Seite 348 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 15:14
von Stubbi_33
Hi,

deine Schlussfolgerung dass sich alle Werte bei beiden Wasser verringern und bei VE mehr als bei abgekochtem Wasser wäre auch meine Logik gewesen.
Aber bei Schlupfs Wasserrechner passiert dies bei Calcium eben nicht, sondern es verringert sich bei VE Wasser weniger. Der NA Wert ändert sich gar nicht zum Rohwasserwert.
Die Werte des VE Wasser kann man bei dem Wasserrechner nicht eintragen..daher "erstmal egal" welche Werte mein Wasser haben/hätten

Edith sagt: Fehler gefunden....im Wasserrechner gibt es sehr wohl die VE Wasser Werte einzutragen. Die angekochtes Wasser werte lasse ich einfach mal wie sie sind, da ich das nicht prüfen kann.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 15:49
von Stubbi_33
Dann direkt nochmal eine Frage zur Wasseraufbereitung hinterher.
Für den "optimalen" Wert würde ich noch MgSO4 benötigen. Ist dafür das EPSOM-Salz aus dem Drogeriemarkt auch geeignet?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 20:25
von Hans A.
Klar, wenn es reines MgSO4 ist kannst du es benutzen. Würde ich aber nur nutzen, wenn Du bei Ca schon am Anschlag bist. Unbedingt die Mg Grenzwerte beachten.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 20:27
von Räuber Hopfenstopf
Von Magnesiumsulfat würde ich die Finger lassen. Das heißt nicht umsonst Bittersalz. Magnesium im Brauwasser ist eher unschön, glaube ich.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 20:34
von Hans A.
Also ich hab's erfolgreich genutzt in dem Double IPA, das Du beim ersten Biertausch mal verkostet hast. Man braucht es aber nur, wenn man sehr hohe Su Werte haben will, bspw. Bei einem West Coast IPA. Hier Mal ein Beispiel von einem, der es meiner Meinung nach drauf hat:

http://scottjanish.com/award-winning-we ... d-results/

Denke, dass das das Maximum für Su ist auf Basis von VE-Wasser, wenn man Ca < 100 und Mg < 20 haben will.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 21:25
von Stubbi_33
Aber das hier wäre doch das richtige...

https://brauen.de/magnesiumsulfat-brausalz

Es geht um das Brauwasser für ein Pils.
Um alle Werte bei SchlumpfsWasserrechner in "grün" zu bekommen muss ich mein Leitungswasser mit 30% Kirkel LIDL Wasser verdünnen und mit 14ml Milchsäure, 5g NaCl sowie 4g MgSO47H2O verschneiden
Das ganze bei 51l Gesamtwassermenge.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 21:32
von Barney Gumble
Barney Gumble hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 19:33
rakader hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 18:39
Barney Gumble hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 13:58 Hallo, habe ein Refraktometer, bisnzum letzt Sud immer alles gut. Heute beim Durchschauen nur schwarz. Kann man das reparieren? Habe es schon komplett aufgemacht aber nichts defektes zu sehen
Vg
Salomo
Das ist nass geworden und innen beschlagen. Reinigen, trocknen lassen und wieder zusammenbauen.

Gruß
Radulph
Super. Vielen Dank für den Hinweis. Werde es nochmal probieren. Ich hatte auch schon den Verdacht dass mein Sohnemann da was 'eingefüllt' hat..
Nochmal kurz als Rückmeldung, konnte nach mehrmaligem Auseinanderbauen tatsächlich wieder was sehen. Musste vor allem aufpassen, das Teil mit der vorgerückten Skalenscheibe nicht abzubrechen und genau vertikal ausrichten. Und die Minischräubchen nicht verlieren..
Danke für den Tipp, hätte es aus Unwissenheit wohl entsorgt..
Vg
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 21:37
von Barney Gumble
Stubbi_33 hat geschrieben: Mittwoch 8. März 2023, 21:25 Aber das hier wäre doch das richtige...

https://brauen.de/magnesiumsulfat-brausalz

Es geht um das Brauwasser für ein Pils.
Um alle Werte bei SchlumpfsWasserrechner in "grün" zu bekommen muss ich mein Leitungswasser mit 30% Kirkel LIDL Wasser verdünnen und mit 14ml Milchsäure, 5g NaCl sowie 4g MgSO47H2O verschneiden
Das ganze bei 51l Gesamtwassermenge.
Mal daran gedacht mit H2SO4 das Sulfat zu erhöhen? Für mich wars gar nicht so schwer da ran zu kommen.
Vg
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 21:39
von Räuber Hopfenstopf
Auf jeden Fall umgeht man damit das Magnesiumproblem. Wenn bei Calcium noch Luft nach oben ist, nehme ich meistens Gips.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 21:54
von Stubbi_33
Was heißt denn "Gips"? "Baumarkt "Elektrikergips"?
Entschuldigung das ich so doof Frage aber wie schon gesagt bis auf Milchsäure habe ich bisher nichts verwendet.

Sowas dann
https://www.hobbybrauerversand.de/Braug ... lfat-100-g

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 8. März 2023, 22:37
von Barney Gumble
Stubbi_33 hat geschrieben: Mittwoch 8. März 2023, 21:54 Was heißt denn "Gips"? "Baumarkt "Elektrikergips"?
Entschuldigung das ich so doof Frage aber wie schon gesagt bis auf Milchsäure habe ich bisher nichts verwendet.

Sowas dann
https://www.hobbybrauerversand.de/Braug ... lfat-100-g
Ja Letzteres auf jeden Fall. Meiner Erfahrung löst sich Gips aber nur begrenzt. Aber probiers aus.
Vg
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. März 2023, 06:27
von Braufex
Stubbi_33 hat geschrieben: Mittwoch 8. März 2023, 21:54 Was heißt denn "Gips"? "Baumarkt "Elektrikergips"?
Nein! Da sind eventuell (normalerweise) andere Zusätze drin, ist nicht lebensmitteltauglich.
Genau, reines Calciumsulfat (Braugips).
Bekommst Du auch auf die Schnelle in kleinen Mengen in der örtlichen Apotheke.
Bei den Brausalzen immer auf Lebensmittelqualität achten, der Apotheker kennt die Reinheitsgrade seiner Chemikalien.
Ist wahrscheinlich etwas teurer, dafür schnell zu haben und ohne Versandkosten.

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. März 2023, 08:39
von Stubbi_33
Ok, da mein Ca Wert lt. dem Rechner an der oberen Grenze schon ist wäre CaSO4 nur bedingt einsetzbar,
H2SO4 (10%ig) würden mit 7ml auf die 50l Wasser würde ein Sulfat Wert von 51 ergeben und somit ein nahezu 1:1 Verhältnis Chlorid:Sulfat.
Wenn ich den Sulfatwert lasse wie er ist (36) habe ich ein Chlorid:Sulfat Verhältnis von 1,55:1.
Wenn ich da hier alles richtig lese und verstehe kann ich es eigentlich auch lassen wie es ist.
https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/
Auf alle Fälle vielen Dank für die ganzen Erklärungen.

Gruß
Mario

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. März 2023, 08:42
von Aeser_Nordmann
Kurze Zoll bzw. 2075 Frage:

Ich muss jetzt zum ersten Mal das Formular ausfüllen, da ich einem Freund 2 Kisten Bier zum Geburtstag schenken möchte.
Grund für die Steuerschuld ist dann Herstellung ohne Erlaubnis und ich muss den vollen Steuersatz annehmen, korrekt?

Das Online Formular möchte gerne eine Rechtsform von mir wissen, die ich ja nicht habe, da nicht gewerblich.
Das ist aber dummerweise ein Pflichtfeld, wie handhabt ihr das?

Viele Grüße
Timo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. März 2023, 08:50
von DSpayre
Hallo Timo,
Rechtsform wäre dann Einzelunternehmer.
Aber frag doch bei deinem HZA ob die das in dem Fall und solange du in der Freimenge liegst überhaupt machen sollst. Mein HZA hat gleich abgewunken. Würde ich allerdings per Mail klären. Wer schreibt der bleibt.
Gruß Martin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. März 2023, 08:59
von renzbräu
Aeser_Nordmann hat geschrieben: Donnerstag 9. März 2023, 08:42 Kurze Zoll bzw. 2075 Frage:
(...)
Das Online Formular möchte gerne eine Rechtsform von mir wissen, die ich ja nicht habe, da nicht gewerblich.
Das ist aber dummerweise ein Pflichtfeld, wie handhabt ihr das?
Je nach Darstellung über Endgerät sieht man es nicht gleich - aber es ist ein DropDown-Menü und gibt den Eintrag "Privat".

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. März 2023, 20:21
von Räuber Hopfenstopf
Ja Letzteres auf jeden Fall. Meiner Erfahrung löst sich Gips aber nur begrenzt. Aber probiers aus.
Das geht recht gut. Es lösen sich 2,4 g/l. Wenn man es so dick wie zum Spachteln anrührt, wird es mit dem Läutern natürlich schwierig :Shocked

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 10. März 2023, 09:15
von Aeser_Nordmann
renzbräu hat geschrieben: Donnerstag 9. März 2023, 08:59
Je nach Darstellung über Endgerät sieht man es nicht gleich - aber es ist ein DropDown-Menü und gibt den Eintrag "Privat".
Formulare vor dem ersten Kaffee bearbeiten zu wollen ist dämlich.
Danke dir, das hab ich schlicht übersehen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 10. März 2023, 10:28
von Nikolai
Hallo zusammen,
als Anfänger habe ich vor mir ein Refraktometer zu kaufen (Bierspindel vorhanden, aber ich möchte irgendwie noch mehr messen können ;-).
Nach Durchsicht der Tröts habe ich sehr viele Meinungen gelesen und möchte noch einmal um eine kurze Bestätigung bitten:
Ein Gerät um die 40€ sollte es schon tun? Regelmässig kalibrieren!
Eine automatische Temperaturangleichung sollte dabei sein und die Messskala möglichst fein (also kein reines Plato-Gerät).
Stimmt das so?
Habe eines im Blick mit ATS und einer Doppel-Skala.
Brix von 0-32 und SG von 1000 bis 1130.

Wäre das ein guter Kauf?
LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 10. März 2023, 11:09
von maecki-maecki
Nikolai hat geschrieben: Freitag 10. März 2023, 10:28 Habe eines im Blick mit ATS und einer Doppel-Skala.
Brix von 0-32 und SG von 1000 bis 1130.
Ich habe bewusst eins gekauft von 0-18 Brix, damit ist die Auflösung im dem Bereich größer, den ich überwiegend benötige (über 18 hätte ich seither erst zwei mal gebraucht, und habe dann halt mit einer Pipette eine 50:50 Mischung mit Wasser gemacht und dann die gemessen).

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 10. März 2023, 21:00
von afri
Nikolai hat geschrieben: Freitag 10. März 2023, 10:28 Eine automatische Temperaturangleichung sollte dabei sein und die Messskala möglichst fein (also kein reines Plato-Gerät).
Stimmt das so?
Jein. Wie Mäcki schrieb ist 0-18°B besser und ATC brauchst du nicht unbedingt. Es empfiehlt sich, vor jeder Messung mit einem Tropfen Wasser zu testen ob 0° angezeigt wird, ATC hat nur begrenzten Nutzen. Zumindest meine Refraktos (mit ATC) reagieren auf unterschiedliche Umgebungsthemperaturen erstaunlich sensibel. Eine Verstellmöglichkeit mit Rändelschraube und Kontermutter wäre daher noch wichtig (statt einer "normalen" Schraube die mit einem Schlitzschraubendreher verstellt werden muss).

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 08:28
von dosc
Würdet ihr für ein Punk IPA Klon lieber PaleAle Malt oder PilsnerMalt nehmen? Im Rezept steht nur Extra Pale, laut Google ist das ne Bezeichnung für ein helleres Pilsner Malz...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 09:21
von HubertBräu
Ich würde Pilsner Malz nehmen. Wie Du schon gesagt hast, Extra Pale ist helleres Pilsner Malz.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 13:32
von wurzi
Ich habe seit 1,5 Tagen ein Weißbier in der Gärung (Flüssighefe FM41) und habe offenbar vergessen die Kühlung zu aktivieren - den Chiller zwar eingeschalten aber nicht den Kühlausgang aktiviert. Ich wollte für mehr Bananengeschmack bei 23°C vergären (angestellt bei 18°C), seit heute 3 Uhr früh steigt die Temperatur über die 23° - mein Tilt zeigt mir per Fernablesung bereits 27°C - soll ich wenn ich abends heimkomme die Kühlung aktivieren oder die Temperatur so lassen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 14:04
von dertommi
wurzi hat geschrieben: Mittwoch 15. März 2023, 13:32 Ich habe seit 1,5 Tagen ein Weißbier in der Gärung (Flüssighefe FM41) und habe offenbar vergessen die Kühlung zu aktivieren - den Chiller zwar eingeschalten aber nicht den Kühlausgang aktiviert. Ich wollte für mehr Bananengeschmack bei 23°C vergären (angestellt bei 18°C), seit heute 3 Uhr früh steigt die Temperatur über die 23° - mein Tilt zeigt mir per Fernablesung bereits 27°C - soll ich wenn ich abends heimkomme die Kühlung aktivieren oder die Temperatur so lassen?
Also spontan finde ich 27°C schon sehr viel, für die FM41 ist ein Wohlfühlbereich von 18-22 angegeben. Das so zu lassen, könnte schon sehr viele unerwünschte Aromen (Ester?) produzieren. Ok es ist ein Weißbier und was trinkbares wird sicher rauskommen, das stimmt schon. Wie viel ist es denn? Bei einem kleinen Sud würde ich sagen "mal schauen, vielleicht wirds ja super" - bei 25L aufwärts wär's mir ein bisschen zu gefährlich. Dann lieber jetzt reduzieren, den Temperaturverlauf für die Reproduzierbarkeit dokumentieren und mit wenig Risiko ein vielleicht tolles Weizen bekommen :thumbsup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 14:15
von wurzi
es sind 20 l mit 14,5°P, so gegen 17 Uhr sollte ich zu Hause sein ... Dann also lieber kühlen!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. März 2023, 14:47
von dosc
Hat von euch jemand das Punk IPA 2007-2010 mal getestet oder kann sich noch an das Original erinnern? Ich kenne nur die neuere Version mit 40 IBU - die alte Version hatte noch zumindest laut Rezept 60 IBU was ich ziemlich heftig finde. Das Alte war nicht dryhopped und ich würde gerne auch eins ohne Dryhopping machen. Soll ich da einfach die Vorderwürze so weit einkürzen, dass ich mit einem Rechner auf 40 IBU komme und die Hopfengabe nach 30min und im WP so belassen?

Ahtanum 17,5 für 60min
Chinook 15g für 60min
Crystal 17,5g für 30min
Chinook 17,5g für 30min
Ahtanum 17,5, chinook 28g, crystal 18g und motueka 18g in den WP

Das ist das Rezept für 20l... auf ca. 40 IBU komme ich wenn ich nur 2g und 4g in die Vorderwürze werfe.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 16. März 2023, 17:57
von frankenbonsai
Moin zusammen,
Starterwürze 3l mit Melanoidinmalz oder Carared...
Möglich, oder keine gute Idee?
Hintergrund: Pilsnermalz kommt erst am Brautag.
Danke. Gruß frankenbonsai

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 16. März 2023, 18:53
von PabloNop
Ich fände alkoholfreies Pils aus gestoppter Gärung für einen Starter passender.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 16. März 2023, 21:58
von afri
Je nachdem ob die Malze Enzyme enthalten oder nicht. Ich kenne Mela oder Cara nicht, aber die haben glaube ich wenig bis kein Enzym, damit wird der Starter wohl nichts.
afri

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. März 2023, 12:58
von Geistige_Insolvenz
Mahlzeit zusammen,

ich habe in einem Anflug von geistiger Umnachtung eine Schüttung bestellt, die
u.A. ~24% Carared enthält, der Rest wären Pilsener und Wiener... sollte ein Bock werden.
Schnelle, generelle, Frage: wird man das Gebräu mit so viel Carared trinken können, oder dürfen sich unsere Hühner über frisches Malz freuen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. März 2023, 13:13
von brauflo
Ich höre daraus, daß das Malz schon fertig geschrotet und gemischt ist...
Um welche Menge handelt es sich denn?

Du könntest noch einmal Pilsner pur bestellen und alles möglichst homogen vermischen. Dann hast Du Malz für zwei ähnliche Sude mit nur 12,5% Cara

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. März 2023, 13:13
von Frommersbraeu
Geistige_Insolvenz hat geschrieben: Mittwoch 22. März 2023, 12:58 Mahlzeit zusammen,

ich habe in einem Anflug von geistiger Umnachtung eine Schüttung bestellt, die
u.A. ~24% Carared enthält, der Rest wären Pilsener und Wiener... sollte ein Bock werden.
Schnelle, generelle, Frage: wird man das Gebräu mit so viel Carared trinken können, oder dürfen sich unsere Hühner über frisches Malz freuen?
Kann man machen, genug Enzyme hast du ja über Pilsner und Wiener aber gerade bei nem Bock könnte das auch zu viel des Guten sein...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. März 2023, 13:27
von Geistige_Insolvenz
brauflo hat geschrieben: Mittwoch 22. März 2023, 13:13 Ich höre daraus, daß das Malz schon fertig geschrotet und gemischt ist...
Um welche Menge handelt es sich denn?

Du könntest noch einmal Pilsner pur bestellen und alles möglichst homogen vermischen. Dann hast Du Malz für zwei ähnliche Sude mit nur 12,5% Cara
Gemischt ja, geschrotet noch nicht.
Gesamtschüttung knappe 10kg... also noch eine große Schaufel voll Pilsener hinterher und 2 Sude draus machen.... :Grübel
Frommersbraeu hat geschrieben: Mittwoch 22. März 2023, 13:13 aber gerade bei nem Bock könnte das auch zu viel des Guten sein...
Und genau das befürchte ich nämlich auch.....

Edit: Dank euch beiden! :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. März 2023, 13:40
von Plankton
Laut Weyermann sollte 25% Carared möglich sein.

Mir persönlich wäre es allerdings zu viel; ich habe früher schlechte geschmackliche Erfahrungen mit zu hohen Caramalz-Anteilen gemacht und diese seitdem praktisch in allen Bierstilen reduziert.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. März 2023, 15:05
von Shenanigans
Das Willy Wonka Bockbier Rezept von Weyermann hat 25% Carared und soll sehr lecker sein.
Einige hier haben es schon gebraut.
Ich will es auch bald brauen.

https://www.weyermann.de/wp-content/upl ... ck_ene.pdf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. März 2023, 16:45
von klecksi
Shenanigans hat geschrieben: Mittwoch 22. März 2023, 15:05 Das Willy Wonka Bockbier Rezept von Weyermann hat 25% Carared und soll sehr lecker sein.
Einige hier haben es schon gebraut.
Ich will es auch bald brauen.

https://www.weyermann.de/wp-content/upl ... ck_ene.pdf
Ist bei mir gerade in der HG.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. März 2023, 18:23
von brauflo
Mir wären ausgerechnet bei einem Bock mit höherer Stammwürze 25% Cara zu viel des Guten...
Aber bekanntlich lässt sich Geschmack nicht verallgemeinern.
Der Willy Wonka klingt jedenfalls spannend...

Wenn das Malz noch nicht geschrotet ist - um so besser.
Solltest Du noch PiMa dazubestellen wollen, lässt sich das ungeschrotete Malz viel besser und homogener mischen.

Du siehst:
Die Verfütterung an das Federvieh dürfte sicherlich die allerletzte Lösung sein.

Viele Grüße

Florian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. März 2023, 21:51
von Geistige_Insolvenz
Ich glaub ich verdünne mit PiMa, Versuch macht kluch...

Dank euch.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. März 2023, 12:40
von ubu
Hallo,

Ich will mir aus Teilen einer alte ausgesonderten Tiefkühltruhe einen Gärschrank bauen.

Da ich plane irgendwann in NC Kegs die Nachgärung mit Spundventil durchzuführen würde ich den Gärschrank schon entsprechend dimensionieren.
Die Grösse von 19 Litern NC Kegs ist klar: 633x219 mm.
Was ich bisher nicht gefunden habe, um wieviel höher sollte mein Gärschrank sein, damit ich noch ein Spundventil anbringen kann.

Danke schonmal.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. März 2023, 12:44
von dieck
ubu hat geschrieben: Donnerstag 23. März 2023, 12:40 Was ich bisher nicht gefunden habe, um wieviel höher sollte mein Gärschrank sein, damit ich noch ein Spundventil anbringen kann.
Im Prinzip: 1x Pfostenstecker mit Duotight oder John Guest Anschluss.

Da kann man dann mit nem Stück Schlauch ran, und dann das Spundventil damit recht beliebig irgendwo setzen.
Entweder mit einem weiteren Adapter, oder die (zB. Kegland) Blow Tie nutzen, die haben sowieso Schlauchanschluss dran.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. März 2023, 17:08
von E6903
Mahlzeit,

ich habe momentan den Eindruck, bzw, mir ist das schon öfter aufgefallen... meine Kühlspirale schafft es wunderbar in kurzer Zeit 45l Würze unter 70°c zu kühlen, alles darunter dauert eine halbe Ewigkeit. Ich habe scgon den Durchfluss so weit runter gefahren, dass das erwärmte Wasser wirklich noch Wärme transportiert.

Da es bei meinem Bruder im Einkocher erheblich schneller geht, denke ich mal, dass die Spirale für den 50l Pott unterdimensioniert ist.
20230323_170053.jpg
Wie Ihr auf dem Bild seht, arbeite ich mit einem Bierheber zum Umfüllen, daran soll sich auch nicht großartig etwas ändern.

Kann mir jemand einen guten und nicht übermäßig teuren Würzekühler für meine 50l Pfanne (Polsinelli) empfehlen?
Plattenwärmetauscher wäre interessant, aber dazu müsste ich die Würzepfanne hoch stellen..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. März 2023, 17:44
von JackFrost
In dem Einkocher gibt es vermutlich eine bessere Strömung und damit steigt der Wärmestrom massiv an.

Ich hab im Forum eine Exceltabelle mit der kann man Kühler berechnen. Da kannst du dann mal testen was ein größerer Kühler bringen würde.

Ich kann nachher den Link zu dem Thread posten.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. März 2023, 18:05
von branch
E6903 hat geschrieben: Donnerstag 23. März 2023, 17:08 Kann mir jemand einen guten und nicht übermäßig teuren Würzekühler für meine 50l Pfanne (Polsinelli) empfehlen?
Plattenwärmetauscher wäre interessant, aber dazu müsste ich die Würzepfanne hoch stellen..
Evt. ein Gegenstromkühler?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. März 2023, 18:32
von Olli van der Saar
Ist das ein Tortenring, um den Trubkegel zu halten? Auf den verzichte ich und rühre ab und zu mit der Kühlspirale zwecks Durschmischung. Dann geht es schneller, und da ich wie du von oben abziehe, braucht es eigentlich auch keinen Whirlpool/Trubkegel.
Gegen Ende eher nicht mehr rühren versteht sich.

Gruß
Olli

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. März 2023, 22:10
von afri
Olli van der Saar hat geschrieben: Donnerstag 23. März 2023, 18:32Auf den verzichte ich und rühre ab und zu mit der Kühlspirale zwecks Durschmischung. Dann geht es schneller
So ist es, wobei es egal ist ob die Würze sich bewegt oder der Kühler, das beschleunigt die Kühlung enorm.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 24. März 2023, 09:14
von DSpayre
Kann ich bei uns auch bestätigen. Wir konnten die Kühlzeit geschätzt auf eine Zeit zwischen einem Drittel bis zur Hälfte der vorherigen Zeit reduzieren indem wir mit dem Maischescheit (natürlich gesäubert) umrühren.

Wenn es eine größere Kühlspirale sein soll Bau eine selbst. Das ist am günstigsten. Schau mal in meine Fußzeile.

Gruß Martin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 24. März 2023, 14:30
von Sqwirrel
Moin,
ich habe einen Speidelgärtank 120 Liter aus edelstahl. Im Deckel ist eine 38mm Bohrung für den Gärspund, an dieser möchte ich meinen Sprayball (CIP) anschließen. Der Sprayball hat 3/4Zoll Anschluss, mein System baut grundsätzlich auf Triclamp auf. Weiß jemand wie ich das am besten für den Reinigungsvorgang dicht bekomme und welche Anschlüsse/Adapter ich brauche?
Beste Grüße

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 24. März 2023, 18:16
von Räuber Hopfenstopf
Loch etwas auffeilen, Schottverschraubung von Ss Brewtech einbauen oder Tri Clamp Stutzen anschweißen. Sollte kein Problem sein. Ich habe meinen Brew Buckets auch Tri Clamp im Deckel spendiert.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. März 2023, 19:38
von DSpayre
Hallo zusammen,

ich hab vor kurzem dieses Rezept gebraut:

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... =bookmarks

Dazu musste ich einen Hopfen von einem anderen Versand bestellen. Die Tüte war nicht wie gewohnt Vakumiert, im Beutel war auch Luft. Ich hab mit den Hopfen nicht die Erfahrung, aber dachte, da ja frisch bestellt wird das schon okay sein.

Jedenfalls das Bier war ungeniessbar. Zum einen schon beim Kochen hatte es einen gemüsigen Geruch, den ich nicht kannte. Aber jetzt war es schon gekocht, dann haben wir weitergemacht.

Das Ergebnis war ein Bier, das dermaßen bitter war. Und die Bitternis war auch sehr nachhängend. Untrinkbar. Nicht mal als Radler, ging garnicht.

Ich gehe mittlerweile davon aus, dass dieser eine Hopfen (Vic Secret im übrigen) irgendwie schadhaft war. Aber kann es sein, dass durch schlechten Hopfen eine dermaßen starke Bitterung passieren kann? Oder ist da eher was anderes schief gegangen?

Gruß Martin