große Schlauchtülle zum vorne anschrauben - mind 14mm. Aber irgendwie bin ich zu doof eine zu finden.
Hat da jemand einen Tip?

Gruß
Mario
https://www.rst-versand.de/Edelstahl-Schlauchtuelle
1/2 " 15 oder 19mm
aber die sind ja mit "aussengewinde" ich würde das ja auf einen Hahn schrauben wollen, bräuchte also "innengewinde".

So wie das, aber eben nicht aus Messing:

https://www.stabilo-sanitaer.de/schlauc ... /a-440437/

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 14:58
von JackFrost
MTEC hat das 1/2“ AG auf 13 mm in V4A.

Kostet aber 15€ zzgl. Versand

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 15:05
von 1_Harald
Stubbi_33 hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 12:21 Ich suche für meinen 1/2" auslaufhahn eine große Schlauchtülle zum vorne anschrauben - mind 14mm. Aber irgendwie bin ich zu doof eine zu finden.
Hat da jemand einen Tip?

Gruß
Mario


https://www.schlauch-profi.de/schlaucht ... 3000&c=109

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 15:18
von BummlerD
Stubbi_33 hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 14:52 aber die sind ja mit "aussengewinde" ich würde das ja auf einen Hahn schrauben wollen, bräuchte also "innengewinde".
Das war mir nicht klar. Meine Hähne haben alle Inngengewinde.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 15:22
von hefebedürftig
Servus, gebraut auf 8Plato (100%Pilsner) mit der WSL17 angestellt bei 16 Grad. Gärtemperatur 16Grad. Nach einem Tag schöner Schaum, aktuell noch kleine Schaumnester. Problem: Extrakt hat sich von 8P auf 7.8P verändert. Mehr nicht. Hab jetzt auf 18Grad gestellt. Frage: warum baut sich der Extrakt nicht ab? Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 15:26
von Cubase
Hallo, gibt es auf der Hbcon am Freitag und Samstag etwas zu essen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 15:41
von Stubbi_33
BummlerD hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 15:18
Stubbi_33 hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 14:52 aber die sind ja mit "aussengewinde" ich würde das ja auf einen Hahn schrauben wollen, bräuchte also "innengewinde".
Das war mir nicht klar. Meine Hähne haben alle Inngengewinde.
Wo kaufst du deine Hähne..neuer Hahn ist ja auch nicht die Welt, wenn es keine größeren Anschlüsse für mich gibt.