Seite 357 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 10:03
von IronHosch
Is evtl. gar nicht so schlecht bei der US-05 das Jungbier etwas länger stehen zu lassen und hinten raus höher zu gehen.
Ich hab bei der Braumarkt BrauChallenge das Session IPA mit der US-05 vergoren und lt. Bewertung Diacetyl im Bier. Hab damals nach 10 Tagen einen Cold Crash gemacht und zwei Tage später abgefüllt. Evtl. war das etwas zu schnell...
Man findet via Google ein paar Einträge zur US-05 und Diacetyl - aber wie so oft - nichts genaues weiß man nicht... Manche hatten bei der Hefe noch kein Diacetyl Problem.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 10:05
von BrewerTimothy
Ich vergäre relativ oft mit der US-05 und hatte noch kein Diacetyl Problem
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 18:33
von Ras Tafaric
Lass lieber etwas länger als etwas weniger stehen. Die US-05 sedimentiert megabeschissen (ja das Wort passt).
Diacetyl baut sich dabei auch ab, wenns welches geben sollte.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 15:45
von dosc
Noch ne Frage zum Maischen im Malzrohr: Unser Treber macht meistens kurz nach dem Einmaischen zu und die pumpe würde trocken laufen wenn man nicht rührt - wir rühren dann. Wenn man das 1-2 mal macht, läuft es dann. Kann es sein, dass wir dadurch unsere Ausbeute verhauen weil sich so Tunnels bilden bzw. die Treberschicht nicht mehr so wirksam funktioniert? Wie steht ihr generell zum Thema rühren im Malzrohr? Was ich scho finde ist dass man gegen Ende (20-30min) nicht mehr rühren sollte, da man so eine klarere Würze erhält.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 15:58
von BrewerTimothy
Ich rühre natürlich beim einmaischen und gebe währendessen ca 400gr Schaufeln Malz dazu. Wenn der Prozess abgeschlossen, rühre ich nicht mehr GF30
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 17:19
von gulp
BrewerTimothy hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2023, 15:58
Ich rühre natürlich beim einmaischen und gebe währendessen ca 400gr Schaufeln Malz dazu. Wenn der Prozess abgeschlossen, rühre ich nicht mehr GF30
Genau so.
Wie steht ihr generell zum Thema rühren im Malzrohr?
Das macht ja keinen Sinn, man kauft sich keine Malzrohranlage um dann zu rühren.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 18:14
von maecki-maecki
dosc hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2023, 15:45
Noch ne Frage zum Maischen im Malzrohr: Unser Treber macht meistens kurz nach dem Einmaischen zu
Habe ich auch im Grainfather. Versuch mal beim Einmaischen 5-10 Minuten die Pumpe auszulassen, bei mir hilft das. Es bildet sich so ein lockereres Treberbett, da von unten nix ansaugt… Und die Pumpe beim wieder anschalten weit weg von Vollgas…
Mäcki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2023, 18:55
von BrewerTimothy
Beim Einmaischen läuft bei mir natürlich keine Pumpe, da würde der Zulaufarm das Rühren behindern.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 09:25
von DrFludribusVonZiesel
Kennt jemand Bezugsquellen für billige 0,33l Flaschen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 09:33
von Ras Tafaric
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Oktober 2023, 09:25
Kennt jemand Bezugsquellen für billige 0,33l Flaschen?
Ein Kasten 0.3er kostet fast überall um die 20 Euronen.
Ist glaub ich billiger, sich "St.Nierentritt" Noname Bier zu holen und zu entsorgen für Pfandflaschen.
Wenn du nen guten Draht zu nem Getränkemarkt hast, kannst du dort evtl auch Pfandflaschen erfragen für ein Trinkgeld.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 09:57
von hattorihanspeter
Mein Getränkemarkt hat mich auch ne Kiste Leergut für den Pfandpreis mitnehmen lassen.
Ansonsten... was ist billig und soll es Einweg oder Mehrweg sein?
Hab hier mal welche geholt:
https://www.flaschenbauer.de/glasflaschen/bierflaschen/
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 10:05
von Frommersbraeu
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Oktober 2023, 09:25
Kennt jemand Bezugsquellen für billige 0,33l Flaschen?
Für kleinere Mengen kann ich auch Flaschenbauer.de empfehlen, wenn's ne Palette oder ne Palettenlage sein soll, dann mal beim nächstgelegenen Flaschengroßhandel anfragen.
Brouwland.com hat auch einiges an Flaschen im Angebot und liefert in praktischen Kartons mit Gefache, die 0,33er Stubbi ist da auch recht günstig aber der Versand aus Belgien kommt eben dazu
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 10:15
von dieck
Ich hab mir gerade beim Flaschenbauer Sudflaschen 0.33 geholt.
68ct/Flasche inkl. Versand, 24er Kasten also 16,32 in Glas
(+1.50 Pfand für Plastik zum Aufbewahren, das nicht dabei ist ;))
Hat man natürlich nix zum Wegschütten, aber auch keine große Erstreinigung ;)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 10:25
von DrFludribusVonZiesel
Danke euch. ~65 Cent pro Flasche scheint so die Untergrenze zu sein bei Kleinmengen. Bei einer ganzen Palette käme man ohne Frachtkosten bis auf 25 Cent runter.
Ich brauche allerdings nur etwa 100 Stück.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 17:53
von branch
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Oktober 2023, 10:25
Danke euch. ~65 Cent pro Flasche scheint so die Untergrenze zu sein bei Kleinmengen. Bei einer ganzen Palette käme man ohne Frachtkosten bis auf 25 Cent runter.
Ich brauche allerdings nur etwa 100 Stück.
Du bist nicht aus der Schweiz, oder so? Region Solothurn? Ich könnt' sie dir für -.31 überlassen ...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 17:54
von DrFludribusVonZiesel
Nein, das andere Ausland weiter östlich.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 19:59
von Stubbi_33
Kurze Frage zum "plätschern" beim Läutern.
Ich habe hier nun schon einiges gelesen. Manche Läutern mit einer Art "Duschbrause", das dann ja wohl plätschert. Andere läutern über einen Schlauch auf einen Teller oder über einen Schaumlöffel...kein plätschert....
Welches ist denn hier der richtige/beste Weg?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 20:01
von gulp
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Oktober 2023, 19:59
Kurze Frage zum "plätschern" beim Läutern.
Ich habe hier nun schon einiges gelesen. Manche Läutern mit einer Art "Duschbrause", das dann ja wohl plätschert. Andere läutern über einen Schlauch auf einen Teller oder über einen Schaumlöffel...kein plätschert....
Welches ist denn hier der richtige/beste Weg?
Mach bitte was Eigenes auf. Das ist keine kurze Frage!
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 20:05
von Stuggbrew
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Oktober 2023, 19:59
Kurze Frage zum "plätschern" beim Läutern.
Ich habe hier nun schon einiges gelesen. Manche Läutern mit einer Art "Duschbrause", das dann ja wohl plätschert. Andere läutern über einen Schlauch auf einen Teller oder über einen Schaumlöffel...kein plätschert....
Welches ist denn hier der richtige/beste Weg?
Meinst du beim Nachguss geben auf den Treber oder beim läutern in die Sudpfanne?
Beim Nachguss geben geht es ja dadrum, dass man das Treberbett nicht durch einen harten Strahl/Guss aufwirbelt, daher kommen ja die Dinge wie durch eine Schaumkelle geben oder auf einen Deckel bzw bei manchen Anlagen eben durch eine Art duschkopf.
Beim füllen in die Sudpfanne empfehle ich einfach einen Silikonschlauch - kein Plätschern, super zum dosieren.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 20:18
von Stubbi_33
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Oktober 2023, 20:05
Stubbi_33 hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Oktober 2023, 19:59
Kurze Frage zum "plätschern" beim Läutern.
Ich habe hier nun schon einiges gelesen. Manche Läutern mit einer Art "Duschbrause", das dann ja wohl plätschert. Andere läutern über einen Schlauch auf einen Teller oder über einen Schaumlöffel...kein plätschert....
Welches ist denn hier der richtige/beste Weg?
Meinst du beim Nachguss geben auf den Treber oder beim läutern in die Sudpfanne?
Beim Nachguss geben geht es ja dadrum, dass man das Treberbett nicht durch einen harten Strahl/Guss aufwirbelt, daher kommen ja die Dinge wie durch eine Schaumkelle geben oder auf einen Deckel bzw bei manchen Anlagen eben durch eine Art duschkopf.
Beim füllen in die Sudpfanne empfehle ich einfach einen Silikonschlauch - kein Plätschern, super zum dosieren.
Stimmt..ich meinte den Nachguss..ok wenn es dann "plätschern" darf ok...habe mir nämlich so eine Gastrobehälter mit löchern gekauft der genau auf den Topf passt ...und es dann eben auf den Treber tröppelt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 20:38
von Stuggbrew
Ja, solange man es nicht übertreibt, wirst du da keine großen Probleme haben. Ziel des Lochbodens ist es ja das Wasser gleichmäßiger zu verteilen. So lange du es nicht runterprasseln lässt von nem halben Meter ist das nixht schlimm.
Wurde hier schon mal vor Jahren diskutiert:
viewtopic.php?t=4593
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 20:46
von Stubbi_33
Top. Danke
Lichtgeschmack erzeugen
Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2023, 13:05
von Y-L
Im Sommer habe ich ein privates Tasting mit Freunden organisiert.
Als Experiment hatte ich zwei grüne Flaschen Pils dabei, von der eine tagelang in der Sonne stand.
Alle haben schnell begriffen, warum man nicht das gestapelte Bier, welches vor dem Getränkemarkt in der Sonne steht, einladen sollte!
Demnächst wollen wir uns erneut zum Tasting treffen, und ich wurde gebeten, das Experiment für die neuen Teilnehmer zu wiederholen.
Das Bier steht zwar schon auf der Fensterbank, aber Sonne gilt inzwischen als Mangelwahre.
Außerdem habe ich mich gefragt, ob und wie ich diesen Lichtgeschmack auch in braune Flaschen hinein bekomme.
Wahrscheinlich genau so, dauert nur eben länger.
Nun die dazu passende Frage:
Kann man mit einer "Tageslicht-Lampe" oder einer "UVB-Lampe" (z.B. für Terrarien) Lichtgeschmack ins Bier bekommen?
Ich habe gelesen, dass die UV-Strahlung teilweise nur 20-30cm weit wirkt, wäre beim Aufbau aber kein Hindernis.
Weiß jemand mehr dazu?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2023, 13:47
von Juergen_Mueller
Was passiert eigentlich wenn man eine schwache Säure (pH 5,7) mit einer stärkeren Säure (pH 5,4) mischt?
Wird das einen Mittelwert ergeben oder wird beides zusammen noch saurer? Ich weiß es echt nicht...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2023, 14:05
von Alchemist
Juergen_Mueller hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Oktober 2023, 13:47
Was passiert eigentlich wenn man eine schwache Säure (pH 5,7) mit einer stärkeren Säure (pH 5,4) mischt?
Wird das einen Mittelwert ergeben oder wird beides zusammen noch saurer? Ich weiß es echt nicht...
Es passiert nichts besonderes. Es kommt auf die Menge der disoziierten Protonen an, und alles maßgebliche wie Volumen etc. Es kann auch sein, dass die Protonen auch keine Wirkung zeigen.
Hier wird das mit einem Beispiel erklärt:
https://www.chemieunterricht.de/dc2/mwg ... schung.htm
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2023, 14:23
von Juergen_Mueller
Wow, danke für den Link! Sehr brauchbar und er ermuntert (ein bißchen) dazu, mich wieder mit Chemie zu befassen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 08:47
von DerBiergott
Moin,
verstößt der Einsatz von Irish Moss gegen das deutsche Reinheitsgebot?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 09:09
von Frommersbraeu
DerBiergott hat geschrieben: ↑Freitag 27. Oktober 2023, 08:47
Moin,
verstößt der Einsatz von Irish Moss gegen das deutsche Reinheitsgebot?
Moin,
das Reinheitsgebot ist ein Marketing Instrument und die relevanten Frage lautet daher, verstößt das gegen das "Vorläufige Biersteuergesetz"
Die Antwort dazu, ist JEIN. Wenn es im Finalen Bier Nachweisbar ist, dann JA. Wenn du es als sog. "Hilfsstoff" nach dem Brauprozesses wieder entfernen kannst, dann NEIN.
Kleiner Tipp, spar dir das Geld und lager dein Bier ausreichend lange, dann wird selbst ein Weizen kristallklar.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 09:29
von dieck
Frommersbraeu hat geschrieben: ↑Freitag 27. Oktober 2023, 09:09
DerBiergott hat geschrieben: ↑Freitag 27. Oktober 2023, 08:47
Moin,
verstößt der Einsatz von Irish Moss gegen das deutsche Reinheitsgebot?
Die Antwort dazu, ist JEIN. Wenn es im Finalen Bier Nachweisbar ist, dann JA. Wenn du es als sog. "Hilfsstoff" nach dem Brauprozesses wieder entfernen kannst, dann NEIN.
VorlBierG hat geschrieben:
§9 (6) Als Klärmittel für Würze und Bier dürfen nur solche Stoffe verwendet werden, die mechanisch oder adsorbierend wirken und bis auf gesundheitlich, geruchlich und geschmacklich unbedenkliche, technisch unvermeidbare Anteile wieder ausgeschieden werden.
Ist vermutlich die Frage, was ist im Hobbybrauerraum "technisch unvermeidbar".
Nach meiner Technik, abfüllen und nachgären in Flaschen, ist der Bodensatz unvermeidbar.
Aber eigentlich ist es viel einfacher:
VorlBierG hat geschrieben:
§9 (8) Die Vorschriften in den Absätzen 1 und 2 finden keine Anwendung für diejenigen Brauereien, die Bier nur für den Hausbedarf herstellen (Hausbrauer).
Wir dürfen Bier aus anderen Dingen als Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser herstellen. Dann stellt man halt Bier mit Irish Moss als Zutat her :)
Re: Lichtgeschmack erzeugen
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2023, 10:42
von Brumbrum
Y-L hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Oktober 2023, 13:05
....
Das Bier steht zwar schon auf der Fensterbank, aber Sonne gilt inzwischen als Mangelwahre.
Außerdem habe ich mich gefragt, ob und wie ich diesen Lichtgeschmack auch in braune Flaschen hinein bekomme.
Wahrscheinlich genau so, dauert nur eben länger.
Weiß jemand mehr dazu?
Moin,
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du die wärmeunterschiede und die UV Belastung im Sommer nicht in gleicher Stärke mit einem Lämpchen simulieren kannst.
Ich würde das Experiment auf den Sommer vertagen, wenns geht.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2023, 14:25
von Stuggbrew
Kurze Frage: ich sitze gerade beim Nachbarn auf eine Heineken (keine Grundsatzdiskussion bitte

)
Da steht auf dem Label ganz groß vorn: unique A-yeast?!
What the hell ist eine A-Yeast?
Ich vermute mal ein wunderbarer Slogan des Heineken Marketings oder?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2023, 14:43
von FlorianTH
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Samstag 28. Oktober 2023, 14:25
Kurze Frage: ich sitze gerade beim Nachbarn auf eine Heineken (keine Grundsatzdiskussion bitte

)
Da steht auf dem Label ganz groß vorn: unique A-yeast?!
What the hell ist eine A-Yeast?
Ich vermute mal ein wunderbarer Slogan des Heineken Marketings oder?
Heineken® A-Yeast
We discovered the special A-Yeast in the 19th century. Ever since, it has been the key to Heineken's® characteristic balanced taste. No plan B needed.
Quelle:
https://www.heineken.com/global/en/our-story/brewing
Und noch was dazu:
https://www.diffordsguide.com/producers ... ry/history
Das ist Marketing-Geschwafel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2023, 15:07
von Ladeberger
Ich sehe da kein Marketing-Geschwafel. Der Laborleiter von Heineken war der erste, der Stämme des Typen 2 (Frohberg) von S. pastorianus isoliert hat, zu dem z.B. W34/70 gehört. Die Stämme waren mit Buchstaben bezeichnet und Stamm "A" hat sich durchgesetzt. Gut, das mag sich besser für Marketing eigenen als Stamm "D", aber so ist's nun mal. Auch hat Heinken jahrzehntelang deutsche Brauereien mit reiner Hefe versorgt, überhaupt waren sie maßgeblich am technologischen Wandel hin zu konsistenter Bierqualität durch Reinzucht beteiligt.
Hier reines Marketing zu unterstellen verkennt m.E. die historische Bedeutung von Heinken.
Gruß
Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2023, 15:08
von Frommersbraeu
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Samstag 28. Oktober 2023, 14:25
Kurze Frage: ich sitze gerade beim Nachbarn auf eine Heineken (keine Grundsatzdiskussion bitte

)
Da steht auf dem Label ganz groß vorn: unique A-yeast?!
What the hell ist eine A-Yeast?
Ich vermute mal ein wunderbarer Slogan des Heineken Marketings oder?
Schöne Umschreibung für "wir nutzen unsere hauseigene Hefe"
Macht ja keine Brauerei sonst oder kennst du etwa Brauereien, die ihren eigenen Hefestamm pflegen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2023, 18:22
von E6903
Hi,
Ich habe da mal eine Verständnisfrage..
auf den Hefepackungen ist ja immer der Vergärgrad angegeben.
Bezieht sich das auf den scheinbaren EVG, oder den tatsächlichen EVG?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 1. November 2023, 06:51
von dukeboris
E6903 hat geschrieben: ↑Dienstag 31. Oktober 2023, 18:22
Hi,
Ich habe da mal eine Verständnisfrage..
auf den Hefepackungen ist ja immer der Vergärgrad angegeben.
Bezieht sich das auf den scheinbaren EVG, oder den tatsächlichen EVG?
...auf den scheinbaren...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 1. November 2023, 14:45
von E6903
Danke!
Demnach wäre die S-23 nach 3 Tagen durch..
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 1. November 2023, 17:07
von dukeboris
E6903 hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. November 2023, 14:45
Danke!
Demnach wäre die S-23 nach 3 Tagen durch..
Welche Hefemenge auf welche Menge Würze? Welche Temperatur? 3 Tage ist möglich. Was spricht gegen abwarten und weiter messen? Ich hatte auch schon Hefen die höher oder niedriger vergoren haben als angegeben... Flaschenbomben sind zu vermeiden!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 1. November 2023, 17:30
von bierfaristo
Da würde ich doch eine sehr Hohe Gärtemperatur vermuten.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 1. November 2023, 17:40
von dukeboris
bierfaristo hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. November 2023, 17:30
Da würde ich doch eine sehr Hohe Gärtemperatur vermuten.
oder Messfehler!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2023, 18:27
von branch
dukeboris hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. November 2023, 17:40
bierfaristo hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. November 2023, 17:30
Da würde ich doch eine sehr Hohe Gärtemperatur vermuten.
oder Messfehler!
oder ein Schreibfehler. Die S-33 schafft's in drei Tagen problemlos

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2023, 19:11
von Martensit
Moin Männers,
ich habe mal wieder ein Pale Ale gebraut, weil es aber ja langweilig ist es so zu machen wie es immer funktioniert hat dachte ich mir ich versuche mal zu optimieren und habe meine Malzmühle auf feiner gestellt. Es war wohl etwas viel des Guten und ich hatte extra Arbeit mit dem Klarstein, sprich es sickerte alles zu langsam durchs Malzrohr des Mundschenken, musste also dauernd gegensteuern....aber lange Rede gar kein Sinn, am Ende hatte ich nach dem Kochen 14,5 Brix, sonst immer so 11-12. Mein Anfängerwissen sagt mir ich bekomme
mehr Alkohol
mehr Vollmundigkeit
evtl. mehr Süsse
bzw. eine Gemengelage aus diesen Faktoren. Wäre alles für mich nicht wild, ach ja Hefe ist Notti.
Was denkt ihr passt das was ich so denke oder sind noch andere Effekte zu erwarten ?
Danke,
Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2023, 20:04
von BrewerTimothy
Mehr Kater?
scnr

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2023, 20:22
von DrFludribusVonZiesel
Weniger Bitterkeit aufgrund von niedrigerer Hopfenausnutzung ist auch noch zu erwarten. Auf wieviel IBU wolltest du kommen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2023, 21:00
von Martensit
Ups bin noch Anfänger habe mir um ibu keine Gedanken gemacht….ich mag es aber eher nicht so bitter…
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2023, 21:02
von DrFludribusVonZiesel
Wird nicht dramatisch ausfallen, ich schätze mal dass du ein paar wenige IBUs unter dem ursprünglich angestrebten Wert sein wirst.
Wenn du zB 40 wolltest und 35 rausbekommst, wird das nicht weiter ins Gewicht fallen (auch wenn ich nicht von so einer großen Abweichung ausgehe). Du kannst ja nochmal die Hopfengaben berechnen wenns dich interessiert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2023, 08:07
von Martensit
Danke für die Antworten ….
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2023, 14:02
von E6903
dukeboris hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. November 2023, 17:07
E6903 hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. November 2023, 14:45
Danke!
Demnach wäre die S-23 nach 3 Tagen durch..
Welche Hefemenge auf welche Menge Würze? Welche Temperatur? 3 Tage ist möglich. Was spricht gegen abwarten und weiter messen? Ich hatte auch schon Hefen die höher oder niedriger vergoren haben als angegeben... Flaschenbomben sind zu vermeiden!
Waren auf 40l, 44g Trockenhefe.
Von 14,2°p auf 4,7° in drei Tagen bei 12°C
Bin eh gerade im Urlaub und komme frühestens erst nächstes Wochenende zum Abfüllen.
Hatte mich halt nur gewundert, dass die S-23 so Gas gegeben hat
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2023, 15:39
von DrFludribusVonZiesel
Zugegeben eine etwas seltsame Frage und stilistisch völlig untypisch, aber:
spricht etwas dagegen, böhmisches Tennenmalz (Pilsner) als Basis für belgische Biere - konkret Dubbel und Quadrupel - zu verwenden?
Ich habe leider keine Ahnung vom Geschmack, das dieses Malz mitbringt, weil noch nie benutzt.
Edit: erledigt, hab einen Sack bestellt und werds riskieren.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. November 2023, 14:49
von Chemietechniker
Zu lange Frage, zu lange Antworten. Gelöscht!