Seite 356 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2023, 07:59
von murby81
Alt-Phex hat geschrieben: Samstag 14. Oktober 2023, 19:30
murby81 hat geschrieben: Samstag 14. Oktober 2023, 10:39 kurze Frage: Sind Spitzmalzflocken und Weinzenmalzflocken RHG getreu?

Mir würde jetzt nichts einfallen, warum nicht, muss es trotzdem sicher wissen, da für Wettbewerb.
Wenn die Flocken aus Malz hergestellt wurden, spricht m.M.n. nichts dagegen. Es sei denn, du willst ein untergäriges Bier brauchen. Dann fallen die Weizenmalzflocken raus, da nach RHG (oder besser BierStG/BirStV) nur Gerstenmalz erlaubt ist.
Danke dir, genau das ist auch meine Meinung. Ich mach ein Pale Ale, also OG.

Gruß

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2023, 08:05
von floripaolo
Kurze Frage:

Ich habe das Kaminfeuer Kellerbier nach dem Rezept in MMuM nachgebraut. Alles lief normal und soweit wie geplant. Die Hefe kam gut an, gärte aber relativ langsam. Nach 10 Tagen bei 9°C und dann 9°P, habe ich langsam (knapp 3 Tage) auf 14.5°C erhöht. Die Gärung hat sich etwas verlangsamt und ist nun seit einem Tag bei 6.4°P völlig gestoppt. Woran kann das liegen?



Stammwürze 13°P
Hefe 34/70
Screenshot 2023-10-16 at 08.04.22.png

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2023, 08:24
von dosc
Hauptguss und Nachguss im Malzrohr, bisher immer mit dem Grainfather Tool ausgerechnet, diesmal hab ich es selber probiert. Ich war in der Stammwürze etwas zu niedrig mit den Plato und auch die Sudhausbeute war mit 51% nicht gerade der Knaller. Trotzdem wird es bestimmt ein gutes Bier.

Schüttung 12 Kilo Pilsner Malz
Wollten damit 55 Liter Bier im Gärtank haben. Bin bei 11 Plato und knapp 56 Liter anstelle der geplanten 12 Plato gelandet.

Berechnet hab ich es so:
12kg Malz x 3Liter = 36 Liter Hauptguss.

Geplant sind 55 Liter - da haben wir 5 Liter für den Verlust beim Kochen draufgepackt (= 60 Liter).
Nun den Hauptguss von den 60 Liter abziehen, sind wir bei 24 Liter - für den Verlust durch den Treber da dann noch mal 1 Liter pro Kilo Schüttung dazu.

Nachguss: 55 Liter + 5 Liter= 60 Liter davon subtrahiere ich HG36 Liter= 24 Liter + 12 Liter Treberverlust = 36 Liter Nachguss.

Die konkrete Frage: Passt die Vorgehensweise der Berechnung? Dann gehe ich nächstes mal einfach von 50% SHA und nicht von 55% aus, gebe etwas mehr Malz dazu und alles wird gut.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2023, 08:47
von hattorihanspeter
floripaolo hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 08:05 Kurze Frage:
Die Gärung hat sich etwas verlangsamt und ist nun seit einem Tag bei 6.4°P völlig gestoppt. Woran kann das liegen?
Hast mal nachgemessen oder lediglich den iSpindel Wert genommen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2023, 12:18
von BummlerD
Weiß jemand welche Maße der Silikonschlauch (Getränkedegen) bei den iKegger Fässern hat? Ich habe den Schlauch vor dem letzten Befüllen ausgetauscht und weil er nicht 100% passt, zieht er CO2 mit ein was zu einer Schaumparty führt. Den originalen Schlauch habe ich natürlich direkt entsorgt..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2023, 12:36
von maecki-maecki
BummlerD hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 12:18 Weiß jemand welche Maße der Silikonschlauch (Getränkedegen) bei den iKegger Fässern hat? Ich habe den Schlauch vor dem letzten Befüllen ausgetauscht und weil er nicht 100% passt, zieht er CO2 mit ein was zu einer Schaumparty führt. Den originalen Schlauch habe ich natürlich direkt entsorgt..
War gerade im Keller zum Nachmessen: 9mm aussen, 5mm innen.

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2023, 12:38
von BummlerD
maecki-maecki hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 12:36 War gerade im Keller zum Nachmessen
Perfekt, vielen Dank Mäcki!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2023, 22:19
von floripaolo
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 08:47
floripaolo hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 08:05 Kurze Frage:
Die Gärung hat sich etwas verlangsamt und ist nun seit einem Tag bei 6.4°P völlig gestoppt. Woran kann das liegen?
Hast mal nachgemessen oder lediglich den iSpindel Wert genommen?
Habe gerade gemessen: 4.1°P
Immerhin, aber immer noch recht weit von den berechneten 2.6°P (80%).

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 06:56
von thopo68
floripaolo hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 22:19
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 08:47
floripaolo hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 08:05 Kurze Frage:
Die Gärung hat sich etwas verlangsamt und ist nun seit einem Tag bei 6.4°P völlig gestoppt. Woran kann das liegen?
Hast mal nachgemessen oder lediglich den iSpindel Wert genommen?
Habe gerade gemessen: 4.1°P
Immerhin, aber immer noch recht weit von den berechneten 2.6°P (80%).
Und den Alkoholfehler hast Du ausgerechnet?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 07:02
von floripaolo
thopo68 hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 06:56
floripaolo hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 22:19
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 08:47

Hast mal nachgemessen oder lediglich den iSpindel Wert genommen?
Habe gerade gemessen: 4.1°P
Immerhin, aber immer noch recht weit von den berechneten 2.6°P (80%).
Und den Alkoholfehler hast Du ausgerechnet?

Hallo Thomas

Ich habe mit Spindel gemessen. Also
scheinbar 4.1°P
tatsächlich 5.7°P

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 07:11
von HubertBräu
HubertBräu hat geschrieben: Freitag 13. Oktober 2023, 07:24 Warum werden eigentlich die Bilder (Upload vom Handy, Hochformat fotografiert) beim posten im Thread quer angezeigt und beim draufklicken dann wieder richtig? :Grübel
Hat niemand eine Antwort? Mir war so, als gäbe es dazu schon einen Beitrag, ich finde aber nix.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 07:15
von thopo68
floripaolo hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 07:02
thopo68 hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 06:56
floripaolo hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 22:19

Habe gerade gemessen: 4.1°P
Immerhin, aber immer noch recht weit von den berechneten 2.6°P (80%).
Und den Alkoholfehler hast Du ausgerechnet?

Hallo Thomas

Ich habe mit Spindel gemessen. Also
scheinbar 4.1°P
tatsächlich 5.7°P
OK, ich dachte, es sei eine Messung mit Refraktometer gewesen. Dann weiß ich auch nicht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 07:27
von hattorihanspeter
floripaolo hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 07:02 Ich habe mit Spindel gemessen. Also
scheinbar 4.1°P
tatsächlich 5.7°P
Erste Führung der (Trocken-) Hefe mit einem Päckchen und du hast die Maltoserast bei 62°C gemacht?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 07:30
von floripaolo
Hallo

Ich habe 2 Päckchen benutzt. Die Maltoserast war 30' bei 62°C gemäss Rezept.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 07:45
von hattorihanspeter
...auf 20L? dann sollte die Hefemenge eigentl. nicht das Problem gewesen sein.
Das Rezept ist aus 2019, dann solltest das berücksichtigen.
Spielt mit Sicherheit mit rein.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 08:45
von jkb
floripaolo hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 07:30 Hallo

Ich habe 2 Päckchen benutzt. Die Maltoserast war 30' bei 62°C gemäss Rezept.
Wie sehr vertraust du dem Thermometer?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 09:26
von floripaolo
jkb hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 08:45
floripaolo hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 07:30 Hallo

Ich habe 2 Päckchen benutzt. Die Maltoserast war 30' bei 62°C gemäss Rezept.
Wie sehr vertraust du dem Thermometer?
Du meinst die 62°C? Es geht um den neuen Speidel Braumeister. Ich nehme schon an, dass er genau ist. Die Sonde ist im zentralen Rohr.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 10:05
von hattorihanspeter
Genau, habs auf die 62°C bezogen. Hattest andere Sude mit 62°C Rast und "normalem" evg? Also 80% bei der 34/70 in erster Führung gehen schon, würde mich jetzt aber nicht verwundern, wenn ich da drunter liegen würde. ~10% drunter sind dann schon eher ungewöhnlich.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 10:31
von jkb
floripaolo hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 09:26 Du meinst die 62°C? Es geht um den neuen Speidel Braumeister. Ich nehme schon an, dass er genau ist. Die Sonde ist im zentralen Rohr.
Ja, dem würde ich dann doch auch vertrauen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 11:03
von floripaolo
hattorihanspeter hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 10:05 Genau, habs auf die 62°C bezogen. Hattest andere Sude mit 62°C Rast und "normalem" evg? Also 80% bei der 34/70 in erster Führung gehen schon, würde mich jetzt aber nicht verwundern, wenn ich da drunter liegen würde. ~10% drunter sind dann schon eher ungewöhnlich.
Ich hatte dasselbe Problem mit meinem Altbier. EVG hätte 3.6 sein sollen, das ganze ist aber bei 5° stehengeblieben.

Das einzige, das ich mir vorstellen kann, ist dass die Maische zu dick war und der Durchfluss zu langsam war. Dadurch erhitzt der Sud aussen viel schneller als die Maische innen (wo gemessen wird).

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 11:09
von jkb
Aus welchem Jahr ist denn das Malz? Könnte mir schon vorstellen, dass du mit der langen Maltoserast die Beta-Amylae denaturiert hast, bevor die Stärke verkleistert wurde. Du könntest beim nächsten Mal eine Schnellvergärprobe ziehen, die sollte dir dann sagen ob es ein Problem der Gärung oder der Maischearbeit ist.

Ich habe leider keine Erfahrung mit Malzrohrsystemen, daher kann ich zur Dicke der Maische und ob das ein Problem ist, nichts sagen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 12:03
von hattorihanspeter
floripaolo hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 11:03 Ich hatte dasselbe Problem mit meinem Altbier. EVG hätte 3.6 sein sollen, das ganze ist aber bei 5° stehengeblieben.
Dann versuch doch mal die Stellschraube und geh auf 64°C.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 18:57
von guenter
HubertBräu hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 07:11
HubertBräu hat geschrieben: Freitag 13. Oktober 2023, 07:24 Warum werden eigentlich die Bilder (Upload vom Handy, Hochformat fotografiert) beim posten im Thread quer angezeigt und beim draufklicken dann wieder richtig? :Grübel
Hat niemand eine Antwort? Mir war so, als gäbe es dazu schon einen Beitrag, ich finde aber nix.
Hier:
viewtopic.php?t=29151

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 21:25
von HubertBräu
Danke Günter.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 09:58
von floripaolo
jkb hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 11:09 Aus welchem Jahr ist denn das Malz? Könnte mir schon vorstellen, dass du mit der langen Maltoserast die Beta-Amylae denaturiert hast, bevor die Stärke verkleistert wurde. Du könntest beim nächsten Mal eine Schnellvergärprobe ziehen, die sollte dir dann sagen ob es ein Problem der Gärung oder der Maischearbeit ist.

Ich habe leider keine Erfahrung mit Malzrohrsystemen, daher kann ich zur Dicke der Maische und ob das ein Problem ist, nichts sagen.
Das Malz wurde erst gekauft. Weiss natürlich nichts vom Lager des Versandes. Ist aber der grösste Versand in der CH. Also nehme ich an, dass es nicht zu alt ist.
Du meinst eine lange Maltoserast hätte die Beta-Amylase denaturiert? Laut Brücklmeier läuft die Maltoserast 30-90' bei 60-68°C.
Ich glaube nicht, dass ich in der Maische je über 68°C gekommen bin. Was aber AUSSERHALB des Rohres passiert ist, weiss ich nicht....

Ich finde es ja seltsam, dass das Rohr so eng ist. Mit einem breiteren Rohr (es hätte ausreichend Platz), könnte man einen weit besseren Durchfluss erreichen. Ich werde das nächste Mal nicht mehr als 2.4 kg benutzen....

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 14:31
von jkb
floripaolo hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2023, 09:58Das Malz wurde erst gekauft. Weiss natürlich nichts vom Lager des Versandes. Ist aber der grösste Versand in der CH. Also nehme ich an, dass es nicht zu alt ist.
Du meinst eine lange Maltoserast hätte die Beta-Amylase denaturiert? Laut Brücklmeier läuft die Maltoserast 30-90' bei 60-68°C.
Ich glaube nicht, dass ich in der Maische je über 68°C gekommen bin. Was aber AUSSERHALB des Rohres passiert ist, weiss ich nicht....

Ich finde es ja seltsam, dass das Rohr so eng ist. Mit einem breiteren Rohr (es hätte ausreichend Platz), könnte man einen weit besseren Durchfluss erreichen. Ich werde das nächste Mal nicht mehr als 2.4 kg benutzen....
Hm, mein Verständnis war, dass auch bei niedrigeren Temperaturen die Aktivität der Beta-amylase abnimmt, nur halt langsamer als bei höheren. Aber es stimmt, ich weiß nicht wodurch die reduzierte Aktivität kommt, Denaturierung oder etwas anderes.

Mein Gedanke war halt, dass eine halbe Stunde Maltoserast die Aktivität der Beta-amylase reduziert hat, bevor die Stärke gut zugänglich war (aufgrund der erhöhten Verkleisterungstemperaturen). Und als du dann die Temperatur erhöht hast und die Stärke verkleistert wurde, hättest du, für den gleichen EVG, aufgrund der reduzierten Amylaseaktivität länger rasten müssen. Experte bin ich da aber auch nicht, also vielleicht muss das nochmal jemand mit mehr Ahnung kommentieren.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 14:35
von nPlusEins
jkb hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2023, 14:31 Mein Gedanke war halt, dass eine halbe Stunde Maltoserast die Aktivität der Beta-amylase reduziert hat, bevor die Stärke gut zugänglich war (aufgrund der erhöhten Verkleisterungstemperaturen). Und als du dann die Temperatur erhöht hast und die Stärke verkleistert wurde, hättest du, für den gleichen EVG, aufgrund der reduzierten Amylaseaktivität länger rasten müssen. Experte bin ich da aber auch nicht, also vielleicht muss das nochmal jemand mit mehr Ahnung kommentieren.
Hier gibt es ein Übersicht zur Amylaseaktivität abhängig von Termperatur und Zeit:
https://braukaiser.com/wiki/index.php/S ... e_and_Time

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 14:52
von Stoffel_84
dosc hat geschrieben: Montag 16. Oktober 2023, 08:24 Hauptguss und Nachguss im Malzrohr, bisher immer mit dem Grainfather Tool ausgerechnet, diesmal hab ich es selber probiert. Ich war in der Stammwürze etwas zu niedrig mit den Plato und auch die Sudhausbeute war mit 51% nicht gerade der Knaller. Trotzdem wird es bestimmt ein gutes Bier.

Schüttung 12 Kilo Pilsner Malz
Wollten damit 55 Liter Bier im Gärtank haben. Bin bei 11 Plato und knapp 56 Liter anstelle der geplanten 12 Plato gelandet.

Berechnet hab ich es so:
12kg Malz x 3Liter = 36 Liter Hauptguss.

Geplant sind 55 Liter - da haben wir 5 Liter für den Verlust beim Kochen draufgepackt (= 60 Liter).
Nun den Hauptguss von den 60 Liter abziehen, sind wir bei 24 Liter - für den Verlust durch den Treber da dann noch mal 1 Liter pro Kilo Schüttung dazu.

Nachguss: 55 Liter + 5 Liter= 60 Liter davon subtrahiere ich HG36 Liter= 24 Liter + 12 Liter Treberverlust = 36 Liter Nachguss.

Die konkrete Frage: Passt die Vorgehensweise der Berechnung? Dann gehe ich nächstes mal einfach von 50% SHA und nicht von 55% aus, gebe etwas mehr Malz dazu und alles wird gut.
Ich gehe wie folgt vor:
Zuerst bestimme ich das Totvolumen unter dem Malzkorb (Vt). Dann den Durchmesser der Malzrohrs (dm) und des Kessels (dk). Pro kg Malz im Rohr verwende ich 2,7 Liter Wasser.
Hauptguss [L] = Vt [L]+dk²/dm²*2,7 [L/kg]*Schüttung [kg]

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 15:02
von jkb
nPlusEins hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2023, 14:35Hier gibt es ein Übersicht zur Amylaseaktivität abhängig von Termperatur und Zeit:
https://braukaiser.com/wiki/index.php/S ... e_and_Time
Ja, da hatte ich meine Interpretation her.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:10
von floripaolo
jkb hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2023, 14:31
floripaolo hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2023, 09:58Das Malz wurde erst gekauft. Weiss natürlich nichts vom Lager des Versandes. Ist aber der grösste Versand in der CH. Also nehme ich an, dass es nicht zu alt ist.
Du meinst eine lange Maltoserast hätte die Beta-Amylase denaturiert? Laut Brücklmeier läuft die Maltoserast 30-90' bei 60-68°C.
Ich glaube nicht, dass ich in der Maische je über 68°C gekommen bin. Was aber AUSSERHALB des Rohres passiert ist, weiss ich nicht....

Ich finde es ja seltsam, dass das Rohr so eng ist. Mit einem breiteren Rohr (es hätte ausreichend Platz), könnte man einen weit besseren Durchfluss erreichen. Ich werde das nächste Mal nicht mehr als 2.4 kg benutzen....
Hm, mein Verständnis war, dass auch bei niedrigeren Temperaturen die Aktivität der Beta-amylase abnimmt, nur halt langsamer als bei höheren. Aber es stimmt, ich weiß nicht wodurch die reduzierte Aktivität kommt, Denaturierung oder etwas anderes.

Mein Gedanke war halt, dass eine halbe Stunde Maltoserast die Aktivität der Beta-amylase reduziert hat, bevor die Stärke gut zugänglich war (aufgrund der erhöhten Verkleisterungstemperaturen). Und als du dann die Temperatur erhöht hast und die Stärke verkleistert wurde, hättest du, für den gleichen EVG, aufgrund der reduzierten Amylaseaktivität länger rasten müssen. Experte bin ich da aber auch nicht, also vielleicht muss das nochmal jemand mit mehr Ahnung kommentieren.
Also: Grundsätzlich ist das Rezept ja eigentlich ein bewährtes Rezept aus MMuM, das X mal nachgebraut wurde. Die Zeiten sollten ja zum Resultat führen.
Aber:
Sehr gut möglich, dass die Temperatur nicht optimal war und stark geschwankt hat; aus den vorher beschriebenen Gründen. Mit der Folge, dass die 30 Minuten gar nicht eingehalten wurden. Ich nehme auch an, dass ausserhalb des Rohres die Temperatur über 70° gestiegen ist und dadurch das Enzym teilweise denaturiert ist.

(Guter Artikel übrigens! Danke)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:27
von gulp
floripaolo hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:10
jkb hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2023, 14:31
floripaolo hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2023, 09:58Das Malz wurde erst gekauft. Weiss natürlich nichts vom Lager des Versandes. Ist aber der grösste Versand in der CH. Also nehme ich an, dass es nicht zu alt ist.
Du meinst eine lange Maltoserast hätte die Beta-Amylase denaturiert? Laut Brücklmeier läuft die Maltoserast 30-90' bei 60-68°C.
Ich glaube nicht, dass ich in der Maische je über 68°C gekommen bin. Was aber AUSSERHALB des Rohres passiert ist, weiss ich nicht....

Ich finde es ja seltsam, dass das Rohr so eng ist. Mit einem breiteren Rohr (es hätte ausreichend Platz), könnte man einen weit besseren Durchfluss erreichen. Ich werde das nächste Mal nicht mehr als 2.4 kg benutzen....
Hm, mein Verständnis war, dass auch bei niedrigeren Temperaturen die Aktivität der Beta-amylase abnimmt, nur halt langsamer als bei höheren. Aber es stimmt, ich weiß nicht wodurch die reduzierte Aktivität kommt, Denaturierung oder etwas anderes.

Mein Gedanke war halt, dass eine halbe Stunde Maltoserast die Aktivität der Beta-amylase reduziert hat, bevor die Stärke gut zugänglich war (aufgrund der erhöhten Verkleisterungstemperaturen). Und als du dann die Temperatur erhöht hast und die Stärke verkleistert wurde, hättest du, für den gleichen EVG, aufgrund der reduzierten Amylaseaktivität länger rasten müssen. Experte bin ich da aber auch nicht, also vielleicht muss das nochmal jemand mit mehr Ahnung kommentieren.
Also: Grundsätzlich ist das Rezept ja eigentlich ein bewährtes Rezept aus MMuM, das X mal nachgebraut wurde. Die Zeiten sollten ja zum Resultat führen.
Aber:
Sehr gut möglich, dass die Temperatur nicht optimal war und stark geschwankt hat; aus den vorher beschriebenen Gründen. Mit der Folge, dass die 30 Minuten gar nicht eingehalten wurden. Ich nehme auch an, dass ausserhalb des Rohres die Temperatur über 70° gestiegen ist und dadurch das Enzym teilweise denaturiert ist.

(Guter Artikel übrigens! Danke)
Ihr solltet mal zum Ende kommen, oder wo Anders weiterdiskutieren. Die Kurze Frage sprengt das hier schon lange!

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 22:15
von Sepp-Wurzel
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Kronkorkenverschließer aus dem Bundle hier:
https://gastro-brennecke.de/itap-flasch ... ischmodell

Der kostet ja ned viel mehr im Vergleich zum Itap

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 22:31
von BummlerD
Sepp-Wurzel hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2023, 22:15 Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Kronkorkenverschließer aus dem Bundle hier:
https://gastro-brennecke.de/itap-flasch ... ischmodell

Der kostet ja ned viel mehr im Vergleich zum Itap
Ja ich habe die gleiche Kombi aus dem Link. Du musst bloß eine Platte unter den Verkorker schrauben (oder anderweitig befestigen) , ansonsten reißt du den beim verkorken um.
Denke dran, dass im Bundle kein Anschlussset für den iTap dabei ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 22:53
von Sepp-Wurzel
Hi Matthias,
danke für die schnelle Antwort. Das Anschlußset hab ich schon am Schirm, ebenso das festschrauben.

Klingt also so, als hättest keine negativen Erfahrungen damit gemacht. Dann werde ich da mal zuschlagen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 07:20
von Ras Tafaric
Taugen die kleineren verkorker was, die man nicht festschrauben kann? Oder sind die Mumpitz?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 07:52
von dieck
Ras Tafaric hat geschrieben: Donnerstag 19. Oktober 2023, 07:20 Taugen die kleineren verkorker was, die man nicht festschrauben kann? Oder sind die Mumpitz?
Es gibt da so viele verschiedene Modelle, gibt mal ein Beispiel Bild/Link zu deiner Frage bitte


Grüße
Marco

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 16:17
von Ras Tafaric
dieck hat geschrieben: Donnerstag 19. Oktober 2023, 07:52
Ras Tafaric hat geschrieben: Donnerstag 19. Oktober 2023, 07:20 Taugen die kleineren verkorker was, die man nicht festschrauben kann? Oder sind die Mumpitz?
Es gibt da so viele verschiedene Modelle, gibt mal ein Beispiel Bild/Link zu deiner Frage bitte


Grüße
Marco
https://brauen.de/brewferm-kronenverkor ... tain-26-mm
oder
https://brauen.de/kronenverkorker-fuer- ... chen-26-mm

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 21:46
von flüssigbrot77
https://www.hobbybrauerversand.de/Krone ... ser-Eterna

Ich nutze den seit knapp 40 Suden und bin zufrieden. Tut, was er soll.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 22:47
von SirTobe
flüssigbrot77 hat geschrieben: Donnerstag 19. Oktober 2023, 21:46 https://www.hobbybrauerversand.de/Krone ... ser-Eterna

Ich nutze den seit knapp 40 Suden und bin zufrieden. Tut, was er soll.
Den gleichen oder baugleichen habe ich auch im Starterpaket mitbekommen, funktioniert auch bei mir tadellos.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2023, 20:18
von Grandes
flüssigbrot77 hat geschrieben: Donnerstag 19. Oktober 2023, 21:46 https://www.hobbybrauerversand.de/Krone ... ser-Eterna

Ich nutze den seit knapp 40 Suden und bin zufrieden. Tut, was er soll.
+1

ca. 30 Sude ohne Probleme :Greets

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 09:44
von dukeboris
Wieviel Gramm Tonkabohne für 50 Liter Bier?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 18:22
von jbrand
dukeboris hat geschrieben: Samstag 21. Oktober 2023, 09:44 Wieviel Gramm Tonkabohne für 50 Liter Bier?
Ich habe einen Auszug aus 2 Tonkabohnen mit Alkohol gemacht und in ca 25 Liter Bier versenkt, mir schmeckt es gut aber meiner Frau ist es schon zu viel.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 21:04
von dukeboris
jbrand hat geschrieben: Samstag 21. Oktober 2023, 18:22
dukeboris hat geschrieben: Samstag 21. Oktober 2023, 09:44 Wieviel Gramm Tonkabohne für 50 Liter Bier?
Ich habe einen Auszug aus 2 Tonkabohnen mit Alkohol gemacht und in ca 25 Liter Bier versenkt, mir schmeckt es gut aber meiner Frau ist es schon zu viel.
Ich habe gelesen, dass es nach Vanille oder Marzipan schmeckt. Wie war es bei dir?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 21:57
von afri
Da ist wohl auch etwas Cumarin drin, also Zimt oder Waldmeister. Tonka ist schon was spezielles das sich nicht mit ein oder zwei Adjektiven beschreiben lässt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 09:32
von dukeboris
Ich habe nun erst mal eine Bohne zerkleinert und mache damit einen Kaltauszug mit Wodka. Den kann man dann ja mal Tropfenweise in ein Bier geben und testen, ob es zusagt. Soll evtl. noch in ein Milkstout als Ergänzung zu Vanille und Kakao.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 11:26
von Alchemist
Kann mir jemand kurz den Unterschied zwischen dem Bierbot und dem BierBot Bricks erklären?
Also zwischen dem Hier: https://bierbot.com/blog/howto/tutorial ... rol-build/
und dem Hier: https://www.youtube.com/watch?v=gghbpVjFMLI

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 11:39
von maecki-maecki
Alchemist hat geschrieben: Sonntag 22. Oktober 2023, 11:26 Kann mir jemand kurz den Unterschied zwischen dem Bierbot und dem BierBot Bricks erklären?
Also zwischen dem Hier: https://bierbot.com/blog/howto/tutorial ... rol-build/
und dem Hier: https://www.youtube.com/watch?v=gghbpVjFMLI
Hast Du den Blog-Artikel zum Youtube Video gelesen?

Erster Absatz:
„ We will guide you how to build a Raspberry Pi based brewing control using the free BierBot Bricks software step-by-step. It offers recipe management, controlling your agitators/ pumps, automatically recording beautiful logs and a nice web UI for your smartphone (iOS, Android) that’s available from everywhere. If you need just one relay and temperature probe, checkout the super simple Sonoff TH16 based build.“

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 11:58
von Alchemist
maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 22. Oktober 2023, 11:39 Erster Absatz:
„ We will guide you how to build a Raspberry Pi based brewing control using the free BierBot Bricks software step-by-step. It offers recipe management, controlling your agitators/ pumps, automatically recording beautiful logs and a nice web UI for your smartphone (iOS, Android) that’s available from everywhere. If you need just one relay and temperature probe, checkout the super simple Sonoff TH16 based build.“

Mäcki
Hey, danke für die schnelle Antwort. Hab das in der Tat nicht so genau gelesen.
Also, das verlinkte Youtube video ist sozusagen der große teure Bruder, mit mehr Möglichkeiten, richtig?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 08:18
von dosc
Hallo. Hab mit der US-05 ein Bier vergärt und die Gärung ist jetzt nach 7 Tagen durch. Wenn ich nun die Kühlung ausschalte ist das vermutlich total egal? Dann wird das Bier halt für ein paar Tage 3-4 Grad wärmer stehen, bevor es dann ein paar Tage später abgefüllt wird. So kann es bis ich zum Abfüllen Zeit habe noch komplett ausgären. Hat es irgendwelche Nachteile? Ich fülle meistens nach 10-14 Tagen ab.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 09:46
von Juergen_Mueller
Kein Problem. Dein Jungbier wird nur durch die Erwärmung etwas CO2 verlieren.