Seite 354 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 3. September 2023, 18:26
von dieck
Danyo hat geschrieben: ↑Sonntag 3. September 2023, 18:14
Habe ich mittelfristig vor. Wollte im Start mal sehen, ob ich ab und an noch einen kleinen Sud mache und da die alte Hardware nutze
Ja, ich tue mich auch immer schwer damit Dinge wieder abzustoßen...
Mit einer zweiten Induktionsplatte und dem alten Kessel hast du natürlich auch eine optimale Kombination für Dekoktion sonst
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 3. September 2023, 22:39
von Danyo
dieck hat geschrieben: ↑Sonntag 3. September 2023, 18:26
Danyo hat geschrieben: ↑Sonntag 3. September 2023, 18:14
Habe ich mittelfristig vor. Wollte im Start mal sehen, ob ich ab und an noch einen kleinen Sud mache und da die alte Hardware nutze
Ja, ich tue mich auch immer schwer damit Dinge wieder abzustoßen...
Mit einer zweiten Induktionsplatte und dem alten Kessel hast du natürlich auch eine optimale Kombination für Dekoktion sonst
Das stimmt! Jedoch hab ich da irgendwie gehobenen Respekt vor. Wenn mir irgendwann mal mit der Infusion langweilig wird bin ich so aber gerüstet

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 3. September 2023, 23:23
von fff
Danyo hat geschrieben: ↑Sonntag 3. September 2023, 16:31
Hat wer da schon mal mit 1,8-2 kW gearbeitet?
Ich verwende eine Klarstein Getränkeerhitzer für den Nachguß - der hat auch nur 2kW und macht 44 Liter in ca. 70 Minuten auf 80 Grad.
Ist also nur eine Frage des rechtzeitigen Einschaltens.
Grüße
Kurt
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. September 2023, 19:29
von DSpayre
Hallo zusammen,
wir haben Polsinelli Gärfässer (75 Liter). Da sollen Kugelhähne dran. Das sind meine ich 1/2"-Hähne. Also das Gewinde im Fass meine ich. Beim Messen hab ich aber am Gewinde 20.5 mm statt der lt. einer Tabelle die ich gefunden habe 21 mm.
Passen da die Hähne von Brauhardware.de?
Gruß Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 4. September 2023, 22:58
von afri
DSpayre hat geschrieben: ↑Montag 4. September 2023, 19:29
Das sind meine ich 1/2"-Hähne. Also das Gewinde im Fass meine ich. Beim Messen hab ich aber am Gewinde 20.5 mm statt der lt. einer Tabelle die ich gefunden habe 21 mm.
Bei 1/2" sollte der Innendurchmesser am Fass 19,1 und der Außendurchmesser des Hahngewindes 20,9 betragen. Wenn das Innengewinde am Fass 20,9 bzw. 21mm hat, dann ist es vermutlich 5/8"
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. September 2023, 06:43
von DSpayre
Ne, das hab ich am Außengewinde vom Hahn gemessen.
Dann sollte 1/2 Zoll passen.
Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. September 2023, 15:28
von Chemietechniker
Moin!
Ich möchte mir für die Kühlung der Würze von 20 °C auf Anstelltemperatur eine Kreislaufkühlung mit Eisspeicher einrichten (Prinzip wie im Braumagazin:
https://braumagazin.de/article/wuerzeku ... %C3%BChlen.).
Meinen Kühler schließe ich aktuell mit Gardenanschlüssen an. Am Schlauch habe ich also diese Ausbuchtungen an beiden Enden, in die dann die Gardenapinöpel einrasten können (ich lege hier Wert auf Fachsprache!). Am leichtesten wäre es für mich, wenn ich einen solchen Pinöpel auch an einer Aquarien- bzw Teichpumpe anbringen und dann einfach den gleichen Schlauch dafür verwenden könnte. Die Pumpe würde ich dann einfach gerne direkt im Eiswasser platzieren.... Dann bräuchte ich nur die zwei Schläuche, die ich sowieso schon nutze.
Gibt's jemanden, der das so umsetzt und mir eine Pumpe empfehlen kann? Gebraut werden 20L und der Tauchkühler ist dementsprechend dimensioniert.
Viele Grüße!
Edit: Wäre beispielsweise diese geeignet?
https://www.ebay.de/itm/256066788343?mk ... media=COPY
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. September 2023, 19:17
von flüssigbrot77
Moin Chemietechniker,
mache ich genau so für 20 bis 30L Ausschlag. Ich nutze diese Pumpe:
https://www.amazon.de/gp/product/B07TYQ ... =UTF8&th=1
hat heute von knapp 30° auf 13° gut eine Stunde benötigt.
Eine andere Frage:
Ich habe heute ein Frischhopfen Lager mit ~400g Wildhopfen auf 20L (geschätzte 3% Alpha) bei 30 Min, 10 Min und im Whirlpool gebraut. Vorher mit 50% der erhofften 22 IBUs mit Herkukes gebittert.
Ich habe die fertige Würze probiert. Schmeckt schon bitter, auch bitterer als eine Weizenbierwürze.
Aber: Es war eine komplett andere Bittere wie in anderen Würzen. Ich habe mir etwas richtung Honig / süßlich eingebildet.
Ist das normal bei Frischhopfen?
Könnte das vom Hopfen kommen? Dann würde ich morgen die Leiter noch mal anstellen und mir ein Eimerchen trocknen
Hat mich meine Einbildung getäuscht und der süßliche geschmack kommt eigentlich von den 25% MüMa?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. September 2023, 21:32
von SirTobe
Hallo Chemietechniker, ich habe genau deine vorgeschlagene Pumpe. Die mit 600 Liter. Funktioniert einwandfrei. Ich habe noch einen Gardena-hahnverbinder mit 1/2 Zoll draufgeschraubt passt perfekt. Meine Kühlung funktioniert genau wie von Dir beschrieben.
https://www.ebay.de/itm/274868214912?mk ... media=COPY
Gruß Tobias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 5. September 2023, 23:04
von Chemietechniker
Ich danke euch. Ich kaufe mir die Ebay-Pumpe.
Grüße!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 6. September 2023, 05:09
von Commander8x
flüssigbrot77 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. September 2023, 19:17
Ist das normal bei Frischhopfen?
Könnte das vom Hopfen kommen? Dann würde ich morgen die Leiter noch mal anstellen und mir ein Eimerchen trocknen
Grünhopfen im Bier schmeckt deutlich anders als getrocknete Hopfendolden. Man kann das geschmacklich nicht vergleichen.
Gruß Matthias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 8. September 2023, 13:27
von SirTobe
Hallo zusammen,
ich vergäre gerade das erste Mal unter Druck und dabei stellt sich mir die Frage: Wie kann ich eine Probe entnehmen? Ist es ungefährlich (im Bezug auf Infektionen) die Probe über den Getränkeanschluss zu entnehmen, da ja wahrscheinlich etwas Bier im Steigrohr und ggf. in dem Ventil zurückbleibt?
Gibt es irgendwas zu beachten?
Nach Abschluss der Gärung soll dann per Gegendruck in Flaschen abgefüllt werden.
Danke und Gruß
Tobias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 8. September 2023, 14:37
von thopo68
Hallo Tobias,
durch das Vergären unter Druck wird das Steigrohr sowieso gefüllt sein, wenn ich mich nicht irre. Also kannst Du die Probe über den Getränkeausgang nehmen. Ich würde ihn nur danach mit Isopropanol einsprühen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 8. September 2023, 17:07
von Rippchen85
thopo68 hat geschrieben: ↑Freitag 8. September 2023, 14:37
Hallo Tobias,
durch das Vergären unter Druck wird das Steigrohr sowieso gefüllt sein, wenn ich mich nicht irre. Also kannst Du die Probe über den Getränkeausgang nehmen. Ich würde ihn nur danach mit Isopropanol einsprühen.
Mache ich immer so, bisher keine Probleme

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 8. September 2023, 23:48
von SirTobe
Danke euch beiden! Schönes Wochenende
Gruß Tobias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 9. September 2023, 19:05
von PabloNop
Was braucht man denn für eine Vergrößerungsstufe an einem Mikroskop, damit man vernünftig Hefezellen zählen kann?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 10. September 2023, 08:54
von Brumbrum
Ab 400x sieht man die schon recht gut.
Ein Durchlichtmikroskop bis 1000x ist da gut geeignet, ist garnicht so teuer.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 10. September 2023, 09:36
von PabloNop
Danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 10. September 2023, 19:09
von Commander8x
Für 1000-fache Vergrößerung braucht man schon ein Immersionsobjektiv, zum Zählkammer-Zählen ist das definitiv zu viel. 200fach kommt eher hin (20er Objektiv, 10er Okular).
Gruß Matthias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 11. September 2023, 19:44
von mb1i3er
Hi,
mir ist im Zapfhahn ein O-Ring gebrochen. Speziell für meinen Hahn finde ich keinen Dichtungssatz. Wenn ich irgendeinen anderen O-Ring verwende, ist da was zu beachten bzw. sollten bestimmte Materialien vermieden werden?
Danke und Gruß
mb1i3er
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 12. September 2023, 10:54
von Ruthard
PabloNop hat geschrieben: ↑Samstag 9. September 2023, 19:05
Was braucht man denn für eine Vergrößerungsstufe an einem Mikroskop, damit man vernünftig Hefezellen zählen kann?
Christian Burg (bieratenschreck) empfiehlt im Hefeworkshop der HBCon eine 200 - 500fache Vergrößerung, siehe auf der Webseite
www.heimbrauconvention.de unter Tutorials/Hefeworkshop, letztes Video.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 12. September 2023, 11:23
von HubertBräu
mb1i3er hat geschrieben: ↑Montag 11. September 2023, 19:44
Hi,
mir ist im Zapfhahn ein O-Ring gebrochen. Speziell für meinen Hahn finde ich keinen Dichtungssatz. Wenn ich irgendeinen anderen O-Ring verwende, ist da was zu beachten bzw. sollten bestimmte Materialien vermieden werden?
Danke und Gruß
mb1i3er
EPDM ist lebensmittelecht. NBR und Silikon kannst Du auch nehmen.
Was für Abmaße hat dein O-Ring bzw. was für einen Zapfhahn hast Du? Wenn es wirklich keinen Ersatz gibt, findest Du vielleicht
hier was passendes.
Gruß
Hubert
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 12. September 2023, 19:17
von mb1i3er
Danke, Hubert.
Die SK Nummer ist 287-001. Der Ring dürfte 10x2 mm sein.
EPDM und O-Ring als Suchbegriffe haben aber schon geholfen. Habe damit einige Shops gefunden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 13. September 2023, 05:17
von Commander8x
Brauwolf hat geschrieben: ↑Dienstag 12. September 2023, 10:54
PabloNop hat geschrieben: ↑Samstag 9. September 2023, 19:05
Was braucht man denn für eine Vergrößerungsstufe an einem Mikroskop, damit man vernünftig Hefezellen zählen kann?
Christian Burg (bieratenschreck) empfiehlt im Hefeworkshop der HBCon eine 200 - 500fache Vergrößerung, siehe auf der Webseite
www.heimbrauconvention.de unter Tutorials/Hefeworkshop, letztes Video.
Cheers, Ruthard
Praktisch gibt es nur eine sinnvolle Vergrößerung: nämlich die, wo man das gesamte 16er-Eckfeld der Zählkammer komplett überblickt.
Gruß Matthias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 13. September 2023, 10:18
von Kuchen
Kurze Frage zur Theorieteil von MMUMs IBU-Rechner. Dort steht ziemlich weit unten:
Je nach dem wieviel Restzucker nach der Gärung im Bier verbleibt wird die Bittere unterschiedlich stark wahrgenommen.
Wie ist genau ist der Zusammenhang?
Hoher Restzucker -> Bittere wird stark wahrgenommen?
Hoher Restzucker -> Bittere wird schwach wahrgenommen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 13. September 2023, 10:55
von PabloNop
Es ist wie beim Kaffee, je mehr Zucker, desto weniger bitter.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. September 2023, 10:29
von Ras Tafaric
Kurze Frage:
Destilliertes Wasser zum Verschneiden: Baumarktwasser bzw Edeka ok? Verkeimung sollte kein Problem sein, wird ja gekocht das Ganze. Chemische Verunreinigung durch z.b. den Kanister ist zu vernachlässigen oder kanns den Geschmack trüben?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 16. September 2023, 13:30
von Bergbierbrauer
Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. September 2023, 10:29
Kurze Frage:
Destilliertes Wasser zum Verschneiden: Baumarktwasser bzw Edeka ok? Verkeimung sollte kein Problem sein, wird ja gekocht das Ganze. Chemische Verunreinigung durch z.b. den Kanister ist zu vernachlässigen oder kanns den Geschmack trüben?
Das lidl Wasser ist sehr beliebt und auch günstiger als Destilliertes Wasser.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. September 2023, 13:06
von Brumbrum
Was ist denn Das Lidl-Wasser? Ist das Bundesweit die gleiche Quelle?
DAS Aldi-Wasser variiert nach Region.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. September 2023, 13:38
von PabloNop
Brumbrum hat geschrieben: ↑Sonntag 17. September 2023, 13:06
Was ist denn Das Lidl-Wasser?
Bei uns ist es aus der Kirkeler Quelle (stilles Wasser, grüne 1.5l PET Flaschen).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. September 2023, 18:44
von Bergbierbrauer
Bei uns ist es die Marke "Saskia" vom Lidl.
Stehen aber hinten die Wasserwerte drauf.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. September 2023, 09:04
von murby81
Schaut doch auch mal nach Aqua Purania 5 Liter Flaschen (gibts in größeren Edeka- und Rewemärkten) das hab ich früher immer genommen. Das Schleppen wurde mir aber auf Dauer zu groß und deshalb hab ich mich für nen Mischbettvollentsalzer entschieden, den ich nicht mehr missen möchte.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 16:55
von wurzi
Gibt es für die 20 Liter Klasse einen Unitank mit Doppelmantel? Den kleinsten den ich gefunden habe ist der Brewtools F40…
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 19:31
von bierfaristo
Commander8x hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. September 2023, 05:17
Praktisch gibt es nur eine sinnvolle Vergrößerung: nämlich die, wo man das gesamte 16er-Eckfeld der Zählkammer komplett überblickt.
Gruß Matthias
Genau!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 24. September 2023, 23:45
von ConquerorSkotti
Hey, bin neu, also Anfänger.
Ich hatte heute meinen ersten Versuch. Jedoch erscheint mir mein Bierspindel irgendwie komisch. Ich weiß nicht, ob ich das falsche gekauft habe oder nur zu doof bin es abzulesen, wie viel Plato ich denn jetzt habe. Gemessen wurde kurz vor dem Hopfenseihen. Kann mir jemand sagen, ob es wirklich 5,4 Plato sein könnten in dem Bild? Laut Anzeige (im Bild nicht zu sehen) wäre es ~8,7% voraussichtlicher Alkoholgehalt und ~140-145g Zuckergehalt pro Liter...
Diese Bierspindel habe ich: "Hydrometer Alkoholmessgerät Wein und Bier – Bierspindel mit Messzylinder Vinometer für Wein – Ideale Ausrüstung für die Wein- und Bierherstellung inklusive 100-ml-Probenglas-Aräometer" (
https://www.amazon.de/dp/B0722QYJSZ?psc ... ct_details )
In der Bedienungsanleitung steht z.B. man sollte das Bier nicht in Flaschen abfüllen, bevor die schwarze Markierung erreicht ist etc... Von Plato steht da irgendwie leider nichts... Da in der verwendeten Brauanleitung mit Plato gearbeitet wurde, bin ich überfragt als Neuling. Hatte mit etwa 12Plato gerechnet, aber die hälfte??? :D
Gruß,
CS
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 25. September 2023, 06:18
von Frommersbraeu
Hi CS,
Du hast wohl eine Dichtespindel und keine spezielle Bierspindel gekauft. Hier musst du die Dichte (SG) einfach in Grad Plato (°P) umrechnen. Geht z.b. auf Braureka.de
https://braureka.de/berechnungen/umrechnungen/
Dann kannst du einfach nach Rezept arbeiten, wobei die Abfüllung erst erfolgen sollte, wenn der Messwert über 3 Tage konstant bleibt, egal was im Rezept steht.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 25. September 2023, 06:43
von Braufex
ConquerorSkotti hat geschrieben: ↑Sonntag 24. September 2023, 23:45
Kann mir jemand sagen, ob es wirklich 5,4 Plato sein könnten in dem Bild? Laut Anzeige (im Bild nicht zu sehen) wäre es ~8,7% voraussichtlicher Alkoholgehalt und ~140-145g Zuckergehalt pro Liter...
Wie Patrick bereits geschrieben hat, zeigt Deine Spindel die Dichte an.
In Deinem Fall ca. 1,054 kg/L.
Für eine korrekte Messung soll die Würze beim Messen 20°C haben.
Ich hab Dir die oben verlinkte Tabelle mal mit Deinen Einheiten und Werten "gefüttert", dann kannst Du das leichter nachvollziehen.
Dabei kommt eine Stammwürze von 13,5°P heraus, also alles prima
Du kannst es, wenn es schnell gehen muss, grob auch im Kopf ausrechnen:
Nimm die angezeigten 54 (eigentlich 1,054) aus Deiner Messung und teil sie durch 4. Dann kommst Du auch auf 13,5°P.
Das ist zwar nicht ganz korrekt, aber für einen schnellen Wert reicht es.
Wenn man dann die Zeit hat, kann man ja zum Nachrechnen immer noch eine Umrechnungstabelle verwenden.
Gruß Erwin
Edit: Einheit Dichte korrigiert
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 25. September 2023, 13:29
von Innuendo
Hallo Ihrs,
kurze Frage zum Thema Erntehefe:
ich habe in Erinnerung, dass Erntehefe aus einem Sud helles Bier mit einem Sud Dunkles gut weitergeführt werden kann. Andersherum eher nicht (empfohlen). Hat hierzu jemand Infos oder Quelle zum Nachlesen?
Aktuell habe ich ein leichtes MüDunkel (ca. 4vol%) mit einer WLP838 im letzten Drittel der Gärung. Unverhofft ergibt sich ein Brautag für das geplante helle Weihnachtsbier (Stil Märzen/MüHell, ebenfalls eher 4-4.5vol%), bei dem ich die Erntehefe direkt weiterführen könnte. Die verfügbare Alternative wäre eine neue WLP860 mit kleinem Starter.
Innu
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 25. September 2023, 13:39
von maecki-maecki
Innuendo hat geschrieben: ↑Montag 25. September 2023, 13:29
Hallo Ihrs,
kurze Frage zum Thema Erntehefe:
ich habe in Erinnerung, dass Erntehefe aus einem Sud helles Bier mit einem Sud Dunkles gut weitergeführt werden kann. Andersherum eher nicht (empfohlen). Hat hierzu jemand Infos oder Quelle zum Nachlesen?
Aktuell habe ich ein leichtes MüDunkel (ca. 4vol%) mit einer WLP838 im letzten Drittel der Gärung. Unverhofft ergibt sich ein Brautag für das geplante helle Weihnachtsbier (Stil Märzen/MüHell, ebenfalls eher 4-4.5vol%), bei dem ich die Erntehefe direkt weiterführen könnte. Die verfügbare Alternative wäre eine neue WLP860 mit kleinem Starter.
Innu
Einfach machen. Einziger mir bekannter Nachteil bei hellem Bier mit dunklem Hefebrei ist die Zufärbung.
Mäcki
https://braumagazin.de/article/wiederauferstehung/
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 25. September 2023, 14:22
von Innuendo
Danke für den Link Mäcki
Die Methode hat natürlich auch Einschränkungen. Zunächst sollte man nur relativ ähnliche Biere nacheinander ansetzen. Insbesondere sehr dunkle oder sehr hopfenreiche Sude erfordern einen ähnlichen Sud im Nachgang, ansonsten wird der Folgesud möglicherweise farblich und/oder geschmacklich beeinträchtigt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 25. September 2023, 15:31
von maecki-maecki
Innuendo hat geschrieben: ↑Montag 25. September 2023, 14:22
Danke für den Link Mäcki
Die Methode hat natürlich auch Einschränkungen. Zunächst sollte man nur relativ ähnliche Biere nacheinander ansetzen. Insbesondere sehr dunkle oder sehr hopfenreiche Sude erfordern einen ähnlichen Sud im Nachgang, ansonsten wird der Folgesud möglicherweise farblich und/oder geschmacklich beeinträchtigt.
Eben. Farblich dunkelst Du nach, geschmacklich kommt etwas des dunklen Jungbiers mit rein.
Bei 500ml auf 20l würde ich mir da keinen Kopf machen und die Hefe wird ganz normal arbeiten.
Da beide Stile von der Malzaromatik leben wirst Du auch keine IPA-Hopfen hinübertragen.
Mäcki
P.S.: Dahingegen willst Du nach einem Bock kein Schankbier brauen mit der Hefe, die wird sich da eher schwer tun, da sie erstens von der höheren Stammmwürze verwöhnt ist und ihr zweitens der Alkoholgehalt schon zugesetzt hat…
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 25. September 2023, 22:39
von ConquerorSkotti
Danke, ihr habt mir echt weitergeholfen.. :D
Ich hab eh bisschen Panik gehabt, weil das Abmaischen in die Hose ging, da ich erst später bemerkte, dass mein Messthermometer komplett falsche Werte anzeigte. Etwa 10 Grad weniger wurden angezeigt, also mit 57 statt 67 gemaischt haha. Jetzt macht alles Sinn. Deshalb war sowenig Nachguss möglich und soviel "Matsch" im Treber übrig. Jodnormal wars auch nicht nach verlängerter Rast und Würze recht "stark". Zumindest macht das in meinem Kopf Sinn, noch zumindest. Immerhin viel gelernt!
Noch eine kurze Frage: Kann man das Spindel desinfizieren und einfach im Gäreimer die Messung durchführen - ohne jedes Mal 100ml zu "verschwenden"? So hab ich das zumindest in der Doku eben gesehen :D
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 10:31
von FloNRW
Moin,
kurze Frage zum G-Bräu - Stout Rezept. Wird das Carafa Spezial II geschrotet, feingemahlen oder ungeschrotet direkt eingemaischt oder später zugegeben? Über Anregungen wäre ich sehr dankbar.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ewinner=ja
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 11:23
von maecki-maecki
FloNRW hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. September 2023, 10:31
Moin,
kurze Frage zum G-Bräu - Stout Rezept. Wird das Carafa Spezial II geschrotet, feingemahlen oder ungeschrotet direkt eingemaischt oder später zugegeben? Über Anregungen wäre ich sehr dankbar.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ewinner=ja
Habe das konkrete Rezept noch nicht gebraut, aber das ‚Spezial‘ im Carafa heisst ja ohne Spelzen und daher wenig Röst- Bittere, also maische ich das immer von Anfang an mit.
Am Stück in die Maische reingeben bringt nix, soll ja zufärben, daher auch möglichst fein schroten…
Und meine Malz-Mühle mag das Zeug nicht so arg trotz verstellbarer Walzen. Hast Du einen Mörser oder eine Kaffeemühle?
Und vielleicht liest Tommy ja mit @mesmerize
Mäcki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 12:03
von FloNRW
maecki-maecki hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. September 2023, 11:23
FloNRW hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. September 2023, 10:31
Moin,
kurze Frage zum G-Bräu - Stout Rezept. Wird das Carafa Spezial II geschrotet, feingemahlen oder ungeschrotet direkt eingemaischt oder später zugegeben? Über Anregungen wäre ich sehr dankbar.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ewinner=ja
Habe das konkrete Rezept noch nicht gebraut, aber das ‚Spezial‘ im Carafa heisst ja ohne Spelzen und daher wenig Röst- Bittere, also maische ich das immer von Anfang an mit.
Am Stück in die Maische reingeben bringt nix, soll ja zufärben, daher auch möglichst fein schroten…
Und meine Malz-Mühle mag das Zeug nicht so arg trotz verstellbarer Walzen. Hast Du einen Mörser oder eine Kaffeemühle?
Und vielleicht liest Tommy ja mit @mesmerize
Mäcki
Hi Mäcki,
vielen Dank für die Information. Den Zusammenhang "ohne Spelzen gleich weniger Röst" hatte ich so nicht mehr auf dem Schirm. Gut, dass meine Frau eine Küchenmaschine der Wuppertaler Unternehmensgruppe hat, mit der bekomme ich es schön fein gemahlen :)
VG Florian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 13:38
von bierfaristo
Braufex hat geschrieben: ↑Montag 25. September 2023, 06:43
Wie Patrick bereits geschrieben hat, zeigt Deine Spindel die Dichte an.
In Deinem Fall ca. 1,054 g/L.
...
Gruß Erwin
Eigentlich ist alles dazu schon geschrieben, deshalb nur um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen. Die Dichte ist 1054 g/l oder 1,054 kg/l.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 15:21
von maecki-maecki
FloNRW hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. September 2023, 12:03
Gut, dass meine Frau eine Küchenmaschine der Wuppertaler Unternehmensgruppe hat…
Hehe, dann kannst Du die ja immer wieder mal ausleihen
https://www.zaubertopf.de/bier-thermomix-rezept/
Mäcki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. September 2023, 17:01
von Braufex
bierfaristo hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. September 2023, 13:38
Eigentlich ist alles dazu schon geschrieben, deshalb nur um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen. Die Dichte ist 1054 g/l oder 1,054 kg/l.
Danke für den Hinweis, hab's korrigiert
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. September 2023, 20:48
von Malzwurm
Hi Zusammen,
Habe gerade meine Kühlspirale ausgepackt und gesehen, dass die angelaufen ist. An den Stellen, wo sich die Kupferspiralen treffen. Ich bekomme das nicht sauber.
Kann ich dir trotzdem verwenden? Grünspahn ist das ja keiner. #Hypochonder. Habt ihr Pflege Tips für sowas?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. September 2023, 21:21
von DrFludribusVonZiesel
Schmier mal bisschen Ketchup drauf und lass es 10min einwirken, danach abwischen und mit Wasser reinigen, sollte die Stellen beseitigen.